Skip to main content

Attraktivität & Schönheit als evolutionspsychologischer Vorteil


Attraktivität stammt vom Lateinischen Wort attrahere und bedeutet Anziehungskraft. Dabei unterscheidet man zwischen optischen Merkmalen, wie Schönheit und Persönlichkeitsmerkmalen, wie Charisma, Geist oder sozialen Status. Das eine führt zum anderen, wie du später noch erfahren wirst.

Aber…
Eigentlich wissen wir ja, dass es auf die inneren Werte ankommt. Dennoch legen wir nur allzu häufig einen großen Wert auf das Äußere. Sowohl auf unser eigenes als auch auf das von anderen.

Doch warum ist das so?
Aus psychologischer Sicht spielen verschiedene Stereotype eine nicht zu verachtende Rolle. Doch auch die Evolution hat ihre Finger im Spiel. Denn was wir als attraktiv empfinden (und was nicht), liegt in unseren Genen. Zwar bestehen kulturell bedingt Unterschiede in der Wahrnehmung von Attraktivität. Allerdings lassen sich kulturübergreifend bestimmte Merkmale ausmachen, welche gemeinhin als attraktiv gelten.

Welche Vorteile Attraktivität mit sich bringt, welche Stereotype mitwirken und welche körperlichen Merkmale wir überhaupt als attraktiv empfinden, das wollen wir uns nun genauer anschauen.

Sind attraktive Menschen erfolgreicher im Leben?

Schöne Menschen werden für klüger gehalten, bekommen mehr Geld und Aufmerksamkeit.
Attraktivität kann sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken. Und zwar in einem sehr positiven Sinne.

Verschiedene Studien ergaben beispielsweise nicht nur, dass hübscheren Verbrechern eine mildere Strafe von Richtern auferlegt wurden. Auch in der Schule ist das Aussehen nicht zu unterschätzen. Befragungen ergaben, dass Lehrkräfte attraktive Schüler und Schülerinnen in der Regel für intelligenter halten. Das spiegelt sich dann auch in den Noten der Kinder wider.

Bevor es hier zu Missverständnissen kommt: Hier geht es nicht um sexuelle Interessen. Schließlich können auch ohne diese Absichten Menschen als schön oder weniger schön empfunden werden. Das zeigen besonders Studien, bei denen das Aussehen von Babys im Mittelpunkt stehen. Es mag grotesk erscheinen, doch selbst Mütter werden von der Attraktivität ihrer Babys beeinflusst. Mütter mit hübschen Babys zeigen sich diesen gegenüber liebevoller und spielen auch länger sowie öfter mit ihnen als es bei weniger hübschen Babys der Fall ist.

Das bedeutet auch, dass Attraktivität dazu führt, dass die schöneren Nachkommen besser und intensiver versorgt werden. Dies führt dazu, dass ihre Überlebenschancen steigen und somit auch ihre Reproduktionschancen. Aus Sicht der Evolution ist Attraktivität bereits im Kindesalter ein Vorteil, welcher beim Gegenüber gewisse psychologische Programme hervorbringt.

Blickkontakt mit einer hübschen Person lässt unser Belohnungszentrum anspringen

Attraktive Menschen werden allerdings nicht nur für klüger gehalten, sondern belohnen uns sozusagen allein schon mit ihrem Aussehen. Denn unser Gehirn ist so verschaltet, dass unser Belohnungssystem bereits dann aktiviert wird, wenn unser Blick den einer attraktiven Person kreuzt.

Das könnte nicht nur die verlängerte Spieldauer der eben erwähnten Mütter mit ihren schönen Babys erklären. Auch die Tatsache, dass äußerlich schöne Menschen im Beruf mehr Geld verdienen, könnte damit zusammenhängen. Doch diese erhöhte Zahlungsbereitschaft gegenüber attraktiven Personen können diese sich nicht nur selbst zunutze machen. Auch kann bei Spendenaktionen mehr Geld für einen wohltätigen Zweck gesammelt werden, wenn die Werbefiguren besonders hübsch sind.

Doch wieso sind wir attraktiven Menschen gegenüber freundlicher und sogar zahlungswilliger? Einerseits hängt es mit den neuronalen Schaltkreisen in unserem Gehirn zusammen. Andererseits sind allerdings auch Stereotype dafür verantwortlich.

Ein psychologisches Programm besagt: “Was schön ist, ist gut“

Eines dieser Stereotype beinhaltet, dass Attraktivität mit weiteren positiven Eigenschaften zusammenhängen muss.
Wir schließen von der äußeren Erscheinung eines anderen Menschen innerhalb weniger Sekundenbruchteilen auf weitere Fähigkeiten und Eigenschaften, welche wir überhaupt nicht wissen können. Dennoch vermuten wir nicht selten, dass hübsche Personen auch bessere soziale Fähigkeiten aufweisen, klüger und extravertierter sind sowie auch ein größeres Selbstbewusstsein haben als weniger attraktive Menschen.

In Experimenten zeigte sich, dass dieser Stereotyp selbst dann greift, wenn die Versuchsteilnehmer das Foto einer Person nur einhundert Millisekunden lang sahen. War auf dem Bild eine attraktive Person zu sehen, dann schätzten sie diese (verglichen mit weniger attraktiven Personen auf den Fotos) als fähiger und freundlicher ein.

Und dieser Umstand bewirkt, dass schönere Kriminelle und attraktive Psychopathen niedrigere Haftstrafen bekommen. Oder dass schönen Menschen zuerst geholfen wird. Ebenso führt es dazu, dass schöne Kriminelle einen besseren Zugang zu ihren Opfern finden.

Laut Evolution bedeutet Schönheit auch Fruchtbarkeit

Warum wir nun attraktive Personen positiver einschätzen, wird evolutionspsychologisch mit dem sogenannten Reproduktionswert zu erklären versucht. Damit ist die Wahrscheinlichkeit gemeint, mit der Nachkommen gezeugt werden können.

Attraktivität bei Erwachsenen ist rein evolutionär gesehen ein Indikator für die körperliche Gesundheit und damit auch ein Hinweis auf die Fortpflanzungsfähigkeit. Dass das nicht zwingend der Fall sein muss, zeigt ein Blick auf ärztliche Unterlagen. Zwar glauben wir normalerweise, dass Schönheit und Gesundheit Hand in Hand gehen. Doch Studien zu dieser Annahme, die sich auf die Untersuchung dieses vermeintlichen Zusammenhangs basierend auf medizinischen Unterlagen fokussierten, konnten das nicht bestätigen. Attraktive Menschen sind per se nicht gesünder als weniger attraktive.

Attraktivität und der Einfluss auf soziale Wahrnehmung

Wenn wir uns im Alltag umschauen, könnten wir unsere „Was schön ist, ist gut“-Annahme eventuell mehrfach bestätigt sehen.

Vielleicht ist dein weniger gutaussehender Kollege auch sozial nicht so stark in den Mitarbeiterkreis deiner Firma eingebunden. Doch liegt das nur an seinem Aussehen oder könnte es sich auch einfach um eine sich selbst erfüllende Prophezeiung handeln? In der Sozialpsychologie ist damit der Effekt gemeint, dass eine anfänglich falsche Annahme sich später dennoch bestätigt.

Im Fall der attraktiven Menschen bedeutet das Folgendes: Sie werden als intelligenter und sozialkompetenter wahrgenommen. Daraufhin verhalten andere sich ihnen gegenüber ebenfalls häufig freundlicher und wohlwollender. Und da das Stereotyp „Was schön ist, ist gut“ bereits bei Kindern greift (siehe das Beispiel mit den hübschen Babys), könnten diese Personen von klein auf bevorzugt behandelt worden sein. In Folge dessen konnten sie ihre Fähigkeiten unter idealen Bedingungen ausbauen und auch mehr Selbstvertrauen entwickeln als es bei weniger hübschen Kindern der Fall war.

Die soziale Sympathie, welche schönere Menschen genießen – führt dann dazu, dass sie ebenfalls sympathischer werden. Die Prophezeiung, dass schön gleichbedeutend mit sympathisch ist – erfüllt sich in diesem Moment. Unsere Wahrnehmung von Schönheit und den damit verbunden Attributen sorgt somit dafür, dass diese sich beim attraktiven Menschen einstellen.

Laut Psychologie führt eine positive Einschätzung zu einem positiven Verhalten

Eine Studie von Snyder und Kollegen aus den späten 1970er Jahren befasste sich mit der Wirkung von Attraktivität einer Person auf das Verhalten anderer.

Den Versuchspersonen wurde die Untersuchung von Prozessen des Kennenlernens als angeblicher Hintergrund der Studie genannt. Der einen Hälfte der männlichen Teilnehmer wurde ein Foto von einer attraktiven Frau vorgelegt, der anderen Hälfte eines von einer als weniger attraktiv eingestuften Dame. Diese Frauen sollten jeweils die Gesprächspartnerin darstellen, mit denen die Männer telefonisch in Kontakt traten. In Wahrheit bildeten diese Fotos jedoch keine der tatsächlichen weiblichen Versuchspersonen des Experimentes ab.

Nachdem den männlichen Probanden die Fotos gezeigt wurden, sollten sie ihre Einschätzung über die darauf abgebildete Frau darlegen. Hier bestätigte sich die Vermutung der Forscher. Denn die attraktivere Frau wurde von den Männern als freundlicher, intelligenter und erotischer empfunden. Ihrer Einschätzung entsprechend verhielten die männlichen Probanden sich dann auch gegenüber der Frau am anderen Ende des Telefons.

Nahmen sie an, dass sie mit der attraktiven Frau vom Foto telefonierten, waren die Männer wesentlich freundlicher als wenn sie die weniger attraktive Frau als Gesprächspartnerin vermuteten. Das Verhalten der Männer löste ein entsprechendes Verhalten bei den Frauen aus. Begegneten ihre Gesprächspartner ihnen freundlich, so verhielten die weiblichen Versuchspersonen sich ebenfalls freundlicher und liebenswürdiger.

Diese Studie bestätigte gleich zwei Phänomene: Den Stereotyp „Was schön ist, ist gut“ (Die Männer schätzen die attraktivere Frau positiver ein) und die sich selbst erfüllende Prophezeiung (Nahmen die Männer an, dass die Frau am anderen Ende der Leitung freundlich und fähig war, verhielten sie sich ihr gegenüber netter – das wiederum führte zu einem freundlichen Verhalten der Frau).

Was macht uns attraktiv?

Kommen wir noch einmal auf das Beispiel mit den Babys zurück.
Mütter verhalten sich liebevoller gegenüber hübscheren Babys und dehnen auch ihre Spielzeit mit ihnen aus. Doch nicht nur die Mütter stehen unter dem Einfluss von Attraktivität – bei den Babys ist es nicht anders.

Untersuchungen zeigten, dass bereits Kleinkinder zwischen drei und sechs Monaten attraktive Gesichter vorziehen. Werden ihnen Portraitfotos von verschiedenen Personen dargeboten, so fixieren sie das jeweilige Foto länger, welches eine attraktive Person zeigt. Das Empfinden von Attraktivität stimmte mit dem von Erwachsenen überein.

Doch was empfinden wir überhaupt als attraktiv?
Viele Aspekte von Schönheit unterliegen verschiedenen Trends und sind sowohl von der Kultur als auch von der zeitlichen Epoche abhängig. Die alten Ägypter empfanden sehr schlanke Proportionen als attraktiv, während später fülligere Körper als Schönheitsideal galten. Beide wechselten sich immer wieder ab.

Ob der weibliche Körper eher schmal (wie etwa in den 1920ern) oder kurvenreich (wie in den Fünfziger Jahren) als ideal angesehen wurde, schwankte ebenso wie bestimmte Schönheitsvorstellungen vom männlichen Erscheinungsbild. Vollbart oder glattrasiert? Schlank und drahtig oder doch eher extrem muskulös? Blass oder braungebrannt? Es gibt etliche weitere Beispiele.

Doch es gibt gewisse Basiseigenschaften, welche im menschlichen Gen verankert und evolutionär gefestigt wurden.

Evolutionäre Gründe für unser Schönheitsempfinden

Doch bestimmte Merkmale scheinen auf evolutionären Umständen zu basieren, welche eigentlich durchweg als attraktiv wahrgenommen werden.

Zu diesen sogenannten Hormonmarkern gehören beispielsweise die hohen Wangenknochen und eine reine Haut bei Frauen. Diese deuten auf einen hohen Östrogenspiegel hin, welcher mit Fruchtbarkeit einhergeht. Bei Männern steht zum Beispiel ein markanter Kiefer für einen erhöhten Testosteronspiegel.

Ebenfalls ein Indikator für die weibliche Fruchtbarkeit wird in der Waist-to-Hip-Ratio vermutet. Hierbei geht es um das Verhältnis vom Hüft- zum Taillenumfang. Je mehr der weibliche Körper einer Sanduhr ähnelt (breite Hüften, schmale Taille), desto attraktiver. Allerdings ist diese Form je noch Epoche auch nicht immer beliebt. Gleiches gilt für die „Dreiecksform“ der Männer. Möglichst breite Schultern und schmale Hüften stehen heute für einen idealtypischen männlichen Körper.

Ist der Durschnitt das Ideal?

Doch unabhängig vom Geschlecht werden weitere Merkmale als schön angesehen.
Das sind Symmetrie und – das ist vielleicht ein wenig überraschend – Durchschnittlichkeit. Beim sogenannten Morphing werden sehr viele Fotos von Gesichtern übereinandergelegt und so verrechnet, dass ein neues Gesicht daraus entsteht.

Dieses Gesicht bildet dann so gesehen den Durchschnitt aller verwendeten Gesichter und ist recht unscheinbar. Doch gerade das wird als attraktiv wahrgenommen. Denn je ausgefallener ein Gesicht ist, desto seltener wird es als schön bewertet. Allerdings stellt sich hier die Frage ob es sich bei Symmetrie und Durchschnittlichkeit überhaupt um zwei eigenständige Aspekte handelt. Immerhin geht ein „Durchschnittsgesicht“ prinzipiell mit Symmetrie einher.

Unser Attraktivitätsempfinden Fremden gegenüber ändert sich durch eine Beziehung

Was wir als attraktiv empfinden hängt im Übrigen nicht nur von den kulturellen und zeitlichen Gegebenheiten ab.
Selbst unser aktueller Beziehungsstatus spielt eine Rolle. In Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass das Attraktivitätsempfinden Fremden gegenüber durch eine Partnerschaft beeinflusst wird.

Befinden wir uns in einer langjährigen Beziehung, bewerten wir fremde Personen als weniger attraktiv als sie in Wirklichkeit sind. Dieser Effekt ist bei Singles nicht zu beobachten. Hierin wird ein psychologischer Mechanismus vermutet, der zur Stabilität einer Beziehung beitragen soll. Denn auch andauernde Liebe hat einen evolutionspsychologischen Grund, welche genauso wie Schönheit in den Genen liegt.

Zusammenfassung

  • Attraktive Menschen sind häufig im Vorteil. Sie werden von ihren Mitmenschen nicht nur als schön empfunden, sondern gleichzeitig auch als intelligenter, freundlicher und gesünder eingeschätzt als weniger attraktive Menschen.
  • Mit dieser (nicht selten falschen) Vermutung geht der Effekt der sich selbst erfüllenden Prophezeiung einher. Denn unserer Einschätzung entsprechend interagieren wir mit diesen Personen auch freundlicher, trauen ihnen mehr zu und bezahlen sie sogar besser. Wir sorgen somit direkt dafür, dass sich die mit Attraktivität verbundenen Eigenschaften auch einstellen.
  • Wen wir als attraktiv empfinden und wen nicht, ist zum Teil kulturell bedingt. Sowohl die Kultur als auch die zeitliche Epoche haben einen Einfluss auf die Vorstellungen von Schönheit. Sie unterliegen daher einem stetigen Wandel.
  • Doch einige Merkmale werden evolutionsbedingt als attraktiv erachtet, da sie mit Fruchtbarkeit assoziiert werden. Prinzipiell bewerten wir symmetrische und durchschnittliche Formen als anziehender. Und das altersunabhängig.
  • Nicht nur Erwachsene haben ein Schönheitsempfinden, sondern bereits Babys ziehen attraktive Menschen vor.

Zum Schluss sei gesagt, dass Schönheit nicht automatisch mit positiven Persönlichkeitseigenschaften einhergeht. Wie Untersuchungen zeigen, ist auch der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Schönheit nicht unbedingt gegeben. Zwar sind attraktive Menschen (leider) häufig nur aufgrund ihres guten Aussehens im Vorteil, doch sollte man sich auch immer über die Vergänglichkeit von Schönheit und den Wandel von idealtypischen Vorstellungen bewusst sein, bevor man mit der Person im Spiegel zu hart ins Gericht geht.


Ähnliche Beiträge

Warum ist Mutterliebe so stark und wichtig

warum ist mutterliebe so stark und wichtig

Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl. Was […]

Evolution: Was ist das, wie funktioniert das , was bedeutet das

evolution was ist das und was bedeutet das

Evolution fasst eine Theorie zusammen, welche erklärt – wie die verschiedenen Arten entstanden sind. Eine wesentliche Säule der Evolutionstheorie, ist die Erkenntnis – dass jede Art mit jeder anderen Art verbunden ist. Denn alle Lebewesen stammen von einem Urahnen bzw. gemeinsamen Vorfahren ab.

4 Gründe, warum homologe Organe als Beleg für die Evolution gelten

warum gelten homologe organe als beleg für die evolution

In der Biologie gibt es, wie in allen Wissenschaften, zahlreiche Teilbereiche. Diese stehen auf unterschiedliche Weise miteinander in Zusammenhang. Eine besondere Beziehung besteht zwischen Homologie und Evolution. Was sind homologe Organe Die Homologie befasst sich mit der grundsätzlichen Übereinstimmung unterschiedlicher Merkmale wie Organen und Organsystemen, weitergehender Körperstrukturen und auch Verhaltensweisen, […]

4 Mythen der Evolution und deren Prozesse

4 mythen der evolution und deren prozesse

Der Darwinismus, also die Evolutionstheorie nach Charles Darwin sollte so ziemlich jedem ein Begriff sein. Vermutlich auch die dazugehörigen (und von Darwin eindringlich studierten) Darwinfinken, deren Schnäbel perfekt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind. Bestand der Speiseplan der Vögel vorwiegend aus Kernen oder Samen, so wiesen sie starke Schnäbel auf. […]

Partnerwahl: Wie stark beeinflussen Gene das Paarungsverhalten

partnerwahl psychologie gene

Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]

Biologische Fitness & Evolution: Zusammenhang, Beispiele, Typen

biologische fitness evolution

„Survival of the fittest“ – diesen Spruch kennen vermutlich die meisten. Doch bedeutet „fit“ in diesem Zusammenhang etwas ganz anderes, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Auch das Wort „Fitness“ hat in der Biologie nicht direkt etwas mit gut trainierten Muskeln und der Fähigkeit, einen Marathon zu laufen, […]

Kreationismus & Intelligent Design über die Entstehung der Arten

kreationismus intelligent design entstehung der arten

Kreationismus nimmt, anders als die Evolution, in Deutschland nur eine kleine Rolle ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Menschen mit diesem Begriff nichts oder nur sehr wenig anzufangen wissen. In diesem Artikel erfährst du, was man unter Kreationismus versteht und welche verschiedenen Strömungen existieren. Außerdem wird die Bedeutung […]

Katastrophentheorie: Definition, Bedeutung in Biologie und Mathematik

was ist die katastrophentheorie und was besagt diese

Wodurch sich das Leben auf der Erde verändert, versucht man über verschiedene Theorien zu erklären. Eine davon ist die Katastrophen- oder auch Kataklysmentheorie. Was genau unter einer Katastrophentheorie verstanden wird, welche verschiedenen Varianten es davon gibt und wer der Begründer der biologischen Katastrophentheorie ist, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem […]

Lamarckismus: Die Evolutionstheorie Lamarcks zur Entstehung der Arten

evolution lamarcks theorie zur entstehung der arten

Lamarckismus wird die Theorie zur Entstehung der Arten genannt, welche Jean-Baptiste de Lamarck aufstellte. Die meisten seiner aufgestellten Einzeltheorien haben deutliche Fehler, weshalb sie heute kaum noch Beachtung finden. Wenn wir die Namen Lamarck und Darwin hören, haben wir häufig sofort die Bilder des französischen Narren und eines englischen, großartigen […]

5 Gründe, warum Evolution so wichtig ist

warum ist evolution so wichtig

Evolution oder die Theorie von der Entstehung der Arten war ein Meilenstein in der Biologie. Aber nicht nur dort. Denn anhand der Evolutionstheorie ergibt alles einen Sinn. In diesem Beitrag möchte ich dir 4 Gründe zeigen, wieso die Evolution so wichtig ist.

Mutation als Antreiber der Evolution – Definition und Bedeutung

evolution mutation

Mutationen sind Änderungen in den Genen eines Lebewesens. Das heißt, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Lebewesen sich durch Mutationen ändern. Am einfachsten erklärt es sich am Beispiel… Angenommen morgen kommt ein Mensch zur Welt, welcher blaue Haare als natürliche Haarfarbe besitzt. Und dieses Merkmal könnte weitervererbt werden. Dann wäre […]

Egoistische Gene in der Biologie und deren Bedeutung

egoistische gene in der biologie und deren bedeutung

Egoistische Gene bzw. engl. selfish genes ist ein Begriff, welchen der britische Wissenschaftler Richard Dawkins eingeführt hat. Demnach liegt in der Erbsubstanz des Menschen und jedem anderen Lebewesen ein angeborener Egoismus an, welcher in den Genen behaftet ist. Die radikale Sichtweise geht soweit, dass zwischen den Genen ein Konkurrenzkampf existiert, […]

Zusammenhang zwischen Genfrequenz und Evolution

genfrequenz und evolution

Eine Genfrequenz ist eine Maßeinheit, mit welcher Evolutionsbiologen die Veränderung einzelner Gene in Populationen messen können. Doch bevor Charles Darwin seine Evolutionstheorie aufstellte, kannte man überhaupt keine Gene. Die Menschen zur damaligen Zeit erkannten zwar einen Zusammenhang innerhalb der Vererbung, konnten diesen aber nicht präzisieren. 1859 veröffentliche Darwin sein Buch […]

Ist Evolution vorhersagbar und wie verändern sich die Lebewesen

ist evolution vorhersagbar

Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?

5 Evolutionsfaktoren und deren Wirkung

evolutionsfaktoren wirkung wie viele gibt es

Evolutionäre Vorgänge werden durch vieles beeinflusst. Am wichtigsten sind hierbei die Evolutionsfaktoren, die genetische Veränderungen hervorrufen und lenken. Im Folgenden erfährst du, was man unter dem Wort „Evolutionsfaktor“ versteht. Danach erkläre ich dir die fünf wesentlichen Evolutionsfaktoren sowie weitere Faktoren, die bei der Evolution eine Rolle spielen. Was ist ein […]

Unterschied zwischen Mikro und Makroevolution

unterschied mikro makro evolution

Mikro und Makro Evolution sind zwei Seiten einer Medaille. Beide Konzepte erklären die Evolutionstheorie. Denn in beiden Fällen verändern sich Lebewesen im Laufe der Zeit. Jedoch bestimmt die Evolutionsrate, wie stark sich die Genfrequenz einer Population in einem bestimmten Zeitraum ändert. Dadurch können Evolutionsbiologen feststellen, wie stark sich die Arten […]

Darwinismus: 5 Thesen in der Evolutionstheorie nach Charles Darwin

darwinismus evolutionstheorie nach charles darwin

Als Darwinismus bezeichnet man eine Evolutionstheorie, welche von Charles Darwin aufgestellt wurde und die Entstehung der Arten erklären soll. Dabei werden 5 Einzeltheorien bzw. Thesen in eine große Theorie zur Artentstehung und -veränderung integriert. Was bedeutet das? Fällt das Wort „Evolutionstheorie“, wird in den meisten Köpfen Charles Darwin erscheinen. Dieser […]

Warum gibt es verschiedene Blutgruppen und hat dies Vorteile

warum gibt es verschiedene blutgruppen

Dass unser Blut lebenswichtig für uns ist, weiß eigentlich jeder. Und dass man Blut in unterschiedliche Blutgruppen unterteilt, wissen ebenfalls die meisten. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, wie sich diese unterschiedlichen Arten von Blut erklären lassen und wie sie entstanden sind? Welchen Sinn hat es, dass wir […]

4 Gründe, warum Brückentiere wichtig für die Evolution sind

warum sind brückentiere wichtig für die evolution

Im Laufe der Zeit hat die Evolution es den Tieren ermöglicht, sich auf viele verschiedene Weisen an ihre Umwelt anzupassen, von denen einige sehr subtil sind. Tatsächlich sind es oft die subtilsten Anpassungen, die die größten Auswirkungen auf das Leben eines Tieres und das Überleben seiner Spezies als Ganzes haben […]

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

Angst und die evolutionsgeschichtliche Bedeutung

psychologie angst evolutionsgeschichtliche bedeutung

Angst ist sicherlich kein besonders angenehmes Gefühl. Dennoch sollten wir sie wertschätzen. Doch warum? Weil sie einen großen Anteil dazu beigetragen hat, dass es uns heute überhaupt gibt. Wieso? Im Laufe der Evolution waren die Vorgänger des modernen Menschen mit einer Vielzahl lebensbedrohlicher Situationen konfrontiert. Hätten sie keine Angst beim […]

Evolutionstheorien im Vergleich und Überblick

evolutionstheorien im vergleich überblick

Wenn das Wort Evolutionstheorie fällt, denken die meisten Menschen wohl an Charles Darwin bzw. dessen Evolutionstheorie. Dabei war er weder der erste, noch der einzige Wissenschaftler, der Theorien über den Ursprung des Lebens und die Entstehung verschiedener Arten, aufstellte. Tatsächlich befassten sich bereits in der Antike Philosophen mit dem Thema. […]

Biologische Selektion & natürliche Auslese: Bedeutung für Evolutionstheorie und Darwinismus

selektion bedeutung evolutionstheorie darwinismus biologie

Selektion bzw. auch natürliche Auslese oder natürliche Zuchtwahl bezeichnet, beinhaltet ein Konzept der Evolution. Aufgestellt wurde dieses von Charles Darwin in seiner Evolutionstheorie, welche auch als Darwinismus bezeichnet wird. Was heißt das? Darwins Entstehung der Arten befasst sich unter anderem mit dem Evolutionsfaktor Selektion. Die Selektionstheorie bzw. die natürliche Auslese […]

Liebe als biologischer Prozess & evolutionspsychologisches Erbe

liebe biologischer prozess evolutionspsychologisches erbe

Warum lieben wir? Das ist vielleicht eine eher philosophisch anmutende Frage, welche jedoch auch einen psychologischen und evolutionären Gehalt hat. Kinder brauchen die Liebe und Fürsorge ihrer Mutter und Liebe ist in vielen Beziehungsformen von großer Bedeutung. Aus Sicht der Psychologie stecken verschiedene Aspekte hinter dem Phänomen der Liebe. Diese […]