Skip to main content

Körperliche Entwicklung bei Erwachsenen

körperliche entwicklung erwachsene

Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich nicht mehr nur mit der Kindheit und der Jugend. Zunächst herrschte die Meinung vor, dass sich im Erwachsenenalter kaum noch Veränderungen abspielen. In der Kindheit passiert jedenfalls einiges: Die Kleinen lernen zu laufen, zu sprechen, und werden eingeschult. Danach kommt es im Jugendalter zu weiteren Entwicklungsschritten, […]

Körperliche, mentale und kognitive Alterungsprozesse bei Erwachsenen

mentale kognitive körperliche alterungsprozesse erwachsene

Früher glaubte man, dass das Erwachsenenalter in Bezug auf die Entwicklung ein langes Plateau sei. In der Kindheit und im Jugendalter passiert offensichtlich sehr viel: Wir lernen zu laufen, zu sprechen, kommen in die Pubertät und entwickeln unter anderen eine eigene Identität. Doch geschieht danach in Sachen Entwicklung gar nichts […]

Soziale & Mentale Entwicklung bei Jugendlichen und Teenagern

soziale mentale entwicklung jugendliche teenager

Die Jugend ist eine Zeit, in der Menschen viele körperliche und psychische Veränderungen durchleben. Einige davon sind schön und interessant. Auf andere wiederum würden viele gern verzichten. Der eigene Körper verändert sich, was zu Verunsicherung führen kann. Die Hormone spielen verrückt und riskante Verhaltensweise gewinnen an Reiz. Wie auch in […]

Körperliche Entwicklung bei Jugendlichen und Teenagern

körperliche entwicklung bei jugendlichen und teenagern

Nicht nur im Kindesalter passiert viel im Körper und Geist junger Menschen. Auch in der anschließenden Phase geht einiges vor sich. Die Übergangsphase von der Kindheit hin zum Erwachsenenalter wird als Adoleszenz bezeichnet. Damit ist das Jugendalter gemeint, welches mit der Pubertät beginnt. Wann die Adoleszenz endet, ist nicht ganz […]

Körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenzphase

körperliche kognitive entwicklung adoleszenz

Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]

Der Unterschied zwischen Niederlande und Holland

unterschied niederlande und holland

Holland ist ein Teil der Niederlande. Der Begriff wird bis heute und wurde bereits in der frühen Neuzeit synonym für die gesamten Niederlande verwendet. Grund dafür ist die wirtschaftliche Bedeutung, die Holland im Mittelalter erlangte. Inhalt1 Der Unterschied zwischen Holland und Niederlande2 Wie es zu der synonymen Verwendung kam2.1 Ursprung […]

Was bedeutet beleidigte Leberwurst: Ursprung, Definition und Bedeutung

was bedeutet beleidigte leberwurst

Beleidigte Leberwurst ist eine leichte Beleidigung, die man für Personen nutzt, welche schnell wütend oder beleidigt sind. Sie entstand im 19. Jahrhundert, hat ihren Ursprung aber im Altertum. Damals ging man davon aus, dass negative Gefühle wie Ärger durch die Leber gesteuert werden. Inhalt1 Was ist eine beleidigte Leberwurst2 Ursprung […]

Wieso heißt es Purzelbaum: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

wieso-heißt-es-purzelbaum-herkunft-ursprung

Der Purzelbaum ist eine Turnübung, bei der man sich vorwärts über Nacken und Rücken abrollt. Das Wort bedeutet so viel wie „hinfallen und wieder aufstehen“, was gleichzeitig den Bewegungsablauf beschreibt. Nachgewiesen ist der „Purzelbaum“ seit dem 16. Jahrhundert. Inhalt1 Was bedeutet das Wort Purzelbaum1.1 Was ist ein Purzelbaum2 Herkunft des […]

Was ist das Trainerkarussell: Definition und Bedeutung

was ist das trainerkarusell

Das Wort „Trainerkarussell“ bezeichnet schnell aufeinander folgende Wechsel des Trainers im Profisport. Da zu viele Wechsel die Leistung der Sportler mindern kann, ist der Begriff negativ aber humoristisch zu verstehen. Inhalt1 Was ist ein Trainerkarussell1.1 Beispiel für ein Trainerkarussell1.2 Ist das „Trainerkarussell“ ein positiver Begriff2 Herkunft der Bezeichnung Was ist […]

Was bedeutet Quantensprung: Definition, Bedeutung, Verwendung & Beispiele

was bedeutet quantensprung

Als Quantensprung bezeichnet man umgangssprachlich plötzliche, starke Veränderungen. Der Begriff stammt aus der Physik und bedeutete ursprünglich das Gegenteil. Inhalt1 Was bedeutet Quantensprung1.1 Beispiel für einen Quantensprung in der Medizin1.2 Der Quantensprung in der Physik2 Herkunft des Wortes „Quantensprung“ Was bedeutet Quantensprung In der Alltagssprache bedeutet Quantensprung eine grundlegende Veränderung. […]

Was sind Hinterwäldler: Definition und Bedeutung

was sind hinterwäldler

Das Wort Hinterwäldler stammt aus den USA und hat seinen Ursprung am Ende des 19. Jahrhunderts. Es ist eine klischeehafte und heute meist negativ gemeinte Bezeichnung für Personen, die abseits der Zivilisation leben. Geprägt wurde das Wort vor allem durch einen Konflikt zwischen zwei Großfamilien sowie die Weltwirtschaftskrise. Inhalt1 Bedeutung […]

Was ist ein Erzfeind: Definition, Bedeutung, Wortherkunft und Ursprung

was ist ein erzfeind

Erzfeind setzt sich aus der steigernden Vorsilbe „Erz-“ und dem Wort „Feind“ zusammen. Es bezeichnet den übelsten Widersacher und hat seinen Ursprung im Mittelalter. Dort nutzte man es als synonymen Namen für den Teufel. Inhalt1 Bedeutung des Wortes Erzfeind1.1 Ursprung der Silbe Erz2 Entstehung des Wortes Erzfeind Bedeutung des Wortes […]

Was ist eine Strohwitwe bzw. Strohwitwer: Definition und Bedeutung

was ist eine strohwitwe

Eine Strohwitwe ist eine zeitweilige Witwe, deren Partner verreist ist. Die Herkunft des Begriffs ist nicht genau geklärt, könnte aber mit Landarbeitern, dem Ehebett oder unverheirateten, schwangeren Frauen zu tun haben. Inhalt1 Was bedeutet Strohwitwe2 Ursprung des Begriffs Strohwitwe2.1 Strohbräute2.2 Scheinbare Braut2.3 Frauen von Landarbeitern im 16. und 17. Jahrhundert2.4 […]

Was ist eine Dunkelziffer: Definition und Bedeutung

was bedeutet dunkelziffer definition und bedeutung

Eine Dunkelziffer ist eine für die Gesellschaft negative Zahl und statistisch nicht erfassbar. Sie wird in der Kriminologie genutzt, um die Differenz zwischen aufgenommenen und tatsächlich verübten Straftaten darzustellen. Die Dunkelheit gilt hierbei als Symbol des nicht Wahrgenommenen oder des nicht Wahrnehmbaren. Verwandte Redensarten mit ähnlicher Bedeutung sind: „Im Dunkeln […]

Was ist eine Grauzone: Definition, Bedeutung und Beispiele

was bedeutet grauzone

Eine Grauzone ist nicht eindeutig durch Gesetze geklärt. Dadurch lässt sich nicht eindeutig sagen, ob etwas legal oder illegal ist. Der Begriff hängt vermutlich mit unserem symbolischen Verständnis von Farben zusammen. Inhalt1 Was bedeutet Grauzone1.1 Beispiel einer rechtlichen Grauzone und die Auflösung1.2 Unterschied zur grey zone2 Herkunft des Begriffs Grauzone2.1 […]

Wie meine Westentasche: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

wie meine westentasche

Eine Westentasche ist eine kleine Tasche in einer Weste. Sie ist leicht zugänglich und bietet nur wenig Platz. Da die Weste ab dem 17. Jahrhundert von den meisten Männern in Frankreich und Deutschland getragen wurde, entwickelten sich Redewendungen mit ihr. Inhalt1 Was ist eine Westentasche1.1 Die Geschichte der Weste2 Sprichwörter, […]

Warum heißt es Hosenstall: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum heißt es hosenstall

Das Wort „Hosenstall“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für die vordere Öffnung einer Hose. Als möglicher Ursprung gelten Viehzüchter, die auch dem Wort „Bulle“ eine neue Bedeutung gaben. Inhalt1 Was ist der Hosenstall2 Herkunft der Bezeichnung „Hosenstall“2.1 Erfindung der Viehzüchter2.2 Eigenart von Männern Was ist der Hosenstall Der Hosenstall bezeichnet umgangssprachlich […]

Was ist ein moralischer Kompass: Definition und Bedeutung

was ist ein moralischer kompass

Der moralische Kompass ist unser Gewissen. Er ist so etwas wie ein innerer Wegweiser bei moralischen Fragen. Inhalt1 Was ist der moralische Kompass1.1 Was beeinflusst den moralischen Kompass2 Herkunft der Bezeichnung „moralischer Kompass“2.1 Moral2.2 Kompass2.3 Zusammenführung von „Moral“ und „Kompass“3 Kann man den moralischen Kompass austricksen Was ist der moralische […]

Was ist Effekthascherei: Definition, Bedeutung und Beispiele

was ist effekthascherei

Effekthascherei bedeutet, zu prahlen, um bei dem Gegenüber die gewünschte Reaktion zu erzielen. Das Wort ist im Deutschen negativ zu verstehen. Inhalt1 Was bedeutet Effekthascherei1.1 Beispiele von Effekthascherei1.2 „Effekthascherei“ im Englischen2 Ursprung der Wörter Effekt und haschen2.1 Effekt2.2 Haschen Was bedeutet Effekthascherei Unter „Effekthascherei“ versteht man so etwas wie Angeberei […]

Was bedeutet Faustregel: Definition, Ursprung, Bedeutung, Herkunft & Verwendung

was bedeutet faustregel

Die Faustregel ist eine Methode, um ohne komplizierte Berechnungen, einen Wert zu ermitteln. Das Ergebnis ist nicht genau, aber ausreichend für das Vorhaben. Wie der Begriff entstand, ist nicht genau geklärt. Es existieren hierzu mehrere Theorien. Inhalt1 Was bedeutet Faustregel2 Beispiele für Faustregel2.1 Entfernung von Gewitter2.2 Minuten bis zum Sonnenuntergang2.3 […]

Wieso sagt man Frechdachs: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

wieso sagt man frechdachs

Frechdachs ist eine sanfte Beleidigung für respektlose Kinder und Jugendliche. Der genaue Ursprung des Wortes ist nicht bekannt. Er könnte mit dem Dachs, Dackel oder dem lateinischen Wort für „frech“ zusammenhängen. Inhalt1 Was bedeutet das Wort Frechdachs2 Ursprung der Bezeichnung Frechdachs2.1 Der Dackel als frecher Hund2.2 Der mutige Dachs2.3 Eselsbrücke […]

Die 3 Fragestellungen der Entwicklungspsychologie

drei fragestellungen der entwicklungspsychologie

Anders als der Name vielleicht vermuten lassen würde, befasst sich die Entwicklungspsychologie nicht nur mit der Entwicklung von Babys und Kindern. Darin lagen zwar die Anfänge dieses Forschungszweiges. Doch mittlerweile geht es vielmehr um die Entwicklung der menschlichen Psyche über die gesamte Lebensspanne hinweg. Dazu werden drei verschiedene Hauptforschungsfragen untersucht. […]

Warum dauert die Adoleszenz bzw. Jugendzeit heute länger als früher

mentale körperlich entwicklung teenager adoleszenz erwachsenalter

Heute beschreibt die Adoleszenz die Teenagerjahre. Zumindest in den meisten westlichen Industrienationen. Früher beschränkte sich die Adoleszenz auf einen viel kürzeren Zeitraum. Zwischen Kindheit und Erwachsenenalter lag nicht immer so ein langer Abschnitt wie es mittlerweile der Fall ist. Zusätzlich verlängert sich die Jugendzeit zunehmend. Nehmen wir als Beispiel den […]

Psychische, Soziale und Mentale Entwicklung in der Kindheit

psychische mentale soziale entwicklung kindheit

Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]