Skip to main content

Farbschläge und Vererbung beim Wellensittich: Gibt es rote Wellensittiche

wellensittich farbschläge vererbung rote wellensittiche

Die Farbe der Wellensittiche entsteht durch ein Zusammenspiel von einem Farbstoff und einem dunklen Pigment. Die Menge oder das Fehlen eines oder beider Komponenten führt dazu, dass Wellensittiche jede Farbe annehmen können, bis auf Rot. Inhalt1 Die Farbgebung der Wellensittiche1.1 Die Grünreihe1.2 Die Blaureihe1.3 Wie es zu den anderen Farbschlägen […]

Warum heißen Wellensittiche so? Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung

warum heißen wellensittiche so wortherkunft worturspung wortbedeutung

Der wissenschaftliche Name des Wellensittichs setzt sich aus den Worten „Gesang“, „Papagei“ und „gewellt“ zusammen. Im Deutschen übersetzte und vereinfachte man diesen für die Bezeichnung „Wellensittich“. Inhalt1 Die Entdeckung des Wellensittichs1.1 Die Rolle der australischen Ureinwohner2 Die Zusammensetzung des wissenschaftlichen Namens3 Der Name der Wellensittiche in anderen Sprachen Die Entdeckung […]

Warum kommt der Osterhase? Ursprung, Symbolik und Geschichte

Osterhase

Der Osterhase ist vermutlich auf einen deutschen Brauch aus dem 17. Jahrhundert zurückzuführen. Er gilt als Symbol für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt, wodurch er einen Platz im Christentum fand. Inhalt1 Ursprung des Osterhasen1.1 Der Osterhase und das Christentum1.2 Der Osterhase und die Göttin Ostara1.3 Der Osterhase heute2 Osterhasen und andere Traditionen […]

So leben Clownfische mit der Anemone: Symbiose, Lebensraum, Klimawandel

warum können clownfisch in der anemone leben symbiose lebensraum

Clownfische leben in tropischen Gebieten des Indopazifik. Sie gehen enge Symbiosen mit Anemonen ein, die nur durch einen Hemmstoff der Anemone selbst möglich ist. Die Symbiose hilft beiden Seiten in mehreren Bereichen. Inhalt1 Verbreitungsgebiete der Clownfische1.1 Echter Clownfisch1.2 Falscher Clownfisch2 Warum können Clownfische mit der Anemone leben2.1 Verteidigung der Anemone2.2 […]

Clownfisch Haltung und Pflege

clownfisch haltung pflege

Die Haltung von Clownfischen ist anspruchsvoll, da ihr Symbiosepartner, die Anemone, schwierig zu halten ist. Bei korrekten Bedingungen werden die Tiere etwa fünf Jahre alt und pflanzen sich sogar in Gefangenschaft fort. Wer mehr als zwei Clownfische halten möchte, sollte ein Aquarium wählen, das mindestens 200 l fasst. Inhalt1 Die […]

Unterschied zwischen historisch und geschichtlich

unterschied historisch geschichtlich

In der Allgemeinsprache wird historisch (von Historie) oder geschichtlich oft gleichgesetzt. Dennoch gibt es hier klare Unterschiede. Unterschied Historik und Historie Ein Historiker ist ein spezieller Geschichtswissenschaftler, welche die Methodik für die geisteswissenschaftliche Geschichte liefert, diese Methoden erprobt und verfeinert. Das Aufgabengebiet des Historikers sind die Geschichtsquellen bzw. die Quellenkunde, […]

Warum gibt es 12 Monate: Ursache und Bedeutung

Ein Monat (von Mond) ist eine Zeiteinheit, welche darauf basiert, dass der Mond für einen Erdumlauf im Durchschnitt 29,53 Tage benötigt. Beobachtet wurde dies an den Mondphasen, wonach von Neumond bis Neumond diese Zeitspanne gemessen wurde. Die Bezeichnung Monat wurde demnach zu Ehren des Mondes bzw. der Mondphasen gewählt. Warum […]

Süßwasserlinse: Bedeutung, Entstehung, Nutzung und Schutz

süßwasserlinse ghyben-herzberg-linse entstehung nutzung und gefährdung

Eine Süßwasserlinse ist eine Ansammlung von Süßwasser. Sie dient auf Inseln als Trinkwasserquelle und kann durch Überflutungen leicht zerstört werden. Inhalt1 Was ist eine Süßwasserlinse1.1 Entstehung einer Süßwasserlinse2 Nutzung3 Gefährdung und Schutz Was ist eine Süßwasserlinse Die Süßwasserlinse, auch Ghyben-Herzberg-Linse genannt, ist eine natürliche, unterirdische Süßwasserquelle. Sie bildet sich ausschließlich […]

Liebe: Psychologische Prozesse und Ursachen

liebe psychologische prozesse und ursachen

Liebe ist eine Ausdrucksform bzw. eine Bezeichnung für das Ausleben von Zuneigung und Wertschätzung. Liebe ist somit eine Erscheinung, welche entsteht – wenn zwei Menschen ihre Verbundenheit teilen. Doch häufig wird Liebe als Gefühl gesehen bzw. interpretiert, was rein psychologisch nicht richtig ist. Wieso? Filme vermitteln einem ein relativ deutliches […]

Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Auswirkungen

ankerreiz definition bedeutung wahrnehmung

Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Inhalt1 Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung2 Ankerreiz und Attraktivität3 Weitere Reizanker in der Wirtschaft Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben […]

Adaptationsniveau Theorie und Definition an Beispielen erklärt

adaptationsniveau theorie definition beispiele

Adaptationsniveau oder Anpassungsniveau ist ein von H. Helson beschriebenes Reizbezugsniveau, wobei ein Nullniveau als Ankerpunkt wirkt. Erstmals wurde dieses Konzept 1947 aufgesetzt. Helson setzte seine Probanden diverser visuellen Farbreize aus. Er fand heraus, dass mittlere Farbreize als ziemlich genau angegeben werden konnten. Stärkere und schwächere Stimuli wurden stattdessen lediglich als […]

Unterschied zwischen abstrakt und konkret an Beispielen erklärt

abstrakt konkret unterschied bedeutung beispiele

Allgemein kann man feststellen, dass alle Dinge, Gegenstände oder Personen – welche wir sehen und anfassen können, zu den konkreten Sachverhalten gehören. Dazu gehören zum Beispiel Katze, Boot, Baum oder Schrank. Liebe, Hass und alle anderen Gefühle kann man nicht sehen, nicht riechen und nicht anfassen, wodurch diese zu abstrakten […]

Neurotransmitter: 6 Fragen und Antworten

neurotransmitter definition bedeutung entstehung wirkung funktion beispiele

Neurotransmitter bzw. Transmitter sind Botenstoffe, welche in den synaptischen Enden von Nervenzellen gebildet werden. Diese werden bei der Erregungsübertragung freigesetzt und dann von einer Nervenzelle auf die nächste übertragen. Inhalt1 Was sind Neurotransmitter und was machen diese2 Wie funktionieren Neurotransmitter3 Wie wirken Neurotransmitter4 Wie werden Neurotransmitter ausgeschüttet5 Welche Arten und […]

Bewusstsein: 11 Fragen und Antworten zum Bewusstsein

bewusstsein definition bedeutung theorien konzepte

Bewusstsein beschreibt, im weitesten Sinne, das Erleben von mentalen Prozessen und Merkmalen. Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie wird der Bewusstseinsbegriff weitestgehend mit der bewussten Verhaltenssteuerung gleichgesetzt. Der Bewusstseinsbegriff innerhalb der Biologie beschreibt die Trennung von bewusst und unbewusst wahrgenommenen Sinneseindrücken. Zum Beispiel fallen bestimmte Merkmale eines Gegenstandes auf, andere wiederum werden […]

Traum und Träumen: Bedeutung, Arten, Theorien, Funktionen

traum träumen bedeutung phasen arten theorien funktionen

Ein Traum bzw. Träume sind konfuse, nicht zusammenhänge Erlebnisse, welche während des Schlafes auftreten und im Wachzustand meist nur sporadisch in Erinnerung treten. In der Tiefenpsychologie dienen Träume als Zugang bzw. Brücke zum Unbewussten. Tagträume bzw. Fantasien zählen, wissenschaftlich gesehen, nicht zu den Traumaktivitäten, da die Koppelung zum Schlaf fehlt. […]

Hypnose: Ablauf, Funktionsweise, Verfahren und Theorien

hypnose verfahren bedeutung ablauf theorien

Hypnose ist ein Zustand künstlich erzeugter Bewusstseinsänderung. Weiterhin wird auch das Verfahren, um einen Trance-Zustand zu erreichen, Hypnose genannt. Das Wort Hypnose stammt vom griechischen Gott „Hypnos“, dem Gott des Schlafes. Die Hypnose übersetzt man demnach mit Schlaf. Inhalt1 Was ist Hypnose1.1 Verlust der Planungsfunktion1.2 Initiativelosigkeit1.3 Umverteilung der Aufmerksamkeit1.4 Abwendung […]

Thinis: 7 Fragen und Antworten zur ersten Hauptstadt Ägyptens

thinis erste hauptstadt altes ägypten

Thinis, des Öfteren ebenfalls als This oder ägyptisch Tjenu bezeichnet, war die Hauptstadt der ersten Dynastie des Alten Ägyptens. Obwohl Memphis bald ihren Status einnahm, behielt die Stadt einen großen Stellenwert als administratives und religiöses Zentrum bei. Bis heute ist nicht genau geklärt, wann und wie Thinis unterging. Inhalt1 Wo […]

Die 10 geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens

altes ägypten epochen und zeitraum

Die geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens bilden ein Konstrukt zur Unterteilung der Geschichte des Alten Ägyptens. Insgesamt umfassen die Epochen einen Zeitraum von circa 4000 Jahren. Dabei beginnt die ägyptische Geschichte circa 4000 v.Chr. und endet 395 n.Chr.. Während dieser Zeitdauer gab es Blütezeiten, in denen die zentrale Königsmacht bestand. […]

Merimde Kultur

merimde kultur bedeutung zeitraum phasen einflüsse

Die Merimde Kultur bestand im fünften Jahrtausend v. Chr. und war die erste prädynastische Kultur Ägyptens, die Keramik herstellte. Sie wird in drei Phasen und fünf Schichten unterteilt, in denen archäologische Funde gemacht wurden. Besonderen Einfluss übte die Merimde-Kultur auf die Fayum-A-Kultur und die Maadi-Kultur aus. Inhalt1 Merimde Kultur: Bedeutung2 […]

Formatio reticularis: Definition, Lage, Aufgaben und Funktion

formatio reticularis

Die Formatio reticularis, auch als Retikulärformation, retikuläres System oder Retikularsystem bezeichnet, ist ein Neuronennetzwerk im Hirnstamm und Rückenmark, welches als Koordinationszentrale zwischen beiden Teilen fungiert. Es ist somit eine Schnittstelle innerhalb des Zentralnervensystems welche Nervenreize nach oben oder nach unten leitet. Phylogenetisch gehört die Retikulärformation zu den alten Gehirnstrukturen, dem […]

3 Gründe, warum man seinen Namen bei fremden Gespräch heraushört

warum hört man seinen namen heraus

Seinen eigenen Namen aus diversen Geräuschen herauszuhören, ist eine Fähigkeit – welche man innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie als Cocktailpartyeffekt bezeichnet. Inhalt1 Warum hört man seinen Namen heraus1.1 1. Wir blenden permanent aus1.2 2. Bestimmte Geräusche aktivieren den inneren Wecker1.3 3. Einschalten des Weckers, bei bedeutenden Ereignissen2 Zusammenfassung Warum hört man […]

Wahlblindheit: Beispiele, Nachweise, Experimente, Auswirkungen

wahlblindheit definition bedeutung experimente beispiele folgen

Wahlblindheit (engl. choice blindness) erklärt das Phänomen, dass Menschen zwischen zwei Merkmalen eigentlich keinen Unterschied erkennen und dennoch eine Auswahl treffen, welche sie dann rational begründen. Weitergehend führt dies dazu, dass die Menschen eine falsche bzw. schlechte Wahl dennoch verteidigen und als Erfolg ausgeben. Dabei werden Ungereimtheiten und Fehler des […]

Veränderungsblindheit: Beispiele, Ursachen, Experimente

veränderungsblindheit beipiele

Veränderungsblindheit (engl. Change blindness) beschreibt das Phänomen, bestimmte Veränderungen im Blickfeld nicht zu bemerken, sobald diese sich ändern, nachdem man für kurze Zeit den Blick abwandte. Neben der Wahlblindheit und der Unaufmerksamkeitsblindheit ist die Veränderungsblindheit ein drittes Phänomen der visuellen Einschränkung, welches zum Forschungsgegenstand der wissenschaftlichen Psychologie gehört. Inhalt1 Veränderungsblindheit: […]

Unaufmerksamkeitsblindheit: Entstehung, Beispiele und Phänomene

unaufmerksamkeitsblindheit

Unaufmerksamkeitsblindheit (engl. inattentional blindness) ist ein Phänomen, welches beschreibt, wie das scheinbar Offensichtliche nicht gesehen bzw. übersehen wird. So übersieht der Betrachter bestimmte Gegenstände, Personen oder andere Lebewesen, welche sich in seinem Sichtfeld befinden. In der wissenschaftlichen Psychologie gilt das Experiment „Gorillas in unserer Mitte“, welches von den amerikanischen Experimentpsychologen […]

Cocktailparty Effekt: Entstehung, Beispiele, Hintergründe, Nachweise

cocktailparty effekt entstehung definition hintergruende nachweise beispiele

Der Cocktailparty Effekt bzw. das Cocktailparty Phänomen wird auch als intelligentes oder selektives Hören bezeichnet. Das Phänomen beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, aus bestimmten Schallwellen gewisse Anteile zu wählen (selektieren) und diese dann gesondert zu extrahieren. Etwas umgangssprachlicher gesprochen, kann man sagen – dass der menschliche Gehörsinn in der Lage […]