Skip to main content

Die 10 geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens


Die geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens bilden ein Konstrukt zur Unterteilung der Geschichte des Alten Ägyptens. Insgesamt umfassen die Epochen einen Zeitraum von circa 4000 Jahren. Dabei beginnt die ägyptische Geschichte circa 4000 v.Chr. und endet 395 n.Chr..

Während dieser Zeitdauer gab es Blütezeiten, in denen die zentrale Königsmacht bestand. Diese Perioden werden als Reiche zusammenfasst. Charakteristisch für diese Zeiten sind ein vereinigtes Ägypten (Ober- und Unterägypten) mit einem zentralen Pharao als Herrscher dieser Epoche. In dieser Zeit kam es zu gesellschaftlichen Aufschwüngen, kulturellen Höhepunkten und technischen Errungenschaften. Auf jede Blütezeit folgt ein Zerfall, in welchem die Königsmacht geteilt und geschwächt war.

10 Epochen im Alten Ägypten im Überblick

  1. Prädynastische Epoche: ca. 4000 v.Chr. bis 2950 v.Chr.
  2. Frühdynastische Epoche: ca. 2950 v.Chr. bis 2575 v.Chr.
  3. Alte Reich: ca. 2575 v.Chr. bis 2125 v.Chr.
  4. Erste Zwischenzeit: ca. 2125 v.Chr. bis 2010 v.Chr.
  5. Mittleres Reich: ca. 2010 v.Chr. bis 1630 v.Chr.
  6. Zweite Zwischenzeit: ca. 1630 v.Chr. bis 1539 v.Chr.
  7. Neues Reich: ca. 1539 v.Chr. bis 1069 v.Chr.
  8. Dritte Zwischenzeit: ca. 1069 v.Chr. bis 664 v.Chr.
  9. Spätzeit: ca. 664 v.Chr. bis 332 v.Chr.
  10. Griechisch-römische Zeit: 332 v.Chr. bis 395 n.Chr.

Die Menschen damals wussten natürlich nicht, dass sie im Alten oder Neuen Reich lebten. Diese Bezeichnungen entstanden erst später durch die ägyptologische Forschung. Somit ist diese epochale Einteilung lediglich eine Konvention der modernen Geschichtsforschung bzw. Darstellung, um die Blütezeiten klar von den Zwischenzeiten zu trennen.

Und die jeweilige Reichseinigungen und Trennungen dienten den Forschern zur Begrenzung der jeweiligen Epochen. Denn wie bereits beschrieben, endet jede dieser Blütezeiten mit einer Teilung und Zersplitterung des Gesamtreiches. Dies läutet dann die jeweilige Zwischenzeit ein.
Am Ende jeder Zwischenzeit kommt es zu einer erneuten Reichseinigung, vorangetrieben durch einen ganz bestimmten Herrscher. Und so teilte die Forschung die altägyptische Geschichte in künstliche Epochen ein und nutzte dafür die Einigung und Teilung als Grenze.

Epochen und Dynastien im Alten Ägypten

Das ursprüngliche System zur Einteilung der altägyptischen Geschichte basiert auf Dynastien. Und diese Einteilung ist oftmals auch die präzisere, da die Trennung zwischen Blüte- und Zwischenzeit nicht an einem Zeitpunkt festgemacht werden kann. Denn Reichseinigung bzw. Teilung ist allzu oft ein Prozess gewesen, welcher sich über Jahre hinweg zog.

Das dynastische System basiert auf den Geschichtsschreiber Manetho und dessen Werk „Aegyptiaca“. Bereits in der griechisch-römischen Zeit (3. Jhd. v.Chr.) stellte Manetho dieses System auf, um den römischen Besatzern – einen Einblick in die Geschichte seines Landes zu gewähren.

Laut Manetho ergeben sich 32 Dynastien:

  1. Prädynastische Epoche bzw. 0 Dynastie
  2. Frühdynastische Epoche umfasst die 1. und 2. Dynastie
  3. Alte Reich: 3. bis 6. Dynastie
  4. Erste Zwischenzeit: 8. bis in die 11. Dynastie hinein
  5. Mittleres Reich: 11. bis 12. Dynastie
  6. Zweite Zwischenzeit: 13. bis 17. Dynastie
  7. Neues Reich: 18. bis 20. Dynastie
  8. Dritte Zwischenzeit: 21. bis 25. Dynastie
  9. Spätzeit: 26. bis 31. Dynastie

Dieses Dynastien System hat aber auch einige Probleme. Denn beispielsweise existierte keine echte 7. Dynastie. Stattdessen regierten an 90 Tagen, 50 verschiedene Herrscher. Auch Abgrenzungen zwischen Reich-Zeit und Zwischenzeit sind nicht immer fließend, was auch logisch ist – da die Forschung diese nachträglich setzte. Dennoch ist es für die Ägyptologen immer noch das geeignetste System zur Einteilung der altägyptischen Geschichte.

Manethos System endet mit der Besetzung Ägyptens durch Alexander dem Großen, welcher von 332 bis 323 v.Chr. über Ägypten herrschte. Moderne Forschung bezieht diese Zeit ins dynastische System mit ein, wonach sich die Zeit der Argeaden als 32. Dynastie und die Zeit der Ptolemäer (z.B. Ptolemaios oder Kleopatra) als 33 Dynastie ergibt.

Epochen im Alten Ägypten: Merkmale und Ereignisse

Die sogenannte Frühdynastik bildet die erste „echte“ Epoche, welche mit der ersten Reichseinigung durch König Narmer beginnt. Insgesamt umfasst diese Zeitepoche die ersten beiden Dynastien. Jedoch zählen einige Forscher auch die dritte Dynastie, welche durch König Djoser begründet wurde, in diese Epoche.

Djoser war Erbauer der ersten Stufenpyramide. Auf Grundlage dieser Architektur wurden im Alten Reich weitere „echte“ Pyramiden gebaut, weshalb einige Ägyptologen den Pharao ebenfalls in diese Epoche ansiedeln. Andere gliedern Djoser und die gesamte 3. Dynastie noch in die Frühdynastik aus, da die Stufenpyramide nicht als große Pyramide galt.

Mit Snofru, dem Begründer der 4. Dynastie, begann allerdings endgültig die Pyramidenzeit Ägyptens. Im Zeitalter des Alten Reichs wurden die Großen Pyramiden von Gizeh und der Sphinx erbaut. Die Erbauung der Sonnenheiligtümer, welche riesige Tempelanlagen zu Ehren des Sonnengottes Re’s waren, sind weitere Höhepunkte des Alten Reiches. Am Ende der 5. Dynastie wurden zunehmend Pyramidentexte als Grabinschriften verwendet.

Das Alte Reich endete mit der 7. bzw. 8. Dynastie. Die Königsmacht schwand, wodurch es zur Reichsteilung und ersten Zwischenzeit kam. In dieser Zeit kam der Osiris Kult auf und zu Beginn der 11. Dynastie durchzog ein Bürgerkrieg Ägyptens.

Das Ende des Bürgerkriegs war gleichzeitig die Wiedervereinigung Ägyptens durch Mentuhotep Ⅱ. und somit auch die Gründung des Mittleren Reiches. Innerhalb dieser zweiten Blütezeit wurden nubische Festungen ausgebaut, das Gebiet um den Fayyumsee wurde erschlossen und die ägyptische Literatur erreichte ihren Höhepunkt.

Am Ende der 13. Dynastie kam es zur ersten Einwanderungswelle aus Asien, welche sich im Nildelta niederließen. Die schwindende Königsmacht in dieser Zeit sorgte dafür, dass die Fremden sich von dort ausbreiten konnten. Und deshalb bildeten diese Asiaten, welche man Hyksos (Fremdherrscher) nannte – die 15 Dynastie.

Erst Ahmose Ⅰ., Begründer der 18. Dynastie, vertrieb die Hyksos, einigte Ägypten erneut und begründete somit das Neue Reich. Innerhalb der nachfolgenden Dynastien erhielt das Militär mehr Bedeutung und es entstanden Monumentalbauten in Theben. Die 19. und 20. Dynastie vermochte das Reich gegen Seevölker und lybische Einfälle zu verteidigen. Jedoch sorgten schwache Könige am Ende der 20. Dynastie für ein Erstarken einzelner Gaufürsten, wodurch Ägypten erneut geteilt wurde.

Die darauffolgende Dritte Zwischenzeit war geprägt durch Kämpfe gegen Kuschiten und Assyrer. Die Kuschiten bilden die 25. Dynastie. Erst durch Psammetich Ⅰ. wird Theben wieder angeschlossen, die 26. Dynastie begründet – welche als Geburtsstunde der Spätzeit gilt. Während des letzten kulturellen Höhepunkts des „echten“ Alten Ägyptens werden die Babylonier abgewehrt, sowie ein griechisches Handelszentrum in Naukratis gegründet.

Schließlich sorgt eine Rivalität innerhalb der 28. Dynastie für eine erneute Schwächung der Königsmacht. Am Ende der 31. Dynastie erobern die Perser das ägyptische Reich.

Alexander der Große befreit Ägypten und wird zwischen 332 und 323 v.Chr. neuer König. Dies läutet die letzte Epoche der altägyptischen Geschichte ein. Die neuen Herrscher sind allerdings keine echten Ägypter, sondern lediglich makedonisch-griechische Dynastie.
Während der Ptolemäerzeit wird die Bibliothek Alexandrias gegründet, sowie der Leuchtturm von Alexandria erbaut. Ein Aufstand in Theben sorgt dafür, dass Rom interveniert. Am Ende dieser Zeit wird Ägypten endgültig zur römischen Provinz.

Zusammenfassung

  • Die geschichtliche Darstellung des Alten Ägyptens basiert auf 10 Epochen, welche sich auf einen Zeitraum von 4000 Jahren erstrecken.
  • Dabei wird weiterhin zwischen Reichen und Zwischenzeiten abgegrenzt
  • Die Reiche bilden dabei die Blütezeiten und Höhepunkte der ägyptischen Kultur. Zwischenzeiten sind Perioden des politischen Zerfalls, der Dezentralisation und Zersplitterung
  • Charakteristisch für das Alte Reich ist der Pyramidenbau. Die drei großen Pyramiden (Gizeh) des Cheops, Chephren und Mykerinos wurden in dieser Epoche erbaut.
  • Das Mittlere Reich ist die Blütezeit der Literatur.
  • In der darauffolgenden Zwischenzeit wurde Ägyptens erstmals fremdregiert. Die asiatischen Hyksos bilden die 15. Dynastie.
  • Nach der endgültigen Vertreibung der Hyksos gründet Ahmose das Neue Reich. Während dieser Zeit wurde das Militär weiter ausgebaut. Die letzten herausragende Könige wie Echnaton, Rames Ⅱ. und Tutanchamun fallen in diese Epoche.
  • Während der nächsten Zwischenzeit besetzten die Kuschiten den Thron. Außerdem fallen die Assyrer ein.
  • Während der Spätzeit werden anfangs babylonische Invasoren abgewehrt. Am Ende dieser Epoche besetzten die Perser den Thron und bilden die 31. Dynastie.
  • Alexander der Große erobert Ägypten und leitet die römisch-griechische Epoche ein.

Literatur

  • Toby Wilkinson: Aufstieg und Fall des Alten Ägypten: Die Geschichte einer geheimnisvollen Zivilisation vom 5. Jahrtausend v. Chr. bis Kleopatra, ISBN 3570552756*
  • Hermann A. Schlögl: Das Alte Ägypten: Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra, ISBN 3406549888*
  • Sabine Kubisch: Das Alte Ägypten: Von 4000 v. Chr. bis 30 v. Chr., ISBN 3737410488*
  • Charlotte Schubert: Das Alte Ägypten (Geschichte kompakt), ISBN 3534235525*

Ähnliche Beiträge

6 Gründe, warum Ägypten eine Hochkultur war

warum war ägypten eine hochkultur

In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]

So war das Leben am Nil im Alten Ägypten

wie war das leben der menschen im alten ägypten

Kaum eine Kultur des Altertums übt eine solche Faszination auf uns moderne Menschen aus wie das Alte Ägypten. Mit ihm verbinden wir große Mythen, ungelöste Geheimnisse und Bewunderung für die hoch entwickelten gesellschaftlichen Strukturen. Die Geschichte des Alten Ägyptens begann etwa 5000 vor Christus mit den ersten Ansiedlungen. Das Leben […]

Die 3 Epochen der Altsteinzeit, ihre Merkmale und Bedeutung

epochen altsteinzeit zeitstrahl

Die Altsteinzeit ist die früheste Periode der Steinzeit und der Urgeschichte. Sie umfasst beinahe den gesamten Zeitraum der letzten 2,5 Millionen Jahre. Das bekannteste Werkzeug der Altsteinzeitmenschen war der Faustkeil. Unterteilt wird die Altsteinzeit in drei Epochen: die ältere Altsteinzeit (Altpaläolithikum), die mittlere Altsteinzeit (Mittelpaläolithikum) und die jüngere Altsteinzeit (Jungpaläolithikum). […]

Landwirtschaft im Alten Ägypten

landwirtschaft alte ägypten

Den Ablauf in der Landwirtschaft beeinflusste im Alten Ägypten maßgeblich der Nil. Seine Überschwemmungen machten das umliegende Land erst fruchtbar. Um dieses Land zu erweitern, nutzten die Bauern Bewässerungsanlagen. Untersuchungen aus der Bibel Im 1. Buch Mose wird die Landwirtschaft im Alten Ägypten beschrieben. Es enthält die Entwicklung zur Leibeigenschaft […]

Der Ursprung des Freimaurer Ägypten Mythos

freimaurer ägypten

Freimaurer werden vielfach als mysteriös erscheinender Geheimbund eingeschätzt. Aufgrund schwieriger Zugangsmöglichkeiten zum Innenverhältnis der Logen werden sie häufig sogar als gefährlich empfunden. Absichten und Handeln stellen sich jedoch bei näherer Betrachtung als menschenfreundlich und tolerant heraus. Freimaurer möchten in erster Linie ihr Leben positiv gestalten. In dezentralen, unabhängigen Vereinigungen wirken […]

Altes Ägypten und Antike Griechenland im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

unterschied altes ägypten antikes griechenland

Das Alte Ägypten und das Antike Griechenland waren frühe Weltreiche, die große Errungenschaften in der Religion, Herrscherkulten, Staatssystemen, Kunst, Kultur sowie beeindruckende Persönlichkeiten hervorbrachten. Beide Reiche unterschieden sich kulturell, religiös und politisch stark. Sie unterhielten Beziehungen und gingen schließlich beide ins Römische Reich ein. Vergleich zwischen Alte Ägypten und Antikes […]

Prädynastische Zeitepoche (Altes Ägypten)

altes ägypten prädynastische zeit naqada

Die Prädynastik Ägyptens oder auch als prädynastische Zeitepoche des Alten Ägyptens bezeichnet, ist eine Epoche vor der Herrschaft der pharaonischen Herrschergeschlechter (Dynastien) über Ägypten. „Prä“ ist lateinisch und bedeutet vor. Dynastik ist der Sammelbegriff für die ägyptischen Dynastien. Somit bedeutet der Begriff Vorherrschaft. Archäologisch betrachtet umfasst der Begriff die Zeit, […]

Altes Ägypten: Vorgeschichte und Entstehung

altes ägypten vorgeschichte entstehung

Die Vorgeschichte Ägyptens beschreibt die Zeit zwischen 25.000 v. Chr. bis etwa 4.000 v.Chr. Gruppen von Nomaden sind als Jäger und Sammler auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs. Nach Ende der Altsteinzeit und im Verlauf der Jungsteinzeit werden die Menschen sesshaft. Begünstigt durch den fruchtbaren Nil als Lebensader einer gesamten Region […]

Neues Reich (Ägypten): Dynastien, Ereignisse, Pharaonen, Untergang

altes ägypten neues reich pharaonen dynastien ereignisse

Das Neue Reich im Alten Ägypten fasst eine Blütezeit zusammen, an deren Anfang die Vertreibung der westasiatischen Hyksos stehen. Dadurch kommt es zu einer Reichseinigung, welche circa 500 Jahre andauern sollte. Die Annalen des Neuen Reichs berichten aber auch von Eroberungsfeldzügen, Grenzverteidigungen und Machtkämpfen im Inneren. Diese bedeutende Epoche der […]

Warum ist das Alte Ägypten untergegangen

warum ist das alte ägypten untergegangen

Nach den neuesten Einschätzungen von Wissenschaft und Geschichtsschreibung führte eine ungünstige Kombination von Ereignissen zum Untergang Ägyptens. Sowohl die weltpolitische Lage als auch ein besonderes Naturereignis leiteten eine Abwärtsspirale ein, von der sich das angeschlagene Reich nicht erholte. Das Alte Ägypten war von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 400 […]

6 Gründe, Warum Ägypten ein Geschenk des Nils ist

warum ist ägypten ein geschenk des nils

Ägyptens Landschaft ist vor allem von Wüsten und Halbwüsten mit sehr wenig Niederschlägen geprägt. Ohne die lebensspendende Kraft des längsten Flusses der Erde, des Nils, wären Trinkwassergewinnung und Landwirtschaft dort undenkbar. Eine der ersten Hochkulturen der Welt, das Alte Ägypten, konnte nur durch die besonderen Eigenschaften dieses für das Land […]

Altes Reich (Ägypten): Chronologie, Pharaonen, Dynastien, Untergang

aegypten-altes-reich-chronologie-pharaonen-untergang-dynastien

Das Alte Reich Altägyptens umfasste den Zeitraum von etwa 2700 bis 2200 v. Chr., von der 3. bis zur 6. Dynastie. Es war das Zeitalter der großen Pyramiden und wird deswegen auch als Pyramidenzeit bezeichnet. Weiterhin dienen den Ägyptologen die Pyramiden, Tempelanlagen und deren Inschriften als Hauptquelle dieser Zeit. Diese […]

Die 8 Epochen der Filmgeschichte

epochen filmgeschichte

Die Filmgeschichte umfasst grob acht Epochen. Zu Beginn stand die technische Errungenschaft des bewegten Bildes im Vordergrund, während die Filme noch kaum eine Handlung besaßen. Die Geschichte des Films wird durch politische und kulturelle Einflüsse geprägt und in ihrer Entwicklung gelenkt. Epochen der Filmgeschichte Grob lässt sich die Filmgeschichte in […]

Reichseinigung und Teilungen im Alten Ägypten

reichseinigung und teilung alten ägypten

Die Reichseinigung bzw. Reichseinheit im Alten Ägypten beschreibt den Umstand eines vereinigten Zentralstaates unter Kontrolle eines Pharaos. In der altägyptischen Geschichte wechselten Phasen der Reichseinheit mit Phasen des Zerfalls in lokale Königtümer. Auf drei Reichseinigungen folgten drei sogenannte Zwischenzeiten. Die Reichseinigungen stellten so wichtige Einschnitte dar, dass schon die Ägypter […]

Ägyptische Chronologie: Zeitraum, Epochen und Einteilung

chronologie altes ägypten einteilung epochen zeitraum

Die ägyptische Chronologie liefert den zeitlichen Rahmen und Struktur für die Ordnung historischer Daten des Alten Ägyptens. Dabei unterscheidet die wissenschaftliche Forschung zwischen relativer und absoluter Chronologie. Erstere stellt fest, ob Geschichtsquellen älter oder jünger sind als andere. Sie ordnet Gegenstände dem Alter entsprechend. Die absolute Chronologie entwirft dann den […]

Altes Ägypten: Frühdynastische Zeit & die Thiniten-Dynastien

altes ägypten frühdynastische zeit thinitendynastie

Die Frühdynastische Zeit bzw. Frühdynastische Periode Ägyptens wird auch als Frühdynastik, Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit bezeichnet. Diese Epoche umfasst die 1. und 2. Dynastie im Alten Ägypten. Sie reicht von um 3100 bis um 2700 v. Chr. In diese Zeit fällt der Beginn der Pharaonen-Ära, die sich als von […]

Spätzeit im Alten Ägypten: Dynastien, Ereignisse, Perserherrschaft

altes ägypten spätzeit und perserherrschaft

Als Spätzeit werden die letzten drei Jahrhunderte der altägyptischen Geschichte bezeichnet. Sie beginnt mit der 26. Dynastie (664 v. Chr.) und endet mit der 31. Dynastie durch die Eroberung Ägyptens durch Alexander dem Großen (332 v. Chr.). Spätzeit des Alten Ägyptens: Abgrenzung und Bedeutung Epoche Zeitspanne Vorgeschichte vor 4000 v.Chr. […]

Merkmale des altägyptischen Kalenders

merkmale kalender altes ägypten

Als die Menschen sich etwa 5000 v. Chr. im Niltal niederließen, mussten sie sich dem Rhythmus des Flusses anpassen. Sie beobachteten den Fluss, die Natur und ihre Abläufe. Sie lernten diese Beobachtungen in Beziehung zueinander zu setzen und gaben diese Informationen an die folgenden Generationen weiter, lange bevor die Schrift […]