Der Auslöser der Völkerwandung war die Flucht der Goten. Dieser germanische Stamm siedelte etwa bis zum Jahr 150 n.Chr. im Weichselraum . Dann zogen sie weiter ins heutige Rumänien und an die ukrainische Schwarzmeerküste. Im Jahr 375 wurden sie von den Hunnen überfallen, weshalb ein Großteil der Goten neue Siedlungsgebiete […]
Obwohl die Erdbeere das Wort Beere ja schon im Namen hat, ist sie eigentlich eine Nuss. Genauer betrachtet sogar mehrere. Dass die kleinen Nüsse in eine rote Beere einbettet werden, ist eine ausgeklügelte Fortpflanzungsstrategie der Pflanze. Aber nicht nur die Farbe dient dem Erhalt der Art. Sondern auch ihr Geschmack […]
Du bist nun fast am Ziel angekommen. Das Warten auf deinen kleinen Schatz hat nun bald ein Ende. Für manche Eltern geht zu diesem Zeitpunkt erst die große Warterei los. Das Ziel so kurz vor den Augen zu haben, bedeutet für viele werdende Eltern noch einmal großes Gefühlschaos, große Erwartungen […]
Das Individuelle Unbewusste bzw. auch Individuelle Unbewusstsein genannt – ist eine Konzept, welches von Carl Gustav Jung entwickelt wurde. Dieses stellt eine Weiterentwicklung bzw. Komplettierung des psychoanalytischen Unbewusstsein-Konzeptes dar, welches durch Sigmund Freud bereits eingeführt wurde. Inhalt1 Einordnung in der Strukturtheorie2 Das Unbewusste ist in der Jungs´schen Psychologie nicht nur […]
Du hast gerade erst erfahren, dass du schwanger bist und darfst dich nun zu den glücklichen werdenden Müttern zählen! Deine Gedanken kreisen vermutlich ständig um die Schwangerschaft. Eine aufregende und ganz besondere Zeit steht dir nun bevor und du fragst dich sicherlich, wie du dich nun zu verhalten hast, damit […]
Vierzig Wochen dauert eine Schwangerschaft. Mit dem 2. Schwangerschaftsmonat beginnt eine aufregende Zeit, denn ab jetzt nehmen viele Frauen die Schwangerschaft wahr – und das Herz des Babys beginnt zu schlagen. In diesem Stadium der Frühschwangerschaft erwartet dich einiges, was für dich neu sein wird. Ein Leben wächst in dir […]
Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]
Die Teewurst enthält keinen Tee als Zutat. Der Name leitet sich von der Geschichte ihrer Entstehung ab und ist verbunden mit der Zeit, zu der sie zuerst gegessen wurde: der Teezeit.
Wenn Wissenschaftler versuchen, die Vergangenheit besser verstehen zu können, greifen sie häufig auf historische Quellen oder Darstellungen zurück. Diese bieten einen zeitgenössischen Einblick in die vergangene Welt. Häufig werden diese beiden Hilfsmittel jedoch gleichgesetzt. Dies ist nicht korrekt, da gravierende Unterschiede zwischen ihnen bestehen.
Die klassische Psychoanalyse geht auf die Ideen Sigmund Freuds Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Mit Ihrer Hilfe können psychische Störungen behandelt werden. Allerdings haben sich die psychotherapeutischen Methoden heute deutlich weiterentwickelt. Trotz der starken Kritik an den Freud’schen Theorien ist die Psychoanalyse die Basis vieler heute bekannter Therapieformen. Hier erfährst […]
Das kollektive Unbewusste ist – laut Carl Gustav Jung – ein psychischer Speicher, welcher von der gesamten Menschheit und über die komplette Menschheitsgeschichte hinweg – angesammelt wurde. Wie geht das? Die menschliche Entwicklungsgeschichte reicht bereits mehrere hundert Jahrtausende zurück. Seither kamen und gingen verschiedene Kulturen, Vorstellungen und Völker. Haben die […]
Archetypus heißt übersetzt ursprüngliches Vorbild. Der Begriff „arché“ stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „Anfang“ oder „Beginn“. Das altgriechische Wort „typos“ kann zum Beispiel mit „Vorbild“ übersetzt werden. In der Philosophie tritt der Begriff des Archetyps erstmals zusammen mit Platon auf. Dieser verstand darunter eine Idee, […]
Die Geschichte der Menschheit ist zum besseren Verständnis in verschiedene Epochen gegliedert. Diese werden üblicherweise nach jenen Materialien benannt, welche überwiegend zur Herstellung von Werkzeugen genutzt wurden. Die Zeit, in welcher der Mensch Steinwerkzeuge verwendet hatte, wird also Steinzeit genannt. Diese ist wiederum unterteilt. Die Altsteinzeit bezeichnet hierbei den ältesten […]
Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]
Kräht der Hahn wirklich nur frühmorgens, sobald ihn die ersten Sonnenstrahlen sanft aus seinen Träumen wecken? Ist das Krähen die letzte Domain der Männer oder hat Gleichberechtigung auch in diesen Bereich Einzug gehalten? Wenn du dich für Hühner begeisterst, solltest du zuerst diesen Artikel lesen. Denn es zeigt sich, rund […]
Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl. Was […]
Die Moorleiche von Windeby wird auch als Junge von Windeby oder Kind von Windeby bezeichnet. Der Ort Windeby liegt in Schleswig Holstein und die Moorleiche gehört zu den bedeutendsten Funden Deutschlands. Lange Zeit glaubten Forscher, dass der Leichnam der eines Mädchens sei. Die Kleidung und eine Augenbinde untermauerten diese These. […]
Ötzi ist der erste Steinzeitmensch, der jemals den Weg in die Neuzeit gefunden hat. Er ist ein einzigartiges Exemplar in der Geschichte der Wissenschaft. Seit seiner Entdeckung haben sich unzählige Forscherteams aus aller Welt mit ihm beschäftigt. Sie gewinnen immer neue Erkenntnisse, über Ötzis Gene, seine Gesundheit, seine Lebens- und […]
Fische zählen zu den ältesten Lebewesen auf unserem Planeten und es gibt sie in unglaublicher Artenvielfalt. Ihre auffälligsten äußerlichen Merkmale sind ihre Flossen. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Funktionen die einzelnen Flossen haben, wie sich Fische fortbewegen und wie sie schlafen. Das herausragendste Merkmal eines Fisches sind seine Flossen. […]
Die hängenden Gärten der Semiramis beflügeln seit der Antike die Phantasie der Menschen. Sie sind von Mythen umrankt, deren Grundlage sich nach Jahrtausenden schwer oder gar nicht zurückverfolgen lässt. Bis heute gibt keine gesicherten Hinweise über ihren Standort und ihren Erbauer, so dass viel Raum für Mutmaßungen bleibt. Inhalt1 Was […]
Alligator, Kaiman, Gavial oder Krokodil – sie alle gehören zur Ordnung der Krokodile. Die Ordnung der Krokodile (Crocodylia) teilt sich in drei Familien: Die Familie der Alligatoren (Alligatoridae) die Familie der echten Krokodile (Crocodylidae) und die Familie der Gaviale (Gavialidae). Kaimane gehören zur Familie der Alligatoren. Echte Krokodile heißen so, […]
Die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen sowie deren Abruf und Weiterverwendung bilden kognitive Prozesse ab. Für diese Vorgänge ist ein Zusammenspiel von intakten Sinnesorganen und Gehirnfunktionen notwendig. Obwohl einigen Hirnbereichen bestimmte kognitive Funktionen zugeordnet werden können, so basieren die gesamte Wahrnehmung und das Erkennen dennoch auf einem komplizierten Zusammenwirken […]
Abstraktum und Konkretum bzw. auch als Abstrakta und Konkreta bezeichnet, sind beides Spezifizierungen für Nomen, also Substantive. Abstrakta sind Substantive, welche man nicht anfassen kann. Das kann zum Beispiel das Wort Liebe sein. Konkreta sind Nomen, welche anfassbar sind. Zum Beispiel Haus, Tür, Hund oder Mensch. Gegenstände bzw. Dinge zum […]
Fast jeder Mensch hat einen oder mehrere Leberflecke. Doch die wenigstens wissen, wie die braunen Male auf der Haut eigentlich entstehen und ob sie eine bestimmte Aufgabe haben. Seit der Zunahme der Hautkrebsproblematik denken viele Menschen zudem, Leberflecke und Muttermale seien grundsätzlich gefährlich. Doch das stimmt so nicht.
Mücken sind Meister darin, unbedeckte Körperteile zu finden! Der Juckreiz beginnt erst nach dem Stich, da unser Immunsystem einige Minuten lang benötigt, um das injizierte Sekret als Gefahr wahrzunehmen und zu bekämpfen. Wenn Du Dich nun noch kratzt, bist Du in einem Teufelskreislauf gefangen!