Wo lebten die Altsteinzeitmenschen
Schlagwörter: Altsteinzeit, Altsteinzeitmensch, Mensch, Steinzeit

Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben.
Wo lebten Menschen in der Altsteinzeit
Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Wanderbewegungen von Afrika aus gleichzeitig über eine östliche und westliche Route stattgefunden haben. Im Osten gelang der Mensch über das heutige Ägypten und die arabische Halbinsel nach Asien. Im Westen wurde der Weg über die Meerenge von Gibraltar ins heutige Spanien gesucht.
In weiterer Folge verbreitete sich der Mensch in ganz Europa und Asien. Gegen Ende der Altsteinzeit gelang es ihm sogar, den amerikanischen Kontinent zu erreichen und dort Fuß zu fassen. In diese Zeit fällt auch die letzte sogenannte Eiszeit.
Hier sanken die durchschnittlichen Temperaturen stark und viele Gebiete waren ganzjährig von Eis bedeckt. Der Mensch zog sich zu dieser Zeit in besser geschützte Bereiche im heutigen Mitteleuropa zurück.
Auch wenn die hier vorhandenen Berge selbstverständlich ebenfalls mit Eis bedeckt waren, konnten hier noch schneefreie Zonen genutzt werden. Ebenfalls zog sich das, für das Überleben notwendige Großwild, verstärkt in eisfreie Gebiete zurück. Dies hat zur Folge, dass uns heute vor allem aus Frankreich und Spanien unzählige Funde aus der Altsteinzeit bekannt sind.
Wie lebten die Menschen in der Altsteinzeit
Während der Altsteinzeit haben die Menschen noch keine festen Behausungen errichtet. Vielmehr haben sie sich bei ihren Wanderungen stets kleine Unterschlüpfe errichtet, um vor Wind und Wetter in Sicherheit zu sein. Es wird davon ausgegangen, dass zu diesem Zweck kleinste Zelte aus Zweigen und Ästen gebaut wurden.
Wenn es die Situation erforderlich machte, lebte der frühe Mensch aber auch in Erdhöhlen oder übernachtete auf Bäumen. Je nachdem, wie die Verhältnisse waren, passten sich die Menschen an.
Selbstverständlich wurden auch Höhlen als Rückzugsorte genutzt. Doch erst gegen Ende der Altsteinzeit dürfte diese eine zunehmende Bedeutung erhalten haben. Höhlenmalereien bezeugen, dass häufig ganze Höhlensysteme über einen längeren Zeitraum genutzt wurden.
Ob die frühen Menschen hier gewohnt hatten, oder ob es sich dabei um kultische Orte handelte, kann nicht eindeutig geklärt werden. Es ist zu vermuten, dass beide Punkte zutreffend sind.
Dass der Mensch ausschließlich in Höhlen lebte ist allerdings ein Mythos. Den reinen Höhlenmenschen gab es nicht, da die frühen Menschen immer umherziehen mussten, um zu sammeln oder zu jagen. Die kleinen Zelthütten, welche mit Zweigen, Lehm und Blättern aufgestellt wurden, boten daher eine bessere Unterkunft für die menschlichen Lebensverhältnisse.
Aber vor allem während der Eiszeit ist davon auszugehen, dass die Menschen auch vorübergehend in den Höhlen wohnten. Denn diese boten zusätzlichen Schutz vor der Kälte. Archäologen gelang es zu belegen, dass die Menschen der Altsteinzeit ihre Verstorbenen in diesen Höhlen bestattet hatten.
Die Höhlenmalereien waren demnach keine Kunst, um sich wohnlicher zu fühlen, sondern waren Teil eines Ritus bei Totenzeremonien. Ebenfalls denkbar ist, dass die Malereien eine bestimmte Route des Jagdwilds zeigen.
Spätestens mit dem Ende der Eiszeit und dem zunehmenden Verschwinden von Großwild wurde es für die Menschen nötig, sich erneut anzupassen. Sie zogen in stärker bewaldete Gebiete und jagten verstärkt kleineres Wild. Sie zogen somit immer dem Wild hinterher.
Die Funde, welche aus der Übergangszeit zwischen Alt- und Mittelsteinzeit stammen, zeigen, dass hier wohl leichte Behausungen aus Ästen und Reisig genutzt wurden.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Mensch, Person
Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische. Grundlegende Unterschiede zwischen Menschen und Personen […]
Schlagwörter: Mensch, Nerven, Nervensystem, Zentralnervensystem
Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]
Schlagwörter: Gebiss, Mensch, Zahn
Jeder Zahn des Menschen ist Teil des Kauapparates, durch welchen Nahrung so zerkleinert werden soll, dass diese bequem durch die Speisröhre passt und im Magen verdaut werden kann. Menschen und andere Säugetiere bekommen Milchzähne, bevor die zweiten Zähne nachwachsen.
Schlagwörter: Mensch, Nervensystem, Neuron
Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Wer hat das Nervensystem entdeckt? Der deutsche Embryologe und Physiologe Gabriel Gustav […]
Schlagwörter: Endoskelett, Mensch, Skelett, Wirbeltiere
Das Skelett der Wirbeltiere, also auch des Menschen, ist ein Endoskelett. Damit ist gemeint, dass sich die Knochen innerhalb des Körpers befinden. Dies ermöglicht Stabilität und eine gewissen Grad an Bewegungsfreiheit (siehe Hauptartikel: Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen). Das Skelett ist ein Organsystem und besteht aus […]
Schlagwörter: Mensch, Organ (Biologie), Organsystem
Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]
Schlagwörter: Mensch, Mythos, Steinzeit
Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]
Schlagwörter: Grundrechte, Mensch, Menschenrechte, Recht
Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte Mit einer demokratischen Grundordnung berechtigt die Gesellschaft, dass […]
Schlagwörter: Giraffen (Giraffa), Hals, Mäuse, Mensch, Pferde, Wirbel
Der Mensch hat, genauso wie die meisten Säugetiere, 7 Halswirbel. Allerdings unterscheiden sich die Wirbel etwas voneinander, weshalb man die beiden obersten Halswirbel anders bezeichnet. Da der Hals auf lateinisch Collum genannt wird, beschriftet man die Halswirbel mit C1 bis C7. Die 7 Halswirbel des Menschen Als Halswirbel (lateinisch Vertebrae […]
Schlagwörter: Atmung, Gasaustausch, Lunge, Mensch, Tiere
Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]
Schlagwörter: Endoskelett, Knochen, Mensch, Skelett, Wirbeltiere
Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]
Schlagwörter: Evolution, Mensch, Nesthocker
Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]
Schlagwörter: Mensch, Schlucken, Wal
Schon in der Bibelgeschichte wurde Jona vom Wal verschluckt. 1891 ging es James Bartley ganz ähnlich, als er durch einen Pottwal bei lebendigem Leib gefressen, als Ganzes verschluckt wurde und nach 15 Stunden von seiner Mannschaft befreit wurde. Damals hieß es, dass Wale gefährlich für Menschen sind, sie ganze Boote […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Mensch, Ökosystem
Der Mensch ist ein Lebensraum für sämtliche Mikroorganismen. Dies geht bei der Geburt los und endet nicht einmal beim Tod. Über deine ganze Lebenszeit hinweg wirst du, unentwegt durch Bakterien, besiedelt und besetzt. Die menschliche Haut als Lebensraum Du – als Mensch bist Teil des Ökosystems. Und jedes System bietet […]
Schlagwörter: Altsteinzeit
Die Geschichte der Menschheit ist zum besseren Verständnis in verschiedene Epochen gegliedert. Diese werden üblicherweise nach jenen Materialien benannt, welche überwiegend zur Herstellung von Werkzeugen genutzt wurden. Die Zeit, in welcher der Mensch Steinwerkzeuge verwendet hatte, wird also Steinzeit genannt. Diese ist wiederum unterteilt. Die Altsteinzeit bezeichnet hierbei den ältesten […]
Schlagwörter: Mensch, Muskel
Allein für die Bewegung des Menschen sind 656 Muskeln beteiligt, welche als Skelettmuskulatur zusammengefasst werden. Weitere Muskeln befinden sich an den inneren Organen, um diese anzutreiben. Ein wichtiger Muskel des Organismus ist das Herz, welches eine spezielle Herzmuskulatur aufweist – die das Pumpen ermöglicht. Wie viele Muskeln hat ein Mensch? […]
Schlagwörter: Altsteinzeit, Epoche, Geschichtsepoche
Die Altsteinzeit ist die früheste Periode der Steinzeit und der Urgeschichte. Sie umfasst beinahe den gesamten Zeitraum der letzten 2,5 Millionen Jahre. Das bekannteste Werkzeug der Altsteinzeitmenschen war der Faustkeil. Was ist die Altsteinzeit? Die Altsteinzeit in die längste Periode der Steinzeit und auch der gesamten Urgeschichte. Ihr Beginn wird […]
Schlagwörter: Hals, Mensch, Wirbelsäule, Wirbeltiere
Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Besonderheiten der Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule aller Säugetiere besteht aus 7 Halswirbeln, welche mal […]
Schlagwörter: Knochen, Mensch
Der kleinste Knochen beim Menschen ist der Steigbügelknochen im Ohr. Dieser ist, je nach Mensch, gerade einmal 2,6 bis 3,4 Millimeter lang und wiegt zwischen 2 und 4,3 Milligramm. Der kleinste menschliche Knochen sitzt somit im Ohr. Dass dieser Knochen so klein ist, hat etwas mit unserer Hörleistung zu tun. […]
Schlagwörter: Biorhythmus, Innere Uhr, Mensch
Als innere Uhr ist die Fähigkeit eines Lebewesens gemeint, die aktuelle Tageszeit ungefähr einzuschätzen. Die innere Uhr gehört zum Biologischen Rhythmus eines Lebewesens und wird über eine bestimmte Periodenlänge synchronisiert. In der Chronobiologie bezeichnet man diese Art von Zyklus als Zirkadianen Rhythmus eines Organismuses. So funktioniert die innere Uhr des […]
Schlagwörter: Auge, Mensch, Sehen
Der Mensch hat bekanntlich zwei Augen. Dies bringt einige evolutionäre Vorteile mit sich. Fünf, dieser Vorteile, möchte ich dir jetzt vorstellen.
Schlagwörter: Fabel, Mensch, Tiere
Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]
Schlagwörter: Mensch, Rippe
Um im Körper empfindliche Organe wie das Herz und die Lungen vor groben Verletzungen zu schützen, besitzen Menschen ein Knochengebilde im Oberkörper, das auch als Brustkorb bezeichnet wird. Der Brustkorb bildet sich wiederum aus 12 Rippenpaaren bzw. 24 Einzelrippen, wobei zwischen echten und unechten Rippen unterschieden wird. Lange nahm man […]