Skip to main content

Respekt – wie er entsteht, was ihn ausmacht, was es bedeutet


Respekt – Es ist ein großes Wort, dass wir alle regelmäßig benutzen.
Aber warum haben wir eigentlich Respekt vor jemandem?

Wie verdient man sich Respekt?
Wirkt sich Respekt in allen Lebensbereichen gleich aus?
Und wie genau sieht respektvoller Umgang eigentlich aus?

Diese und viele weitere Fragen rund um dieses wichtige Wort sollen hier geklärt werden.
Und vielleicht trägt es positiv zu deinem Umgang mit anderen Menschen bei.
Nimm dir etwas Zeit, um dich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Denn respektvolles Verhalten ist in allen Teilen unserer Gesellschaft so wichtig!

Respekt: Wortbedeutung und -herkunft

Unser deutsches „Respekt“ stammt aus dem lateinischen „respectus“.
Es bedeutet „zurückschauen, Rücksicht, Berücksichtigung“.

Ein anderer lateinischer Begriff wäre „respecto“, was „zurücksehen, berücksichtigen“ heißt.
Im 17. Jahrhundert wurde das französische „respect“ daraus, was „Achtung“ oder „Ehrfurcht“ heißt.

Respekt haben bedeutet, dass man Personen mit Achtung und Anerkennung begegnet.
Es steht auch für Rücksichtnahme oder eine demütige Haltung.
Die Steigerung von Respekt ist Ehrfurcht. Noch weiter gesteigert wäre es Angst.
Aus Respekt kann also durchaus Angst werden.

Grundlagen von Respekt

Ein respektvoller Umgang ist die Basis für sachliche Gespräche und Lösungen von Konflikten.
Dieses eine Wort steht dabei für viele andere Verhaltensweisen wie: Fairness, Höflichkeit, Toleranz, Anerkennung und Vorsicht in der Wortwahl.

All diese Verhaltensweisen zusammen gefasst ergeben das, was wir „Respekt“ nennen.
Es ist eine Grundhaltung gegenüber Menschen, die unserer Meinung nach all diese Eigenschaften besitzen. Ebenso sind es aber auch die Verhaltensweisen, mit denen wir anderen Menschen Respekt zeigen.

Laut Gleichbehandlungsgesetz sind alle Menschen gleich.
Das bedeutet, dass auch alle Menschen den gleichen Respekt verdient haben.

All das klingt in der Theorie zwar gut, aber in der Praxis klappt es leider oft nicht wirklich.
Denn nur wer sich anderen gegenüber respektvoll verhält, kann auch erwarten, selbst respektvoll behandelt zu werden.
Es ist also ein Kreislauf, bei dem immer jemand den ersten Schritt machen muss.
Und als Erstes muss jeder Einzelne Respekt vor sich selbst besitzen.

Wie man sich selbst respektiert

Es ist ganz einfach…
Bevor du mit anderen Menschen gut umgehen kannst, musst du mit dir selbst gut umgehen.
Sich selbst respektieren bedeutet, die eigene Person gut zu behandeln. Und zwar mit allem, was dazu gehört.

Du solltest Respekt haben vor deinen Eigenschaften, deinem Charakter und deinen Leistungen.
Es bedeutet auch, dass du dich selbst nicht abwertest und nicht schlecht über dich sprichst.

Denn diese negativen Sätze veranlassen deine Mitmenschen, ebenso schlecht mit dir umzugehen.
Wenn du selbst respektlos über dich sprichst, werden es auch andere tun.
Natürlich hat jeder Mensch auch negative Seiten und die darfst du an dir selbst auch feststellen.
Aber sich selbst respektieren kann nur, wer sich mit allen guten und schlechten Seiten akzeptiert.
Und wer vor allem die guten Seiten betont und stolz darauf ist, wer sich selbst respektiert ist nicht arrogant – sondern behandelt sich einfach nur so, wie er auch von anderen behandelt werden will.

Wie entsteht Respekt in der Gesellschaft?

Vor wem wir Respekt haben, also wen wir als respektabel ansehen, wird von vielen Faktoren beeinflusst.
Es beginnt schon in der Schule, wird dort zum Teil gelehrt und zum Teil unbewusst entwickelt.

Kinder respektieren dort vor allem Menschen, die selbstbewusst auftreten und eine gesunde Menge Autorität mitbringen.
Das bedeutet, wer andere führen und leiten kann, ohne dabei übermächtig und kontrollierend zu sein.

Durch das ganze Leben ziehen sich Vorbilder hindurch, vor denen wir Respekt haben. Mit deren Hilfe lernen wir, wie man sich Respekt von anderen verdient.
Aber auch, wie man Respekt vor sich selbst und anderen Menschen hat.

Wer sich gute Vorbilder aussucht, lernt das auch entsprechend gut und verhält sich im weiteren Leben respektvoll.
Da es aber leider auch viele schlechte Vorbilder gibt, besteht die Gesellschaft aus einer Mischung von mehr und weniger respektvollen Menschen.

Wie man sich Respekt verdient

Zunächst lässt sich sagen, dass Respekt ähnlich wie Vertrauen funktioniert.
Nötig ist immer ein Vorschuss, man erntet also quasi, was man sät.

Wenn du respektvoll mit all deinen Mitmenschen umgehst, wirst du auch von den meisten ebenfalls respektvoll behandelt.
Das wird nicht immer und auf jeden zutreffen, aber die Gesamtbilanz wird gut aussehen.

Wenn du dir Respekt von anderen Menschen erwartest, musst du außerdem auf dein Verhalten achten.
Benimm dich so, wie du es an Menschen erlebst, die du selbst respektierst.

Das bedeutet ohne Beleidigungen, ohne in Diskussionen laut zu werden, ohne andere abzuwerten.
Manche sind auch der Ansicht, sich Respekt nur durch Leistungen verdienen zu können.
Natürlich gewinnt man durch besondere Leistungen die Anerkennung im Umfeld.
Aber nachhaltiger Respekt entsteht vor allem durch das persönliche Verhalten, das im Alltag stets respektabel ist.

Respektvolle Kommunikation

Wie du mit anderen Menschen umgehst, steht und fällt mit der Kommunikation.
Dazu gehört das gesprochene Wort ebenso wie der Gesichtsausdruck und die Gestik.
Die Art wie du mit ihnen sprichst, zeigt den Menschen, ob du sie respektierst.

Respektvoller Umgang ist immer frei von verbaler Gewalt.
Das bedeutet, es werden keine harten Worte benutzt und die Stimme nicht erhoben.
Außerdem bedeutet Respekt auch, den Anderen nicht ins Lächerliche zu ziehen.

Selbst wenn du mit dem Gesagten nicht einverstanden bist.
Beim respektvollen Kommunizieren lässt man den Gegenüber immer ausreden und fällt nicht ins Wort.
Man spricht immer nur für sich und nicht für Andere und macht auch Dritte nicht verantwortlich für das, was man selbst sagt.

Wenn jeder sich an diese Regeln hält, kann eine Unterhaltung friedlich ablaufen – selbst dann, wenn es um hitzige Themen geht.
Und das nur deshalb, weil alle Parteien respektvoll kommunizieren.

Respektvoller Umgang in der Familie

Ein liebevoller Umgang innerhalb der Familie sollte selbstverständlich sein – aber auch ein respektvoller?
Wenn man sich mit Menschen besonders vertraut fühlt und man selbst ist, wird man schnell auch respektlos.

Es fallen öfter Kommentare, erst im Spaß und manchmal auch ernst gemeint.
Man denkt weniger nach bevor man etwas sagt und „erlaubt sich“ einfach mehr.

Aber gerade in der Familie ist es besonders wichtig, dass alle Mitglieder mit Respekt behandelt werden.
Vor allem Kinder lernen zum großen Teil innerhalb der Familie, was Respekt überhaupt bedeutet.

Das beinhaltet Kleinigkeiten wie Höflichkeit, Nachdenken vor dem Aussprechen und die Worte „Bitte“ und „Danke“.
Aber auch große Themen wie gegenseitige Anerkennung und Toleranz sind Bestandteile.

In einer Familie sollte jedes Mitglied, egal wie alt, den gleichen Respekt erhalten.
Unterschiedliche Leistungen dürfen natürlich verschieden bewertet werden.
Das sollte aber nicht dazu führen, dass sie mit einem unterschiedlichen Maß an Respekt zusammen hängen!

Respekt im Job, Alltag und bei Mitmenschen

Im Arbeitsalltag und auch im generellen Alltag passiert es viel zu leicht: Menschen werden in verschiedene Stufen aufgeteilt und entsprechen respektiert.

Wer besonders viel erreicht hat und eine Machtposition besetzt, wird mit mehr Respekt erhalten.
Und wer eine geringere Bildung hat oder wenig Geld besitzt, wird respektloser behandelt.

In einer fairen und freundlichen Gesellschaft ist jedoch der erste Schritt ein respektvolles Miteinander.
Es ist möglich, eine Person allein dafür zu respektieren, dass sie ein Mensch ist wie du und ich.
Denn dieses Grundbedürfnis teilen wir alle!

Jeder Mensch hat mit eigenen Problemen zu kämpfen und hat persönliche Erfolge zu feiern.
Und dafür steht auch jedem grundsätzlich Respekt zu.

Wenn du an dieser Einstellung festhältst, dann fällt es dir im Alltag und Berufsleben viel leichter.
Du wirst merken, wie auch du besser behandelt wirst.
Denn die Wertschätzung, die mit respektvollem Verhalten zusammenhängt, hinterlässt eine positive Grundstimmung.

Respekt und Toleranz als Grundlage für Demokratie

In einer Demokratie haben alle Menschen die gleichen Rechte und Pflichten.
Man kann also sagen, jeder hat das Recht, respektvoll behandelt zu werden.

Und jeder hat die Pflicht, andere respektvoll zu behandeln.
So wäre es ein ausgewogenes Geben und Nehmen von diesem so wertvollen Grundwert.
Das repräsentiert, dass alle Menschen den gleichen „Wert“ besitzen und gleich viel zu sagen haben.

Dazu gehört aber auch, dass du als Mensch jeden anderen Menschen so akzeptierst, wie er ist.
Um überhaupt so tolerant zu sein, musst du dir bewusst machen, dass niemand perfekt ist – auch du nicht.
Du möchtest trotz deiner Fehler nicht schlecht behandelt werden.
Denn du möchtest auch nur respektiert werden.

Und das wollen alle Menschen in einer Demokratie ebenfalls – dafür wurde sie gegründet.
Für ein Gleichgewicht ist es daher Voraussetzung, dass sich jeder dem anderen gegenüber so verhält, wie er selbst behandelt werden möchte.
Das funktioniert nur, wenn du weißt, dass du genauso viel Macht hast wie jeder Andere auch.
Denn du bist Teil einer demokratischen Gesellschaft!

Respekt im Vergleich zu Angst/Gehorsam

Zuletzt wollen wir uns noch kurz einen wichtigen Unterschied ansehen.
Oft wird nämlich Respekt haben mit Angst haben verwechselt.

Wer zu einer Autoritätsperson hinauf schaut, hält blinden Gehorsam oft für respektvolles Verhalten.
Auch Eltern erwarten oft von ihren Kindern diese Art Gehorsam als Zeichen für ihren Respekt.

In Wahrheit ist diese Art von Gehorsam aber nicht auf Respekt begründet, sondern auf Angst vor negativen Folgen.
Wenn du der Anweisung einer höher stehenden Person folgst, solltest du dich also immer fragen: Tue ich es, weil diese Person sich meinen Respekt verdient hat?
Oder tue ich es, weil ich Angst vor ihr habe?

Angst ist niemals ein guter Ratgeber.
Und ein Mensch, vor dem du Angst verspürst, ist meistens keine gute Respektsperson.
Denn wer Angst auslöst, verhält sich wahrscheinlich eben nicht tolerant, anerkennend und fair.
Auch eine vorsichtige und respektvolle Ausdrucksweise fehlt dabei oft.
Bedingungsloser Gehorsam hängt also immer mit Angst zusammen und nicht mit Respekt.

Bist du ein respektvoller Mensch?

Im täglichen Leben fällt es nicht immer leicht, sich respektvoll zu verhalten.
Oft gerät der Respekt als Wert in den Hintergrund. Dann sind schlechte Laune, Missgunst und Ärger an der Macht.

Wenn dir aber Respekt wichtig ist, achte ab jetzt so oft wie möglich auf dein eigenes Verhalten.
Behandelst du andere Menschen mit Respekt?
Oder anders gesagt: Behandelst du sie so, wie auch du behandelt werden möchtest?
Dann bist du auf einem guten Weg.

Willst du mehr wissen…
Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Blogparade von Lydiaswelt.com.
Auf dieser Seite findest du weitere spannende Artikel zum Thema Respekt.


Ähnliche Beiträge

Leberflecke: Entstehung, Ursachen und Unterschiede

warum bekommt man leberflecke muttermale und sommersprossen

Fast jeder Mensch hat einen oder mehrere Leberflecke. Doch die wenigstens wissen, wie die braunen Male auf der Haut eigentlich entstehen und ob sie eine bestimmte Aufgabe haben. Seit der Zunahme der Hautkrebsproblematik denken viele Menschen zudem, Leberflecke und Muttermale seien grundsätzlich gefährlich. Doch das stimmt so nicht.

He-Man in Masters of the Universe Revelation

He-Man front in Masters of the Universe Revelation

He-Man ist der Protagonist aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welcher zusammen mit seinen Begleitern um die Vormacht auf dem Planeten Eternia und im Universum kämpft. Dabei ist He-Man lediglich eine geheime Identität von Prinz Adam, Sohn des Königs von Eternia. Aber durch die Kraft des Schwertes der […]

12 Unterschiede zwischen Volkspartei und anderen Parteien: deren Bedeutung, Kritik und Wandel

unterschied volkspartei andere parteien

In den Berichterstattungen zu Landtags- oder Bundestagswahlen wird immer wieder von den großen „Volksparteien“ gesprochen. Damit sind in erster Linie die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) gemeint. Was macht aber eine Volkspartei aus und was unterscheidet sie von anderen Parteien? Um diese Fragen beantworten […]

Warum heißt die Stockente so? Namensherkunft und Bedeutung

warum heißen stockenten so name herkunft bedeutung

Der wissenschaftliche Name der Stockente lautet Anas platyrhynchos. Diese Bezeichnung rührt aus dem Altgriechischen und das hintere Wort „platyrhynchos“ bedeutet Breitschnabel, welches die Entenart und ihr charakteristisches Merkmal – innerhalb einer systematischen Familie – beschreibt. Das vordere Wort Anas deutet auf die Familienzugehörigkeit dieser Entenart hin. Denn Stockenten stammen aus […]

Kvasir und der Dichtermet | Nordische Mythologie

kvasir fjalar galar odin dichtermet

Laut Mythos der Wikinger gab es eine Gestalt namens Kvasir. Dieser wurde aus dem Speichel der beiden nordischen Göttergeschlechter Asen und Wanen geschaffen. Kvasir galt als überaus klug und weise. Mit der Schaffung des Kvasir wurde der Wanenkrieg zwischen beiden Göttern beendet und besiegelt. Kvasir war somit die lebendig gewordene […]

Die 9 Aufgaben und Pflichten von Trauzeugen

aufgaben und pflichten trauzeuge

Trauzeugen haben rechtlich nur die Aufgabe, die Eheschließung durch Anwesenheit und Unterschrift zu bezeugen. Darüber hinaus erwarten viele Verlobte aber weiteres von ihren Trauzeugen. Sie planen beispielsweise den Junggesellenabschied, unterstützen bei der Wahl des Brautkleides und stehen dem Brautpaar am Tag der Hochzeit helfend zur Seite. Was ist ein Trauzeuge? […]

Was bedeutet Ökobilanz, Warum ist sie so wichtig: Definition & Bedeutung

was bedeutet ökobilanz warum ist ökobilanz wichtig

In den Medien wird oft davon gesprochen, dass Unternehmen oder Produkte umweltfreundlich sein sollten, doch muss dies auch messbar sein. Ein wichtiges Instrument hierfür sind Ökobilanzen, die den Effekt auf die Umwelt eines jeden Produkts berechnen. Dieser Prozess unterliegt vielen Regeln und wird international einheitlich gemacht. Wichtig sind sie besonders […]

Was sind Hinterwäldler: Definition und Bedeutung

was sind hinterwäldler

Das Wort Hinterwäldler stammt aus den USA und hat seinen Ursprung am Ende des 19. Jahrhunderts. Es ist eine klischeehafte und heute meist negativ gemeinte Bezeichnung für Personen, die abseits der Zivilisation leben. Geprägt wurde das Wort vor allem durch einen Konflikt zwischen zwei Großfamilien sowie die Weltwirtschaftskrise. Bedeutung des […]

Was bedeutet AfD: Definition und Bedeutung

Was bedeutet AfD: Definition und Bedeutung

Die AfD ist eine junge politische Partei in Deutschland. Nach relativ kurzer Zeit wurde sie in sämtliche Landtage, ins Europäische Parlament und zweimal in den Bundestag gewählt. Trotz verschiedener personeller Wechsel und inhaltlicher Veränderungen ist die AfD zu einem festen Bestandteil der Parteienlandschaft geworden. Was bedeutet AfD: Definition und Bedeutung […]

Oliver Freud: Biographie des zweiten Sohnes von Sigmund Freud

oliver freud

Oliver Freud war das dritte Kind von Sigmund Freud und seiner Ehefrau Martha. Er wurde am 19. Februar 1891 in Wien geboren und starb im Februar 1969 in Williamstown, einem kleinen Ort im Nordwesten von Massachusetts (USA). Zusammen mit seiner Frau Fanny hatte er eine Tochter, welche während des 2. […]

Autotrophe vs. heterotrophe Ernährung: Unterschiede, Zusammenhänge

autotrophe heterotrophe ernährung

Die autotrophe und heterotrophe Ernährung sind zwei Möglichkeiten, um organismenfremde Stoffe aufzunehmen, diese in den Stoffwechsel einzuschleusen, um daraus Energie zu gewinnen. Alle Lebewesen betreiben entweder eine heterotrophe oder eine autotrophe Ernährung, um Ausgangsstoffe aufzunehmen. Unterschiedlicher Stoffeinsatz Die Autotrophie beschreibt eine Ernährungsform, bei der die lebensnotwendigen organischen Moleküle aus anorganischen […]

Michael Gray: Biografie und Hintergründe | Peaky Blinders

Michael Gray ist Sohn von Elizabeth ‚Polly‘ Gray und Cousin der Shelby-Geschwister. Michael Grays Biografie in Peaky Blinders In der TV-Serie Peaky Blinders tritt Michael Gray zum ersten Mal in Staffel 2 Folge 2 mit dem Titel: „Der verlorene Sohn“ auf. Gespielt wird Michael vom britischen Schauspieler Finn Cole, Bruder […]

Unterschied zwischen Quellenanalyse und Quellenkritik

unterschied quellenkritik quellenanalyse

Die Quellenanalyse ist ein Teil der Quellenkritik. Der Unterschied zwischen Quellenanalyse und Quellenkritik ist der zwischen einem Teil und dem Ganzen. Die Quellenanalyse erfüllt dabei eine bestimmte Funktion im Rahmen der Quellenkritik. Diese Funktion ist es, die das Verhältnis und den Unterschied zwischen Quellenanalyse und Quellenkritik bestimmt. Um dieses Verhältnis […]

Omega-Schlüssel & Tür: Die besondere Bedeutung in Locke & Key

locke & key omega tür schlüssel bedeutung

Der Omega-Schlüssel bzw. auch Omegaschlüssel geschrieben, ist der wichtigste Schlüssel in der Welt von Locke & Key. Denn dieser magische Gegenstand öffnet eine Tür in eine andere Dimension, welche vor 25 Jahren bereits durch Rendell Locke und seine Freunde geöffnet wurde. Auf dem Schlüssel ist ein griechisches Omegazeichen eingraviert, welches […]

Was sind Feuchtbiotope, Feuchtgebiete: Definition, Merkmale und Bedeutung

Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]

Zerebraler Kortex: Aufbau und Funktionen

zerebraler kortex aufbau

Der zerebrale Kortex bzw. cerebraler Cortex geschrieben, umfasst die beiden Hemisphären des Großhirns und wird daher auch Großhirnrinde genannt. Er vereint eine enorme Vielzahl von Nervenzellen (Neurone), welche miteinander kommunizieren und so Informationen austauschen. Hier findet das statt, was wir unter „denken“ verstehen. Der zerebrale Kortex kann daher auch als […]

Kleinster Knochen beim Menschen – Der Steigbügelknochen

kleinster knochen mensch

Der kleinste Knochen beim Menschen ist der Steigbügelknochen im Ohr. Dieser ist, je nach Mensch, gerade einmal 2,6 bis 3,4 Millimeter lang und wiegt zwischen 2 und 4,3 Milligramm. Der kleinste menschliche Knochen sitzt somit im Ohr. Dass dieser Knochen so klein ist, hat etwas mit unserer Hörleistung zu tun. […]

Warum sind Lebewesen aus Zellen aufgebaut: Vorteile und Funktionen

warum sind lebewesen aus Zellen aufgebaut vorteile

Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Das bedeutet, dass jedes Lebewesen aus Zellen besteht – ansonsten wäre es kein Lebewesen. Die einzelnen Zellen des Lebewesens sind unterschiedlich spezialisiert. Dadurch können sich die Zellen auf bestimmte Aufgaben konzentrieren. Durch diese Arbeitsteilung und Spezialisierung der Zellen wird es jedem Lebewesen möglich, besser […]

Was bedeutet Agenda: Einstellung (Setting), Bedeutung, Beispiele

was-bedeutet-agenda

Eine Agenda beschreibt entweder einen Katalog an politischen Zielsetzungen bzw. ein politisches Aktionsprogramm oder die Strukturierung und Gliederung eines Vortrags respektive Gesprächs. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Dinge, die zu tun sind“. Deutschlandweit bekannt ist der Begriff vornehmlich durch die Agenda 2010. Diese war insbesondere […]

7 Gründe, warum Begriffe wichtig sind

warum sind begriffe wichtig

Die Kognitionspsychologie und die Sprachwissenschaft beschäftigen sich mit verschiedenen geistigen Prozessen. Dazu zählen Aktivitäten wie das Wissen und Erinnern oder auch das Denken und Kommunizieren. Häufig greifen diese Prozesse ineinander oder stoßen sich gegenseitig an. So nutzt du beim Sprechen beziehungsweise Kommunizieren die abgespeicherten Informationen in deinem Gedächtnis. Einerseits brauchst […]

So funktioniert der Java Programmstart mit Argumenten-Übergabe

java programmierung programmstart argumente

Um ein Java Programm starten zu können, benötigst du immer die main-Methode. Das Programm startet immer genau an dieser Stelle. Alle lokalen Variablen, welche du in der Main Methode anlegst, kannst du dann im Programm nutzen. Auch alle Methoden, welche du innerhalb des Methodenrumpfes der main-Methode aufrust, werden ausgeführt. Was […]

Weinen (Psychologie): Ursachen, Formen und Folgen

psychologie trauer hilft weinen der seele

Weinen ist ein Ausdruck einer bestimmten Emotion, muss allerdings nicht zwingend der Trauer, der Freude oder Wut zugeschrieben werden. Oft ist Weinen mit Tränenfluss verbunden, jedoch nicht immer. Wie genau das Weinen mit der Stimmung zusammenhängt, wurde bereits mehrfach untersucht. Allerdings zeigte die Forschung hier unterschiedliche Ergebnisse. Einige Untersuchungen deuten […]

Der Grund, warum beim Backen Hefe verwendet wird

warum wird beim backen hefe verwendet

Hefe bzw. Backhefe ist sehr wichtig beim Backen. Denn es sorgt dafür, dass Luft im Teig entsteht und dieser dadurch aufgeht. Aber… Wie kommen eigentlich die Luftbläschen in den Teig? Und was hat dieser braune Hefewürfel damit zu tun, den Du zu Mehl und Wasser geben sollst? In diesem Artikel […]

Wer zahlt beim Palettentausch

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Rechtlich muss beim Palettentausch zwischen Besitz und Eigentum unterschieden werden. Die übernommene Ware und die dazugehörigen Paletten gehen niemals in das Eigentum des Transporteurs bzw. des Fahrers über. Wer besitzt die Paletten, wer ist verantwortlich für den Palettentausch und wer zahlt? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung […]

Unterschied zwischen Eiland und Insel

unterschied eiland insel

Eiland und Insel bezeichnen beide eine Landmasse, die von Wasser umschlossen und nicht Teil eines Kontinentes ist. Eiland ist die veraltete Bezeichnung für Insel und wird heute nur noch für kleine Inseln oder in einem poetischen Zusammenhang genutzt.

Wer war Sven Gabelbart: Biografie, Hintergründe und Tod

wer-war-sven-gabelbart

Sven Gabelbart (960 bis 1014) bzw. Sven Haraldsson war ein unehelicher Sohn des dänischen Königs Harald I. Blauzahn und wurde später durch eine sehr umstrittene Machtübernahme zum König des Landes. Gemeinsam mit Olav von Norwegen zog er mehrfach gegen England und war am Ende seines Lebens sogar für ganze 40 […]

Mutation als Antreiber der Evolution – Definition und Bedeutung

evolution mutation

Mutationen sind Änderungen in den Genen eines Lebewesens. Das heißt, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Lebewesen sich durch Mutationen ändern. Am einfachsten erklärt es sich am Beispiel… Angenommen morgen kommt ein Mensch zur Welt, welcher blaue Haare als natürliche Haarfarbe besitzt. Und dieses Merkmal könnte weitervererbt werden. Dann wäre […]

3 Gründe, warum der Gepard vom Aussterben bedroht ist

warum ist der gepard vom aussterben bedroht grund

Für den Status „vom Aussterben bedroht“ ist in der Tier- und Pflanzenwelt in den meisten Fällen der Mensch schuld. Auch der Gepard trägt dieses Laster seit Jahren mit sich. Allerdings ist in diesem speziellen Fall nicht allein der Mensch verantwortlich für das Verschwinden des schnellsten Säugetiers an Land. Welche Gründe […]

Altern: Ursache, Tipps, Unterschiede, Funktionen des Älterwerdens

warum werden wir älter

Altern wird als biologischer Prozess verstanden, bei welchem die allgemeine Regenerationsfähigkeit des Organismus stetig abnimmt. Dieser Prozess ist nicht aufzuhalten, nicht umkehrbar und endet erst mit dem biologischen Tod. Was passiert beim Altern Ganz einfach… Das Leben verläuft in Zyklen. Überall auf der Welt. Tag und Nacht Winter und Sommer […]

Naqada-Kultur

Naqada-Kultur

Die Naqada-Kultur oder auch Negade Kultur genannt, bezeichnet eine prädynastische Kultur im Alten Ägypten. Diese begann circa 4500 v.Chr. und endete 3000 v.Chr. Während der 1500 Jahre, die sie bestand, breitete sich Ägypten vor allem nach Norden aus. Außerdem begründete sie die ägyptische Hochkultur und die Idolstellung des Königs. Naqada-Kultur: […]

Warum dauert die Adoleszenz bzw. Jugendzeit heute länger als früher

mentale körperlich entwicklung teenager adoleszenz erwachsenalter

Heute beschreibt die Adoleszenz die Teenagerjahre. Zumindest in den meisten westlichen Industrienationen. Früher beschränkte sich die Adoleszenz auf einen viel kürzeren Zeitraum. Zwischen Kindheit und Erwachsenenalter lag nicht immer so ein langer Abschnitt wie es mittlerweile der Fall ist. Zusätzlich verlängert sich die Jugendzeit zunehmend. Nehmen wir als Beispiel den […]

Was ist eine Stippvisite: Bedeutung, Definition, Herkunft

was ist eine stippvisite

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Hast du schon einmal von einer Stippvisite gehört? Wenn nicht, bist du hier genau richtig. Eine Stippvisite ist ein kurzer, spontaner Besuch ohne längeren Aufenthalt. Ob privat oder geschäftlich, sie kann dazu genutzt […]

Was bedeutet nach Canossa gehen: Bedeutung, Herkunft und Ursprung

nach canossa gehen bedeutung herkunft ursprung

Der Gang nach Canossa hat sich umgangssprachlich durchgesetzt. Es handelt sich um ein historisches Ereignis, das tatsächlich passiert ist. Um die Macht erhalten zu können, muss König Heinrich IV, die Reue zeigen. Zum damaligen Zeitpunkt kämpfen Kirche und Adel darum, wer die Herrschaft zugesprochen bekommt. Geistliche Würdenträger darf allein der […]

Wie entsteht Aggression? – Psychologische Ursachen & Faktoren

wie entsteht aggression gewalt psychologie theorien ursachen faktoren

Obwohl die Mehrheit der Menschen ein friedliches Leben anstrebt, kommt es doch immer wieder zu aggressiven Auseinandersetzungen und Gewalt. Doch wieso ist das so? Es gibt aus psychologischer Sicht verschiedene Faktoren, die das Verhalten beeinflussen und Aggressionen entstehen lassen können. Auf der einen Seite gibt es situative Faktoren, wie Alkoholeinfluss, […]

Die 3 Stadien der Tuberkulose: Symptome und Krankheitsverlauf

Tuberkulose bezeichnet eine bakterielle Infektionskrankheit, die jahrelang inaktiv im Körper verbleiben und unbehandelt tödlich verlaufen kann. Die Krankheit lässt sich in zwei bis drei Stadien unterteilen, je nachdem welche Merkmale man betrachtet. Was ist Tuberkulose? Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch Mykobakterien ausgelöst wird. Ein anderer, veralteter Name ist […]

Unterschied zwischen Verdunstung, Verdampfung und Evaporation

unterschied verdunstung verdampfung evaporation

Bei der Verdunstung geht ein flüssiger Körper in den Aggregatzustand gasförmig über. Die Siedetemperatur wird dabei unterschritten. Geschieht dieser Prozess jedoch am Siedepunkt, heißt es Verdampfung. Vor allem beim Element Wasser spricht man oft von einer Verdampfung. Bei der Evaporation handelt es sich wiederum um einen meteorologischen Begriff, welcher das […]

Rand al’Thor | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Rand al’Thor ist eine Figur aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit, welcher zusammen mit seinem Vater Tam al’Thor einen Wollhandel im Land der zwei Flüsse unterhält. Rands Biografie in der Serie Das Rad der Zeit Rand wurde vor 20 Jahren in einem Dorf, namens Edmondsfeld, geboren. Seine Freunde sind […]

4 Unterschiede zwischen Sonne und Planeten

unterschied sonne planet

Die Sonne ist ein Stern wie viele andere im Universum. Diesen Fixstern haben wir lediglich als Sonne „getauft“. Das Zentrum unserer Existenz versorgt uns mit Licht und Energie, die aus Wasserstoff zu Helium verschmolzen ist. Durch diese Reaktion und dem gewaltigen Druck im Innern wird eine immense Energie freigesetzt und […]

Was bedeutet Biomechanik: Definition und Bedeutung

was bedeutet biomechanik definition bedeutung

Der Begriff Biomechanik beschreibt eine Wissenschaft, die die Erforschung des Bewegungsapparates von Lebewesen zum Ziel hat. Hierbei werden theoretische Konzepte der Physik, Anatomie und Physiologie berücksichtigt. Erforscht werden verschiedenste Prozesse, angefangen bei der einfachen Kontraktion von Muskelzellen bis hin zu komplexesten Bewegungsabläufen im Leistungssport. Die Methodik beinhaltet Verfahren der Kraftmessung, […]

Tommy Jepperd: Der Große Mann & Ex-Footballer | Sweet Tooth

Tommy Jepperd bzw. der Große Mann ist eine Figur aus der Netflixserie Sweet Tooth und wird dort vom britischen Schauspieler Nonso Anozie gespielt. Tommy Jepperds Vorgeschichte und Hintergründe in Sweet Tooth Tommy Jepperd war vor der Apokalypse (The Great Crumble) ein ziemlich erfolgreicher Footballspieler der Gators. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen […]

Prozessprinzipien als Leitlinien des Prozessmanagements

prozessprinzipien prozessmanagement

Prozessprinzipien sind Leitlinien im Prozessmanagement. Denn aufgrund des aufgestellten Prozessmodelles und deren Einhaltung ergibt sich zwangsweise eine prozessorientierte Organisation. Diese wiederum stellt besondere Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. In den Prozessprinzipien wird eine Prozessbeschreibung zu jedem Einzelprozess verankert. Außerdem muss jeder betriebliche Prozess in ein erklärtes und messbares Ziel eingebettet […]

Was bedeutet alsbald: Bedeutung, Synonyme, Beispiele

was bedeutet alsbald

Sprache verändert sich permanent. Altertümelnde Begriffe wie „alsbald“ werden irgendwann zu „bald“ abgekürzt. Sie werden durch Synonyme oder längere Formulierungen aus der Alltagssprache ersetzt. Umso erstaunlicher ist es, wenn ein bereits ersetzter oder aussortierter Begriff wie „alsbald“ in neuerer Zeit wieder vermehrt verwendet wird. Auffallend ist, dass dieser etwas altertümelnde […]

Wie ist der mitteleuropäischer Phänotyp entstanden

wie ist der mitteleuropäische phänotyp entstanden

Phänotypen sind die Ausprägung verschiedener morphologischer und physiologischer Merkmale. Wichtige Erkenntnisse auf diesem Gebiet liefert die Mendelsche Vererbungslehre. Der Phänotyp, welcher in Mitteleuropa vorherrscht, zeichnet sich durch einen leicht gebräunten Hautton und helle Haare aus. Dies ist auf die Erbgutvermischung durch verschiedene Völkerwanderungen zurückzuführen. Was bedeutet mitteleuropäischer Phänotyp? Das Wort […]

Unterschied zwischen Mikro und Makroevolution

unterschied mikro makro evolution

Mikro und Makro Evolution sind zwei Seiten einer Medaille. Beide Konzepte erklären die Evolutionstheorie. Denn in beiden Fällen verändern sich Lebewesen im Laufe der Zeit. Jedoch bestimmt die Evolutionsrate, wie stark sich die Genfrequenz einer Population in einem bestimmten Zeitraum ändert. Dadurch können Evolutionsbiologen feststellen, wie stark sich die Arten […]

Turiner Königsliste

turiner königsliste königspapyrus turin

Die Turiner Königsliste, auch bekannt als Turiner Königspapyrus, entstand in der Regierungszeit Ramses II. im Neuen Reich (19. Dynastie, etwa 1279-1213 v. Chr.). Es handelt sich um einen Papyrus, auf dem eine Liste der ägyptischen Könige mit ihren Regierungsjahren verzeichnet ist. Sie beginnt mit dem ersten, dem mythischen König Menes […]

Attributionstheorie an Beispielen erklärt

Attributionstheorie und die Erklärung menschliches Verhaltens in der Psychologie

Im Grunde sind wir alle „Alltagspsychologen“. Ganz ohne Studium versuchen wir unbewusst, dem Verhalten unserer Mitmenschen eine Bedeutung zuzuschreiben. Wir formulieren Hypothesen über die Ursachen, die dem Verhalten anderer zugrunde liegen könnten. Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Absichten und Persönlichkeiten anderer Menschen. In der Sozialpsychologie spricht man bei der Zuordnung […]

Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung

weshalb heißt es gründonnerstag wortherkunft ursprung bedeutung

Der Gründonnerstag wird auch Hoher Donnerstag, Palmdonnerstag oder weißer Donnerstag genannt. Dieser heilige Donnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche und liegt somit direkt vor Ostern. Woher der Gründonnerstag seinen Namen hat, können wir bis heute nicht eindeutig erklären. Unterschiedliche Theorien, welche verschiedene Ansätze haben, können Aufschluss auf die Namensgebung […]

Leerguteingangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenannahme

palettenverwaltung videoseminar

Der Leerguteingang und der Leergutausgang betreffen die Lademittelannahme im Umschlag. Auch hier liegt enormes Potential, da viele Paletten entweder nicht der Norm entsprechen, nachsortiert werden müssen oder auch verschwinden. Leergutannahme im Umschlagslager Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

So kannst du Instanzen in Java Klassen zählen

java programmierung instanzen in java klassen zählen

Wie kannst du die Instanzen der Java Klassen zählen? Ganz einfach. Am besten ist es, wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Und ich wähle die Klasse „Monster“. Um es einfach zu halten, soll auch der Programmstart durch die Klasse erfolgen. Die Klasse bietet somit eine main-Methode an.

10 Funktionen des Waldes, wieso er so wichtig ist und geschützt werden muss

funktionen des waldes wieso er so wichtig ist

Die Bedeutung des Waldes ist sowohl für die Tier – und Pflanzenwelt, als auch für uns Menschen enorm. So nimmt der Wald wichtige Funktionen im Bereich des Klimaschutzes, der Wirtschaft, des Naturschutzes und in der Kulturgeschichte ein. In Deutschland spielt der Wald eine essentielle Rolle und nimmt in etwa 30% […]

Was bedeutet Oströmisches Reich: Definition und Bedeutung

was bedeutet oströmisches reich

Das Oströmische Reich entstand nach 395 n. Chr. Später entwickelte sich aus dem Ostteil das eigenständige Byzantinische Reich. Die Hauptstadt von Ostrom war Konstantinopel (bzw. Byzanz und heutige Istanbul). Rom: Stadt und antikes Weltreich Die Geschichte Roms beginnt mit der Gründung der Stadt im Jahr 753 v. Chr. Schon lange […]

Palettendienstleister bei Sciodoo

palettendienstleister bei sciodoo

Falls du selbst ein Paletten Dienstleister bist, kannst du dich gern bei uns im Netzwerk registrieren. Wir suchen: Palettenhändler und Reparaturservice für Lademittel Anbieter und Partner für Outsourcing der Palettenverwaltung und Palettenbuchhaltung Externe Berater und Coaching Agenturen, welche das Palettenhandling an Logistik- und Vertriebsfirmen vermitteln Detekteien, welche Fahrzeuge observieren, den […]

Kann ein Mensch von einem Wal verschluckt werden

kann ein mensch von einem wal verschluckt werden

Schon in der Bibelgeschichte wurde Jona vom Wal verschluckt. 1891 ging es James Bartley ganz ähnlich, als er durch einen Pottwal bei lebendigem Leib gefressen, als Ganzes verschluckt wurde und nach 15 Stunden von seiner Mannschaft befreit wurde. Damals hieß es, dass Wale gefährlich für Menschen sind, sie ganze Boote […]

So kannst du Java installieren

java-installieren

Bevor du loslegst und deine ersten Java Programme schreibst, benötigst du die entsprechende Arbeitsumgebung. Du solltest also Java installieren. Und diese Arbeitsumgebung beinhaltet dann Bibliotheken für die einzelnen Java-Standard-Klassen, Dateien um deine Programme auszuführen. Dateien um deine Programme zu packen, Logische Verzeichnisstrukturen

Was sind Pyrophyten (Feuerpflanzen): Merkmale und Lebensraum

was sind feuerpflanzen pyrophyten

Pyrophyten, auch Feuerpflanzen genannt, sind Pflanzen, welche sich an ein Leben in besonders heißen und trockenen Lebensräumen angepasst haben. Dennoch ist nicht nur die Anpassung an das trocken-heiße Klima essenziell, sondern auch die Fähigkeit, durch Feuereinwirkung einen Vorteil zu erlangen. Es haben sich diverse Schutzmechanismen evolviert, die den Pflanzen die […]

Was bedeutet das Rad der Zeit

das rad der zeit

Das Rad der Zeit ist ein Webstuhl, welches von einem Schöpfer erschaffen wurde. Jedes Zeitalter ist im Rad mit einer neuen Speiche vermerkt wurden. Mittlerweile besteht das Rad aus 7 dieser Speichen, wonach die Zeit aus 7 Zeitaltern besteht. Der Leser der Romanreihe und auch der Zuschauer der Fernsehserie blicken […]

Was bedeutet Faxen Dicke haben: Bedeutung, Herkunft und Synonyme

was bedeutet faxen dicke

Die Faxen dicke haben ist eine Redewendung, welche darauf abzielt, übermäßigen Frust auszudrücken. Was bedeutet die Faxen dicke haben: Bedeutung und Definition Die deutsche Sprache ist so facettenreich, wie auch kompliziert. Redewendungen gibt es zwar in jeder Sprache, jedoch bedient man sich in der deutschen Sprache häufig an Redewendungen, deren […]

Qualitatives Wissenschaftsparadigma: Definition, Bedeutung, Prinzipien und Methoden

qualitative wissenschaftsparadigma

Neben den quantitativen Wissenschaftsparadigma, welches eine Theorie anhand von Daten stützt oder stürzt – gibt es noch das qualitative Paradigma. Die Methoden, welche in diesem Wissenschaftsparadigma Anwendung finden – dienen der Theoriebildung. Wieso unterscheidet man in der Wissenschaftstheorie nach quantitativen und qualitativen Paradigmen? Hast du dich schon einmal gefragt, warum […]

Unterschied zwischen Zwergplanet und Planet

unterschied zwergplanet und planet

Die Unterscheidung der Kategorien Zwergplanet und Planet wird von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorgenommen. Beide Kategorien zeichnen sich dadurch aus, dass die Planeten und Zwergplaneten um die Sonne kreisen und eine nahezu runde Form haben, welche durch Eigengravitation entstanden ist. Der Unterschied besteht darin, dass Zwergplaneten ihre Bahn noch […]

So funktioniert Lungenatmung & Gasaustausch bei Menschen und Tieren

lungenatmung gasaustausch menschen tiere

Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]

Die 3 Unterschiede zwischen Chemie und angewandter Chemie

unterschiede angewandte chemie und chemie

Die Chemie ist die Naturwissenschaft, welche sich mit Aufbau und Zusammensetzung, Eigenschaften sowie Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Hierbei sind die Grenzen zur Physik und Biologie häufig nicht eindeutig. Bei der Biologie handelt es sich um die Naturwissenschaft der belebten Materie. Die Physik hingegen beschäftigt sich bis auf wenige Ausnahmen mit […]

Was bedeutet es wenn man Komplexe hat?

was bedeutet es wenn man komplexe hat?

Umgangssprachlich bezichtigt man Jemanden, einen Komplex oder Komplexe zu haben, sobald dieser unangemessen reagiert. Häufig zeigt sich dieses unangemessene Verhalten darin, dass diese Menschen in gewissen Situationen eine Überreaktion zeigen. Dies kann zum Beispiel – beim Umgang mit Kritik -stattfinden. Aber auch im Neid, in der Minderwertigkeit oder dem fehlenden […]

Fast & Furious: Hobbs & Shaw – Lauwarmer Abklatsch oder Heißer Streifen?

fast and furious hobbs & shaw

Hobbs & Shaw: Zwei Glatzen für ein Halleluja? Während der nächste nummerierte Ableger der irrsinnig erfolgreichen Actionreihe noch bis zum nächsten Frühling auf sich warten lassen wird, kehrt Fast & Furious 2019 erstmals mit einem waschechten Spin-Off auf die große Leinwand zurück. Hier erfährst Du, wie sich Luke Hobbs und […]

Kronenbrand bzw. Kronenfeuer: Ursachen und Auswirkungen

was ist ein kronenbrand kronenfeuer

Der Kronenband bzw. das Kronenfeuer ist eine Waldbrandart, bei der das Feuer von tieferen Waldstockwerken auf die Baumkronen überspringt. Ein Kronenbrand ist in Deutschland selten. Nur etwa 4 Prozent aller Waldbrände gehören zu dieser Kategorie. Es lässt sich nur schwer bekämpfen und kann sich schnell zu einem Vollfeuer und sogar […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Locke & Key Zusammenfassung Staffel 1 Folge 9: Echos

locke & key folge 9 echos

Folge 9 der Serie Locke & Key trägt den Titel: „Echos“. In dieser Episode klären sich allmählich die rätselhaften Umstände von Rendell Lockes Vergangenheit auf. Außerdem wird klar, welche Verbindung Ellie Whedon zur Brunnenfrau Dodge hatte. Die Locke-Kinder müssen nun ihre Freunde bitten, ihnen zu helfen. Nina hat das Schlimmste […]

Was ist ein Winterfell bei Tieren: Definition und Bedeutung

was ist das winterfell der tiere

Als Winterfell wird das Fell einiger Säugetiere bezeichnet, welche im Winter ihr Haarkleid ändern, wodurch sich die Struktur des Fells und die Farbe vom Sommerfeld unterscheidet. Die Natur hat für Tiere in den gemäßigten Klimazonen der Erde einen Winterschutz vorgesehen. Mit den kürzeren Tagen im Herbst beginnen Tiere sich vor […]

Java Übung & Lösung: Das erste kleine Java Spiel

java übung lösung javaspiel

In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die […]

8 Gründe, warum der Löwe als König der Tiere im Tierreich gilt

warum löwe könig der tiere

Löwen werden mitunter als die größten Raubtiere der Welt angesehen. Und das obwohl Eisbären, Grizzlybären, Kodiakbären, Kamtschatkabären oder auch Amurtiger durchaus größere Raubtierarten sind. Die majestätische Sonderstellung der Löwen hat Gründe. Denn sie sind körperlich imposant, können einige der größten Beutetiere in ihrem Lebensraum erlegen und haben selbst keine natürlichen […]

Wieso fliegen Mücken ans Ohr

wieso fliegen mücken ans ohr

Es ist ein Szenario, dass sich gerade in den Sommermonaten in wohl so einigen Schlafzimmern so oder so ähnlich abspielt. Die Bettdecke ist zurecht gerückt, das Licht geht aus und wir freuen uns auf unseren wohlverdienten Schlaf. Doch da ist es schon: Ein penetrantes Summen durchdringt die Stille der Nacht […]