Skip to main content

Was bedeutet dito: Definition und Bedeutung


Dito“ stammt aus dem Lateinischen und gilt als Abkürzung von „ebenso“, „gleichfalls“ sowie „ich auch“. Sagt beispielsweise jemand: „Ich freue mich auf das Wochenende“, könnte man ganz einfach mit „Dito“ antworten, um auf diese Weise auszudrücken, dass man sich ebenfalls auf das Wochenende freut.

Dieser Ausdruck „Dito“ kommt zum Einsatz, um auszudrücken, dass man mit der vorherigen Aussage beziehungsweise Aktion eines anderen einverstanden ist und sie bestätigt oder unterstützt. Ein Beispiel mag dies verdeutlichen: Person A sagt „Ich finde Lederjacken toll.“ Daraufhin erwidert Person B „Dito!“ (Dies bedeutet, dass Person B ebenfalls Lederjacken mag.) „Dito“ lässt sich auch als Verkürzung von „Ich denke (oder fühle) dito“ verstehen.

Dies bedeutet, dass man dasselbe denkt oder fühlt wie die Person, mit welcher man spricht. Es handelt sich um eine einfache wie auch informelle Art, um auszudrücken, dass man der gleichen Meinung ist oder aber, dass man sich in bestimmter Weise fühlt. In der schriftlichen Kommunikation wird „Dito“ häufig in Form von Abkürzungen wie „d“ oder aber „dd“ verwendet.

Derartige Abkürzungen werden oft in Chat-Nachrichten, E-Mails wie auch Textnachrichten verwendet, um eine schnelle Antwort oder aber auch Zustimmung auszudrücken.

„Dito“ als informelle sowie umgangssprachliche Abkürzung

Keine Frage: „Dito“ erweist sich als informelle sowie umgangssprachliche Abkürzung. „Dito“ kommt im Normalfall bei informellen Gesprächen zum Einsatz, beispielsweise in Unterhaltungen mit Freunden oder in Online-Chats.

Die Verwendung von „Dito“ stellt auch eine Möglichkeit dar, eine Wiederholung von Informationen zu unterbinden, welche schon bekannt sind. Es erscheint schneller und zudem einfacher zu sagen „Dito“. Damit erspart man sich die erneute Wiederholung der Aussage. Sofern man sich nicht sicher ist, was man sagen soll, fungiert „Dito“ auch als Ersatz für eine Antwort.

Stellt jemand zum Beispiel eine Frage und man weiß keine klare Antwort darauf, lässt sich mit „Dito“ antworten. Auf diese Weise kann man wenigstens zeigen, dass man die Frage tatsächlich gehört hat, jedoch keine klare Antwort besitzt.

„Dito“ als „Gleichfalls“ oder „Ebenfalls“ verwendet – etwas formeller

Es existieren auch andere Abkürzungen, welche ähnlich wie „Dito“ zur Anwendung kommen können. Dazu zählen beispielsweise „Gleichfalls“ oder aber „Ebenfalls“. Diese Ausdrücke weisen ähnliche Bedeutungen auf und können in ähnlichen Situationen zum Einsatz kommen. Sie erweisen sich jedoch als ein wenig formeller – formeller als „Dito“.

In informellen Situationen können sie als unangemessen erscheinen. Auch erscheint es wichtig zu beachten, dass der Einsatz von Abkürzungen wie „Dito“ oder aber „lol“ in der geschäftlichen wie auch akademischen Kommunikation normalerweise als unangemessen gilt.

Bei der Kommunikation in diesen Situationen erscheint es am besten, eine formelle Sprache sowie eine professionelle Tonart anzuwenden. Diese ermöglicht einem die Demonstration von Glaubwürdigkeit und Respekt.

„Dito“ als abwertend oder unhöflich verwendet

Natürlich existieren auch Situationen, in welchen „Dito“ als abwertend oder unhöflich betrachtet werden kann, vor allem wenn es ohne Erläuterung beziehungsweise Kontext verwendet wird. Äußert zum Beispiel jemand eine Meinung und eine andere Person antwortet einfach mit „Dito“, ohne spezielle Erklärungen oder Kommentare, kann dies schnell als mangelnde Wertschätzung für die Meinung des anderen oder als Desinteresse interpretiert werden.

Ein Beispiel mag dies verdeutlichen. Person A sagt: „Ich denke, es ist an der Zeit, mehr Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen und nachhaltiger zu leben.“ Person B antwortet: „Dito“. In diesem Beispiel könnte Person B einen durchaus unhöflichen Eindruck hinterlassen, weil „Dito“ als extrem kurze wie auch unangemessene Antwort auf die Aussage von Person A wirkt.

Teilt jemand etwas Persönliches oder Trauriges mit, und die Antwort lautet „Dito“, kann dies als (zu) wenig Mitgefühl oder Empathie empfunden werden. In derartigen Fällen erweist es sich als angemessen, die „richtigen“ Worte zu finden, um Sympathie beziehungsweise Unterstützung auszudrücken.

Verwendung von „Dito“ in anderen Sprachen

Klar, „Dito“ wird auch in anderen Sprachen verwendet, vor allem in romanischen Sprachen wie Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. In diesen Sprachen wird „Dito“ häufig als „Ditto“ ausgesprochen. Im Wesentlichen besitzt es die gleiche Bedeutung wie in der deutschen Sprache. Es erscheint, auch wichtig zu sein, dass spezielle Abkürzungen wie „Dito“ in verschiedenen Sprachen tatsächlich unterschiedliche Bedeutungen besitzen können.

Im Englischen kommt manchmal das Wort „same“ zum Einsatz, um dieselbe Bedeutung auszudrücken. Allerdings ist es nicht so gebräuchlich wie „Dito“ im Deutschen. Wer zum Beispiel in einer anderen Sprache oder aber in einer internationalen Umgebung kommuniziert, sollte sich über die Bedeutung diverser Abkürzungen sowie Slangausdrücke in der jeweiligen Sprache sowie Kultur bewusst sein. So lassen sich Missverständnisse vermeiden.

Die Bedeutung von „Dito“ hat im Laufe der Zeit keine wesentliche Änderung erfahren. Die ursprüngliche Bedeutung von „Dito“ hat ihren Ausgangspunkt im antiken Rom. In dieser Zeit wurde „Dito“ als Adverb verwendet, um eine Wiederholung oder aber eine Identität auszudrücken.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich bilanzieren, dass „Dito“ eine informelle Abkürzung darstellt, welche häufig in informellen Situationen zum Einsatz kommt, um Zustimmung beziehungsweise Unterstützung auszudrücken oder aber eine Wiederholung diverser Informationen zu vermeiden. „Dito“ kann auch zum Einsatz kommen, um eine Meinung oder Aussage auf den Punkt zu bringen, ohne viel Zeit dafür aufzuwenden, identische Gedanken in eigenen Worten zu formulieren.

Es ist von entscheidender Bedeutung, den Kontext wie auch die Situation zu berücksichtigen, ehe man sich entscheidet, „Dito“ oder ähnliche Abkürzungen zu verwenden. In Situationen, in welchen Professionalität erforderlich ist, sollte ohnehin eine formellere Sprache zum Einsatz kommen. In der modernen Online-Kommunikation erweist sich die Verwendung von Abkürzungen wie auch Slangausdrücken, beispielsweise „Dito“, als weit verbreitet, vor allem in Textnachrichten, sozialen Medien sowie Chat-Apps.

Auch erscheint es wichtig zu beachten, dass „Dito“ nicht die einzige Abkürzung darstellt, welche in der Online-Kommunikation sowie der Umgangssprache zum Einsatz kommt. Es existieren zahlreiche andere Abkürzungen sowie Slangausdrücke, welche häufig zur Anwendung kommen, um Informationen schnell wie auch effizient zu kommunizieren.

Als Beispiele dafür gelten „lol“ (laugh out loud), „omg“ (oh my god) sowie „btw“ (by the way). Nicht außer Acht gelassen werden sollte, dass „Dito“ in einigen Regionen Deutschlands vielfach umgangssprachlich oder regional begrenzt zum Einsatz kommt, während es in anderen Regionen sowie Kontexten sich als nicht so gebräuchlich erweist. In derartigen Fällen können alternative Ausdrücke zum Einsatz kommen, um Zustimmung oder Übereinstimmung auszudrücken.

Insgesamt stellt „Dito“ ein nützliches Wort dar, mit welchem sich Zustimmung, Bestätigung sowie Wiederholung ausdrücken lassen. Gleichwohl gilt es jedoch, immer herauszufiltern, wann seine Verwendung angemessen ist und in welchen Kontexten es besser nicht zum Einsatz kommen sollte.


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>
     

Ähnliche Beiträge