Skip to main content

Was bedeutet Mach mal Dalli: Bedeutung und Herkunft


Mach mal dalli“ soll zur Eile ermahnen. Das Sprichwort stammt von polnischen Wanderarbeitern ab, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ins Ruhrgebiet strömten.

Was bedeutet Mach mal dalli

Die Redewendung „Mach mal dalli“ bedeutet soviel wie „Beeile dich“. Andere Variationen sind „Dalli, dalli“ oder „Jetzt aber dalli“. Sie alle sollen zur Eile bewegen. Sprichwörter mit ähnlicher Bedeutung sind „Hopp hopp“ oder „Schwing die Hufe“.

„Mach mal dalli“ in anderen Sprachen

Das Wort „Dalli“ findet man in Sprichwörtern anderer Sprachen nicht. Im Englischen sagt man stattdessen „Chop-chop“, wenn sich jemand beeilen soll. Der Begriff stammt aus Zusammentreffen von Briten und Kantonesen in Südchina, während England das Gebiet besetzt hatte. Er bedeutet „Beeile dich“ und wurde von den englischen Seeleuten einfach übernommen. Diese trugen das neue Sprichwort schließlich in die Heimat. Vermutlich stammt auch der englische Begriff „Chopsticks“ für die asiatischen Essstäbchen daher.

Die Niederländer sagen „Wat sneller“, was „Etwas schneller“ bedeutet, oder „Schiet op“. Letzteres wird mit „Beeile dich“ übersetzt. Wörtlich bedeutet „schiet“ aber „schießen“.

Herkunft der Redensart

Warum wir heute „dalli“ als Synonym für „schnell“ verwenden, ist eindeutig geklärt. Der Begriff kam über polnische Wanderarbeiter zunächst ins Ruhrgebiet und verbreitete sich von dort weiter.

Polnische Wanderarbeiter

Das Wort „dalli“ stammt aus dem Kaschubischen. Das Kaschubische ist eine gefährdete Sprache mit etwa 108.000 aktiven Nutzern, wobei sie von ungefähr dreimal so vielen Personen verstanden wird. Sie stammt aus der Gegend südlich von Danzig und wird dort von den Kaschuben, einem westslawischen Volk, gesprochen.

Im Kaschubischen schreibt sich „dalli“ nur mit einem L. Das Wort bedeutet „weiter“ oder „los“. Es floss schließlich ins Polnische mit ein und wurde zu „dalej“. „Dalej“ hat dieselbe Bedeutung, wird zusätzlich aber auch als „vorwärts“ oder „Beeile dich“ verwendet.

Ab 1870 kam es vermehrt zu Auswanderung aus dem ehemaligen Königreich Polen. Die Menschen aus Masuren, Oberschlesien und der Kaschubei wanderten mit ihren Familien ins Ruhrgebiet, um dort als Bergleute zu arbeiten. Ihnen half dabei, dass die Industrialisierung in Deutschland in vollem Gange war. Arbeiter wurden dringend gebraucht. In ihrer ursprünglichen Heimat fühlten sie sich zudem nicht mehr wohl, da Polen zuvor mehrmals geteilt worden war. Es gab nun polnische, preußische und russische Teile. Die Polen waren dadurch teilweise zur Minderheit im eigenen Land geworden.

Im Ruhrgebiet fanden sie Arbeit, auch wenn sie schlechter bezahlt wurden als die einheimische Bevölkerung. Sie wurden meist nur saisonal geduldet und mussten anschließend das Land wieder verlassen. Man nannte sie „Ruhrpolen“. Ihre hohe Zahl führte dennoch dazu, dass sich mit „Mach mal dalli“ ein neues Sprichwort in der deutschen Sprache bildete. So bestand Bottrop um 1900 zu etwa 40 % aus polnischen Wanderarbeitern. Das führte gleichzeitig dazu, dass die Stadt ihre Einwohneranzahl innerhalb von 25 Jahren vervierfachte.

Weitere Verwendungen von dalli

In den 70er und 80er Jahren lief im ZDF eine Fernsehshow namens „Dalli Dalli“, moderiert von Hans Rosenthal. Darin traten Prominente in vier Zweierteams gegeneinander an. Sie spielten Wortspiele oder mussten verschiedene Aufgaben lösen. Für diese Aufgaben hatte jedes Team 60 Sekunden Zeit. In dieser Zeit mussten beispielsweise möglichst viele Regenschirme aufgespannt, Wäsche aufgehängt oder Blumen umgetopft werden.

Bei den Spielen sammelten die Teilnehmer Punkte. Die Punkte wurden am Ende in D-Mark umgerechnet und einer in Not geratenen Familie gespendet.
Daneben existiert bis heute eine Firma namens dalli-group. Sie stellte ursprünglich Seife her. Heute vertreibt sie Waschmittel, Körperpflege- und Kosmetikprodukte.

Die Firma hat ihren Sitz in Stolberg, südwestlich des Ruhrgebiets. Die Nähe lässt vermuten, dass ein Zusammenhang zwischen den polnischen Wanderarbeitern und dem Firmennamen besteht. Seit 1899 ist der Name „dalli“ als Warenzeichen geschützt.


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>
     

Ähnliche Beiträge