Was bedeutet Nebelkerze im übertragene Sinne: Herkunft und Bedeutung

Eine Nebelkerze ist nach der usprünglichen, klassischen Definition eine Rauchgranate. Dabei handelt es konkret um eine militärische Waffe aus dem Bereich der Pyrotechnik, die in militärischen Kontexten auf der Freifläche zur Anwendung kommt. Die Explosion der Nebelkerze verursacht eine Rauchwand, die von den Agierenden als Tarnung benutzt wird.
Heutige Redensart: Eine Nebelkerze werfen
Wenn heute von „Nebelkerzen werfen“ die Rede ist, handelt es sich um eine Redensart, die insbesondere im politischen Kontext häufige Verwendung findet. Wenn von „Nebelkerzen werfen“ die Rede ist, wird in der Regel der Vorwurf erhoben, dass das Gewinnen von Erkenntnis bewusst erschwert wird und stattdessen ein argumentatives Ablenkungsmanöver gefahren wird.
In ihrer ursprünglichen Form sorgt die Nebelkerze für eine Verschlechterung der Sichtverhältnisse. Dieses Bild wird auf das bewusste Erschweren von Erkenntnissen in komplexen Zusammenhängen metaphorisch übertragen: Wenn Nebelkerzen z.B. im politischen Diskurs geworfen werden, bedeutet dies, dass die Gewinnung von Erkenntnissen durch zum Beispiel fadenscheinige Aussagen erschwert wird und das eigentliche Thema bzw. das eigentliche Argument, das ausschlaggebend sein sollte, aus dem Blick gerät.
Redensart ist auf die späten 1960er Jahre zurückzuführen
Die vorgestellte Redensart lässt sich seit den späten 1960er Jahren aufzeigen. Eines der ersten Zitate, in dem die Redensart literarisch belegt werden kann, stammt von Eduard Neumaier, der im Jahre 1969 schreibt, es „ […] würden allerlei Nebelkerzen gezündet und als Rauchsignale weiter bestehender Gesprächsbereitschaft ausgegeben.“ (Quelle: Neumaier E. (1969): Bonn, das provisorische Herz: Rückblick auf 20 Jahre Politik am Rhein, G. Stalling, S. 202).
Was Zimmermann mit diesem Zitat zum metaphorischen Ausdruck bringen möchte, wird mit einem Blick auf den Kontext deutlich: Er wirft der Politik das Vorheucheln einer Gesprächsbereitschaft vor, die in Tat und Wahrheit in dieser Form gar nicht bestünde.
Synonym für die Steuerung des Aufmerksamkeitsfokus in eine falsche Richtung
Im aktuellen politischen Alltagsgeschäft wird die Redensart „Nebelkerze werfen“ dann verwendet, wennjemandem der Vorwurf gemacht wird, dass er oder sie bewusst den Aufmerksamkeitsfokus z.B. der Bürger in die falsche Richtung lenkt, um von den tatsächlichen Ursächlichkeiten eines Zusammenhangs abzulenken oder eine Rechtfertigung so darzustellen, dass sie aus der Sicht des Zuhörers plausibel ist.
Dies geschieht in der Praxis zumeist so, dass die Wichtigkeit und Vorrangigkeit von Argumenten verzerrt wird, was nur für diejenigen auf den ersten Blick ersichtlich ist, die politische Expertise besitzen und über einen hohen Sachkenntnisstand verfügen.
“Nebelkerzen“ vertauschen prioritäre Gewichtungen
Fälschlicherweise wird das Werfen von Nebelkerzen häufig mit dem Tätigen einer klassischen Falschaussage gleichgesetzt. Hier müssen wir jedoch genau unterscheiden: Wer eine Nebelkerze wirft, hat nicht die vorrangige Absicht zu lügen.
Vielmehr geht es um eine Verschiebung der prioritären Gewichtungen. Weniger gewichtige Argumente werden angeführt, die aber aus der Sicht der Zuhörer und Beobachter oft nachvollziehbarer sind als das eigentliche Kernargument per se. So sollen Wohlwollen und Gunst der Zuhörerschaft auf die Seite des argumentierenden Redners gezogen werden.
Nebelkerze werfen als Synonym für „Ausreden erfinden“
Im Alltag wird die Redensart des Werfens einer Nebelkerze pauschal oft mit dem Erfinden und Finden von Ausreden gleichgesetzt. Werden bestimmte Argumente erfunden, kann das Werfen einer Nebelkerze im spezifischen Kontext tatsächlich auch einer Lüge gleichkommen, sofern die angeführten Argumente des Sprechers nicht der Wahrheit entsprechen.
Handelt es sich tatsächlich um eine falsche Aussage oder um ein erfundenes Argument, ist die Falschheit der Aussage für den Zuhörer allerdings nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Erst eine eingehende Recherche und ein Auseinandersetzen mit der Sachlage bringen Klarheit. So ergeben sich die folgenden Redensarten, die oft synonymisch mit dem Ausdruck „eine Nebelkerze werfen“ verwendet werden:
- einen Bären aufbinden (umgangssprachlich)
- den Kopf vernebeln
- jemandem etwas weismachen wollen
- jemandem etwas auftischen
- manipulieren
Beispiele für die Redensart „eine Nebelkerze werfen“
Die Nebelkerzen-Redensart haben Beobachter des politischen Diskurses rund um die Corona-Maßnahmen in den Jahren 2020 und 2021 häufig gehört. So wurde im Rahmen des explodierenden Infektionsgeschehens in der Bundesrepublik von den regierenden Parteien immer wieder ein Argument vorgebracht, dass die einschneidenden Maßnahmen rechtfertigen sollte:
Das Argument lautete, man wolle mit einer Zugangsbeschränkung im öffentlichen Bereich die älteren Menschen und Risikogruppen, die der Gefahr laufen, einen schweren Krankheitsverlauf zu erleiden, schützen.
Kritiker bezeichneten dieses Argument als Nebelkerze. So war das Argument zwar lange Zeit richtig und natürlich trugen die Maßnahmen zum Schutze der schwachen und alten Bevölkerungsgruppe bei. Allerdings hätte dieses Argument – so die politischen Kritiker – zum Zeitpunkt, als es ausgesprochen und immer wieder begründet herangezogen wurde, längst nicht mehr als Begründung für weitere Einschränkungen angeführt werden dürfen.
Schließlich sei insbesondere die alte und schwache Bevölkerungsgruppe zu dem Zeitpunkt der Argumentation bereits in ausreichendem Maße immunisiert, d.h. geimpft worden, sodass für all diejenigen, die das ihnen zustehende Impfangebot in Anspruch genommen haben, keine Gefahr in Verzug sei.
Folglich wurde das Argument des Schutzes der Älteren und Kranken in der Bevölkerung von den Kritikern der Corona-Maßnahmen immer wieder als Nebelkerze bezeichnet.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zweite Episode der Staffel 4-1 aus der Vikings Fernsehserie heißt: „Tod der Königin!“.
Schlagwörter: Sicherheit, Versorgung
Versorgungssicherheit bezeichnet die mittelfristig bzw. langfristig gesicherte Abdeckung durch Grundgüter und Grundressourcen in einer Gesellschaft. Traditionell bezieht sich die Versorgungssicherheit auf die Energieversorgung, sie kann sich alternativ auf die Wasserversorgung oder die Nahrungsversorgung beziehen. Was bedeutet Versorgungssicherheit: Definition und Bedeutung Versorgungssicherheit soll gewährleisten, dass eine Gesellschaft reibungslos mit alltäglichen Notwendigkeiten […]
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Bear, mit bürgerlichen Namen Rebecca Walker, ist ein Charakter aus der Fernsehserie Sweet Tooth, welche die Anführerin der Tier-Armee ist. Gespielt wird Bear von der US-amerikanischen Schauspielerin Stefania LaVie Owen. Vorgeschichte, Hintergründe zu Bears Biografie aus Sweet Tooth Rebecca kam jung zu Adoptiveltern und wurde von ihrer Adoptivmutter liebevoll als […]
Schlagwörter: Ambivalenz
Der Begriff „ambivalent“ hält zusehends Einzug in unseren alltäglichen Sprachgebrauch. Ursprünglich handelt es sich bei dem Begriff ambivalent um ein Adjektiv, das dem bildungssprachlichen Kontext zuzuordnen ist. Ambivalent ist ein Kompositum, also ein zusammengesetztes Wort, das auf die altgriechische und die klassische lateinische Sprache zurückgeht und soviel bedeutet wie „zwiespältig, […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Kattegat ist eine Meerenge, welche zwischen den Ländern Dänemark und Schweden liegt. In der Fernsehserie Vikings ist Kattegat ein Ort, welcher im 9. Jahrhundert als Handelsstützpunkt der Wikinger diente. Der Name Kattegat stammt aus dem Niederländischen und bedeutet Katzenloch, welches auf die enge Passage im Meer hindeuten soll. Im Deutschen […]
Schlagwörter: Intelligenz, Kognition
Intelligenz (lat. intellego = erkennen, verstehen, begreifen) ist die Fähigkeit höherer Tiere, aus Erfahrung zu lernen. Die Intelligenz des Menschen umfasst die Fähigkeit, bestimmte Bedeutungsbeziehungen zu erkennen oder durch Einsicht und Denken gewisse Situationen bewältigen zu können. Allgemein gehören Intelligenz im Allgemeinen: Das Lernen aus Erfahrungen, Problemlösung und Wissenseinsatz. Was […]
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Staffel 2 der Fernsehserie Outer Banks wurde am 30. Juli 2021 auf Netflix ausgestrahlt. Die zweite Staffel schließt direkt an die Handlungen aus Staffel 1 an und erzählt die Geschichte weiter. Dabei kann die Erzählung inhaltlich in drei Teile gegliedert werden. Im ersten Abschnitt versuchen John B. und Sarah, das […]
Schlagwörter: Albanien, Staat, Steckbrief, Südosteuropa
Albanien bzw. völkerrechtlich als Republik Albanien bezeichnet – ist ein Staat in Südosteuropa, nördlich von Griechenland – welcher seit 1912 unabhängig ist. Doch während des Zweiten Weltkrieges wurde Albanien vom faschistischen Italien besetzt, konnte sich aber 1944 durch Partisanenkriege befreien. Nach dem Krieg wurde Albanien kommunistisch regiert, war bis 1968 […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Earl Ragnar Ravnsson oder auch als Ragnar der Furchtlose bezeichnet, ist eine Nebenfigur im Roman „Das letzte Königreich“ und in der TV-Serie „The Last Kingdom“. Innerhalb der Fernsehserie tritt der Wikinger-Jarl in Folge 1 der ersten Staffel auf und wird vom dänischen Schauspieler Peter Gantzler verkörpert.
Schlagwörter: Krautschicht, Waldtiere
Was haben Glühwürmchen und Schmetterlinge mit Fasanen und Füchsen gemeinsam? Sie teilen sich einen ganz bestimmten Lebensraum. Sie alle leben in der so genannten Krautschicht, einem Stockwerk des Waldes. Der Wald besteht aus verschiedenen Etagen, die sich durch ihren Aufbau unterscheiden. Man kann sich das wie Stockwerke in einem Haus […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Aridhol war eine Nation, welche in der Fernsehserie Das Rad der Zeit erwähnt wird. Zur Zeit der Trolloc-Kriege war Aridhol die reichste und einflussreichste Nation. Sie stand unter dem Schutz von Manetheren, einem Nachbarreich – welches die Schattenarmeen des Dunklen Königs weitestgehend aus Andor fernhielt. Untergang Aridhols Da Manetheren zunehmend […]
Schlagwörter: Wikinger
Im Folgenden findest du die Zeittafel und die jeweiligen historischen Ereignisse der Wikingerzeit im 8 bis 10. Jahrhundert.
Schlagwörter: Peaky Blinders
Ada Shelby, später Ada Thorne, war ein weibliches Mitglied der legendären Shelby-Familie, welche in den Jahren zwischen 1919 und 1930 eine Untergrundorganisation – namens Peaky Blinders – in Birmingham aufbauten. Ada war die Schwester von Thomas Shelby, dem Kopf der Organisation. Weitere Geschwister sind Finn, John und Arthur Shelby. Ada […]
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Programmierung
Stell dir einmal vor: Du hast deine erste Java Software entwickelt. Du bist verdammt stolz auf dein Programm. Und jetzt gibst du es für die Nutzung oder für den Test frei. Die Software verlangt vom User ein paar Eingaben. Beispiele wären die Körpergröße oder das Alter. Und jetzt gibt der […]
Schlagwörter: Palettenbuchhaltung, Palettenkonto, Palettenverwaltung
Keine Buchung ohne Beleg- Das ist so ein eiserner Grundsatz in der Finanzbuchhaltung. Aber trifft dies auch auf die Palettenbuchhaltung zu? Schauen wir uns das Ganze an zwei Beispielen an.
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Horwendill bzw. Horwendillus war, nach einer nordischen Sage, der Statthalter vom Jütland in Dänemark. Er wurde von seinem Bruder Fengo, aus Neid und Habgier, heimtückisch ermordet.
Schlagwörter: Nase
Kleine Kinder popeln ständig. Und dazu werden die Popel auch noch gegessen. Letztendlich sind alle Eltern bestrebt, den Kleinen das Popeln abzugewöhnen. Warum wir popeln und wie gesund oder ungesund – Popel essen ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Ivar Ragnarsson oder auch Ivar ohne Knochen bzw. Ivar der Knochenlose war ein Wikinger Anführer, welcher die Einfälle in den Jahren 866 bis 870 in England organisierte und anführte. Ivar der Knochenlose hatte einen Makel, wahrscheinlich einen Geburtsfehler. Denn er soll, laut Überlieferung, nicht gegangen sein. Seine Beine müssen zu […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Aud Kjetillsdottir bzw. auch Auth oder Unn genannt, war eine norwegische Siedlerin, welche im 9. und 10. Jahrhundert weite Teile Islands besiedelte. Aufgrund ihres Verstandes nannte man sie auch „Unn die Grundgescheite“ oder (engl.) „Aud the Deepminded„. Unn in der nordischen Mythologie und Sagenwelt Aud bzw. Unn wurde als zweite […]
Schlagwörter: Weihnachten
Weihnachten ist ein Fest, welches mit unzähligen Traditionen und Riten verbunden ist. Kein Wunder also, dass auch zahlreiche traditionelle Weihnachtsgerichte existieren. Diese können nach Land und Kultur stark unterschiedlich ausfallen. Eines der beliebtesten Weihnachtsgerichte in Deutschland ist Kartoffelsalat mit Würstchen. Ursprung der Tradition von Kartoffelsalat und Würstchen zu Weihnachten Kartoffelsalat […]
Schlagwörter: Märchen
Bei Märchen handelt es sich um mündlich überlieferte Geschichten aus der vornehmlich ärmeren Bevölkerung. Sie ähneln sich in vielen Merkmalen, auch wenn sie für ihre heutige Form über Jahre in mehreren Ländern erzählt wurden. Um ein Märchen zu sein, muss eine Geschichte aber nicht alle Merkmale besitzen. Merkmale von Märchen […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die dritte Episode aus Staffel 4-1 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: „Tränen der Freude.“ In dieser Folge tritt Athelstans Geist in Erscheinung und weist Ragnar Lodbrok den rechten Weg.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die 7. Folge aus Staffel 5-2 bzw. die 17. Episode der 5. Staffel aus der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „das Schlimmste.“
Schlagwörter: Verantwortung
Eigenverantwortung sieht das selbstständige Handeln von mündigen Personen vor, welche bereit sind, die Ausgänge ihres eigenen Handelns zu übernehmen. Zahlreiche Faktoren tragen dazu bei, dass eigenverantwortliches Handeln bei jeder Person unterschiedlich ausgeprägt ausfällt. Denn auch bei mündigen Personen kann es vorkommen, dass sie nicht allein für ihre Taten verantwortlich sind […]
Schlagwörter: Drüse, Hormon
Als Endokrines System bzw. endokrine Drüsen bezeichnet man Zellgruppen, welche ihr Sekret in die Blutbahn oder Gewebsflüssigkeit abgeben. Dieses Sekret nennt man Hormone. Neben den endokrinen Drüsen sondern einige Nervenzellen ebenfalls Hormone ab, welche durch die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) gesteuert werden. Was bedeutet das endokrine System für unseren Körper? Körper und […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Thomas Shelby bzw. auch Tommy genannt, ist der Anführer der Peaky Blinders, einer kriminellen Organisation in Birmingham in den Jahren zwischen 1919 und 1930. In der TV Serie „Peaky-Blinders: Gangs of Birmingham“ wird Thomas Shelby vom irischen Schauspieler Cillian Murphy gespielt. Den ersten Auftritt in der Serie hat die Figur […]
Schlagwörter: Demokratie, Griechische Antike
Griechenland gilt als die Wiege unserer heutigen Demokratie, die sich als die beste der bekannten Staatsformen versteht. Die ersten demokratischen Schritte finden sich im griechischen Stadtstaat, der Polis. Hier wurden erste Volksversammlungen abgehalten und mit dem Perikleischen Zeitalter erhielten auch arme Bürger Zugang zu politischer Teilhabe. Was bedeutet Demokratie? Das […]
Schlagwörter: Befruchtung, Einnistung, Eisprung, fruchtbare Tage, Kinderwunsch
Eisprung – Klar die meisten von uns wissen, wie ein Baby entsteht. Und natürlich weißt du auch, was zu tun ist – um schwanger zu werden.
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Amleth oder Amlethus ist der Held einer nordischen Heldensage, welche die Vorlage zu Shakespeares Hamlet wurde. Zentraler Aspekt der Sage ist die Rache, welche Amleth an seinem Onkel Fengo nimmt, um den Mord – an seinem Vater heimzuzahlen. Es handelt sich um eine düstere Geschichte aus Jütland in Dänemark, welche […]
Schlagwörter: Bakterien, Virus
Bakterien und Viren sind Krankheitserreger, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Sie sind nicht nur unterschiedlich groß, sondern führen auch zu verschiedenen Krankheitssymptomen. Der wohl größte Unterschied ist, dass Bakterien Lebewesen sind, während Viren weder über einen eigenen Stoffwechsel verfügen, noch sich eigenständig fortpflanzen können. Was sind Bakterien und Viren? Bakterien […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz, Otto I.
Otto I. gelang es, vom König zum Kaiser aufzusteigen und somit die kaiserlose Zeit in Westeuropa zu beendet. Seine Kaiserkrönung am 2. Februar 962 durch Papst Johannes XII. sorgte jedoch für deutliche Spannungen mit dem Byzantinischen Reich. Das Byzantinische Reich entstand aus dem Oströmischen Reich, welches wiederum durch den Zerfall […]
Schlagwörter: Blut, Organ (Biologie)
Blut wird, je nach Fachrichtung, entweder als inneres Organ, als flüssiges Organ oder als flüssiges Gewebe bezeichnet. Und deshalb betrachten Internisten – also jene Spezialisten der Inneren Medizin – welche Blutkrankheiten untersuchen, es als eigenes Organsystem. Andere Mediziner und Physiologen sehen im Blut ein flüssiges Organgewebe, welches die anderen Organe […]
Schlagwörter: Erdboden (Erdreich), Lebensraum (Biologie), Lebewesen, Pflanzen, Tiere
Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]
Schlagwörter: Begriff
Unter einem „Begriff“ versteht man den Bedeutungsgehalt eines sprachlichen Ausdrucks. Mit Begriff wird also der gedankliche Inhalt bezeichnet, der durch ein Wort zum Ausdruck gebracht werden soll. Als „Begrifflichkeit“ hingegen wird ein ganzes System von sprachlichen Ausdrücken beschrieben, die zusammengenommen eine bestimmte Art zu reden oder sich auszudrücken ergeben. Beispielsweise […]
Schlagwörter: Meeresgott, Nordische Mythologie
Ran war in der nordischen Mythologie ein Naturgeist und Gattin des Meeresriesen Ägir. Mit ihm zusammen hatte sie neun Töchter, die Wogen, welche die Meere aufbrausen lassen konnten.
Schlagwörter: Bildung, Wissen
Allgemeinbildung und Allgemeinwissen werden oftmals gleichgesetzt. Und in der normalen Alltagssprache – welche der Otto-Normalverbraucher spricht, spielt der Unterschied zwischen beiden Begriffen auch keine sonderliche Rolle. Dennoch besteht ein Unterschied – wie auch eine Abgrenzung zwischen Wissen und Bildung besteht. Allgemeinwissen bedeutet Mitreden können Wenn jemand überall seinen Senf dazugeben […]
Schlagwörter: Kitzeln, Lachen
Wenn du gekitzelt wirst und kitzelig bist, musst du automatisch lachen. Aber warum sind einige Menschen kitzliger als andere und wieso muss man beim Kitzeln automatisch loslachen.
Schlagwörter: The Last Kingdom
Skorpa bzw. Skorda geschrieben, war ein Wikinger, welcher im 9. Jahrhundert in Britannien und im englischen Königreich Wessex plünderte. In der Fernsehserie „The Last Kingdom“ tritt Skorpa erstmalig in Staffel 1 Folge 6 auf. Gespielt wird der dänische Wikinger vom schwedischen Schauspieler Jonas Malmsjö.
Schlagwörter: Palettenverwaltung
Palettenverwaltung ist vor allem auch Schnittstellenmanagement. Wieso? Eine Schnittstelle ist der Punkt an dem Daten, Informationen oder materielle Güter von einem System auf ein anderes übergehen. Ich möchte Dir in diesem Beitrag zeigen, welche Schnittstellen bei der Palettenverwaltung vorkommen, welche Probleme es an den Schnittstellen gibt und wieso Du zukünftig […]
Ötzi ist der erste Steinzeitmensch, der jemals den Weg in die Neuzeit gefunden hat. Er ist ein einzigartiges Exemplar in der Geschichte der Wissenschaft. Seit seiner Entdeckung haben sich unzählige Forscherteams aus aller Welt mit ihm beschäftigt. Sie gewinnen immer neue Erkenntnisse, über Ötzis Gene, seine Gesundheit, seine Lebens- und […]
Schlagwörter: Papagei, Pirat
In sämtliche Piratenfilmen unserer Zeit trägt mindestens ein Seeräuber einen Papageien mit sich herum. Das Tier sitzt dann auf seiner Schulter, spricht mit seinem Besitzer, ist oftmals vorlaut, plaudert Geheimnisse aus oder warnt die Piraten vor einem Überfall. Einige Beispiele…. Captain Hooks Papagei, namens Short Tom, ist dem Piraten Käpt’n […]
Schlagwörter: Chronologie
Der Begriff Chronologie kommt aus dem Altgriechischen. Chrónos bedeutet Zeit, lógos bedeutet Lehre. Chronologie ist also die Lehre über die Zeit, die „Zeitrechnungskunde“. Die historische Chronologie ist ein spezieller Teil der Chronologie und befasst sich damit, wie der Mensch sich im Laufe der Geschichte mit dem Thema Zeit auseinandergesetzt hat. […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die erste Folge aus Staffel 4-2 bzw. 11 Episode aus Staffel 4 der Vikings Fernsehserie, nennt sich „Der Außenseiter“. In der letzten Folge kam Ragnar Lothbrok, nach jahrelanger Abwesenheit, zurück nach Kattegat und fordert seinen Thron ein. Diese Episode setzt genau dort an.
Schlagwörter: Generation
Die Letzte Generation bzw. der Aufstand der letzten Generation, wie sich die Gruppe selbst nennt, ist eine Vereinigung von Aktivisten, die sich für einen besseren Klimaschutz engagiert. Dabei agiert die Aktivistengruppierung vorwiegend in den Ländern Deutschland und Österreich. Die Gruppe gilt als offen für jeden. Allerdings kommt der größte Teil […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Aslaug Sigurdsdottir war die zweite oder die dritte Ehefrau des Wikingers Ragnar Lodbrok. Da es verschiedene Überlieferungen der Ragnarlegende gibt, ist es nicht ganz eindeutig – ob Aslaug die Ehefrau, nach Lagertha oder nach Thora war. Laut Legende war Aslaug die Tochter des Drachentöters Sigurd bzw. Siegfried. Und ihre Mutter […]
Schlagwörter: Ägypten, Bibel
Ägypten spielt vor allem im Alten Testament eine große Rolle und ist auch historisch eng mit dem Judentum und den daraus entstehenden Religionen wie Christentum und Islam verbunden. Die Beziehung der einzelnen biblischen Figuren zu den Ägyptern und somit meist zu deren Pharao ändert sich sowohl aufgrund der in Ägypten […]
Schlagwörter: Christentum, Erwartung, Judentum, Messias, Urchristentum
Wenn Jesus Christus seit seinem Wirken auf der Erde die Bezeichnung „Christus“ zuerkannt wird, ist dieser Namenszusatz schon lange zu einem Namen geworden. Wenn man sich darüber bewusst ist, welche Bedeutung Jesus Christus für die Christen und für die heutige Zeit hat, nämlich die des Erlösers, der alle Schuld der […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Die 26. Schwangerschaftswoche bzw. 26. SSW, welche von Woche 25+0 bis 25+6 reicht, ist die zweite Woche des siebten Schwangerschaftsmonats. In der Entwicklung deines Kindes passieren wieder ein paar Meilensteine. Welche genau das sind, erfährst du, wenn du weiterliest. Die Entwicklung des Kindes in der 26. Schwangerschaftswoche In der 26. […]
Schlagwörter: Java Übungen, Java Variablen
In dieser Java Übung soll der Unterschied zwischen Instanz- und Klassenvariablen demonstriert werden. Außerdem werde ich dir den Zugriff über Methoden zeigen.
Schlagwörter: Ägypten
In Ägypten leben circa 102 Millionen Einwohner. Die offizielle Landessprache ist Arabisch. Englisch wird allgemein verstanden. Bekannt ist Ägypten für seine Vergangenheit, die Hochkultur des Alten Ägyptens und deren Vermächtnis. Dies sind die Pyramiden von Gizeh, der Sphinx, der Tempel von Abu Simbel, sowie die ägyptischen Göttermythologie und Mumifizierung. Die […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Tatiana Petrovna ist die Nichte von Leon Petrovich Romanov und dessen Frau Izabella. Sie gilt somit als entfernte Verwandte des russischen Zarengeschlechts der Romanovs. Tatiana Petrovna Biografie in Peaky Blinders In der TV-Serie Peaky Blinders tritt die Figur der Tatiana Petrovna in Staffel 3 auf. Sie wird gespielt von Gaite […]
Schlagwörter: Björn Ragnarsson (Eisenseite), Vikings Fernsehserie
Siggy Bjornsdottir ist das erste Kind von Björn Eisenseite, welches er mit seiner ersten Frau Porunn zeugte. Ihren ersten Auftritt hat das Mädchen in der sechsten Folge aus Staffel 3, namens „Wiedergeboren“.
Schlagwörter: Methoden der Psychologie, Quantitative Forschung
Methoden werden innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie dazu verwendet, um einen Erkenntnisgewinn zu erzielen. Dazu nutzt die Psychologie entweder qualitative oder quantitative Methoden. Denn der „Werkzeugkasten“ der psychologischen Forschung ist gefüllt mit diversen Messinstrumenten. Welche davon allerdings zum Einsatz kommen, wird durch das für eine Studie verwendete Forschungsparadigma bestimmt.
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie)
Unter einem Biotoptyp werden gleichartige Biotope zusammengefasst. Dies wird gemacht, um kleinste Landschaftseinheiten bilden zu können – welche man dann unter Naturschutz stellen kann. Der Naturschutz dient dem Artenschutz und dem Erhalt der Biodiversität. Somit sind Biotopschutz, Biotopvielfalt und der Schutz bedrohter Flora und Fauna untrennbar miteinander verbunden. Und schützenswerte […]
Schlagwörter: Java Polymorphie, Java Programmierung
Polymorphie ist das Herzstück jeder objektorientierten Sprache. Nicht nur in Java – auch in Python, Javascript und in anderen Sprachen. Aber was bedeutet Polymorphie eigentlich? Polymorphie oder auch Polymorphismus genannt, kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet Vielgestaltigkeit. Etwas freier übersetzt, kannst du es auch als Facettenreichtum bezeichnen. Im Grunde genommen […]
Schlagwörter: Frieren, Kälte, Lebewesen, Winter, Zelle, Zellflüssigkeit
Im Winter bekommen manche Lebewesen keine kalten Füße. Grund dafür sind bestimmte biologische Mechanismen. Im Laufe der Evolution haben sich unterschiedliche Strategien gezeigt.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Polymorphie, Java Vererbung
In Deutschland entstehen jeden Tag tolle Geschichten. So wie diese hier…. Die größte Turmuhr der Welt, die Makkah Clock, steht in Saudi – Arabien. Und zwar direkt in Mekka. Hier ein paar Eckdaten zur Uhr: Höhe des Turmes 601 m. Das Ziffernblatt der Turmuhr hat einen Durchmesser von 43 Meter […]
Schlagwörter: Frau, Jeanstypen
Welche Frau träumt nicht davon groß zu sein. Mit der Größe stellen wir uns gleichzeitig lange, sexy Beine vor, die die Männerwelt begeistern und Frau einfach nur klasse aussehen lassen. Doch der Schein trügt. Es ist nicht immer ein Vorteil, wenn man sich jenseits der 1,75m bewegt. Gerade ein gemütlicher […]
Schlagwörter: Essen, Kirsche, Redewendung, Sprichwort
Das Sprichwort „Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen.“ kennen schon kleine Kinder. Es wird benutzt, wenn du einer anderen Person deutlich machen möchtest, von wem man sich besser fernhalten sollte. Jemand, mit dem „nicht gut Kirschen essen ist“, gilt als schwieriger Mensch und unangenehmer Zeitgenosse. Diese Redewendung kannst du […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Folge 8 aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel „Die Hexe“. In dieser Episode erkunden Ubbe Ragnarsson und die isländischen Siedler das goldene Land. Dort treffen sie auf Einheimische, welche sie als Skrälinge bezeichnen. Außerdem kämpft Erik der Rote gegen seine plötzliche Erblindung an. Die Wikinger, welche England […]
Schlagwörter: Feuer, Zeitalter
Als Feuerzeitalter bzw. Pyrozän (altgriechisch: pyrein = brennen) wird der Zeitabschnitt innerhalb der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in welchem der Mensch das Feuer beherrscht. Weiterhin werden die Folgen der Feuerherrschaft diskutiert und den damit verbundenen Problemen.
Schlagwörter: Attentat, Gewalt, Terrorismus, Treppenstufen Modell
Spätestens seit dem 11. September 2001 ist der Terrorismus ein präsenteres Thema in den Köpfen der Menschen. Seitdem folgten weitere Anschläge und damit auch die Frage, wie Menschen zu solchen Taten in der Lage sind. Was wollen Attentäter damit bezwecken, indem sie unschuldige Menschen und in vielen Fällen auch gleichzeitig […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Thorgrim Kjetillsson ist der Name einer Figur aus der Vikings Fernsehserie. In der Serie wird gezeigt, wie sich Thorgrim und seine Familie dem Schiffsbauer Floki anschließen und nach Island flüchten.
Schlagwörter: Lobbyismus
Lobbyisten sind Strippenzieher hinter Regierungen und Staatsapparaten. Sie beeinflussen Gesetze im Geheimen und genießen dadurch einen schlechten Ruf. Doch die Beratung von außen hat auch klare Vorteile. Während Politiker vom Expertenwissen der einzelnen Lobbyisten profitieren und auch NGOs und Sozialverbände zu den Lobbyisten gehören, haben andere Vertreter dieser Gremien nur […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Hödur auch Höd oder Hödr geschrieben war in der nordischen Mythologie der blinde Gott. Er war der Sohn von Odin und Frigg. Durch ein Missgeschick tötete er seinen Bruder Baldr und wurde deshalb von Odin verbannt.
Schlagwörter: Palettentausch, Palettenverwaltung
Ein Palettentausch findet bei jedem Transport an genau zwei Stellen statt. Diese Verpflichtung ist im Frachtvertrag bzw. Frachtauftrag geregelt. In diesem Beitrag möchte ich auf beide Tauschstellen eingehen und Dir mögliche Risiken beim Empfängertausch aufzeigen.
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Richard Fox ist Adoptivvater des Hybriden-Jungen Gus in der Fernsehserie Sweet Tooth. Gespielt wird die Figur des Richard vom US-amerikanischen Schauspieler Will Forte. Biografie, Hintergründe und Vorgeschichte Richard arbeitet vor dem Great Crumble als Reinigungskraft bei Fort Smith, einer Einrichtung – in der genetische Forschung betrieben wird. Angetan ist Richard […]
Schlagwörter: Hören, Name
Seinen eigenen Namen aus diversen Geräuschen herauszuhören, ist eine Fähigkeit – welche man innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie als Cocktailpartyeffekt bezeichnet. Warum hört man seinen Namen heraus? Die Metapher einer Cocktailparty soll beschreiben, dass sich Hörer auf einer Party befinden, auf welcher es laut zugeht. Normalerweise ist es so laut, dass […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Aurelia Kronich, alias Katharina, ist eine Krankengeschichte Sigmund Freuds, welche im Freud-Breuer-Gemeinschaftswerk „Studien zur Hysterie“ veröffentlicht (1895) wurde. Die Fallakte Katharina beginnt auf Seite 106 und endet auf Seite 116.
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Preternia ist ein Himmelreich in der Fantasiewelt von Masters of the Universe Revelation. In der Fernsehserie ist Preternia, neben Eternia und Subternia, eines von drei Reichen und steht der irdischen Welt gegenüber. Staffel 1 Nachdem He-Man bzw. Prinz Adam zu Beginn der ersten Staffel gestorben ist, wird ihm ein Platz […]
Schlagwörter: Java Programmierung
Java Konsolenausgaben erzeugst du mit der System.out.println()-Anweisung. Dies ist relativ einfach. Aber es ist mitunter nicht ganz praktisch. Und zwar immer dann, wenn Zahlen im Spiel sind. Die Zahlen welche dann auf deiner Java Konsole erscheinen, sind unformatiert. Sie haben zu viele Kommastellen. Oder für eine bessere Darstellung benötigst du […]
Schlagwörter: Anziehungskraft, Beziehung, Liebe, Partnerschaft, Partnerwahl, Traumpartner
Psychologische Anziehungskraft ist ein Phänomen, welches erklärt, weshalb wir jemanden sympathisch finden, uns in denjenigen verlieben oder uns einfach nur hingezogen fühlen. Gleichzeitig werden auch Phänomene, wie „Liebe auf den ersten Blick“ oder eine unbewusste Abneigung durch ein psychologische Regelwerk erklärt. Weiterhin zeigt das Konzept der psychologischen Anziehungskraft auf, weshalb […]
Schlagwörter: Aufmerksamkeit, Blindheit, Unaufmerksamkeitsblindheit, Wahrnehmung
Unaufmerksamkeitsblindheit (engl. inattentional blindness) ist ein Phänomen, welches beschreibt, wie das scheinbar Offensichtliche nicht gesehen bzw. übersehen wird. So übersieht der Betrachter bestimmte Gegenstände, Personen oder andere Lebewesen, welche sich in seinem Sichtfeld befinden. In der wissenschaftlichen Psychologie gilt das Experiment „Gorillas in unserer Mitte“, welches von den amerikanischen Experimentpsychologen […]
Schlagwörter: Kontinent
Dass Kontinente sich hin und herwandern, ist allgemein bekannt. Dabei stoßen die Kontinentalplatten aufeinander, wodurch Erdbeben entstehen. Oder die Platten reißen auf und zurück bleiben Krater. Aber wieso driften die Kontinente eigentlich.
„Dito“ stammt aus dem Lateinischen und gilt als Abkürzung von „ebenso“, „gleichfalls“ sowie „ich auch“. Sagt beispielsweise jemand: „Ich freue mich auf das Wochenende“, könnte man ganz einfach mit „Dito“ antworten, um auf diese Weise auszudrücken, dass man sich ebenfalls auf das Wochenende freut. Dieser Ausdruck „Dito“ kommt zum Einsatz, […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Untergang
Nach den neuesten Einschätzungen von Wissenschaft und Geschichtsschreibung führte eine ungünstige Kombination von Ereignissen zum Untergang Ägyptens. Sowohl die weltpolitische Lage als auch ein besonderes Naturereignis leiteten eine Abwärtsspirale ein, von der sich das angeschlagene Reich nicht erholte. Das Alte Ägypten war von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 400 […]
Schlagwörter: Wilhelm Fließ
Wilhelm Fließ war ein deutscher Hals-Nasen-Ohrenarzt, welcher eine Theorie zum menschlichen Biorhythmus entwickelte und als Begründer der Nasogenitaltheorie gilt. Weiterhin war Fließ ein Wegbegleiter von Sigmund Freud, diente dem Begründer der Psychoanalyse als geistiger Verbündeter und trug zur Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse bei. Wilhelm Fließ: Biografie und Zeittafel Datum Ereignis 24.10.1858 […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Die Ajahs sind, in der Fernsehserie Das Rad der Zeit und der gleichnamigen Romanreihe, verschiedene Fraktionen der Aes Sedai. Alle Ajahs sind weibliche Machtlenker, welche sich durch ihre Gesinnung unterscheiden. Die jeweilige Aes Sedai entscheidet selbst, welcher Fraktion sie beitreten möchte. Rote Ajahs in der Serie Das Rad der Zeit […]
Schlagwörter: Frühgeschichte, Mittelmeerraum, Urgeschichte
Der Mittelmeerraum kennzeichnet sich durch ein mildes Mittelmeerklima, was es für die Menschen der Steinzeit zu einem attraktiven Gebiet machte, sich dauerhaft niederzulassen. Es wird daher angenommen, dass bereits vor 5000 Jahren erste Hochkulturen am Nil entstanden. Neben Afrika war auch die Levante, also die östlich von Italien gelegene Region, […]
Schlagwörter: Tiere, Tiergerechtigkeit, Tierschutz, Tierwohl
Die Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtheit werden oft als Synonym verwandt, haben allerdings begriffliche Unterschiede. So dient das Tierwohl dazu, eine tiergerechte Lebensgrundlage bereitzustellen, was lediglich ein Mindestmaß für Tierschutz darstellen würde. Tierwohl als Zweck der tiergerechten Haltung Der Begriff Tierwohl ist ein Ausdruck für das Wohlbefinden und die Gesundheit von […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Offa ist der Held einer nordischen Sage, welche vom dänischen Geschichtsschreiber Saxo Grammaticus im 12. Jahrhundert überliefert wurde. Die Heldensage spielt in den damals dänischen Gebieten Angeln so wie Schleswig und beschreibt, wie das dänische Volk sich gegen die Schweden und Sachsen behauptete. Inhaltlich gliedert sich die Geschichte in verschiedene […]
Schlagwörter: Abstrakt, Abstraktion, Konkret
Allgemein kann man feststellen, dass alle Dinge, Gegenstände oder Personen – welche wir sehen und anfassen können, zu den konkreten Sachverhalten gehören. Dazu gehören zum Beispiel Katze, Boot, Baum oder Schrank. Liebe, Hass und alle anderen Gefühle kann man nicht sehen, nicht riechen und nicht anfassen, wodurch diese zu abstrakten […]
Schlagwörter: Shadow & Bone
Zoya Nazyalensky ist eine Stürmerin aus der Netflixserie Shadow and Bone, welche von der britischen Schauspielerin Sujaya Dasgupta gespielt wird. In Staffel 1 steht Zoya zu Beginn auf der Seite von General Kirigan, wechselt aber im Verlauf die Seiten und wendet sich Alina Starkov zu. Biografie der Zoya in Shadow […]
Schlagwörter: Bindung, Biotop, Lebensraum (Biologie)
Biotopbindung oder Lebensraumzugehörigkeit ist die Abhängigkeit einer Spezies oder einer Biozönose von einem Biotop. Diese ergibt sich aufgrund der vorherrschenden Umweltbedingungen im Biotop, welche die Spezies dazu befähigt, ökologische Nischen zu bilden, sich in den Einzel-Habitaten des Biotops zurechtzufinden und bestehende Umweltfaktoren für die lebensnotwendigen Prozesse zu nutzen. Je mehr […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Die bzw. 19.SSW., also Woche 18+0 bis 18+6, ist die dritte Woche des fünften Schwangerschaftsmonats. Bald ist die erste Hälfte der Schwangerschaft rum und dann geht es für dich wenig später auch schon ins dritte Trimester. Alles, was speziell ab oder in der auf dich zukommt, erfährst du in diesem […]
Schlagwörter: Java Arrays
Eines der bedeutendsten Instrumente in der Mathematik ist das Koordinatensystem. Die gedankliche Grundlage dieses Werkzeuges lieferte der französische Naturwissenschaftler und Philosoph Rene Descartes. Man muss sich einmal verdeutlichen, was dies für die damalige Zeit bedeutete. Bisher wurden mathematische Probleme lediglich durch Berechnungen gelöst. Denke an geometrische Figuren, wie Dreiecke und […]
Schlagwörter: Farbschlag, Vererbung, Wellensittich
Die Farbe der Wellensittiche entsteht durch ein Zusammenspiel von einem Farbstoff und einem dunklen Pigment. Die Menge oder das Fehlen eines oder beider Komponenten führt dazu, dass Wellensittiche jede Farbe annehmen können, bis auf Rot. Die Farbgebung der Wellensittiche Welche Farben die Federn eines Wellensittichs haben, ist genetisch bedingt. Die […]
Schlagwörter: Bakterien, Lebewesen
Bakterien sind Lebewesen. Doch wieso? Um das zu beantworten, muss man erst einmal erklären, was Lebewesen überhaupt sind. Diese Frage scheint recht banal und einfach zu sein. Doch schnell bemerkt man, dass sie gar nicht so leicht zu beantworten ist. Denn die Aussage, dass „alle Lebewesen leben“ – ist zwar […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome
Schwangerschaftsanzeichen stellen sich für gewöhnlich zu Beginn einer Schwangerschaft ein. Diese werden durch die Hormonumstellung der Schwangeren hervorgerufen und begleiten die Frau meistens durch die ganze Frühschwangerschaft. Für viele Frauen mit Kinderwunsch sind die ersten Anzeichen ein echter Segen. Und falls auch du schwanger werden willst, registrierst du wahrscheinlich auch […]
Schlagwörter: Java Keyword, Java Konstruktor, Java Programmierung
Es ist gemein. Wahrscheinlich hast den Beitrag zu den lokalen Variablen gelesen. Vielleicht hast du auch den Artikeln zum Anlegen und Überladen von Java Konstruktoren gelesen. Und wenn du die beschriebene Inhalte selbst ausprobiert hast…… Dann hast du dir wahrscheinlich sehr viele lokale Variablennamen für die Parameterliste ausdenken müssen.
Schlagwörter: Quelleninterpretation, Quellenkritik
Die Quelleninterpretation ist Teil der Quellenkritik. Beide stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Um dieses Verhältnis richtig zu verstehen, müssen wir die Begriffe historische Quelle, Quellenkritik, Quellenanalyse und Quelleninterpretation betrachten. Quelle Eine Quelle ist alles, was zur Vergangenheit befragt werden kann. Es gibt Primärquellen, die aus der zu erforschenden Zeit […]
Schlagwörter: Lebewesen, Wasser
Wasser macht 60-75% des menschlichen Körpergewichts aus. Ein Verlust von nur 4% des gesamten Körperwassers führt zu Dehydration und ein Verlust von 15% kann tödlich sein. Ebenso könnte eine Person einen Monat ohne Nahrung überleben, würde aber 3 Tage ohne Wasser nicht überleben.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die dunklen Tage nennt sich die 4 Episode aus Staffel 4-1 der Vikings Fernsehserie. In dieser Folge taucht ein neuer Verbündeter in Kattegat auf, welcher – aufgrund seiner Ambitionen – für etwas Unmut unter den Wikingern sorgt.
Schlagwörter: Komplexe Psychologie
Umgangssprachlich bezichtigt man Jemanden, einen Komplex oder Komplexe zu haben, sobald dieser unangemessen reagiert. Häufig zeigt sich dieses unangemessene Verhalten darin, dass diese Menschen in gewissen Situationen eine Überreaktion zeigen. Dies kann zum Beispiel – beim Umgang mit Kritik -stattfinden. Aber auch im Neid, in der Minderwertigkeit oder dem fehlenden […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann ….. So oder so ähnlich enden viele Kindermärchen. Oder wenn ich Millionär wäre, dann würde ich nicht mehr arbeiten. Was haben die beiden Ausdrücke gemeinsam?
Schlagwörter: Schreck
Du kennst das…. Aus irgendwelchen Gründen erschreckst du plötzlich und erstarrst. Außerdem hast du im gleichen Moment kurz, aber tief, eingeatmet und Luft geholt. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, was in deinem Körper passiert – wenn du erschrickst. Außerdem erfährst du den Grund dafür, warum du beim Erschrecken […]
Schlagwörter: Afrika, Archäologie, Ausgrabung, Höhlensystem, Steinzeit, Urgeschichte, Urzeit
Sehr viele Ausgrabungsstätten, Fundorte und Höhlen der menschlichen Urzeitgeschichte befinden sich in Afrika. Als Homo erectus, als erste Menschenart überhaupt, Afrika verließ – nutzte dieser bereits Steinwerkzeuge und das Feuer. Die älteren Vertreter der Hominini waren bereits ausgestorben und die Menschheit befand sich bereits in der Steinzeit. Ausgrabungsstätten und Höhlen […]
Schlagwörter: Embargo, Sanktion
Erfolg und Misserfolg von Sanktionsmaßnahmen oder Embargos hängen von vielen Faktoren ab. Der Effekt, den sie erzielen können, hängt von der Einigkeit derer, die sie verhängen. Sie hängen auch von dem potenziellen wirtschaftlichen Schaden ab, den sie im damit belegten Land anrichten können. Demnach können Sanktionen oder Embargos ein potenziell […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Bruder Asser ist der Name eines Priesters in der Netflixserie „The Last Kindom“. In der Serie tritt Asser in den Folgen 1.6, 1.7 und 1.8 auf. Gespielt wird der Mönch von Nicholas Rowe, einen schottischen Schauspieler.
Schlagwörter: Gebiss, Haushund, Hunde (Canidae), Zahn
Wie die Menschen besitzen auch Hunde verschiedene Zahnarten. Sie haben ein Milchgebiss und ein bleibendes Gebiss. Insgesamt besteht das Gebiss eines Welpen aus 28 und das Gebiss eines ausgewachsenen Hundes aus 42 Zähnen.