Kaiserreich Abessinien


Die Flagge Abessiniens zwischen 1897 und 1974 mit einem Königs- oder Kaiserlöwen als Wappentier
Das Kaiserreich Abessinien – auch als Abyssinien bezeichnet – war ein historisches Reich in Ostafrika, welches 1137 n.Chr. gegründet wurde und bis zum 12. September 1974 bestand. Die Bevölkerung dieses einstigen Staates werden als Abessinier bezeichnet.
Während der Kolonialzeit blieb Abessinien unabhängig und trat am 28. September 1923 dem Völkerbund bei, wurde während des Abessinienkrieges (1935-41) von Mussolinis Italien besetzt.
Das Kaiserreich Abessinien ist der Nachfolgestaat des Königreich von Aksum, welches bis etwa 960 n.Chr. auf diesem Gebiet bestand.
Was ist Abessinien heute
Das Staatsgebiet Abessinien umfasste das heutige Staatsgebiet von Äthiopien und Teile von Eritrea. Deshalb wird das historische Reich mitunter auch als Kaiserreich Äthiopien bezeichnet.
Wo liegt Abessinien

Lage Abessiniens auf der Weltkarte
Abessinien lag in Ostafrika. Heutige Nachbarstaaten wären:
- Eritrea im Norden
- Dschibuti und Somalia im Osten
- Kenia im Süden
- Südsudan im Westen
- Sudan im Nordwesten

Nachbarstaaten Äthiopiens bzw. Abessiniens heute
Während der Kolonialzeit des späten 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, waren die Nachbarstaaten ausschließlich europäische Kolonien.
- Eritrea war eine italienische Kolonie
- Dschibuti war eine französische Kolonie und hieß zwischen 1896 und 1967 Französisch-Somaliland
- Nordsomalia war eine englische Kolonie und hieß zwischen 1884 und 1960 Britisch-Somaliland
- Der Rest Somalias war eine italienische Kolonie und hieß zwischen 1888 und 1960 Italienisch-Somaliland
- Der Sudan war Teil des britischen Weltreichs und hieß zwischen 1899 und 1956 Anglo-Ägyptischer Sudan
- Kenia war britische Kronkolonie und Teil des Britischen Weltreichs, hieß zwischen 1895 und 1920 Britisch-Ostafrika und wurde ab 1920 zur englischen Kronkolonie Kenia erklärt. Diesen Status behielt Kenia bis 1963

Das Kaiserreich-Abessinien (1929) und seine benachbarten Kolonien
Wie wurde Abessinien zu Äthiopien
Am 3. Oktober 1935 wurde Abessinien von Mussolinis Italien überfallen und besetzt. Die Hochphase des Abessinienkrieges dauerte nur bis 1936 an. Während des Krieges setzten die Faschisten Giftgas ein. Als dann der damalige Kaiser Haile Selassie aus dem Reich floh und ins Exil nach Großbritannien ging, wurde Abessinien in Italienisch-Ostafrika eingegliedert. Doch mit Hilfe der Briten konnte Haile Selassie das Kaiserreich im Jahr 1941 zurückerobern.
Die Befreiung Abessinien ist Teil des Ostafrikafeldzugs gewesen, welche die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Italien und Großbritannien (1940-41) in Ostafrika beschreibt. Nach 1945 blieb die Monarchie in Abessinien bis zur Revolution von 1974 bestehen, wurde dann aufgelöst und durch einen provisorischen Militärverwaltungsrat (kurz Derg) ersetzt.
Das Derg-Regime behielt die Macht bis 1987 und rief die Demokratische Volksrepublik Äthiopien aus. Dieser Staat wurde durch eine kommunistische Einparteiendiktatur regiert, nach sowjetischen Vorbild. Die Finanzhilfen der Sowjetunion blieben ab 1991 aus, wodurch die Rebellen – welche seit der Revolution von 1974 existierten – deutliche Zugewinne machten. Der äthiopische Bürgerkrieg endete 1991 und die Demokratische Bundesrepublik Äthiopien wurde gegründet, welche heute noch besteht.
Welche Religionen gab es in Abessinien
Die Religion mit der größten Anhängerschaft war das Christentum. Allerdings waren die Anhänger nicht römisch-katholisch, sondern orthodoxe Christen. Die äthiopisch-orthodoxe Kirche wurde etwa 316 n.Chr. gegründet, überstand die islamische Expansion und deren Anhänger bilden heute noch die größte Religionsgemeinschaft Äthiopiens.
Wie und wann kam das Christentum nach Abessinien
Das Christentum war die vorherrschende Religion in Abessinien und wurde bereits im Königreich von Aksum etabliert. Dieses aksumische Reich wird als möglicher Vorgängerstaat von Abessinien aufgeführt.
Das Königreich entstand bereits im 1. Jahrtausend n.Chr. auf dem Staatsgebiet des heutigen Jemen, Äthiopiens, Eritreas und Sudans. Hauptstadt des Reiches war die Stadt Aksum, welche heute auf äthiopischen Staatsterrain existiert.
Zu dieser Zeit existierte ein florierender Handel zwischen dem Römischen Reich und Indien. Die antike Stadt Adulis, unweit von Aksum, befand sich an der Küste des Roten Meeres. Dort wurden Handelswaren aus Afrika und Indien umgeschlagen, so dass sich zwischen Aksum und Rom eine blühende Handelbeziehung ergab.
Im Jahr 325 n.Chr. soll ein römisches Schiff, welches einen aksumischen Hafen anlief, überfallen worden sein. Die Gründe hierfür sind unbekannt. Auf dem Schiff befand sich auch ein Kind, namens Frumentius, welcher als Sklave an den König von Aksum verkauft wurde. Der Junge erwarb sich das Vertrauen des Königs, wurde später als Schatzmeister eingesetzt und erhielt seine Freiheit bevor der König starb.
Frumentius wurde zum Lehrer des Thronfolgers Elzana. Da Aksum weiterhin mit christlichen Händlern aus Rom verkehrte, gab Frumentius seine Religion nie auf und unterrichtete den Thronfolger in den christlichen Lehren. Nachdem Elzana die Thronfolge antrat, wurde er von Frumentius getauft. Dadurch wurde Aksum zu einem der ersten christlichen Reiche. Als Frumentius etwa 383 n.Chr. starb, war er der erste Bischof von Aksum.
Das Christentum blieb in Aksum, Abessinien und schließlich Äthiopien als einflussreichste Religion bestehen und überdauerte auch die Islamische Expansion, welche ab 630 n.Chr. einsetzte.
Wieso ersetzte der Islam nicht das Christentum in Abessinien
Es wird angenommen, dass das Christentum in Aksum und Abessinien nicht bekämpft wurde, da ein König von Aksum den Anhängern Mohammeds im Jahre 615 n.Chr. Unterschlupf gewährt hatte. Dadurch wurde die Islamisierung für das Aksumische Reich ausgesetzt.
Wie, wann und wieso kam es zur Gründung von Abessinien
Das Römische Reich teilte sich 395 n.Chr. in Westrom mit Rom als Hauptstadt und Ostrom mit Byzanz als Hauptstadt. Kurz darauf ging das Weströmische Reich (476 n.Chr.) unter. Das Ende des Oströmischen Reiches wurde im 7. Jahrhundert verkündet.
Der Untergang des Römischen Reiches schuf ein Machtvakuum im Mittelmeerraum, wodurch die Islamische Expansion ab Mitte der 630-er Jahre einsetzte. Die Araber breiteten sich in Nordafrika, in Asien bis zur Arabischen Halbinsel aus. Dieser kulturelle Umbruch sorgte für eine Instabilität im Aksumischen Reich. Denn der Handel mit dem Abendland und somit auch der Handel über das Rote Meer nach Indien war blockiert. Aksum blieb isoliert von anderen christlichen Staaten.
Aksum verlor seine geostrategische Bedeutung und so bildeten sich neue Machtzentren im Gebiet des heutigen Äthiopiens. So etwa in Zentral-Äthiopien die Stadt Roha (heute Lalibela) oder in Tigray (Nordäthiopien).
Im Jahr 960 n.Chr. siedelten die Falaschen am Tanasee in Äthiopien. Als Falaschen werden heutige Äthiopier bezeichnet, welche jüdisch sind. In der historischen Darstellungen werden die Falaschen allerdings als Heiden bezeichnet. Laut einer Legende soll die Heidenkönigin Gudit einen Aufstand gegen den König von Aksum angeführt und diesen ermordet haben. Dadurch wurde das Reich von Aksum etwa 960 n.Chr. endgültig zerstört.
In Zentral-Äthiopien, in der Provinz Lasta, erhob sich im Jahr 1137 ein neuer König von Lasta, später auch von Tigray und Wag (Provinzen in Äthiopien). Dieser wird als Takla Haymanot geführt.
Takla Haymanot macht die Stadt Roha zum neuen Machtzentrum und wird als möglicher Begründer der Zagwe-Dynastie genannt. Diese Neugründung auf äthiopischen Gebiet wird als Geburtsstunde (1137 n.Chr.) des Kaiserreichs Abessinien genannt.
Warum nennen sich die Kaiser Abessiniens selbst Negus
Negus ist der Titel für einen königlichen Herrscher, mit welchem die Könige von Aksum seit Elzana und die späteren Könige von Abessinien betitelt wurden. Spätestens seit dem Kaiserreich wurden die Könige als Großkönige oder Kaiser bezeichnet. Dazu wurde der Zusatz „Negest“ gewählt. Demnach ist „Negus Negest“ der Titel für einen Kaiser und bedeutet übersetzt: König der Könige.
Was geschah in Abessinien während der Zagwe-Dynastie
Die Zagwe-Dynastie dauerte von 960/1137 bis 1270 an, brachte 11 Kaiser hervor – welche weitestgehend unbedeutend blieben. Nur Kaiser Gebra Maskal Lalibela sticht aus der Masse hervor.
Unter Kaiser Lalibela wurden zwischen 1189 und 1229 elf Felsenkirchen in Roha erbaut. Diese wurden als Monolith aus der umgebenen Felsformation ausgearbeitet. Der Kaiser wollte ein neues Jerusalem gründen, nachdem die islamischen Eroberungen die christlichen Pilgerfahrten ins Heilige Land zum Erliegen gebracht hatten.

Monolithische Kirche des Heiligen Georg (Bet Giyorgis auf Amharisch) in Form eines Kreuzes. Die Felsenkirchen von Lalibela stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes
Laut Überlieferung soll der Kaiser diese Kirchen eigenhändig aus dem Stein geschnitzt haben und dabei von Engeln unterstützt wurden sein. In der Äthiopischen Kirche wird Lalibela als Heiliger verehrt. Die Stadt Roha wurde ihm zu Ehren in Lalibela oder Neu-Jerusalem unbenannt.
Die Kirchen von Lalibela (Roha) sind etwa 800 m² groß und zehn Meter hoch. Es wird angenommen, dass diese Arbeit von Kaiser Lalibela in Auftrag gegeben wurde und dass er diese nicht selbst aus dem Stein ausgearbeitet hat.
Was geschah nach der Zagwe-Dynastie in Abessinien
Die Zagwe-Dynastie dauerte bis 1270 an. Dann wurde Kaiser Harbei (letzter Zagwe) durch Yekuno Amlak gestürzt. Letzterer gehörte der Salomonischen Dynastie an, welche davon ausging – dass die Kaiser von Zagwe unrechtmäßig im Amt waren. Yekuno Amlak sah sich selbst als Nachfahre von König Salomo (Bibel) und rechtmäßiger Erbe des Königs von Aksum.
Die Salomonische Dynastie dauerte bis zur Revolution von 1974 an. Somit überlebte das Kaiserreich beide Weltkriege und auch die Kolonialzeit Afrikas. Dennoch versuchten die Italiener ab Ende des 19. Jahrhunderts, Abessinien einzunehmen.
Was geschah im ersten italienisch-äthiopischen Krieg von 1895-96
Der Wettlauf um Afrika begann etwa 1880, als sämtliche europäische Staaten versuchten, Afrika unter sich aufzuteilen. Die erste Kolonie Italiens war Assab (heute Eritrea), eine Bucht am Roten Meer und ein wichtiger Handelsstützpunkt. Ab 1885 wurden weitere Gebiete im heutigen Eritrea dazugekauft oder erobert.
Im Zuge der Expansion sollte auch die Hafenstadt Massaua unter italienische Kontrolle fallen, welche allerdings von Abessinien ebenfalls beansprucht wurde. Im Jahr 1887 kam es in diesem Gebiet zu kriegerischen Auseinandersetzungen beider Armeen. Die Schlacht von Dogali, bei der ein gesamtes Bataillon Italiens vernichtet wurde, sorgte für eine kurze Entspannungsphase.
Am 2. Mai 1889 schlossen Italien und Abessinien den Freundschaftsvertrag von Uccialli. Eine Klausel im Vertrag sah vor, dass Abessinien fortan als teilsouveräner Staat von Italien verwaltet werden würde. Beide Vertragsparteien unterschrieben den Vertrag. Doch die Klausel wurde im amharischen Vertrag, welcher für Abessinien bestimmt war, nicht aufgeführt. Daraufhin kündigte Menelik II. von Abessinien im Jahr 1893 den Vertrag.
In den darauffolgenden Jahren versuchte Italien, diverse Stammesfürsten Abessiniens gegen den Kaiser zu mobilisieren, versorgte diese mit Waffen und wurde dabei von Großbritannien unterstützt. Zu den Unterstützern Abessiniens gegen Italien gehörten Frankreich und Russland.
Als sich der Statthalter von Tigray im Jahr 1894 dem abessinischen Kaiser unterwarf, ging Italien zum Einmarsch über. Sie besetzten einige Gebiete der Provinz Tigray und auch die Stadt Adua. Bei der Schlacht von Adua (1896) wurden die Italiener vernichtend geschlagen und zogen sich aus Abessinien zurück.
Warum ging Abessinien ein Bündnis mit dem Deutschen Reich und Frankreich ein
Kaiser Menelik II. (Kaiser von 1889 bis 1913) versuchte das Land schnell zu modernisieren. Außerdem suchte er Verbündete, welche ihn vor einem weiteren Einmarsch Italiens schützen würden.
So wurden Waffenimporte aus Europa realisiert, welche durch Sklavenhandel und Exporte von Elfenbein gegenfinanziert wurden. Innerhalb kürzester Zeit wurden die Sultanate in ihren Machtbereich eingeschränkt, innere Konflikte gewaltsam gelöst und der Herrschaftsbereich Meneliks verdreifacht.
Unter Menelik wurde Addis Abeba, welches erst 1886 von seiner Frau Taytu Betul gegründet worden war, zur neuen Hauptstadt Abessiniens. Ab 1900 folgten Handelbeziehungen mit Frankreich und dem Deutschen Reich.
So wurden Eisenbahnstrecken erbaut, Telegraphennetzte verlegt und Banken gegründet. Außerdem wurden deutsche Beamte in der Regierung eingestellt, um die Verbindung zum erstarkenden Deutschen Reich zu untermauern.
Was geschah im zweiten Abessinienkrieg von 1935 und 1936
Am 3. Oktober 1935 marschierten die Italiener erneut in Abessinien ein. Die Kriegshandlungen begangen ohne Vorankündigung und durch eine Zangenoffensive, bei welcher die Italiener von Somaliland und Eritrea zugleich vordrangen, um die äthiopischen Streitkräfte beidseitig zu attackieren.
Die italienische Armee bestand aus 330.000 italienischen Soldaten und 87.000 Askaris (Kolonialtruppen). Damit war dies das größte außerafrikanische Heer, welches jemals in Afrika agierte. Die Gegenseite in Abessinien stellte circa 500.000 Soldaten, welche viel schlechter ausgerüstet waren. Um die Offensivbemühungen zu unterstreichen, bombardierte die italienische Luftwaffe zahlreiche geostrategische Stützpunkte – wie Adigat (Provinz Tigay) und Adua (Grenze zu Eritrea).
Der Krieg dauerte etwa 7 Monate an, bevor Kaiser Haile Selassie das Land verließ und nach Großbritannien floh. Das eroberte Gebiet wurde in die Verwaltungsorganisation Italienisch-Ostafrika integriert und zwischen 1936 und 1941 war Abessinien eine Kolonie des faschistischen Italiens.
Die Befreiung erfolgte mit Hilfe der Briten ab 1941. (siehe oben)
Warum wird der Krieg gegen Abessinien als Vernichtungskrieg bezeichnet
Mussolinis Armee setzte während allen Kriegsphasen (1935-41) immer wieder chemische Massenvernichtungswaffen ein.
Zu Beginn des Krieges geriet die Offensive Italiens ins Stocken, weshalb die Luftwaffe begann, Senfgas (Giftgas) abzuwerfen. Dieses wurde aber nicht nur gegen die äthiopischen Soldaten eingesetzt, sondern auch gegen Zivilisten und landwirtschaftliche Nutzflächen. Die äthiopische Armee war schlecht ausgerüstet, verfügte über keine Schutzmasken. Dementsprechend hoch waren die Verluste.
Im Vorfeld des Krieges übermittelte das Rote Kreuz eigene Stützpunkte und Lazarett-Standorte an Italien, da es nach Genfer-Konventionen nicht erlaubt ist, diese zu bombardieren. Die Italiener nutzten die Geodaten und attackierten die gelisteten Feldlazarette und Krankenhäuser gezielt. Dadurch wurde Italien von der Weltgemeinschaft scharf verurteilt, aber dennoch setzten die Italiener ihre Angriffsbemühungen mit gleicher Härte fort.
Als dann 1936 weite Teile Abessinien erobert schienen, errichteten die Italiener eine Gewaltherrschaft mit Konzentrationslagern, Massenhinrichtungen und systematischen Säuberungen. Im Jahr 1937 wurden die Italienischen Rassengesetze erlassen, wodurch die Einheimischen in den Kolonien enteignet, entrechtet und vertrieben werden konnten.
In den Jahren nach 1936/37 wurden weitere Giftgas-Attacken geflogen und immer wieder kam es zu Säuberungen und Massenerschießungen. Beim Massaker von Zeret, welches sich zwischen dem 9. und 11. April 1939 in der Provinz Shewa (nördlich Addis Abeba) ereignete, starben circa 5.000 Menschen – darunter auch Frauen und Kinder.
Während des Abessinienkrieges starben zwischen 330.000 und 760.000 Abessinier und zwischen 25.000 und 30.000 Italiener. Neben dem Algerienkrieg (1954-62) zählt der Abessinienkrieg zu den brutalsten und blutigsten Konflikten, welche jemals auf afrikanischen Boden stattfanden.
Warum wollte Mussolini Abessinien erobern
Die Eroberung Abessiniens hatte für Italien mehrere Vorteile. Zum einen wurde die Vorherrschaft der Briten in Ostafrika aufgehalten. Außerdem war durch die Besetzung von Eritrea, Somalia und Abessinien das Rote Meer als Handelsweg zwischen British-Indien und dem Mittelmeer blockiert.
Der Suezkanal, welcher 1869 eröffnet wurde und das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbindet, wodurch das Umfahren von Afrika umgangen werden sollte – wurde für Großbritannien nutzlos. Diese erwarben den geostrategisch wichtigen Wasserweg unter Benjamin Disraeli im Jahr 1875, hatten die Kontrolle in Ägypten ab 1882 – aber fortan war der kürzeste Seeweg nach Indien blockiert.
Die Kolonien wurden wirtschaftlich ausgebeutet und es wurde Kriegswirtschaft betrieben – um weitere Ziele angreifen zu können. So wurden Einheimische zu Askaris ausgebildet, welche als Kolonialtruppen entweder für innere Stabilität oder als Soldaten in benachbarten Gebieten kämpften. Wie in vielen anderen Kolonien wurde eine ethnische Minderheit durch die italienische Kolonialmacht ausgebildet und unterstützt, wodurch diese den Unmut aller anderen Ethnien auf sich zogen. (Teile und Herrsche)
Neben der geostrategischen und wirtschaftlichen Bedeutung hatte die Eroberung von Abessinien für Mussolini auch ein ideologisches Motiv. Denn durch Kolonien in Ostafrika sollte neuer Lebensraum für die italienische Bevölkerung erschlossen werden.
Das Recht, neuen Lebensraum erobern zu dürfen – wurde von Mussolini als „spazio vitale“ bezeichnet. Schon 1922 phantasierte Mussolini darüber, dass das Mittelmeer irgendwann die „italienische See“ heißen würde und dass Italien ganz Westeuropa bis zum Atlantik erobern würde.
Geplant waren ein Kerngebiet (piccolo spazio), welches von Italienern bewohnt werden würde und diverse Satellitenstaaten und Kolonien (grande spazio), welche von anderen Völkern bewohnt – aber von Italien kontrolliert werden. Vorbild war das Römische Reich in seiner Kultur, Ausdehnung und Einflusssphäre.
Warum wandte sich das Deutsche Reich von Abessinien ab
Das Deutsche Reich war bis 1935 ein Unterstützer Abessiniens gegen Italien. Den Einmarsch der Italiener in Abessinien und die Entschlossenheit bei der Durchsetzung bezeichnet Hitler als italienischen Mut, von welchem er beeindruckt sei.
Als der Völkerbund den Abessinienkrieg verurteilte, stellte sich das Deutsche Reich auf die Seite Italiens. Zuvor (1935) sollte die Stresa-Front ein Bündnis zwischen Italien, Frankreich und Großbritannien sein, um die Expansionsbemühungen des Deutschen Reiches zu ersticken. Das Deutsche Reich war zu diesem Zeitpunkt noch zu Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg verpflichtet.
Da nun aber Italien von den einstigen Verbündeten aus dem Ersten Weltkrieges kritisiert wurde, schlossen das Deutsche Reich und das Königreich Italien den Freundschaftsvertrag Berlin-Rom von 1936. Dieser wird zur Grundlage für den Vertrag der Achsenmächte ab 1939/40.
Das Deutsche Reich hatte nun einen neuen Verbündeten gegen alte Feinde. Hitler wollte die auferlegten Rüstungsbeschränkungen des Versailler Vertrages aufheben und das Gesetz zum Aufbau der Wehrmacht verabschieden. Mit Italien hatte es fortan einen Unterstützer und deshalb trat Italien 2 Monate nach Verabschiedung des Stresa-Abkommens aus dem Bündnis aus.
Ähnliche Beiträge
„Bei jemandem in der Kreide stehen“ bedeutet, dieser Person Geld zu schulden. Das Sprichwort stammt aus dem späten Mittelalter und entstand als Redensart in Kneipen, Tavernen und Wirtshäusern. Was bedeutet die Redewendung „In der Kreide stehen“? Bei jemandem „in der Kreide stehen“ bedeutet, bei der Person Schulden zu haben. Gelegentlich […]
Schlagwörter: Backen, Hefe
Hefe bzw. Backhefe ist sehr wichtig beim Backen. Denn es sorgt dafür, dass Luft im Teig entsteht und dieser dadurch aufgeht. Aber… Wie kommen eigentlich die Luftbläschen in den Teig? Und was hat dieser braune Hefewürfel damit zu tun, den Du zu Mehl und Wasser geben sollst? In diesem Artikel […]
Schlagwörter: Locke & Key
Die 7. Episode aus Staffel 1 der Locke & Key Serie trägt den Titel: Sezierung. In dieser Folge dringt Sam Lesser in das Haus der Lockes ein und nimmt die Familie als Geisel. Er fordert den Kopfschlüssel und ist bereit zu töten. Doch Kinsey gelingt es, ihn von ihrer Familie […]
Schlagwörter: Äthiopien
Die Geschichte Äthiopiens beginnt in der Urgeschichte mit dem Auftreten verschiedener Menschenarten in diesem Gebiet. Aufgrund des Alters von gefundenen Steinwerkzeugen, nimmt man an, dass die Steinzeit in Äthiopien begann. Weiterhin wird Äthiopien als Wiege der Menschheit diskutiert, da dort eines der ältesten Schädel eines anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Prädynastik
Die Prädynastik Ägyptens oder auch als prädynastische Zeitepoche des Alten Ägyptens bezeichnet, ist eine Epoche vor der Herrschaft der pharaonischen Herrschergeschlechter (Dynastien) über Ägypten. „Prä“ ist lateinisch und bedeutet vor. Dynastik ist der Sammelbegriff für die ägyptischen Dynastien. Somit bedeutet der Begriff Vorherrschaft. Archäologisch betrachtet umfasst der Begriff die Zeit, […]
Schlagwörter: Organ (Biologie)
Innere Organe ist ein Begriff, welcher hauptsächlich in der Medizin zur Anwendung kommt. Dort werden die Organe des Menschen in zwei übergeordnete Systeme eingeteilt. Auf der einen Seite stehen die äußeren Organe, welche einen direkten Bezug zur Umwelt haben. Dies sind Organe, mit denen der Mensch seine Welt erlebt und […]
Schlagwörter: Ohr
Das Sprichwort „Halt die Ohren steif“ soll Trost und Kraft spenden. Es bedeutet so viel wie „Bleib stark“ oder „Lass dich nicht unterkriegen“. Seinen Ursprung hat es bei den aufmerksam nach oben stehenden Ohren im Tierreich. Was bedeutet „Halt die Ohren steif“? „Halt die Ohren steif“ ist ein Sprichwort, das […]
Schlagwörter: Aggression, Attribuierung, Feind, feindselige Attribution, Persönlichkeit
Aggression bzw. aggressives Verhalten wird in der allgemeinen Psychologie, aber vor allem in der Persönlichkeitspsychologie, anhand der Attributionstheorie untersucht. Dabei werden Charaktereigenschaften (Attribute) unterstellt, welche die Aggressionsneigung beeinflussen. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer aggressiven Attribution bzw. feindseligen Attributionsstil.
Schlagwörter: Excel Zelle
Erst einmal… Excel kann mit Brüchen rechnen. Doch leider verwandelt Excel den Bruch meistens immer in ein willkürliches Format. Hier ein Beispiel… Du kannst den Bruch 1/2 eingeben und Excel wandelt diesen selbstständig in 01. Feb um. Aber es gibt Möglichkeiten dies zu ändern. Zwei, dieser Möglichkeiten, stelle ich dir […]
Schlagwörter: Tätowierung (Tattoo)
Wie schädlich ist ein Tattoo? Das wird in den Medien seit einiger Zeit wieder sehr kontrovers diskutiert. Ein neues Gesetz sieht jetzt vor, dass es ab dem Jahr 2023 vorbei ist mit bunten Farben unter der Haut. Auch wenn wissenschaftlich fundierte Langzeitstudien bis dato fehlen, können die Pigmente im Laufe […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Margrethe ist eine Figur aus der Fernsehserie Vikings. Ihren ersten Auftritt hat Margrethe in der ersten Folge aus Staffel 4-2, namens „Der Außenseiter“. Gespielt wird die Figur von der dänischen Schauspielerin Ida Nielsen.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Wanen
Laut Mythologie der Wikinger und Germanen gab es insgesamt drei nordische Göttergeschlechter. Die Asen, zu denen Thor und Odin als bekannteste nordische Götter zählten, lebten in Asgard die Riesen, welche für das Unheil dieser Welt verantwortlich waren, lebten in Jötunheim und die Wanen lebten in Wanenheim
Schlagwörter: Konstantinopel
Konstantinopel war über ein Jahrtausend die beherrschende Stadt in Südosteuropa. Sie war eine frühe Metropole, ein blühendes Handelszentrum und Hauptstadt des byzantinischen Reiches. Ihre besondere Lage zwischen dem Abendland im Westen und dem Orient im Osten machte sie zum Schnittpunkt beider Welten. Von der unbedeutenden Stadt zur antiken Metropole Konstantinopel […]
Schlagwörter: Atlas, Wirbel
Der Atlaswirbel bzw. kurz Atlas ist der erste Halswirbel beim Menschen und allen anderen amniotischen Landwirbeltieren. Dies bedeutet, dass alle Säugetiere, Vögel und Reptilien einen Atlaswirbel als obersten Halswirbel in ihrer Wirbelsäule besitzen. Ausgeschlossen sind Fische und Amphibien, welche zwar ebenfalls eine Halswirbelsäule haben, aber deren erster Halswirbel nicht als […]
Schlagwörter: Chemie, Eigenschaft, Physik, Stoff
Alle Stoffe, die uns umgeben, haben bestimmte Eigenschaften. Abhängig von der Zusammensetzung und den Merkmalen dieser, können sie grob in zwei Kategorien unterteilt werden. Für gewöhnlich werden Stoffe nach ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften klassifiziert. Aber was sind nun die Unterschiede zwischen den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stoffen? Unterschiede […]
Schlagwörter: Einfluss, Evolution, Gen, Liebe, Paarung, Paarungsverhalten, Partnerwahl
Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]
Schlagwörter: Zucker
Das Gewicht eines Würfelzuckers liegt bei drei bis vier Gramm. Diese Norm gilt so ziemlich auf der ganzen Welt. Heute wird der gewürfelte Zucker in erster Linie zum Süßen von warmen Getränken wie Kaffee oder Tee verwendet und hat sich als feste Größenordnung etabliert. Bei seiner Erfindung ging es primär […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Königin Eldrene ay Ellan ay Carlan von Manethere ist eine Figur, deren Geschichte in der Fernsehserie Das Rad der Zeit erzählt wird. Sie war Machtlenkerin und Ehefrau von König Aemon, welcher während der Trolloc-Kriege gegen den Dunklen König kämpfte.
Schlagwörter: Fische, Säugetiere
Nach modernen Systematik (Kladistik) zählen alle Säugetiere zu den Fleischflossern, einer Klasse der Knochenfische. Laut dieser Auffassung sind Menschen und alle anderen Landwirbeltiere jeweils unterschiedliche Arten, Gattungen, Familien, Ordnungen dieser Tierklasse. Da man, in der Zoologie, üblicherweise die Landwirbeltiere dennoch von den Knochenfischen trennt- werden die Fleischflosser als nicht abgeschlossene […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Die 31. Schwangerschaftswoche (30+0 bis 30+6) bzw. 31. SSW ist die vorletzte Woche im 8. Schwangerschaftsmonat. Du bist nun noch etwa acht Wochen davon entfernt, dein Baby in den Armen zu halten und sicherlich kannst du es kaum noch abwarten. Das liegt zum Teil gewiss an der steigenden Belastung, die […]
Schlagwörter: Methoden der Psychologie, Test, Wissenschaftliche Psychologie
Menschen streben danach, sich selbst und andere zu verstehen. Ein Mittel dafür ist die Vielzahl an wissenschaftlichen Tests, welche verschiedene Eigenschaften unserer Psyche erheben sollen. Die Testergebnisse sollen uns bei der Einschätzung unseres Wesens und dem Vergleich mit anderen helfen. Doch was muss bei psychologischen Testungen alles beachtet werden? Was […]
Schlagwörter: Evolution, Mutation
Mutationen sind Änderungen in den Genen eines Lebewesens. Das heißt, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Lebewesen sich durch Mutationen ändern. Am einfachsten erklärt es sich am Beispiel… Angenommen morgen kommt ein Mensch zur Welt, welcher blaue Haare als natürliche Haarfarbe besitzt. Und dieses Merkmal könnte weitervererbt werden. Dann wäre […]
Schlagwörter: Palettenverwaltung
Du kennst das sicher auch noch – aus deiner Schulzeit. Es gibt irgendwann Zeugnisse – und zwar Halbjahreszeugnisse. Und vielleicht standest du auch schon einmal in irgendeinem Fach – „Kippe“. Ich meine damit Komma fünf. Also 2,5 oder 1,5 usw. Du weißt, was ich meine. Und dann gibt es Lehrer, […]
Schlagwörter: Angst, Hass, Katze, Wasser
Normalerweise hassen Katzen kein Wasser. Denn ein Tiger, ein Jaguar oder einige andere Wildkatzen sind durchaus bereit, sich nass zu machen. Hauskatzen hassen allerdings Wasser, was an ihrer Abstammung und ihrer Genetik liegt. Übrigens hassen auch Löwen das Wasser, was die gleichen Ursachen hat.
Schlagwörter: Hören, Stimme
Das Gefühl, die eigene Stimme sei fremd, wenn man sie auf Aufnahmen hört, kennt wohl jeder. Zunächst mag man vielleicht denken, die Aufnahme verfälsche Stimmen nun mal etwas. Allerdings klingen alle anderen bekannten Stimmen viel vertrauter als die eigene. Der Grund für den fremden Klang der eigenen Stimme muss also […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Nach seinem Abschluss am Realgymnasium im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt (Juli 1873), nahm Sigmund Freud als 17-jähriger ein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien auf. Erst acht Jahre (1881) später schloss der ewige Student sein Studium ab. Dieser verspätete Abschluss war keineswegs das Ergebnis von Faulheit, sondern von Unentschlossenheit, […]
Schlagwörter: Isolation, Soziale Isolation
Soziale Isolation ist ein Begriff, welcher vornehmlich in der Sozialpsychologie oder Soziologie verwendet wird. Er beschreibt den Umstand von langandauerndem Alleinsein und bezieht sich auf Personengruppen, welche keinen oder kaum Kontakt zu anderen Menschen haben. Dauerhaftes Alleinsein führt zu Einsamkeit. Des Weiteren hat dies ungeahnte Folgen auf sämtliche anderen Lebensbereiche. […]
Schlagwörter: Fische, Schlaf
Alle Tiere schlafen. Fischen sieht man es nur nicht so leicht an, da sie keine Augenlider besitzen. Einen schlafenden Fisch kannst du aber an seinem Verhalten und seiner Farbe erkennen.
Schlagwörter: Mond
Der Mondstein ist ein Mineral, welches als Schmuckstein und teilweise auch als Heilstein verwendet wird. Seinen Namen verdankt das Mineral dem leuchten Glanz, welcher vom Stein ausgeht und an das Mondlicht erinnert. Anders als Mondgestein stammt das Mineral nicht vom Mond. Dennoch wird der Mondstein mit dem Zyklus des Mondes, […]
Schlagwörter: Arbeitsteilung, Produktivität, Produktivitätssteigerung
Da die Zeit knapp ist und die Aufgaben komplex, sollte die Arbeit aufgeteilt werden. Das reduziert den Druck auf die Arbeitnehmer und erhöht die Qualität der Arbeitsleistung. Soziale Probleme werden minimiert und die Zusammenarbeit bei arbeitsbedingten Problemen maximiert. Gründe, warum die Produktivität durch die Arbeitsteilung gesteigert wird Die Arbeit wird […]
Schlagwörter: Björn Ragnarsson (Eisenseite), Vikings Fernsehserie
Siggy Bjornsdottir ist das erste Kind von Björn Eisenseite, welches er mit seiner ersten Frau Porunn zeugte. Ihren ersten Auftritt hat das Mädchen in der sechsten Folge aus Staffel 3, namens „Wiedergeboren“.
Schlagwörter: Ich-Psychologie, Persönlichkeit, Persönlichkeitstheorie, Psychoanalyse
Im Zentrum der Psychoanalyse stehen mehrere Einzeltheorien, welche ineinander verzahnt sind und aufeinander aufbauen. Eine in sich geschlossene Persönlichkeitstheorie gibt es in der Psychoanalyse nicht. Stattdessen ist die Charakterbildung bzw. die Entwicklung einer Persönlichkeit geprägt durch die Triebtheorie, das Strukturmodell, die psychosexuelle Entwicklungstheorie und das topographische Modell. Aus deren Erkenntnissen […]
Schlagwörter: Alltagspsychologie, Verzerrung
Man hört es oft: „Mensch, das hätte ich dir auch sagen können, dazu braucht man doch keinen Psychologen.“ Wer zum Beispiel eine Psychotherapie macht und hart darin arbeitet, kennt sicherlich solche Außenkommentare. Die Alltagspsychologie versucht, alltägliche Handlungs- und Interaktionsmuster von Menschen durch einfache psychologische Rückschlüsse erklärbar zu machen. Auf den […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Episode 7 der 1. Staffel aus „The Last Kingdom“ stehen sich Uhtred und Leofric im Zweikampf gegenüber. Dieser soll entscheiden, ob Uhtred Gottes Gnade widerfährt oder nicht.
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Religion
Die Religion im Byzantinischen Reich ist geprägt vom Bilderstreit in Byzanz und dem Großen Schisma (Jahr 1054), bei dem sich die orthodoxe Kirche von der katholischen Kirche ablöste. Religion im byzantinischen Reich Es existiert kein Gründungsdatum für das Byzantinische Reich. Es war aber Kaiser Theodosius I. der im Jahr 395 […]
Schlagwörter: Fahren, Schwarz
Als Schwarzfahrer wird jemand bezeichnet, welcher auf ein öffentliches Verkehrsmittel – wie Bahn oder Bus – zugreift, ohne dafür zu bezahlen. Zur Herkunft des Wortes existieren mehrere Theorien, welche ich dir gleich vorstellen werde. Schwarzfahren: Ein Begriff aus der bildlichen Umgangssprache Von der „weißen Weste“ über „grün hinter den Ohren […]
Schlagwörter: Otto I., Reich (Allgemein)
Otto I. (912 bis 973 n. Chr.) gilt als Gründervater Deutschlands. Ab 936 war Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreichs. Das Gebiet des ostfränkischen Reichs umfasste damals unter anderem die Herzogtümer der vier wichtigsten deutschsprachigen Stämme – die Bayern, Schwaben, Sachsen und Franken. Durch Heirat mit Adelheid von Burgund […]
Schlagwörter: Biotop
Unter Biotopschutz werden alle Maßnahmen zum Erhalt natürlicher Lebensräume zusammengefasst, mit dem Ziel die dort ansässigen Pflanzen– und Tierarten zu erhalten. Neben dem Arterhalt soll durch den Schutz der Biotope auch die Artenvielfalt gefördert werden. Was bedeutet Biotopschutz: Definition und Bedeutung Der Biotopschutz ist Teil des Naturschutzes und ist im […]
Schlagwörter: Locke & Key
Lucas Caravaggio ist ein Charakter aus der Netflixserie Locke & Key, sowie aus der gleichnamigen Comicreihe. In der Serie wird Lucas vom australischen Schauspieler Felix Mallard gespielt.
Schlagwörter: Byzanz
Der byzantinische Bilderstreit war ein Interessenkonflikt in der katholisch-orthodoxen Kirche. Es ging darum, ob Ikonenverehrung mit dem christlichen Glauben vereinbar ist oder ob es sich dabei um einen Verstoß gegen das Zweite Gebot handelt. Was zu dem Streit führte und wie groß seine innenpolitische Rolle tatsächlich war, ist bis heute […]
Schlagwörter: Bewusstsein, Droge, Drogenkonsum, Gehirn, Wahrnehmung
Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]
Schlagwörter: Attribuierung, Einfluss, Erfahrung, Kausalattribuierung, Wissen
Kausalattribution bzw. auch Kausalattribuierung genannt, ist ein Vorgang – welcher beschreibt, wie Menschen sich die Ursachen für das eigene Verhalten oder Fremdverhalten – anhand kausaler Zusammenhänge erklären. Dabei werden die kausale Attributionen bzw. unsere Ursachenzuschreibung von unserem Wissen und unseren Erfahrungen geprägt. Denn im alltäglichen Umgang mit anderen Menschen machen […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Hyksos, Zwischenzeit
Die Zweite Zwischenzeit in Ägypten bezeichnet die Zeit zwischen Mittlerem und Neuem Reich. Es ist eine Zeit des Zerfalls in die lokalen Königtümer der 13. bis 17. Dynastie. Schon während der 12. Dynastie nahmen andere Völker den Reichtum des mittleren Reichs war und wanderten aus Vorderasien aus ein. In der […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Martha Bernays, später Martha Freud, war die Ehefrau von Sigmund Freud. Sie wurde am 26. Juli 1861 in Hamburg geboren und starb am 2. November 1951 in London. Mit Sigmund Freud war sie 4 Jahre verlobt (1882 – 1886) und 53 Jahre verheiratet (1886 – 1939).
Schlagwörter: Griechische Antike, Polis
Als Poleis (Einzahl: Polis) werden die Stadtstaaten bezeichnet, die vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. wohl aus einer Vielzahl von Gründen im antiken Griechenland entstanden. Die drei wichtigsten Gründe sind: Geografische Isolation aufgrund der Beschaffenheit Griechenlands Machtkonzentration und Stärke Arbeitsteilung und Spezialisierung Bekannte Poleis sind etwa Athen, Sparta, Theben, Rhodos, […]
Schlagwörter: Analytische Psychologie, Archetyp
Archetypus heißt übersetzt ursprüngliches Vorbild. Der Begriff „arché“ stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „Anfang“ oder „Beginn“. Das altgriechische Wort „typos“ kann zum Beispiel mit „Vorbild“ übersetzt werden. In der Philosophie tritt der Begriff des Archetyps erstmals zusammen mit Platon auf. Dieser verstand darunter eine Idee, […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Programmierung
Java Arrays– Was ist das? Stell es dir einmal als ein Bücherregal vor. In einem Bücherregal befinden sich sämtliche Bücher. Und diese befinden sich schön nebeneinander. Jedes Buch hat seinen festen Platz. Du kannst die Bücher ganz genau lokalisieren. Zum Beispiel kannst du sagen. Das erste Buch von links Das […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Methoden, Java Strings
In einen der letzten Beiträge haben wir darüber gesprochen, dass Java Strings – Objekte sind. Dass Strings in allen Programmen äußerst häufig vorkommen Und dass sich deshalb Referenzvariablen String-Objekte im String Pool teilen. Das Konzept hinter dem String-Pool ist die Teilung der Ressourcen. Und das bedeutet: Weniger Objekte – mehr […]
Schlagwörter: Intelligenz, Intelligenztest
IQ-TEST bzw. Intelligenztests wurden ursprünglich mit der Absicht entwickelt, den Förderbedarf von Schulkindern zu ermitteln. Die ersten Tests dieser Art stammten von Binet und Simon und beschränkten sich noch auf das Intelligenzalter. Später entstand das Konzept des Intelligenzquotienten (kurz IQ). Intelligenz wird mittlerweile anhand von Leistungs- und Eignungstests gemessen und […]
Drei Kreuze machen verwendet man nach schwierigen Situationen. Man ist erleichtert, diese hinter sich gebracht zu haben. Das Sprichwort entstammt dem katholischen Brauch der Kreuzgeste, die im Mittelalter zu jeder sich bietenden Gelegenheit verwendet wurde. Die Verwendung des ursprünglichen Kreuzrituals hat wiederum Einfluss darauf, wie die Redensart heutzutage gebraucht wird. […]
Schlagwörter: Planet, Pluto
Pluto war seit 1930 der neunte Planet des Sonnensystems. Bis Forscher im Umfeld von Pluto weitere, ähnliche Kleinplaneten fanden. Eine Sitzung der Internationalen Astronomischen Union beschloss im Jahr 2006 diese kleinen Planeten künftig unter dem Begriff Zwergplaneten zusammenzufassen und Pluto den offiziellen Planeten-Status abzuerkennen. Die Entdeckung Plutos 1930 studierte der […]
Schlagwörter: Dipol, Wasser
Ein Dipol (Di heißt zwei) ist ein Molekül mit zwei verschieden geladenen Polen. Das Molekül hat auf der einen Seite einen positiven Pol, auf der anderen Seite einen negativen Pol. Wasser ist ein Beispiel für ein dipolares Molekül.
Schlagwörter: Gebirge, Mittelgebirge, Pflanzenreich, Tierreich
Bei Mittelgebirgen handelt es sich um Massenerhebungen der Erde, die den Meeresspiegel um bis zu 1500 m überragen. Sie sind bereits vor etwa 350 Millionen Jahren entstanden und der Lebensraum verschiedener Tier- und Pflanzenarten sowie für den Menschen vor wirtschaftlicher Bedeutung. Merkmale von Mittelgebirgen: Definition und Kennzeichen Mittelgebirge sind Massenerhebungen […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Ich lege gleich los…. Schau dir diesen Code einmal an. Welche Zahl wird wohl auf der Bildschirmanzeige zurückgegeben? public class MethodenWertUebergabe { static int verdoppele (int i){ i=i*2; return i; } public static void main(String[] args) { int i = 2; verdoppele(i); System.out.println(i); } }
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Die Fernsehserie Sweet Tooth kommt nicht ohne Tote aus. Denn in der apokalyptischen Welt bilden sich mit den Hybriden, der Tier-Armee und den Last Men drei Fraktionen, welche im Konflikt stehen, wodurch die Menschen auch ohne das H5G9-Virus sterben. In diesem Artikel erfährst du: wer, wann und wie zu Tode […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die 6. Episode aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „Ivars Schatten“. Diese Folge ist zugleich die 16. der gesamten 6. Staffel. Rückkehr nach Kattegat und Ivars langer Schatten Ivar der Knochenlose und Hvitserk Ragnarsson reisen zurück nach Kattegat. Sie werden von einigen russischen Kriegern begleitet, welche ihnen […]
Schlagwörter: Menschenart, Urmensch
Wenn es um die Entstehungsgeschichte der Menschheit geht, fällt manchmal der Begriff „Urmensch“. Dabei handelt es sich um eine nicht-fachliche Sammelbezeichnung für verschiedene frühe, nunmehr ausgestorbene Vertreter unserer Gattung Homo. Weitere, aber nicht immer deckungsgleiche Bezeichnungen für diese sind „Vormensch“ oder „Frühmensch“. Wer waren die Urmenschen? Abgegrenzt werden Urmenschen immer […]
Schlagwörter: Krankenhaus, Reform
Die Krankenhäuser in Deutschland benötigen eine Reform – und das erst nicht seit gestern. Was bereits seit Langem geplant ist, soll im Jahr 2023 endlich umgesetzt werden. Was es mit der Krankenhausreform 2023 auf sich hat und worum es dabei vor allem geht, stellen wir Ihnen im nachfolgenden Artikel genauer […]
Schlagwörter: Auge, Frau, Kulleraugen, Mann
Attraktiv stammt von dem Substantiv Attraktion ab. Dies bedeutet so viel, wie: „sich hin gezogen fühlen“. Also warum fühlen sich Männer zu Frauen hingezogen, welche große Pupillen haben? Dies hat geschichtliche und psychologische Gründe.
Schlagwörter: Kultur, Osten, Westen
Die größten fundamentalen Unterschiede zwischen Osten und Westen sind Spiritualität und Materialismus, die familiär-sozialen Werte und Bindungen sowie die Rechte und Freiheiten der einzelnen Person. Was bedeutet Östliche Kultur und westliche Kultur Unter der östlichen Kultur verstehen wir heute in der Regel fast alle Regionen Asiens, den Vorderen Orient und […]
Schlagwörter: Palettenverwaltung
Palettenverwaltung ist vor allem auch Schnittstellenmanagement. Wieso? Eine Schnittstelle ist der Punkt an dem Daten, Informationen oder materielle Güter von einem System auf ein anderes übergehen. Ich möchte Dir in diesem Beitrag zeigen, welche Schnittstellen bei der Palettenverwaltung vorkommen, welche Probleme es an den Schnittstellen gibt und wieso Du zukünftig […]
Schlagwörter: Quellenanalyse, Quellenkritik
Die Quellenanalyse ist ein Teil der Quellenkritik. Der Unterschied zwischen Quellenanalyse und Quellenkritik ist der zwischen einem Teil und dem Ganzen. Die Quellenanalyse erfüllt dabei eine bestimmte Funktion im Rahmen der Quellenkritik. Diese Funktion ist es, die das Verhältnis und den Unterschied zwischen Quellenanalyse und Quellenkritik bestimmt. Um dieses Verhältnis […]
Schlagwörter: Kulturflüchter, Kulturfolger
In einer Kulturlandschaft gibt es Gewinner und Verlierer. So ziehen bestimmte Tierarten dem Menschen nach und werden zu einem Kulturfolger. Andere Tierarten geben die ursprüngliche Heimat, aufgrund zu viel menschlicher Nähe, auf. Diese Tierarten werden zu einem Kulturflüchter. Warum Kulturfolger, sowie die Kulturflüchtlinge – Beides Verlierer sind – erfährst du […]
Schlagwörter: Heuristik
Unter Heuristiken versteht man, innerhalb der Psychologie, mentale Abkürzungen. Wenn wir vor einem Problem stehen, tut sich eine Barriere auf. Diese wollen wir umgehen. Wir wollen das Problem lösen. Um das zu tun, greifen wir zu unterschiedlichen Mitteln. Ein sicherer Weg zu einer Lösung ist ein Algorithmus. Dieses Vorgehen ist […]
Ein Bittsteller richtet ein Hilfsgesuch oder eine Beschwerde an eine höhere Instanz. Früher waren das in der Regel der Adel, die Kirche oder andere Führungspersönlichkeiten. Die moderne Form dieser Art von Bitte ist die Petition, die bei öffentlichen Verwaltungseinrichtungen und Volksvertretungen (Politik, Regierung) eingereicht werden kann. Bittsteller: Wortherkunft und Bedeutung […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Die Geschichte von Beowulf beschreibt einen Wikinger Krieger und späteren König der Gauten. Ursprünglich war die Legende des Beowulfs ein episches Heldengedicht. Es gilt als das bedeutende angelsächsische Einzelwerk seiner Zeit. Skandinavien, insbesondere das heutige Schweden und Dänemark, sind die Hauptaustragungsorte des Epos. Für die damalige Zeit war es ein […]
Schlagwörter: Hörnerhelm, Wikinger
Hörner waren aller Wahrscheinlichkeit nach niemals Teil einer Wikingerrüstung. Es kommen mehrere Ursprünge des bis heute andauernden Irrglaubens infrage. Wie sahen die Helme der Wikinger aus? Wikinger trugen sogenannte Brillenhelme. Andere Bezeichnungen sind Vendelhelm, da er aus der Vendelzeit zwischen 550 und 800 n. Chr. stammt, und Nordischer Kammhelm. Letzterer […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Straight Fit Jeans bzw. Straight Leg Jeans sind Jeanshosen mit einem geraden Bein. Ob dir die Jeanshose steht und was du hinsichtlich Kombination und Gesamtoutfit beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Straight Jeans
Schlagwörter: Proteine
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für einen Erwachsenen eine Proteinmenge von 0,8 Gramm je Körpergewicht am Tag. Bei Kleinkindern ist die Dosierung etwas höher und bei älteren Menschen etwas niedriger. In diesem Beitrag erfährst du, wie viel Protein am Tag für welches Alter, für welchen Körper oder welches Geschlecht […]
Ob die Flasche Wein aus dem Sommerurlaub oder die Karte vom letzten Ski-Trip: Souvenirs sind bei der Rückreise vom Urlaub fast immer im Gepäck. Die kleinen Erinnerungen sind eine gute Möglichkeit, die schöne Zeit nicht zu vergessen. Es gibt verschiedene Arten von Souvenirs, von Anhänger und Fotos über Karten, Figuren […]
Schlagwörter: Elefanten (Elephantidae)
Die Elefanten sind eine Gattung der Rüsseltieren, welche mit drei Arten vertreten sind. Je nach Elefantenart wiegen ausgewachsene Tiere zwischen 2 und 6 Tonnen. Kleinere Elefanten – auch Zwergelefanten genannt – leben in Asien – gelten allerdings nicht als eigenständige Art, sondern als Unterart des Asiatischen Elefanten. In diesem Artikel […]
Schlagwörter: Lemming
Lemminge sind kleine Nagetiere, welche im Verdacht stehen Selbstmörder zu sein. Heute weiß man, dass Lemminge sich nicht selbst umbringen. Diese Massenmord-Theorie bei der tausende Lemminge sich von Klippen stürzten, existierte noch bis in die 50-er Jahre. Ihren Ursprung hat diese Theorie durch die Arbeiten einiger norwegischer Wissenschaftler, welche sich […]
Schlagwörter: Antikriegsliteratur, Im Westen nichts Neues
Der Roman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque aus dem Jahr 1928 wird von einer Vielzahl Literaturwissenschaftler als Antikriegsroman verstanden. Auch wenn der Autor selbst sein Werk nie öffentlich als solches bezeichnet hat, ist die Botschaft, die dieses mit sich bringt, eindeutig. Zu eindrucksvoll schildert der Protagonist, der […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Episode 3 aus Staffel 2 der „The Last Kingdom“ Serie versuchen Uhtred und Halig auf See zu überleben und der Sklaverei zu entkommen.
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Harald Kampfzahn war ein nicht gesicherter König Dänemarks, welcher riesigen Ruhm erntete. Er vereinigte Dänemark wieder und stärkte deren Vormachtstellung in Skandinavien. Laut Überlieferung soll Harald im 8 Jahrhundert gelebt haben. In der legendären Bravallschlacht, welche wahrscheinlich zwischen 715 und 740 stattfand – starb er. Durch seine Nähe zu Odin […]
Schlagwörter: Bestätigung, Bestätigungsfehler, Denken, Kognition, Tendenz, Verzerrung, Wahrnehmung
Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Er erforschte dazu die Seele des Menschen, die in aller Regel auch seine Patienten waren. Der Wiener Nervenarzt entwickelte zum 20. Jahrhundert hin unterschiedliche Denkmodelle. Ausgehend von seinem Kollegen und späteren Freund Josef Breuer, verschrieb auch er seinen Patienten eine Redekur im Rahmen […]
Schlagwörter: Schwarz, Schwarzwald, Wald
Der Schwarzwald ist mit rund 6000qm nicht nur eine der wichtigsten Touristenziele Baden-Württembergs. Das Gebiet gilt auch als das größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands. Aber woher stammt eigentlich der Name „Schwarzwald“ und ist der Wald wirklich so schwarz, wie sein Name es vermuten lässt?
Schlagwörter: Lohn
Um in unserer Gesellschaft ein Leben mit genug Lebensqualität führen zu können, ist eine zuverlässige Einkommensquelle praktisch unabdingbar. Wenn man nicht gerade reich geerbt oder in der Lotterie gewonnen hat, dann besteht für die meisten Menschen in der Regel die Notwendigkeit, sich eine Arbeitsstelle zu suchen. Sie werden somit zu […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Untergang
Das Neue Reich im Alten Ägypten fasst eine Blütezeit zusammen, an deren Anfang die Vertreibung der westasiatischen Hyksos stehen. Dadurch kommt es zu einer Reichseinigung, welche circa 500 Jahre andauern sollte. Die Annalen des Neuen Reichs berichten aber auch von Eroberungsfeldzügen, Grenzverteidigungen und Machtkämpfen im Inneren. Diese bedeutende Epoche der […]
Schlagwörter: Schwangerschaftswoche
In der 7. Schwangerschaftswoche bzw. als 7. SSW. bezeichnet, ist deine Periode gute zwei Wochen überfällig. Du befindest dich im zweiten Monat deiner Schwangerschaft. Dennoch können auch jetzt Schwangerschaftstest noch falsch und somit negativ ausfallen. Das Kind entwickelt sich ebenfalls weiter und der Mutterpass wird ausgestellt. Was genau sich beim […]
Schlagwörter: Kiewer RUS, Nordische Mythologie, Odin
Svafrlami war, laut einer nordischen Sage, ein König der Kiewer Rus. Er soll der Enkel des Allvaters Odin gewesen sein und im Laufe seines Lebens in den Besitz des legendären Schwertes Tyrfing gelangt sein. In der isländischen Hervarar Saga wird beschrieben, wie die Waffe seinem Besitzer diente und sich am […]
Schlagwörter: Welt, Westen
Die Westliche Welt bzw. der Westen ist eine Bezeichnung, um Europa, Nordamerika und Australien von der restlichen Welt abzugrenzen. Die Verwendung des Begriffs hat allerdings wenig mit Geografie, sondern mit Kultur und Werten, zu tun. Was bedeutet Westliche Welt: Definition und Bedeutung Der Begriff der „westlichen Welt“, der „1. Welt“ […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Tapered Jeans oder auch Taper Hose stellen einen neuen Jeanstyp dar. Sie sind eine Mischung aus einer klassischen Karottenhose und einer Baggypant. Dementsprechend sitzt dieser Jeanstyp am Po, den Hüften und Oberschenkeln locker. Richtung Knöchel liegt diese modische Denim Hose eng an. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Taperjeans Die deutsche Übersetzung […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Bul Eyvindsson ist ein Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Dort ist Bul ein Siedler, welcher im 9. Jahrhundert nach Island auswandert.
Schlagwörter: Regenwald
Bei den tropischen Regenwäldern handelt es sich im Klimaregionen, von denen wir Mitteleuropäer in der Regel nicht wirklich etwas mitbekommen. Zum einen liegen sämtliche Regenwälder auf dieser Welt sehr weit von uns entfernt, und zum anderen sind die klimatischen Bedingungen eines Regenwaldes für viele nicht unbedingt die angenehmsten. Doch tatsächlich […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Beast-Man ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welcher zusammen mit Skeletor und Evil-Lyn den Schlangenberg auf dem Planeten Eternia besetzt und von dort aus versucht, in den Besitz des Schwertes der Macht zu gelangen. Beast-Man: Biografie und Fähigkeiten Der Krieger verfügt über enorme Stärke und […]
Schlagwörter: Hören, Verstehen
Hören ist eine Sinnesleistung, bei der Schallwellen in verständliche und interpretierbare Töne und Klänge gewandelt werden. Zum Verstehen gehören geistige Funktionen wie Sprache, Gedächtnis, Erfahrungsschatz, Vergleichen und Lernen. Der Unterschied zwischen Hören und Verstehen Hören ist eine jeweils teilweise mechanische, elektrische und geistige Sinnesleistung. Verstehen ist eine Leistung unseres Geistes, […]
Schlagwörter: Homo sapiens
Homo sapiens stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „weiser“ Mensch, im Sinne von klug. Die zusätzliche Erweiterung des homo sapiens sapiens sollte den Jetztmenschen stärker vom Neandertaler trennen, da man lange Zeit glaubte, dass der homo sapiens neanderthalensis eine Unterart des Jetztzeitmenschen ist. Homo sapiens sapiens bedeutet demnach vernunftbegabter Mensch […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und dieses Konzept setzt auf Java Klassen. Diese Aussage nimm bitte jetzt erst einmal so hin. Ich werde im Laufe des Artikels den Zusammenhang herstellen.
Schlagwörter: Polen
Die Redensart Polnischer Abgang hat jahrhundertealte Ursprünge. Damals und bis in das 19. Jahrhundert war sie negativ assoziiert. Inzwischen gilt die Form des wortlosen Weggehens auf Privatpartys als positiv und rücksichtsvoll. Warum heißt es polnischer Abgang Schriftlich bekannt wurde der Polnische Abgang im Europa des 19. Jahrhunderts. Damals war die […]
Schlagwörter: Jesus Christus, Zeitrechnung
Seit Christi Geburt zählt die Menschheit den Tag, die Wochen, die Monate und Jahre auf und erhält dadurch eine Kalenderzeit. So die Geschichte. Der Zeitpunkt nach Christi Geburt wird als Zeitenwende verstanden. Doch was ist mit der Zeit vor Christi Geburt. Wie haben die Menschen damals die Zeit gezählt? Wurde […]
Schlagwörter: Archäologie, Deutsche Geschichte, Deutschland, Steinzeit
Die Darstellung der Steinzeit in Deutschland wird geprägt durch zwei Menschenarten, welche auf deutschen Boden erstmalig entdeckt und beschrieben wurden: der Neandertaler und der Heidelbergmensch (Homo heidelbergensis). Außerdem wurden die ältesten Jagdwaffen der Welt ebenfalls in Deutschland gefunden und mit den Höhlen der Schwäbischen Alb befindet sich auch die „Wiege […]
Schlagwörter: Waldtiere
Unter Waldtieren versteht man Wildtiere, die ganz oder teilweise im Wald leben. Neben Säugetieren sind das zahlreiche Vögel, Reptilien, Amphibien, Insekten, Weichtiere und Kleinstlebewesen wie Einzeller. Was sind Waldtiere? Waldtiere sind Tierarten, deren Lebensraum der Wald ist. Wälder sind großflächige Areale, die von ganz bestimmten Bäumen und anderen Pflanzen dicht […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Folge 1 aus Staffel 2 der TV-Serie „The Last Kingdom“ reisen Uhtred, Hild und Halig nach Eoferwic, um den Sklaven Guthred zu befreien.
Schlagwörter: Niedlichkeit
Katzenvideos werden circa 10.000 mal pro Monat im Internet gesucht. Bilder von niedlichen Hundewelpen genauso oft. Wieso? Was veranlasst Menschen dazu, sich solche Bilder oder Videos im Internet anzuschauen. Die Antwort liegt im Erbgut des Menschen Man spricht vom Kindchenschema. Seinem Namen verdankt dieses Verhaltensmuster dem österreichischen Zoologen Konrad Lorenz. […]
Schlagwörter: Krokodil, Träne
Der Begriff Krokodilstränen bezieht sich auf unaufrichtige Tränen oder Äußerungen der Trauer. Also auf das Vortäuschen von Kummer, der in Wirklichkeit nicht empfunden wird. Es ist eine scheinheilige Gefühlsäußerung. Der Ausdruck stammt von der Tatsache, dass Krokodile tatsächlich weinen, wenn sie ihre Beute verzehren. Doch woher kommt die Vorstellung, dass […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz, Otto I.
Otto I. gelang es, vom König zum Kaiser aufzusteigen und somit die kaiserlose Zeit in Westeuropa zu beendet. Seine Kaiserkrönung am 2. Februar 962 durch Papst Johannes XII. sorgte jedoch für deutliche Spannungen mit dem Byzantinischen Reich. Das Byzantinische Reich entstand aus dem Oströmischen Reich, welches wiederum durch den Zerfall […]
Schlagwörter: Faktor, Güter, Markt
Auf allen Märkten treffen Angebot, welches der Verkäufer bereitstellt auf eine Nachfrage durch mögliche Käufer bzw. Interessenten. Über das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage wird der Preis ermittelt, was als Preisbildung bezeichnet wird. Dieser Grundsatz gilt für alle Märkte und so auch für den Faktormarkt und den Gütermarkt. Was ist […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Thom Merrilin ist in der Fernsehserie Das Rad der Zeit und in der gleichnamigen Romanreihe ein Gaukler, welche durch die Welt von Andor reist und in Wirtshäuser auftritt. Thom Merrilins Biografie in der Serie Das Rad der Zeit In der Serie tritt Thom Merrilin ab Folge 3 mit dem Titel […]