Skip to main content

Zeitstrahl in Geschichte: Definition, Bedeutung, Beispiele


Ein Zeitstrahl ist ein abgewandelter Zahlenstrahl, auf welchem geschichtliche Ereignisse und Zeitepochen dargestellt werden. Man verwendet häufig auch den Begriff Zeittafel, was der Darstellung allerdings nicht ganz gerecht wird.

Welche Bedeutung hat ein Zeitstrahl für die Geschichte?

Der Zeitstrahl ist eine Darstellungsform, um geschichtliche Ereignisse graphisch geordnet abzubilden. Auf der Zeitachse kann der Betrachter dann die entsprechenden Ereignisse ablesen und erkennt auf einen Blick eine zeitliche Einordnung.

Somit ist der Zeitstrahl ein geeignetes Hilfsmittel:

  1. zur Darstellung,
  2. zum Ablesen,
  3. zum zeitlichen Vergleich
  4. und zur Strukturierung historischer Daten.

Diese 5 Funktionen bzw. Eigenschaften sollte jeder Zeitstrahl haben, damit dieser den Anforderungen gerecht wird.

Umgang mit dem Zeitstrahl am Beispiel

zeitstrahl-epochen-geschichte

Zeitstrahl zu den Epochen der Menschheitsgeschichte

In unserem Beispiel (auf dem Bild) sind die geschichtlichen Epochen in einem Zeitstrahl dargestellt. Der Strahl beginnt bei seiner ersten Markierung. Diese ist bei 3.000 vor Christi Geburt, was als v.Chr. abgekürzt wird.

Das Ereignis hinter dieser Jahreszahl ist das Ende der Frühgeschichte und Beginn der Antike. Das Altertum endet im Jahr 500 n. Christus, was die nächste Markierung auf dem Zeitstrahl darstellt.

Jedes Ereignis wird demnach markiert und darunter wird die Jahreszahl eingetragen. Zwischen zwei Markierungen ergibt sich eine Zeitspanne.

Bestandteile eines Zeitstrahles

Insgesamt hat jeder Zeitstrahl 5 Bestandteile und ein Fünfter ergibt sich durch das Ablesen.
Beginnen wir mit dem ersten Bestandteil, der Markierung.

zeitstrahl-zeitachse-markierung

Die erste Markierung liegt immer ganz links. Dort beginnt der Zeitstrahl und deshalb wird dort das älteste Ereignis eingetragen. Dies wäre in unserem Beispiel das Jahr 3.000 v. Chr., wie auf dem Bild zu erkennen ist.
zeitstrahl-frühgeschichte

Über der Markierung schreibt man das Ereignis aus. In unserem Fall wäre dies: „das Ende der Frühgeschichte“, was gleichzeitig den Beginn der Antike darstellt.
Danach folgt das zweitälteste Ereignis. Dies wäre in unserem Beispiel das Ende des Altertums (Antike), was gleichzeitig der Anfang des Mittelalters darstellt.
zeitstrahl-frühgeschichte-antike

Der vierte Bestandteil des Zeitstrahles ist der Pfeil. Dieser zeigt immer nach rechts, da die Zeit weiterläuft und die geschichtlichen Ereignisse nicht enden.

zeitstrahl-mit-ereignissen

Aber ich habe dir noch einen 5. Bestandteil versprochen, welcher sich erst durch das Ablesen ergibt. Dies ist die Zeitspanne. Anders als der Zeitpunkt wird hier nicht ein bestimmter Punkt markiert, sondern die Zeitspanne ergibt sich als Differenz zwischen zwei Punkten.

In unserem Beispiel ergeben sich folgende Zeitspannen:

  • Dauer der Antike = 3500 Jahre (3000 v. Chr. + 500 n. Chr.)
  • Dauer des Mittelalters = 1000 Jahre (1500 n. Chr. – 500 n. Chr.)
  • Dauer der Neuzeit bis Heute = 520 Jahre (2020 n. Chr. – 1500 n.Chr.)

Zeitspannen werden nicht auf jedem Zeitstrahl abgebildet, da ansonsten die Übersichtlichkeit gefährdet wird.

Den Zeitstrahl nach Epochen oder nach Ereignissen darstellen?

Hier der fertige Zeitstrahl mit Ereignissen.

zeitstrahl-mit-ereignissen (1)

Und hier der fertige Zeitstrahl mit Epochen.
zeitstrahl-mit-epochen

Beide beinhalten das Selbe, sagen das Gleiche aus und sind beide für diese Aufgabe richtig.

Wann soll ich, welchen einsetzen?
Welche Form du wählst, ergibt sich aus der Aufgabe. Normalerweise wählt man den Zeitstrahl nach Ereignissen, so wie ich den oberen hergeleitet habe. Einen Zeitstrahl mit Epochen wählst du, wenn:

  • geschichtliche Zeitepochen
  • Regierungszeiten aufeinanderfolgender Könige
  • oder Ablaufzeiten von bestimmten Ereignissen (Revolutionen) dargestellt werden sollen.

Im Geschichtsunterricht ergibt sich die Wahl des richtigen Zeitstrahls oftmals schon an der Aufgabenstellung. Falls in der Aufgabe steht, dass du geschichtliche Ereignisse eintragen sollst, wählst du den ereignisorientierten Zeitstrahl. Falls allerdings die Aufgabe darin besteht Epochen, Zeitabschnitte oder Zeitspannen zu zeichnen, wählst du den epochenorientierten Zeitstrahl.

Welcher Maßstab soll der Zeitstrahl haben und welche Abstände zwischen den Markierungen?

Diese Frage beantwortet sich ebenfalls aus der Aufgabe heraus. Es gibt nicht den einen richtigen Zeitstrahl.
In unserem Beispiel wurden 5020 Jahre (3000 vor Christus und 2020 Jahre nach Christus) abgebildet.

Als Maßstab könntest du ein Zentimeter für jeweils 500 Jahre wählen. Dann würde der Zeitstrahl über 10 Zentimeter lang sein. Denn ingesamt werden 3000 Jahre vor Christus und 2020 Jahre nach Christus dargestellt. Dies ergibt in der Summe 5020 Jahre und 5020/500=10,04. Für alle 500 Jahre würdest du einen Zentimeter von links nach rechts abtragen. Demnach wären:

  • 3000 v. Chr. bei 0cm
  • 500 n. Chr. bei 7 cm (3000+500= 3500 und 3500/500=7)
  • 1500 n. Chr. bei 9 cm (3000+1500=4500 und 4500/500=9)
  • 2020 n. Chr. bei 10,04 (3000+2020=5020 und 5020/500=10,04)

Falls du die Frühgeschichte mit einzeichnen willst, kannst du auch bei 2 oder 3 cm. links beginnen. Dementsprechend rutschen alle Markieren um 2 oder 3 cm nach links.

Weitere Fragen, welche sich durch das Ablesen des Zeitstrahles ergeben

Im Geschichtsunterricht der 5. Klasse wird der Zeitstrahl zum ersten Mal verwendet. Dann solltest du geschichtliche Ereignisse ablesen können.

Aber…
Lehrer verpacken die Fragen zum Zeitstrahl oftmals unterschiedlich, um zu testen, ob das Prinzip verstanden wurde.

Hier ein Beispiel…
Die Neuzeit begann 1500 n. Christus. Mögliche Fragen können sein?

  • Wann begann die Neuzeit? Antwort: 1500
  • Wann endete das Mittelalter? Antwort 1500
  • Seit wann lebt die Menschheit in der Neuzeit? Antwort seit 520 Jahren
  • Wie lange ist das Mittelalter her? Antwort seit 520 Jahren

Du siehst…
Aus der Darstellung des Zeitstrahls lassen sich verschiedene Fragen ableiten, welche alle um das gleiche Ereignis kreisen. Du solltest bei der nächsten Arbeit auf diese Fragetechniken gefasst sein.

Zusammenfassung:

  • Ein Zeitstrahl ist ein Zahlenstrahl, welcher von links nach rechts läuft und geschichtliche Ereignisse abbildet.
  • Auf dem Zeitstrahl werden geschichtliche Ereignisse von links nach rechts abgetragen. Ganz links befindet sich das älteste Ereignis, die nachfolgenden Zeitpunkte werden rechts aufsteigend eingetragen.
  • Unter der Markierung steht jeweils die Jahreszahl und darüber das Ereignis.
  • Eine Zeitspanne ergibt sich als Differenz zwischen zwei verschiedenen Jahreszahlen, welche auf dem Zeitstrahl markiert worden sind.

Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>
     

Ähnliche Beiträge