Skip to main content

6 Gründe, Warum Ägypten ein Geschenk des Nils ist


warum ist ägypten ein geschenk des nils

Ägyptens Landschaft ist vor allem von Wüsten und Halbwüsten mit sehr wenig Niederschlägen geprägt. Ohne die lebensspendende Kraft des längsten Flusses der Erde, des Nils, wären Trinkwassergewinnung und Landwirtschaft dort undenkbar. Eine der ersten Hochkulturen der Welt, das Alte Ägypten, konnte nur durch die besonderen Eigenschaften dieses für das Land bis heute wichtigen Stroms entstehen.

Und so entstand an diesem Fluss zunächst Landwirtschaft, Vorratshaltung, Arbeitsteilung und Handel. Diese Meilensteine der Menschheitsgeschichte ermöglichten die Bildung eines Staates mit Zentralverwaltung und Militär. Errungenschaften wie Schrift und frühe Rechtsordnung machten eine Zivilisation möglich, welche ohne den Nil niemals entstanden wäre.

Entstehung des Alten Ägyptens am Nil

Das alte Ägypten entstand etwa 3000 Jahre vor Christi Geburt (v. Chr.), also etwa 5000 Jahre vor heutiger Zeit. Damals vereinigte der König Menes die Gebiete der alten Ägypter zu einem gemeinsamen Reich und wurde damit zum ersten Pharao. Davor waren die Ägypter als lose Bauerngemeinschaften organisiert, in denen sie Ackerbau und Viehzucht betrieben.

Sie lebten vor allem in kleinen Siedlungen entlang des Flusses Nil und bauten dort Getreide an. Die alten Ägypter nannten den Nil zunächst nur „großer Fluss“. Der Name Nil entstand später, als es mehr Kontakte zu den alten Griechen gab, die den Fluss „Neilos“ nannten. Da zwischen Griechen und Ägyptern später ein reger kultureller Austausch bestand, übernahmen die Ägypter diesen Namen.

Warum siedelten die Menschen des Alten Ägyptens am Nil?

Das Gebiet des heutigen Ägypten war schon zu damaliger Zeit sehr trocken und von weiten Wüsten bestimmt. Damit die Bauern Ackerbau betreiben konnten, brauchten sie daher eine zuverlässige Wasserquelle. Die wenigen Oasen reichten dafür nicht aus, und so blieb als einzige Möglichkeit nur der Nil, der sich als riesiger Strom von Norden nach Süden durch ganz Ägypten zieht.

Bedeutung der Nilschwemme für die Alten Ägypter

Doch die alten Ägypter sahen sich vor ein Problem gestellt: Zwar führte der Nil sehr viel Wasser, doch der Ackerbau war nur an einem schmalen Streifen entlang seines Ufers möglich. Daneben herrschte Wüste, und große Felder mit Getreide konnte man in dem trockenen und nährstoffarmen Sand nicht anlegen. Doch mit der Zeit erkannten die alten Ägypter, dass der Nil zuverlässig einmal im Jahr über die Ufer trat und größere Gebiete überschwemmte. Wenn der Fluss sich nach drei Monaten wieder zurückzog, hinterließ das Wasser einen dunklen und nährstoffreichen Schlamm.

Auf diesem Schlamm konnte man sehr gut Getreidefelder anlegen, allerdings trockneten diese in der Hitze schnell wieder aus. Deshalb mussten die alten Ägypter eine Möglichkeit finden, auch nach der jährlichen Überflutung ständig Wasser auf ihre Felder zu leiten. Sie begannen daher damit, Kanäle und Speicherbecken zu bauen, die das Wasser des Nils für den Ackerbau nutzbar machten.

edeutung des Ackerbau für das Alte Ägypten

Durch die Bewässerungssysteme konnten die alten Ägypter nun zwar ihre Felder bestellen, jedoch waren der Bau und die Instandhaltung der Kanäle sehr kompliziert und mit viel Arbeit verbunden. Die Bauern begannen daher, sich in sogenannten Gauen zusammenzuschließen, um sich gemeinsam um die Bewässerung zu kümmern. Dazu mussten sie genaue Absprachen treffen, Arbeitskräfte einteilen und einen möglichst genauen Kalender für die jährlichen Überschwemmungen und die Aussaat des Getreides erstellen. All das musste verwaltet werden, und so entstanden die ersten größeren Bezirke, die Gaue. Wie wichtig der Kanalbau für diese Verwaltungseinheiten war, zeigt sich an der Namensgebung für die Fürsten dieser Bezirke: Sie hießen auf Alt-Ägyptisch „Der, der die Kanäle baut“.

Bedeutung der Bewässerungskanäle am Nil für Alte Ägypten

Mit der Zeit wurden diese Fürsten immer mächtiger, und sie begannen sich schließlich im Streit um fruchtbares Land gegenseitig zu bekriegen. Einer dieser „Kanalfürsten“ war Menes, der sich in den Konflikten durchsetzte. Er vereinigte alle Gaue ober- und unterhalb des Nils zu einem gemeinsamen Reich und wird der erste Pharao genannt. Pharao war seitdem der Titel für den ägyptischen König und heißt auf Alt-Ägyptisch „großes Haus“. Aufgabe des Pharaos war es, den Bau und die Reparatur aller Bewässerungskanäle anzuleiten und zu überwachen.

Im Gegenzug mussten die Bauern einen Teil ihrer Ernte an den Pharao abgeben, mit dem er die Baumeister und Arbeitskolonnen bezahlte. Dazu musste er den Überblick behalten, wer noch Getreide zu liefern hatte und wessen Familie noch Arbeitskräfte für den Kanalbau abstellen musste. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstand die Hieroglyphen-Schrift (eine Bild-Schrift) des Alten Ägypten.

Erfindungen im Alten Ägypten, welche durch den Ackerbau am Nil entstanden

Mit einer eigenen Schrift konnten nun Listen über Liefermengen geführt und Verträge über Bauaufträge aufgeschrieben werden. Auch musste man sich auf eine Methode einigen, um das angelieferte und ausbezahlte Getreide zu zählen. So kam es erstmals in der Geschichte zu der Verwendung von einheitlichen Maßeinheiten, vergleichbar dem heutigen Kilogramm. Außerdem brauchte der König spezialisierte Angestellte, die sich nur für ihn um die Zählung, Einteilung und Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben kümmerten.

So entstanden die ersten Verwaltungsbeamten der Welt. Auch benötigten die Kanalbauer für ihre Arbeit spezielle Werkzeuge aus Stein und Kupfer, auf deren Herstellung sich die ersten reinen Handwerker spezialisierten.

Diese Beamten und Handwerker arbeiteten nicht mehr auf den Feldern, sondern verdienten ihren Lebensunterhalt in der Verwaltung und den Werkstätten. Es wurde nicht mehr untereinander getauscht, sondern das Getreide diente als allgemeines Zahlungsmittel, und eine erste Geldwirtschaft entstand. Auch begann sich die Gesellschaft nun in einzelne Schichten von Königshaus, Beamten, Handwerkern und Bauern zu gliedern. Der Überschuss an Getreide wurde vom Pharao zudem gelagert und konnte in Kriegszeiten zu Bezahlung und Unterhalt einer eigenen Streitmacht dienen. Der erste Staat mit Schrift, Armee und Verwaltung war entstanden.

Bedeutung des Nils im heutigen Ägypten

In der Folgezeit waren die regelmäßigen Überschwemmungen mit dem nährstoffreichen Schlamm weiter die Grundlage für die ägyptische Landwirtschaft. Es kam jedoch immer wieder zu Niedrigwasser-Perioden, in denen die Überschwemmung ganz ausblieb und das Wasser nicht zur Umleitung in die Kanalsysteme ausreichte. Ganze Reiche konnten über diese Dürren in eine Krise geraten. Mit der Verfügbarkeit von Dünger in der neueren Zeit wurde ab etwa dem 19. Jahrhundert heutiger Zeitrechnung der Schlamm dann weniger wichtig.

Der große Strom des Nils blieb jedoch bis heute die einzige nennenswerte Wasserquelle im Land. Man wollte nun jedoch nicht mehr von Jahren mit Niedrigwasser überrascht werden und die Kanäle das ganze Jahr über bewässert halten. Daher wurde um 1900 mit dem Bau eines ersten Staudamms begonnen. Nun trat der Nil zwar nicht mehr über die Ufer, das angestaute Wasser stand aber das ganze Jahr über zur Verfügung. 1960 errichteten die Ägypter dann den gewaltigen Assuan-Staudamm, welcher heute für einen Großteil der Wasserversorgung im Land sorgt.

Die Wassermassen des Nil betreiben außerdem ein im Staudamm eingebautes Wasserkraftwerk und ermöglichen eine ganzjährige Landwirtschaft. Der Nil ist daher auch heute noch Ägyptens unverzichtbare Lebensader.

Zusammenfassung

  • Durch den Nil ergaben sich für Ägypten 6 Vorteile.
  • Ägypten ist ein Geschenk des Nils, da durch Nilschlamm – welche die jährliche Nilschwelle hervorbrachte – Ackerbau möglich wurde
  • Dieser Ackerbau führte zur Sesshaftigkeit und erste Siedlungen entstanden im Nildelta und an anderen Stellen am Nilufers.
  • Ackerbau und Viehzucht machten es möglich, dass Vorräte angelegt werden konnten.
  • Durch Vorratshaltung konnten nicht benötigte Reserven mit anderen Menschen getauscht werden.
  • Der Tauschhandel machte es möglich, dass nicht jeder Siedler zwingend eigene Lebensmittel anbauen musste. Stattdessen konnte dieser Textilien herstellen oder Ähnliches und diese Waren gegen Nahrung eintauschen. Dies war die Geburtsstunde der Arbeitsteilung.
  • Durch Arbeitsteilung entstanden Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und Rechtswesen – wodurch die Zivilisation geprägt wurde.

Ähnliche Beiträge

6 Gründe, warum Ägypten eine Hochkultur war

warum war ägypten eine hochkultur

In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]

Altes Ägypten: Frühdynastische Zeit & die Thiniten-Dynastien

altes ägypten frühdynastische zeit thinitendynastie

Die Frühdynastische Zeit bzw. Frühdynastische Periode Ägyptens wird auch als Frühdynastik, Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit bezeichnet. Diese Epoche umfasst die 1. und 2. Dynastie im Alten Ägypten. Sie reicht von um 3100 bis um 2700 v. Chr. In diese Zeit fällt der Beginn der Pharaonen-Ära, die sich als von […]

Merkmale des altägyptischen Kalenders

merkmale kalender altes ägypten

Als die Menschen sich etwa 5000 v. Chr. im Niltal niederließen, mussten sie sich dem Rhythmus des Flusses anpassen. Sie beobachteten den Fluss, die Natur und ihre Abläufe. Sie lernten diese Beobachtungen in Beziehung zueinander zu setzen und gaben diese Informationen an die folgenden Generationen weiter, lange bevor die Schrift […]

Der Ursprung des Freimaurer Ägypten Mythos

freimaurer ägypten

Freimaurer werden vielfach als mysteriös erscheinender Geheimbund eingeschätzt. Aufgrund schwieriger Zugangsmöglichkeiten zum Innenverhältnis der Logen werden sie häufig sogar als gefährlich empfunden. Absichten und Handeln stellen sich jedoch bei näherer Betrachtung als menschenfreundlich und tolerant heraus. Freimaurer möchten in erster Linie ihr Leben positiv gestalten. In dezentralen, unabhängigen Vereinigungen wirken […]

Prädynastische Zeitepoche (Altes Ägypten)

altes ägypten prädynastische zeit naqada

Die Prädynastik Ägyptens oder auch als prädynastische Zeitepoche des Alten Ägyptens bezeichnet, ist eine Epoche vor der Herrschaft der pharaonischen Herrschergeschlechter (Dynastien) über Ägypten. „Prä“ ist lateinisch und bedeutet vor. Dynastik ist der Sammelbegriff für die ägyptischen Dynastien. Somit bedeutet der Begriff Vorherrschaft. Archäologisch betrachtet umfasst der Begriff die Zeit, […]

Wofür steht Ägypten in der Bibel

wofür steht ägypten in der bibel

Ägypten spielt vor allem im Alten Testament eine große Rolle und ist auch historisch eng mit dem Judentum und den daraus entstehenden Religionen wie Christentum und Islam verbunden. Die Beziehung der einzelnen biblischen Figuren zu den Ägyptern und somit meist zu deren Pharao ändert sich sowohl aufgrund der in Ägypten […]

Spätzeit im Alten Ägypten: Dynastien, Ereignisse, Perserherrschaft

altes ägypten spätzeit und perserherrschaft

Als Spätzeit werden die letzten drei Jahrhunderte der altägyptischen Geschichte bezeichnet. Sie beginnt mit der 26. Dynastie (664 v. Chr.) und endet mit der 31. Dynastie durch die Eroberung Ägyptens durch Alexander dem Großen (332 v. Chr.). Spätzeit des Alten Ägyptens: Abgrenzung und Bedeutung Epoche Zeitspanne Vorgeschichte vor 4000 v.Chr. […]

Landwirtschaft im Alten Ägypten

landwirtschaft alte ägypten

Den Ablauf in der Landwirtschaft beeinflusste im Alten Ägypten maßgeblich der Nil. Seine Überschwemmungen machten das umliegende Land erst fruchtbar. Um dieses Land zu erweitern, nutzten die Bauern Bewässerungsanlagen. Untersuchungen aus der Bibel Im 1. Buch Mose wird die Landwirtschaft im Alten Ägypten beschrieben. Es enthält die Entwicklung zur Leibeigenschaft […]

Warum ist das Alte Ägypten untergegangen

warum ist das alte ägypten untergegangen

Nach den neuesten Einschätzungen von Wissenschaft und Geschichtsschreibung führte eine ungünstige Kombination von Ereignissen zum Untergang Ägyptens. Sowohl die weltpolitische Lage als auch ein besonderes Naturereignis leiteten eine Abwärtsspirale ein, von der sich das angeschlagene Reich nicht erholte. Das Alte Ägypten war von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 400 […]

Die 10 geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens

altes ägypten epochen und zeitraum

Die geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens bilden ein Konstrukt zur Unterteilung der Geschichte des Alten Ägyptens. Insgesamt umfassen die Epochen einen Zeitraum von circa 4000 Jahren. Dabei beginnt die ägyptische Geschichte circa 4000 v.Chr. und endet 395 n.Chr.. Während dieser Zeitdauer gab es Blütezeiten, in denen die zentrale Königsmacht bestand. […]

Neues Reich (Ägypten): Dynastien, Ereignisse, Pharaonen, Untergang

altes ägypten neues reich pharaonen dynastien ereignisse

Das Neue Reich im Alten Ägypten fasst eine Blütezeit zusammen, an deren Anfang die Vertreibung der westasiatischen Hyksos stehen. Dadurch kommt es zu einer Reichseinigung, welche circa 500 Jahre andauern sollte. Die Annalen des Neuen Reichs berichten aber auch von Eroberungsfeldzügen, Grenzverteidigungen und Machtkämpfen im Inneren. Diese bedeutende Epoche der […]

Wofür ist Ägypten bekannt

wofür ist ägypten bekannt

In Ägypten leben circa 102 Millionen Einwohner. Die offizielle Landessprache ist Arabisch. Englisch wird allgemein verstanden. Bekannt ist Ägypten für seine Vergangenheit, die Hochkultur des Alten Ägyptens und deren Vermächtnis. Dies sind die Pyramiden von Gizeh, der Sphinx, der Tempel von Abu Simbel, sowie die ägyptischen Göttermythologie und Mumifizierung. Die […]

Reichseinigung und Teilungen im Alten Ägypten

reichseinigung und teilung alten ägypten

Die Reichseinigung bzw. Reichseinheit im Alten Ägypten beschreibt den Umstand eines vereinigten Zentralstaates unter Kontrolle eines Pharaos. In der altägyptischen Geschichte wechselten Phasen der Reichseinheit mit Phasen des Zerfalls in lokale Königtümer. Auf drei Reichseinigungen folgten drei sogenannte Zwischenzeiten. Die Reichseinigungen stellten so wichtige Einschnitte dar, dass schon die Ägypter […]

Welche Bräuche, Sitten und Traditionen gibt es in Ägypten?

Welche Bräuche, Sitten Traditionen gibt es in Ägypten

Wie überall werden auch in Ägypten Sitten und Bräuche verboten oder blühen auf. Traditionen werden vergessen oder wiederentdeckt. Je nachdem, welche Regierung sich gerade an der Macht befindet. Viele Bräuche gibt es entweder nur bei Frauen oder nur bei Männern. Unterschiedliche Sitten und Bräuche für Frauen und Männer in Ägypten […]

So war das Leben am Nil im Alten Ägypten

wie war das leben der menschen im alten ägypten

Kaum eine Kultur des Altertums übt eine solche Faszination auf uns moderne Menschen aus wie das Alte Ägypten. Mit ihm verbinden wir große Mythen, ungelöste Geheimnisse und Bewunderung für die hoch entwickelten gesellschaftlichen Strukturen. Die Geschichte des Alten Ägyptens begann etwa 5000 vor Christus mit den ersten Ansiedlungen. Das Leben […]

Altes Ägypten: Vorgeschichte und Entstehung

altes ägypten vorgeschichte entstehung

Die Vorgeschichte Ägyptens beschreibt die Zeit zwischen 25.000 v. Chr. bis etwa 4.000 v.Chr. Gruppen von Nomaden sind als Jäger und Sammler auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs. Nach Ende der Altsteinzeit und im Verlauf der Jungsteinzeit werden die Menschen sesshaft. Begünstigt durch den fruchtbaren Nil als Lebensader einer gesamten Region […]

Altes Reich (Ägypten): Chronologie, Pharaonen, Dynastien, Untergang

aegypten-altes-reich-chronologie-pharaonen-untergang-dynastien

Das Alte Reich Altägyptens umfasste den Zeitraum von etwa 2700 bis 2200 v. Chr., von der 3. bis zur 6. Dynastie. Es war das Zeitalter der großen Pyramiden und wird deswegen auch als Pyramidenzeit bezeichnet. Weiterhin dienen den Ägyptologen die Pyramiden, Tempelanlagen und deren Inschriften als Hauptquelle dieser Zeit. Diese […]

Altes Ägypten und Antike Griechenland im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

unterschied altes ägypten antikes griechenland

Das Alte Ägypten und das Antike Griechenland waren frühe Weltreiche, die große Errungenschaften in der Religion, Herrscherkulten, Staatssystemen, Kunst, Kultur sowie beeindruckende Persönlichkeiten hervorbrachten. Beide Reiche unterschieden sich kulturell, religiös und politisch stark. Sie unterhielten Beziehungen und gingen schließlich beide ins Römische Reich ein. Vergleich zwischen Alte Ägypten und Antikes […]