Skip to main content

2 Gründe, warum es das Überraschungsmoment heißt und nicht der


überraschungsmoment warum das

Das Überraschungsmoment soll ein gezielt herbeigeführtes Erleben von unerwarteten Gefühlen oder Situationen sein. Man kann auch sagen, dass ein Erwartungswechsel gezielt eingesetzt wird, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Man sagt deshalb, dass man das Überraschungsmoment für sich nutzen will. Nun stellt sich aber die Frage, wieso man den Artikel „das“ verwendet, obwohl sich der Artikel bei zusammengesetzten Substantiven normalerweise nach dem Hauptwort richtet. Und das Hauptwort ist eigentlich „der Moment“. Demnach müsste es doch normalerweise „der Überraschungsmoment“ heißen, oder?

Dass das Überraschungsmoment nichts mit dem Moment zu tun hat, dafür gibt es mehrere Gründe – welche sich aus der Bedeutung und Verwendung des Wortes ableiten lassen. Gleich vorweg: Das Überraschungsmoment ist ein Ergebnis und kein Zeitpunkt.

Wieso heißt es das Überraschungsmoment

Überraschungsmomente sind gezielt herbeigeführte Erwartungsänderungen. Der Begriff stammt aus der Entscheidungstheorie, um abzuwägen – ob eine Strategie sinnvoll oder unsinnig ist. Damit lassen sich Risikoanalysen durchführen, genauso wie man Entscheidungsfindungen anstrebt. Man nutzt daher das Überraschungsmoment beim Militär oder in der Betriebswirtschaft, um kurzfristige Taktiken mit langfristigen Erfolgsstrategien abzugleichen.

Hier ein alltägliches Beispiel…
Dein Partner erwartet nicht, dass du zu seinem/ihren Geburtstag eine Geburtstagsfeier für sie/ihn schmeißen wirst. Die Geburtstagsfeier wird aber von dir geplant. Du lädst dazu Gäste ein, welche hinter der Couch hervorspringen, als dein ahnungsloser Partner nach Hause kommt. Der Klassiker eben. Dann nutzt du das Überraschungsmoment für dich. Eine Erwartung wird gezielt geändert. Dein Partner hatte keine Ahnung von der Feier. Dementsprechend hatte er eine andere Erwartung als er nach Hause kam, welche durch das Überraschungsmoment geändert wurde.

Das Überraschungsmoment als Kombination aus Moment und Überraschung

Deine Strategie, einen Erwartungswechsel bei deinem Partner auszulösen, ist geknüpft an eine Wahrscheinlichkeit. Denn es ist ungewiss, ob dein Partner bereits ahnte, dass so eine Feier stattfindet oder nicht. Somit kann man sagen, dass das Überraschungsmoment ein Produkt aus einer Multiplikation zwischen Eintrittswahrscheinlichkeit und Erwartungswechsel ist.

Falls die Eintrittswahrscheinlich für den Erwartungswechsel 10 Prozent wäre – könnte man einen Erwartungswert ausrechnen, indem man für den Erwartungswechsel einen betriebswirtschaftlichen, militärischen oder alltäglichen Nutzen bestimmt.

Liegt der Nutzen, welchen du verspürst, falls dein Partner einen geplanten Erwartungswechsel vollzieht – bei schätzungsweise 1000 und die Eintrittswahrscheinlichkeit bei 10 Prozent bzw. 0,1 – würde sich folgende Erwartungsgleichung ergeben: 0,1 * 1000 = 100.

Das bedeutet du erwartest, einen Nutzen von 100 durch die Feier. Falls du nun sagst: Kino wäre auch eine Überraschung und die Eintrittswahrscheinlichkeit für einen Erwartungswechsel würde bei 20 Prozent liegen, wäre das Produkt aus gleichem Nutzen und geänderter Eintrittswahrscheinlichkeit 200. Du könntest nun zwischen beide Überraschungsmomenten abwägen.

Du siehst, dass das Überraschungsmoment kein Zeitpunkt ist, sondern eine Strategieabwägung bzw. ein Produkt aus einer Multiplikationsrechnung. Und das Produkt ist ein sächliches Substantiv, weshalb das Überraschungsmoment ebenfalls sächlich ist. Man kann auch sagen, dass die Kombination aller Tätigkeiten – welche man vollzog für eine Überraschung sorgten, welche man in diesem Moment erlebt. Und eine Kombination ist mathematisch ein Produkt.

Kommen wir zu einem militärischen Beispiel. Bei einem Überfall nutzt man das Überraschungsmoment, indem man eigene Fähigkeiten, falsche Erwartungen bzw. Sorglosigkeit des Gegners und eigene Strategien, so nutzt bzw. miteinander kombiniert – dass man einen Vorteil hat. Auch hier ist das Überraschungsmoment kein Zeitpunkt, sondern die Kombination aus erfolgsversprechenden Tätigkeiten – welche zu diesem Erlebnis führten.

Das Überraschungsmoment und das Momentum nutzen

Das Momentum gibt es im Sport, bei der Arbeit und sonstigen Tätigkeiten, welche Erfolg bringen sollen. Gemeint ist eine Zeitspanne, in denen man Erfolg hat. Dieses Momentum soll man genau so nutzen, wie das Überraschungsmoment. Beide Substantive sind sächlich, da beide das Produkt einer Multiplikationsaufgabe sind.

Als Momentum wird das Produkt aller bisherigen Tätigkeiten verstanden, welche dazu führten, dass man derzeit auf der Erfolgsspur ist. Es handelt sich demnach auch nicht um einen Moment, sondern um eine Kombination aus erfolgsbasierten Tätigkeiten – welche zu diesem Moment führten. Und deshalb ist auch dieses Substantiv, genauso wie das Überraschungsmoment, ein sächliches.


Ähnliche Beiträge

Die Savini Gang aus Locke & Key: Wer ist John Savini?

locke & key savini gang

Die Savini-Gang ist ein Filmclub aus der Fernsehserie Locke & Key. Dieser huldigt in ihrem Namen den Schauspieler, Regisseur und Spezialeffektkünstler Tom Savini. Berühmt geworden ist Savini durch seine Spezialeffekte in zahlreichen Horrorfilmen, wie: Zombie oder Freitag der 13. Im Film „From Dusk Till Down“ spielt Savini den Biker „Sex […]

Bedeutung der Aeroben Schwelle beim Sport und Stoffwechsel

wo liegt die aerobe Schwelle

Die aerobe Schwelle bezeichnet einen Zustand während einer sportlichen Belastung, bei dem die Muskulatur nicht ausschließlich durch aerobe Stoffwechselprozesse mit Energie versorgt werden kann, was zu einem Anstieg des Laktat-Spiegels innerhalb der Muskeln führt. Der wirkliche Schwellenwert ist die minimale Intensität, bei der die Muskulatur bereits anfängt, anaerobe (ohne Verwendung […]

Lamarckismus: Die Evolutionstheorie Lamarcks zur Entstehung der Arten

evolution lamarcks theorie zur entstehung der arten

Lamarckismus wird die Theorie zur Entstehung der Arten genannt, welche Jean-Baptiste de Lamarck aufstellte. Die meisten seiner aufgestellten Einzeltheorien haben deutliche Fehler, weshalb sie heute kaum noch Beachtung finden. Wenn wir die Namen Lamarck und Darwin hören, haben wir häufig sofort die Bilder des französischen Narren und eines englischen, großartigen […]

Warum läuft mein Hund hinter mir her

warum läuft mein hund hinter mir her

Das Wort „hinterherdackeln“ hat definitiv eine Daseinsberechtigung. Haushunde laufen ihren Besitzern schließlich sehr gerne überallhin nach. Dieses Verhalten kann allerdings auch zu einem Problem werden. Im Folgenden erfährst du, warum dein Hund dir ständig nachläuft und was das mit seiner Abstammung zu tun hat. Außerdem kannst du überprüfen, ob das […]

Wie und warum definiert man Begriffe

wie und warum definiert man begriffe

Jedes existierende Wort lässt sich klassifizieren und damit genau definieren, auch wenn es Wörter gibt, die mehrere Bedeutungen haben. Umgekehrt müssen neue Wörter, Wortneuschöpfungen, Wortzusammensetzungen oder aus anderen Sprachen übernommene Wörter definiert oder definierbar gemacht werden, damit sie einwandfrei verwendet werden können. Schließlich sollen alle geläufigen Wörter wohldefiniert in Wörterbüchern […]

Was bedeutet Appell: Bedeutung, Synonyme, Beispiele

was bedeutet appell

Der Appell (lateinisch: appellare = anreden) ist in seiner geläufigsten Verwendung ein öffentlicher Aufruf, der Hilfe oder Verbesserung erbitten soll, oder eine Mahnung, die aufrütteln soll. Der Begriff hat allerdings noch weitere Bedeutungsebenen. In der zwischenmenschlichen Kommunikation ist er laut Wissenschaft sogar allgegenwärtig und sein Erscheinen reicht vom lauten Mahnruf […]

Wann wurde die Guillotine erfunden?

wann wurde die guillotine erfunden?

Die Guillotine wurde nicht in Frankreich erfunden. Die Franzosen übernahmen lediglich die Erfindung, welche ursprünglich aus England stammt und dort 1283 eingeführt wurde. Die Guillotine gilt als erste demokratische Hinrichtungsmethode überhaupt und ihr Namensgeber Joseph Ignace Guillotine sprach sich für diese Methode aus, um Hinrichtungen humaner und gerechter zu gestalten. […]

Warum Du richtig viel Zeit sparst, wenn Du ein Palettenkonto führst

palettenkonto warum

Ich weiß, dass in vielen Unternehmen kein Palettenkonto geführt wird. Stattdessen erwartet man ein Palettenkonto seines Tauschpartners und versucht dieses irgendwie zu kontrollieren. Dieser Weg funktioniert aber nicht. Du wirst ein großes Palettenkonto, so niemals zu einhundert Prozent kontrollieren können. Denn durch diese Herangehensweise wird die Palettenkontrolle hochkompliziert. Du wirst […]

Statistische Auswertung in der Psychologie

psychologie statistik

Die wissenschaftlichen Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Das bedeutet, dass Theorien einerseits anhand von Beobachtungen gebildet werden. Andererseits werden Theorien jedoch auch mittels Beobachtungen überprüft. Dazu werden aus den Theorien prüfbare Hypothesen abgeleitet, welche dann mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden getestet werden können. Bei diesen Methoden kann es sich beispielsweise um Experimente, […]

Was bedeuten Waldbrandstufen: Ursachen, Bedeutung und Auswirkungen

was-sind-waldbrandstufen

Waldbrandstufen dienen zur Einschätzung der Waldbrandgefahr sowie der Vorbeugung von Waldbränden. Die Gefahr für Waldbrände hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und die häufigsten Brandursachen sind dabei erhöhte Temperaturen und rückläufige Niederschläge. Doch auch menschliche Unvernunft kann schnell einen Brand auslösen. Wozu braucht man Waldbrandstufen Um die tatsächliche Gefahr […]

Clownfisch Haltung und Pflege

clownfisch haltung pflege

Die Haltung von Clownfischen ist anspruchsvoll, da ihr Symbiosepartner, die Anemone, schwierig zu halten ist. Bei korrekten Bedingungen werden die Tiere etwa fünf Jahre alt und pflanzen sich sogar in Gefangenschaft fort. Wer mehr als zwei Clownfische halten möchte, sollte ein Aquarium wählen, das mindestens 200 l fasst. Die Heimat […]

Wofür ist Ägypten bekannt

wofür ist ägypten bekannt

In Ägypten leben circa 102 Millionen Einwohner. Die offizielle Landessprache ist Arabisch. Englisch wird allgemein verstanden. Bekannt ist Ägypten für seine Vergangenheit, die Hochkultur des Alten Ägyptens und deren Vermächtnis. Dies sind die Pyramiden von Gizeh, der Sphinx, der Tempel von Abu Simbel, sowie die ägyptischen Göttermythologie und Mumifizierung. Die […]

Angst und die evolutionsgeschichtliche Bedeutung

psychologie angst evolutionsgeschichtliche bedeutung

Angst ist sicherlich kein besonders angenehmes Gefühl. Dennoch sollten wir sie wertschätzen. Doch warum? Weil sie einen großen Anteil dazu beigetragen hat, dass es uns heute überhaupt gibt. Wieso? Im Laufe der Evolution waren die Vorgänger des modernen Menschen mit einer Vielzahl lebensbedrohlicher Situationen konfrontiert. Hätten sie keine Angst beim […]

Von fehlerhaften Palettenhandling, hin zu erfolgreichen Palettenmanagement

palettenhandling umschlag palettenmanagement

Palettenmanagement im Umschlagist mehr als das bloße Annehmen und Ausgeben von Paletten. Es sollten Risikofaktoren berücksichtigt werden, welche zu einem Palettenverlust führen können. In diesem Beitrag möchte ich Dir die wesentlichen Faktoren vorstellen, auf welche Du achten solltest. Außerdem möchte ich Dir ein paar Lösungsansätze für dein Leergut- und Palettenhandling […]

Warum nehmen Krankheitssymptome am Abend zu

warum nehmen krankheitssymptome am abend zu

Du kennst das… Abends kommt das Fieber und der Husten zurück. Auch die Nase ist abends zu. Am Abend nehmen die Krankheitssymptome oft zu, so dass Krankheit oft schlimmer wirkt. Denn der Körper ist am Tagesende erschöpft und leidet deshalb unter Energieeinbußen. Um einen feindlichen Erreger nachts zu mäßigen, nutzt […]

Zwei smarte Möglichkeiten eine Java Zufallszahl zu erzeugen

java zufallszahl anlegen erzeugen

Java Zufallszahl – Wieso? In der Java Programmierung benötigst du immer wieder einmal Zufallszahlen. Du möchtest deine Software mit Daten testen und dir keine Zahlen ausdenken. Du benötigst Stichproben, welche ein reales Verhalten simulieren. Du hast ein Spiel entworfen und die Akteure sollen mit zufälligen aber unterschiedlichen Größen, Rüstungsleveln usw. […]

Interspezifische und Intraspezifische Konkurrenz in der Ökologie

Interspezifische und Intraspezifische Konkurrenz in der Ökologie

Innerhalb der Ökologie beschreibt der Begriff der Konkurrenz die Beeinträchtigung zwischen Lebewesen, die den gleichen biotischen oder abiotischen Faktor als Ressource benötigen. Dies kann bei Pflanzen die Konkurrenz um Licht sein, während es bei Tieren und anderen Lebewesen die Konkurrenz um Nahrungsmittel wäre. Weiterhin kann die Konkurrenz in die intraspezifische […]

Was bedeutet interstellar: Definition und Bedeutung

was bedeutet interstellar

Interstellar stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „zwischen den Sternen“. Der interstellare Raum ist demnach, jene Materie – welche sich zwischen den Sternen befindet. Herkunft und Verwendung Das Wort interstellar setzt sich aus dem lateinischen Wort „inter“ für „zwischen“ und dem Wort „stella“ für „Stern“ zusammen. Interstellar stammt aus […]

Was bedeutet mood: Definition und Bedeutung

Was bedeutet mood

Das Wort „Mood“ hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt und wird in der heutigen Umgangssprache häufig verwendet, um Stimmungen oder Gefühle auszudrücken. Es stammt aus dem Englischen und hat mittlerweile auch in anderen Sprachen wie dem Deutschen oder Französischen Eingang gefunden. In der Popkultur hat das Wort […]

Was bedeutet Attitüde: Definition und Bedeutung

was bedeutet attitüde

Die Attitüde ist eine wertende Haltung bzw. Einstellung des Individuums, welche auf andere Menschen oder Menschengruppen abzielt. Diese Haltung könnte auf Lernen durch Erfahrungen beruhen und wird durch Reize ausgelöst. Aus dem Französischen kommend, lautet die wörtliche Übersetzung schlicht „Einstellung“. Darüber hinaus ist es aber ein weitreichender Begriff, der eng […]

Hemisphärenmodell: Funktionen der linken und rechten Gehirnhälfte

hemisphärenmodell funktionen der linke und rechte gehirnhälfte

Das Hemisphärenmodell oder auch als Hemisphärentheorie bezeichnet – unterscheidet zwischen linker und rechter Gehirnhälfte. Grundlage des Modells ist, dass linke und rechte Gehirnhälfte unterschiedliche Funktionen ausführen und für spezielle Fähigkeiten des Menschen verantwortlich sind. Unser Gehirn ist in unterschiedliche Strukturen eingeteilt. Manche davon sind evolutionsgeschichtlich älter, andere jünger. Das Großhirn […]

Mixed Methods Paradigma: Definition und Anwendung

mixed methods paradigma

Das Mixed Methods Paradigma auch als Mixed-Method-Ansatz oder als Mixed Method Design bezeichnet, ist ein wissenschaftstheoretisches Konzept, um die Dualität der qualitativen und quantitativen Forschung zu überwinden. Denn beide bergen gewisse Restriktionen, haben aber auch Vorteile. Durch den Mix sollen diese Vorteile vereint werden. Es handelt sich somit um einen […]

Wer gründete Byzanz: Gründung, Entstehung und Besiedlung

wer hat byzanz gegründet

Die Stadt Byzanz wurde vom Volk der Dorer und thrakischen Stämmen gegründet. Namensgeber war vermutlich ein legendärer griechischer Königssohn namens Byzaz von Megara. Die Gründung von Byzanz Um das Jahr 660 v. Chr. gründete das Volk der Dorer eine Stadt auf der heute europäischen Seite des Bosporus.Die Dorer bestanden aus […]

Auch für mich war Palettenbuchhaltung am Anfang schwer

palettenbuchhaltung anfang

Palettenbuchhaltung ist am Anfang recht schwierig und die meisten Menschen, welche damit zu tun haben, schreckt der enorme Aufwand ab. Da ich möchte, dass Du am Ball bleibst, erzähl ich Dir in diesem Beitrag, wie ich zur Palettenbuchhaltung gestoßen bin. Ich möchte Dir auch meine ersten Erfahrungen und auch Rückschläge […]

Respektrente: Wieso ist der Respekt der Rente so wichtig für die SPD

was ist die respekt rente bedeutung

Die Respektrente ist ein anderes Wort für die Grundrente, welche die SPD in ihren Koalitionsverhandlungen durchsetzen wollte. Eingeführt hat den Begriff der Respektrente der JUSO Chef Kevin Kühnert. Laut Kühnert soll der Anspruch auf die Rente nicht geprüft werden, da ein Anspruch bereits vorliegt, wenn ein Arbeitsnehmer mindestens 35 Jahre […]

Peaky Blinders Staffel 3 Folge 1: Zusammenfassung

Peaky Blinders Serie

Folge 1 aus Staffel 3 der Peaky Blinders TV-Serie beginnt im Jahr 1924. Zu Beginn der Folge wird ein Rückblick ins Jahr 1922 gezeigt, als Thomas Shelby durch die Rote Hand erschossen werden sollte und verschont wurde. Handlung 1924 heiraten Thomas Shelby und Grace Burgess. Auf der Feier ist auch […]

Vegane Ernährung im Sport: Warum viele Sportler umsteigen

vegane ernährung sport

Immer mehr Sportler greifen auf eine vegane Ernährung zurück. Dabei steht nicht zwingend das Tierwohl im Vordergrund und auch nicht die nachhaltige Gesundheit, sondern primär eine höhere Leistungsfähigkeit in ihrem Sport. Zu den berühmtesten Athleten gehören Dirk Nowitzki, Mike Tyson, Lewis Hamilton, Florian Neuschwander. Aber ehemalige Kraftsportler, wie Arnold Schwarzenegger […]

8 Unterschiede zwischen Tapete, Raufaser, Malervlies und Putz

unterschied tapete raufaser putz malervlies

Wenn es darum geht, die Wände in deinem Zuhause zu gestalten, hast du viele Optionen zur Auswahl. Tapeten, Raufaser, Malervlies und Putz sind einige der beliebtesten Materialien, die für die Wandgestaltung verwendet werden. Aber was sind eigentlich die Unterschiede zwischen diesen Materialien? Nachfolgend erfährst du alles über die Materialeigenschaften von […]

Lernen (Psychologie): kognitive Prozesse und Einflussfaktoren

psychologie lernen was ist das wie funktioniert das

Lernen ist, die durch Erfahrung entstandene, andauernde Verhaltensänderung. Dies die Sichtweise der Psychologie. Wenn wir das Wort „Lernen“ hören, denken die meisten von uns vermutlich an ihre Schulzeit. Doch Lernen aus psychologischer Sicht beinhaltet mehr als das stumpfe Auswendiglernen von langen chemischen Formeln oder das Pauken von Vokabeln. Jeder lernt […]

Wieso fliegen Mücken ans Ohr

wieso fliegen mücken ans ohr

Es ist ein Szenario, dass sich gerade in den Sommermonaten in wohl so einigen Schlafzimmern so oder so ähnlich abspielt. Die Bettdecke ist zurecht gerückt, das Licht geht aus und wir freuen uns auf unseren wohlverdienten Schlaf. Doch da ist es schon: Ein penetrantes Summen durchdringt die Stille der Nacht […]

40 Schwangerschaftswochen im Überblick

40 schwangerschaftswochen

Eine Schwangerschaft umfasst insgesamt 40 Wochen bzw. 10 Monate. Wenn du deinen ersten Schwangerschaftstest machst und dabei feststellst, dass du schwanger bist – befindest du dich bereits in der vierten oder fünften Woche. Dann folgen weitere 9 Monate, weshalb die meisten Menschen auch von 9 Schwangerschaftsmonaten sprechen. Insgesamt lässt sich […]

So funktionierte die Jagd in der Steinzeit bei Neandertaler und Co

jagd steinzeit

Als Ausdauerjagd bezeichnet man die ursprüngliche Jagdmethode der Steinzeitmenschen. Es handelt sich dabei, um eine spezielle Form der Hetzjagd, bei der die Beutetiere bis zum Tode verfolgt werden. Als Begründer der Steinzeitjagd wird Homo erectus angenommen. Die Jagdweise vom Menschen der Steinzeit ist aus dem Tierreich übernommen Im Tierreich unterscheidet […]

Was bedeutet beleidigte Leberwurst: Ursprung, Definition und Bedeutung

was bedeutet beleidigte leberwurst

Beleidigte Leberwurst ist eine leichte Beleidigung, die man für Personen nutzt, welche schnell wütend oder beleidigt sind. Sie entstand im 19. Jahrhundert, hat ihren Ursprung aber im Altertum. Damals ging man davon aus, dass negative Gefühle wie Ärger durch die Leber gesteuert werden. Was ist eine beleidigte Leberwurst? Die Redensart […]

5 Gründe, warum Piraten einen Papagei haben

warum-haben-piraten-einen-papagei

In sämtliche Piratenfilmen unserer Zeit trägt mindestens ein Seeräuber einen Papageien mit sich herum. Das Tier sitzt dann auf seiner Schulter, spricht mit seinem Besitzer, ist oftmals vorlaut, plaudert Geheimnisse aus oder warnt die Piraten vor einem Überfall. Einige Beispiele…. Captain Hooks Papagei, namens Short Tom, ist dem Piraten Käpt’n […]

Was ist eine Negativauslese (Adverse Selektion): Definition und Bedeutung

was bedeutet negativauslese adverse selektion

Die Negativauslese bzw. Adverse Selektion ist ein Phänomen, wonach sich in einer Volkswirtschaft oder allgemein in einem Markt – in welchem die Teilnehmer nicht über den gleichen Informationsgehalt bzw. Wissenstand verfügen – negative Merkmale besser durchsetzen als positive. Normalerweise sollten die bestqualifiziertes Arbeitskräfte den Job bekommen und die besten Produkte […]

Sigmund Freuds Praxis, Lehrjahre, Psychotherapie zwischen 1886 und 1938

sigmund freud praxis und lehrjahre zwischen 1886 und 1938

Der Paris-Aufenthalt (Oktober 1885 bis Anfang 1886) und die Arbeit mit Jean Martin Charcot bestärkten den 29-jährigen Freud darin, seine Privatpraxis zu eröffnen. Denn in Paris – unter Charcots Leitung – erkannte Freud, dass psychische Krankheiten nicht nur anatomische und physiologische Ursachen hatten, wie man weitläufig annahm. Stattdessen gibt es […]

7 Gründe, warum Menschen auf alten Fotos nicht lächeln

warum lächeln menschen auf alten fotos nicht

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass die Menschen auf alten Fotos nicht lächeln? Und hast du dich auch schon einmal gefragt, warum sie das nicht taten? Denn im Grunde genommen ist es doch so, dass man heute auf Bildern lächelt. Warum man eben dies früher nicht tat, erfährst du in […]

Selbstoffenbarung als Faktor der Beziehungsebene | Psychologie

selbstoffenbarung als erfolgsfaktor in beziehungen psychologie

Selbstoffenbarung (engl. self-disclosure) bzw. Selbstenthüllung ist ein Prozess, bei welchem ein Mensch vertrauliche Informationen über sich selbst preisgibt. Die Psychologie untersucht, welche Rolle dieser Prozess beim Eingehen von Liebesbeziehungen oder Freundschaften, bei der Stärkung von Eltern-Kind-Beziehungen oder dem Erhalt von Liebesbeziehungen spielt. Wieso? Manche Beziehungen halten ein Leben lang, andere […]

Was bedeutet Schwamm drüber: Ursprung, Herkunft & Bedeutung

was bedeutet schwamm drüber bedeutung ursprung herkunft

„Schwamm drüber“ können die abschließenden Worte eines Streites sein. Das Sprichwort vermittelt dem Gesprächspartner, dass man ihm vergibt. Seinen Ursprung hat es im Mittelalter und wurde durch eine Operette deutlich bekannter. Was bedeutet „Schwamm drüber“? „Schwamm drüber“ sagt jemand, der dem Gesprächspartner vergibt. Das Sprichwort folgt häufig auf eine Entschuldigung […]

Was bedeutet Vivarium: Erklärung zum Filmtitel

vivarium-das-haus-ihrer-alptraeume-blu-ray-

„Vivarium“ bezeichnet einen Behälter, in dem man kleinere, oft wechselwarme Tiere hält. Im Zusammengang mit dem gleichnamigen Film meint das Wort die Siedlung Yonder und die beiden gezwungenermaßen dort lebenden Protagonisten. Wortherkunft von „Vivarium“ Das Wort „Vivarium“ stammt aus dem Lateinischen. Sein Ursprung sind die Worte „vivus“, was „lebendig“ bedeutet, […]

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

Warum sind Lebewesen Wärmequellen

warum sind lebewesen wärmequellen

Wärme ist für die Erhaltung und Entwicklung von Leben wichtig. Die Sonne gilt als wichtigste Wärmequelle. Neben ihr gelten auch Lebewesen als Wärmequellen. Damit Lebewesen überhaupt erst Wärme abgeben können, muss ihnen zuvor Energie zugeführt werden. Worin aber besteht die Energie, die beispielsweise Menschen und Tieren zugeführt wird? Bei Mensch […]

Wo ist höchster Berg der Welt

wo liegt der höchste berg der welt

Der höchste Berg der Welt ist auf dem Mars und ist ein riesiger Vulkan. Mit einer Höhe von 22 Kilometern ist der Mount Olympus der höchste Berg im Sonnensystem und überhaupt im bekannten Universum. Der höchste Berg der Welt mit extrem niedriger Steigung Zum Vergleich: Der Mount Everest ist circa […]

8 Theorien, wo Atlantis die versunkene Stadt liegt

wo liegt atlantis die versunkene stadt

Die Legende der im Meer versunkenen Stadt Atlantis erfreut sich bis heute in Forscherkreisen an Beliebtheit. Doch was ist dran an dem Mythos der einstigen Hochkultur? Ob es Atlantis überhaupt gab, wie es zum Untergang gekommen sein und wo die Stadt nach früherer und heutiger Forschung gelegen haben soll, wird […]

Weltklimabericht: Was ist das, Was steht drin, Welche Konsequenzen ergeben sich

weltklimabericht was ist das was steht drin

Der Weltklimabericht bzw. auch als Sachstandsbericht des IPCC bezeichnet, ist eine wissenschaftliche Darstellung über die Lage des Weltklimas und deren Veränderungen. Ziel ist es, einen Kenntnisstand über den Klimawandel zu generieren und Prognosen abzuleiten. Was ist der Weltklimabericht: Definition und Bedeutung Der anthropogene (d.h. menschengemachte) Klimawandel ist ein globales Thema, […]

Sigmund Freud: Herkunft, Kindheit und Jugend

sigmund freud herkunft jugend schulzeit kindheit

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, wurde am 06. Mai 1856 im tschechischen Freiberg (Pribor) geboren. Damals gehörte der Ort, welcher heute im Nordosten Tschechiens liegt, noch zum Königreich Österreich-Ungarn, weshalb Freud als Österreicher geboren wurde. Freud wurde als Sohn des jüdischen Tuchhändler Jakob Freud (1815-1896) und dessen 20 Jahre […]

Schwangerschaftstest: Ab wann ist das Testergebnis sicher

schwangerschaftstest ab wann kann man einen sicher macher

Ein Schwangerschaftstest funktioniert nicht zu jedem Zeitpunkt. Denn bei der Verwendung des Testes ist, bezüglich der Zeit, Einiges zu beachten. Denn ansonsten kann es sein, dass dir ein falsches Testergebnis angezeigt wird. In diesem Fall fällt das Testergebnis negativ aus, obwohl du eigentlich doch schwanger bist. In diesem Beitrag erfährst […]

3 Gründe, warum Lebewesen früher größer waren

warum waren lebewesen früher größer

Bevor die Lebewesen auf der Erde so groß waren, waren die Lebewesen sehr klein. In der Ediacaran-Zeit waren diese Mikroorganismen die Lebensformen auf der Erde, bevor sie sich durch die Evolution entwickelten. Die Lebewesen wurden immer größer. Viele Thesen legen nahe, dass es mit dem nährstoffreichen Wasser zu tun hatte. […]

Der Grund, Warum Salz in der Wunde weh tut und trotzdem heilt

warum tut salz in der wunde weh heilt

„Streu nicht auch noch Salz in die Wunde“ ist ein Sprichwort, welches soviel heißt wie „Mach es nicht schlimmer, als es schon ist“. Dass Salz in offenen Wunden brennt, wurde im Mittelalter sogar für die Folter ausgenutzt. Aber warum schmerzt Salz überhaupt, wenn es in Verletzungen kommt? Die Antwort heißt: […]

Warum gibt es Waldsterben im Harz: Ursachen und Gründe

waldsterben harz

Die Fichtenbestände im Nationalpark Harz sind derzeit durch mehrere Faktoren stark belastet. Insbesondere der menschengemachte Klimawandel führt dazu, dass immer mehr kahle, ausgestorbene Flächen entstehen. Damit der Wald sich regenerieren kann, könnte es sein, dass es notwendig wird, ihn vollkommen sich selbst zu überlassen. Wie äußert sich das Waldsterben? Vor […]

Java Übung & Lösung: Fakultät berechnen und ausgeben

java übung lösung fakultät berechnen ausgeben

In dieser Java Übung geht es um die Fakultät aufeinander folgender Zahlen. Für alle, bei denen der Mathe-Unterricht genauso lange her ist, wie bei mir: Die Fakultät ist das Produkt aufeinander folgender natürlicher Zahlen. Zum Beispiel: Die Fakultät von 2 ist: 1*2=2 Die Fakultät von 5 ist: 1*2*3*4*5=120 So – […]

Unterschied Röhrenjeans und Karottenjeans

röhrenjeans

Heutzutage führen nicht nur Jeansfachläden unzählige Schnitte, sondern auch zahlreiche bekannte Modefirmen bieten ein breites Angebot an Jeansmodellen. Während Röhrenjeans seit vielen Jahren vor allem von jungen Frauen getragen werden, gelten Karottenjeans erst seit ein paar Saisonen wieder als modern. Doch wie unterscheiden sich die Hosenformen genau? Unterschied Röhrenjeans und […]

Begriffsgeschichte: Aufgaben, Funktionen, Methoden und Beispiele

begriffsgeschichte definition bedeutung beispiele

Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine vergleichsweise junge historische Disziplin, welche heute Teil der historischen Semantik (ursprüngliche Bedeutung von Begriffen) ist. Sie hilft, die Historizität (historische Betrachtung) und somit geschichtlichen Aspekte hinter bestimmten Begriffen zu erschließen. Vorwiegend wird sie interdisziplinär (in verschiedenen Bereichen) eingesetzt. Besonders wichtig ist die […]

6 Merkmale und Besonderheiten der Inseltiere (Inselfauna)

Galapagos-Riesenschildkröten inseltiere inselfauna

Inseln sind durch Gewässer abgegrenzte Landmassen. Dadurch sind Inseln immer Isolationsräume. Bestimmte Individuen einer Tierart, welche durch Wanderungen (z.B. Vogelflug) auf eine Insel gelangen, finden mitunter dort geeignete Umweltfaktoren vor, bilden eine ökologische Nische aus und verlassen diese Insel nie wieder. Durch die Isolation entwickeln sich die Inselpopulationen anders als […]

Bedeutung der Biologischen Psychologie

biologische psychologie bedeutung

Es wäre zu kurz gegriffen, sich in der Psychologie ausschließlich mit dem Geist zu befassen. Schließlich ist unser Denken und Handeln alles andere als unabhängig von unserem Körper. Zum Denken brauchen wir ein Gehirn. Und in diesem spielt sich eine Menge ab. Sowohl auf physiologischer und chemischer als auch auf […]

Sagamaw Pekitaulet in Vikings: Wortherkunft und Bedeutung

Sagamaw oder auch als Saqamaw bzw. Sagamor geschrieben – ist die Bezeichnung für den Anführer der Mi’kmaq. Dies ist ein indianisches Volk – welches in Nordamerika lebt. Heutzutage gibt es 29 Stämme dieses Volkes in Kanada und nur einen in den USA. Sagamaw ist der Anführer eines bestimmten Distriktes. Wichtige […]

Orlyg: Das Bauernopfer in Vikings

vikings fernsehserie

Orlyg war ein Sklave aus Kattegat, welcher für den Mord an Erik dem Roten verurteilt und anschließend hingerichtet wurde. Bis zur Hinrichtung lebte Orlyg mit Nissa zusammen, welche ebenfalls als Sklavin in Kattegat beschäftigt war und dort der Königin Ingrid untersteht. Orlygs Biografie in Vikings In der Fernsehserie Vikings wird […]

Warum heißen Wellensittiche so? Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung

warum heißen wellensittiche so wortherkunft worturspung wortbedeutung

Der wissenschaftliche Name des Wellensittichs setzt sich aus den Worten „Gesang“, „Papagei“ und „gewellt“ zusammen. Im Deutschen übersetzte und vereinfachte man diesen für die Bezeichnung „Wellensittich“. Die Entdeckung des Wellensittichs Wissenschaftlich beschrieben wurde der Wellensittich erstmals im Jahr 1805. George Shaw, ein englischer Naturforscher, beschäftigte sich eingehend mit Australien und […]

Was bedeutet Seelenfrieden: Definition und Bedeutung

was bedeutet seelenfrieden

Seelenfrieden ist ein Zustand des Einklanges mit sich selbst, seinen inneren Werten und der Außenwelt. Dieser Zustand der inneren Harmonie führt zur Glückseligkeit, die ein Grundwert antiker Lehren wie dem Epikureismus und dem Streben nach Eudaimonie (Leben mit guten Geistern/gutem Geist) war. Seelenfrieden als eine Zusammensetzung aus Seele und Frieden […]

4 Unterschiede zwischen Oberflächenwasser, Grundwasser, Tiefenwasser

unterschiede grundwasser tiefenwasser oberflächenwasser

Oberflächenwasser, Grundwasser und Tiefenwasser sind drei Horizonte, um die Tiefenschichten von Gewässern und des gesamten Wasserhaushalts der Erde einzuteilen. Als Oberflächenwasser werden alle Gewässer, die sich auf der Erdoberfläche befinden, klassifiziert. Bestimmte Klassifizierungen beziehen sich nur auf natürliche Binnengewässer, welche sich auf dem Festland oder Inseln befinden. Andere Autoren schließen […]

Das Individuelle Unbewusste: Bedeutung, Abgrenzung und Struktur

individuelle unbewusste nach jung

Das Individuelle Unbewusste bzw. auch Individuelle Unbewusstsein genannt – ist eine Konzept, welches von Carl Gustav Jung entwickelt wurde. Dieses stellt eine Weiterentwicklung bzw. Komplettierung des psychoanalytischen Unbewusstsein-Konzeptes dar, welches durch Sigmund Freud bereits eingeführt wurde. Einordnung in der Strukturtheorie Sigmund Freud hatte bereits ein Bewusstseinsmodell entwickelt, welches die menschliche […]

Warum sagt man Mein lieber Schwan: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

warum heißt es mein lieber schwan

„Mein lieber Schwan“ drückt positive oder negative Überraschung aus. Es entstammt höchstwahrscheinlich der Oper „Lohengrin“ von Wagner. Was bedeutet „Mein lieber Schwan“? „Mein lieber Schwan“ wird als überraschter Ausruf verwendet. Er passt sowohl in positive Situationen, als auch als kritische Reaktion auf etwas Erzähltes. Beispielsätze, zu denen „Mein lieber Schwan“ […]

Unterschied zwischen Regular Fit Jeans und Comfort Fit Jeans

regular fit jeans

In den letzten Jahren erfreuten sich sowohl besonders enge Jeans-Styles als auch besonders weite Passformen besonderer Beliebtheit. Schnitte, die lange als altmodisch angesehen wurden, gelten heute folglich wieder als topmodern. Doch auch klassische Schnitte sind aktuell wieder Teil des gängigen Sortiments und werden auch in den kommenden Saisonen beliebt bleiben. […]