Staatlichkeit beschreibt die Möglichkeit eines Staates, seine Regeln und Gesetze durchzusetzen. Dabei muss der Staat drei Funktionen wahrnehmen: Rechtsstaatsfunktion, Sicherheitsfunktion und Wohlfahrtsfunktion. Kann eine Regierung diesen Ansprüchen nicht nachkommen, handelt es sich um einen fragilen Staat. Im Zuge der Globalisierung veränderten sich die Herausforderungen an die Staatlichkeit. Staat als Grundlage […]
Holland in Not ist eine Redewendung, welche ein großes Unglück ankündigen soll und zugleich aufmerksam macht, dass gegen den Notstand keine Problemlösungen existieren. Was bedeutet Holland in Not: Bedeutung und Verwendung Das Sprichwort, dass „Holland in Not sei“ trägt eine ähnliche Bedeutung wie die etwas gebräuchlichere Redensart „Jetzt ist Polen […]
Hawaii ist ein Archipel aus acht Haupt- und rund zwölf Nebeninseln. Entstanden sind die Inseln zuerst als Unterwasservulkane über einem sogenannten Hot Spot. In Jahrmillionen formten sich auf der immer weiter Richtung Norden wandernden Pazifikplatte weitere voneinander getrennte Inseln. Wie ist Hawaii entstanden: Entstehung der Inselkette Hawaii ist ein Archipel, […]
Ein Satellitenstaat, oftmals auch als Vasallenstaat bezeichnet, ist ein Staat, welcher zwar formell unabhängig zu sein scheint, tatsächlich aber von einem größeren Staat oder einem Zusammenschluss verschiedener Staaten hinsichtlich seiner Entscheidungen beeinflusst wird. Der Satellitenstaat ist somit nicht souverän, sondern von der beschriebenen Großmacht abhängig und in dessen außen- und […]
Als Urozean werden verschiedene Ozeane der frühen Erdgeschichte bezeichnet, welche sich in Lage, Form und Beschaffenheit von den heutigen Meeren unterscheiden. Zuerst war der Urozean bei der Entwicklung der Protoerde zur Erde entstanden. Aus diesem bildeten sich durch die Plattentektonik Urmeere und verschwanden wieder. Impakte, erste Organismen und Vulkanismus ließen […]
Das Wort „Regenwald“ steht als Sammelbegriff für Wälder, für die charakteristisch ist, dass es in ihnen das ganze Jahr hindurch bedeutende Mengen an Niederschlag gibt. Der muss nicht zwangsläufig als Regen fallen. Es kann sich etwa auch um Tau oder Schnee handeln. Regenwälder kommen in unterschiedlichen Klimazonen vor. Wissenschaftler unterscheiden […]
Der Begriff Weltordnung kam erstmals nach den Weltkriegen auf. Das Chaos und die Gewaltexzesse zwischen den Völkern musste zu einer neuen friedlicheren Welt geordnet werden. Die Welt, insbesondere Europa, wurde geordnet – indem sich die Staaten der westlichen Welt oder der Sowjetunion anschlossen bzw. unterordneten. Aber es existiert auch eine […]
Der Begriff westend leitet sich vom westlichen Ende beziehungsweise Ortsteil einer Siedlung ab. Berühmt ist insbesondere das Londoner „West End“. Doch auch in Deutschland ist die Bezeichnung üblich. Was bedeutet westend: Herkunft, Definition und Bedutung Der Begriff setzt sich aus der Himmelsrichtung „Westen“ und dem Wort „Ende“ zusammen. In ganz […]
Gletscher und Vulkane prägen das Antlitz von Island. Durch die geographischen Besonderheiten treten Eis (Gletscher) und Feuer (Vulkane) zutage. In vielen Fällen liegen isländische Gletscher und Vulkane direkt beieinander. Diesem Umstand hat der Inselstaat seinem Beinamen Insel aus Feuer und Eis zu verdanken. Und da der Inselstaat in Nordeuropa liegt, […]
Down under ist ein Wortspiel und bedeutet frei übersetzt „ganz unten“ und spielt auf die abgelegene Lage des Kontinents Australien hin. Australien ist „down under“ Um den Begriff zu verstehen, muss man sich bewusst machen, dass die altbekannte Welt lange Zeit aus Europa und den dort regierenden Mächten bestand. Das […]
Der Westen wird allgemein als Wetterseite angesehen, weshalb man annimmt – dass Regen oder anderer Niederschlag aus dieser Himmelsrichtung aufziehen und sich niederschlagen. Allerdings ist die Bestimmung der Wetterseite davon abhängig, wo man lebt bzw. sich gerade aufhält. Was passiert auf der Wetterseite Dort ist die Belastung der Oberfläche eines […]
Der Begriff „Wilder Westen“ hat zwei Grundbedeutungen. Er bezeichnet zum einen den geographischen Westen der heutigen Vereinigten Staaten, wobei die genaue Verortung des Gebiets dem historischen Wandel unterliegt. Zum anderen meint er das Leben in dieser Region in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das die Grundlage des Western-Genres bildet. […]
Die Westliche Welt bzw. der Westen ist eine Bezeichnung, um Europa, Nordamerika und Australien von der restlichen Welt abzugrenzen. Die Verwendung des Begriffs hat allerdings wenig mit Geografie, sondern mit Kultur und Werten, zu tun. Was bedeutet Westliche Welt: Definition und Bedeutung Der Begriff der „westlichen Welt“, der „1. Welt“ […]
Wenn man die Einteilung der Bevölkerung Europas in Mitteleuropäer, Nord- und Südeuropäer vornehmen möchte, kommt man zum Schluss, dass nicht eindeutig bestimmt werden kann, welche Merkmale den mitteleuropäischen Menschentyp ausmachen. Was sind Mitteleuropäer: Definition und Bedeutung Der Begriff Mitteleuropäer ist nicht leicht zu definieren. Je nach dem auf welcher Grundlage […]
Das vor ca. 250 Jahren begonnene Bemühen um die Bestimmung des Europäischen Mittelpunkts führte bisher zu keinem Ergebnis. Es scheiterte an den nicht uneigennützigen Bestrebungen verschiedener Länder, sich diesem geografischen Punkt zuordnen zu wollen. Mitteleuropa kann geografisch nicht eindeutig von den anderen Gebieten Europas im Westen, Norden, Osten und Süden […]
Die mitteleuropäische Zeit, abgekürzt MEZ, ist eine Zonenzeit. Sie umfasst einen Großteil der mitteleuropäischen Länder, aber auch viele Länder Afrikas. Die Welt ist in verschiedene Zeitzonen eingeteilt, eine davon ist die MEZ (englisch: Central European Time, kurz CET). Um zu verstehen, wie die Zeitzonen und die jeweiligen Zonenzeiten funktionieren, bedarf […]
Die Grenzen zwischen Ost- und Westeuropa sind fließend. Momentan wird eine Verschiebung der ideellen und begrifflichen Grenze gen Osten diskutiert Ständiger Wandel: Westeuropa und Osteuropa Wer den Versuch wagen möchte, West- und Osteuropa streng zu definieren, wird schnell an Grenzen stoßen. Die Festlegung der Linien, was nun Osten und was […]
Die Länder, die zu Westeuropa gehören, sind in der heutigen Zeit klar benannt. Sie zeichnen sich aus durch politische Stabilität und sind weltweit der beliebteste Investitionsstandort. Kulturell herrscht eine größere Akzeptanz als zum Beispiel in Osteuropa, bezogen auf Themen wie Religionsfreiheit, sexuelle Orientierung sowie das Recht auf Abtreibung.
Vor 2000 Jahren bezeichneten die Römer den gesamten, damals bekannten asiatischen Raum als Orient. Das lateinische Wort „oriens“ bedeutet „Osten“. Es stammt vom lateinischen Wort „oriri“ ab und bedeutet übersetzt „sich erheben“. Der Osten ist also der Ort, an dem die Sonne aufgeht. Der Begriff Morgenland wurde das erste Mal […]
Osten und Westen sind Himmelsrichtungen, welche vom scheinbaren Lauf der Sonne bestimmt werden. Denn der Sonnenaufgang ist immer im Osten und der Sonnenuntergang ist immer im Westen. Doch die Zeitpunkte des Sonnenaufgangs – und untergangs fallen von Tag zu Tag unterschiedlich aus, was mit der Erdumdrehung zusammenhängt und von der […]
Die Sonne ist ein Stern und alle anderen Sterne sind Sonnen. Der Unterschied beider Begriffe liegt in der Betrachtungsweise, der Definition und in der Zeit, als die Bezeichnungen entstanden sind. Unterschied zwischen den Worten Sonne und Stern Das Wort Sonne für den Zentralstern unseres Sonnensystems entstand lange bevor Menschen wussten, […]
Es gibt einen Unterschied zwischen dem Erwachen und dem Untergehen der Sonne. Nicht nur der zeitlich definierte Moment differenziert die beiden Formen. Der Sonnenuntergang ist für die meisten Menschen ein klarer Favorit, was an der unterschiedlichen Luft am Abend und am Morgen liegt. Der Sonnenuntergang als Highlight am Meer Ist […]
Die Begriffe Galaxie und Sonnensystem werden häufig in einem Satz verwendet. Für viele, die sich mit dem Thema des Universums aber noch nicht umfangreich auseinandergesetzt haben, stellt sich die Frage, was der konkrete Unterschied zwischen einem Sonnensystem und einer Galaxie ist. Unsere eigene Galaxie bzw. unser eigenes Sonnensystem ist das […]
Die Sonne ist ein Stern wie viele andere im Universum. Diesen Fixstern haben wir lediglich als Sonne „getauft“. Das Zentrum unserer Existenz versorgt uns mit Licht und Energie, die aus Wasserstoff zu Helium verschmolzen ist. Durch diese Reaktion und dem gewaltigen Druck im Innern wird eine immense Energie freigesetzt und […]
Holland ist ein Teil der Niederlande. Der Begriff wird bis heute und wurde bereits in der frühen Neuzeit synonym für die gesamten Niederlande verwendet. Grund dafür ist die wirtschaftliche Bedeutung, die Holland im Mittelalter erlangte. Der Unterschied zwischen Holland und Niederlande Der Unterschied zwischen den beiden Bezeichnung ist an sich […]
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.