Skip to main content

Warum ist Westen die Wetterseite: Ursachen und Gründe


warum ist westen die wetterseite

Der Westen wird allgemein als Wetterseite angesehen, weshalb man annimmt – dass Regen oder anderer Niederschlag aus dieser Himmelsrichtung aufziehen und sich niederschlagen. Allerdings ist die Bestimmung der Wetterseite davon abhängig, wo man lebt bzw. sich gerade aufhält.

Was passiert auf der Wetterseite?

Dort ist die Belastung der Oberfläche eines Bauwerks besonders hoch. Wind und Regen treffen mit großer Gewalt auf sie. Dadurch kann Feuchtigkeit tiefer eindringen. Sie benötigt viel längere Zeit zum Verdunsten als auf der dem Wetter abgewandten Seite. Letztere bleibt oft sogar völlig trocken, da Regen oft durch den Wind in eine bestimmte Richtung geblasen wird. Die stärkere Belastung durch die Witterung hat je nach der Art der Oberfläche verschiedene Effekte.

Stein

Bei Steinen und Mauerwerk dringt die Feuchtigkeit selbst in kleinste Risse. Da die Wetterseite von der Sonne abgewandt ist, verdunstet sie dort nur langsam. Fällt die Temperatur unter Null Grad, gefriert das Wasser in den Spalten. Eis nimmt mehr Raum ein als Wasser. Dadurch erweitern sich die Risse. Kleine Stücke Gestein werden abgesprengt. Steine und Mauerwerk werden im Laufe der Zeit zerstört. Dieser Vorgang heißt Verwitterung.

Putz

Bei Putz ist es ähnlich, allerdings läuft die Verwitterung noch schneller ab, weil Putz poröser ist. Er kann mehr Wasser aufnehmen. Das bewirkt eine stärkere Verwitterung. Der Putz fällt ab und legt das darunterliegende Mauerwerk frei.

Holz

Das Holz auf der Wetterseite wird auch stark angegriffen, jedoch auf andere Weise als Stein oder Mauerwerk. Holz ist ein Material, das von Natur aus Poren besitzt. Das sind nichts weiter als kleine Hohlräume. Auf der Wetterseite nehmen sie Feuchtigkeit auf und speichern sie. Die Feuchtigkeit bleibt lange im Holz. Dadurch finden Schimmelpilze und andere Schädlinge gute Lebensbedingungen. Sie vermehren sich prächtig und zersetzen dabei das Holz. Es verrottet oder verfault.

Warum ist Westen die Wetterseite

Die Westwindzone ist schuld. Das ist die kurze Antwort auf die Frage, warum in Deutschland der Westen die Wetterseite ist. In Deutschland sowie im übrigen Mitteleuropa wehen die meisten und stärksten Winde aus westlicher Richtung. Das liegt daran, dass Deutschland im Bereich der so genannten nördlichen Westwindzone liegt.

Was ist die nördliche Westwindzone?

Das ist ein Gebiet zwischen dem 40. bis 60. Grad nördlicher Breite, in dem der Wind überwiegend aus westlicher Richtung weht. Die Westwindzone hat ein gemäßigtes Klima. Sie zeichnet sich durch ihr unbeständiges Wetter aus. Hoch- und Tiefdruckgebiete wechseln sich in schneller Reihenfolge ab. Übrigens gibt es auch auf der Südhalbkugel eine Westwindzone. Dort weht der Wind sogar noch stärker als auf der Nordhalbkugel, weil es auf der Südhalbkugel auf diesen Breitengraden kaum Land gibt. Denn abgesehen von der Südspitze Südamerikas, Neuseeland und ein paar kleineren Inseln ist keine größere Landmasse vorhanden.

Was hat der Wind mit dem Wetter zu tun?

Sehr viel. Nicht ohne Grund werden die beiden Dinge oft in einem Atemzug genannt. Wind ist eine Strömung der Luft, die von einem Hochdruckgebiet zu einem Tiefdruckgebiet fließt, um den Druck auszugleichen. Im Verlauf seines Weges wird der Wind durch die Umgebung geprägt, durch die er weht. Das bekannteste Beispiel sind der Nordwind und der Südwind. Der Nordwind kommt aus der Polarregion und bringt ganz offensichtlich Kälte, während der Südwind Wärme aus den tropischen und subtropischen Gebieten nach Norden transportiert.

Wie sieht das beim Ost- und Westwind aus?

Das zeigt ein Blick auf die Landkarte. Deutschland liegt in Mitteleuropa. Östlich davon erstrecken sich die weiten osteuropäischen Ebenen, die in Russland am Ural nahtlos in den riesigen asiatischen Kontinent übergeht. Der Ostwind, der aus dieser Richtung kommt, ist naturgemäß trocken, da er fast nur über Land weht und wenig Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Land erwärmt sich schneller als Wasser. Darum ist der Ostwind im Sommer trocken und heiß. Ein über längere Zeit wehender Ostwind bedeutet im Sommer schönes Wetter mit hohen Temperaturen und kaum Regen. Im Winter dagegen kühlt sich das Land deutlich stärker als das Wasser ab. Dann bringt der Ostwind klirrende Kälte ohne Schnee. Die Nächte sind sternenklar mit zweistelligen Minusgraden und tagsüber scheint die Sonne vom blauen Himmel.

Ganz anders der Westwind. Ein Blick auf die Karte verrät, dass sich westlich von Europa der Atlantische Ozean erstreckt. Wind, der über diese große Wasserfläche weht, nimmt dabei natürlicherweise viel Feuchtigkeit auf. Trifft er auf Land, wird er durch die Berge zum Aufsteigen gezwungen. Dabei kühlt er sich ab.

Weil kühle Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme, wird die Feuchtigkeit ausgeschieden, die nicht mehr gehalten werden kann. Im Sommer fällt dann Regen, im Winter Schnee. Im Sommer ist der Ozean kühler als das Land. Darum kühlt sich auch der Westwind ab. Im Winter ist es umgekehrt. Der Ozean ist wärmer als das Land. Der über das Wasser wehende Wind erwärmt sich ebenfalls. Der Westwind sorgt für ausgeglichene Temperaturen. Im Sommer wird es durch ihn nicht so heiß und im Winter nicht so kalt.

Bleibt zu sagen….
in Deutschland ist der Westen die Wetterseite, weil der Westwind den größten Teil des Regens bzw. Niederschlags bringt.

Ist die Wetterseite immer im Westen?

Nein, nicht immer. Dass der Westen die Wetterseite ist, weil der Wind meistens aus Westen kommt und Regen oder Schnee bringt, ist eine sehr allgemeine Angabe. An einem konkreten Ort können die Verhältnisse durchaus anders sein. Generell weht der Wind mit zunehmender Höhe immer stärker. Auf den Berggipfeln zeigt sich deshalb der Effekt der Wetterseite am deutlichsten.

Verlaufen dagegen Täler in Nord-Süd-Richtung, sind sie vor dem Wind geschützt und der Unterschied zwischen der Wetterseite und der dem Wind abgewandten Seite ist weniger stark ausgeprägt oder fehlt sogar ganz.

Ein typisches Beispiel dafür ist der Harz, das nördlichste deutsche Mittelgebirge. Der Wind trifft auf den westlichen Harz, steigt dort auf, kühlt sich demzufolge ab und verliert einen großen Teil der Feuchtigkeit. Weil die Luft weniger Feuchtigkeit enthält, regnet es daher im Ostharz viel weniger.

Welche Konsequenzen hat die Wetterseite in der Praxis?

In welcher Richtung die Wetterseite liegt, muss unter anderem bereits bei der Planung eines Gebäudes berücksichtigt werden. Der Eingang des Hauses sollte zum Beispiel nicht auf der Wetterseite liegen. Auch eine Terrasse oder ein Balkon gehören nicht dorthin. Wenn es möglich ist, sollte die Zahl der Fenster auf der Wetterseite möglichst klein gehalten werden.

Sie sollten nicht zu groß und besonders gut isoliert sein. Auf der Wetterseite wird eine stärkere Dämmung benötigt. Die Kraft des Windes kann durch das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern oder Hecken gebremst werden.

Als Wetterseite wird die Seite eines Gebäudes, Objekts oder Baumes bezeichnet, die dem Wetter am meisten ausgesetzt ist. Unter dem Begriff Wetter werden in diesem Zusammenhang Wind, Regen und andere Niederschläge zusammengefasst. In den meisten Lagen befindet sich die Wetterseite im Nordwesten, obwohl es örtliche Abweichungen gibt.


Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen westlicher und östlicher Philosophie

unterschied westliche östliche philosophie

Die „Liebe zur Weisheit“ – so die wörtliche Übersetzung des Begriffs „Philosophie“ – hat in den verschiedenen Teilen der Welt und zu unterschiedlichen Zeiten andersartige Ergebnisse des Denkens hervorgebracht. Obwohl im Bereich der westlichen Philosophie wie auch innerhalb der östlichen Philosophie jeweils starke Unterschiede festzustellen sind, gibt es doch grundlegende […]

Warum heißt es Wilder Westen: Definition und Bedeutung

warum heißt es wilder westen herkunft bedeutung ursprung

Der Begriff „Wilder Westen“ hat zwei Grundbedeutungen. Er bezeichnet zum einen den geographischen Westen der heutigen Vereinigten Staaten, wobei die genaue Verortung des Gebiets dem historischen Wandel unterliegt. Zum anderen meint er das Leben in dieser Region in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das die Grundlage des Western-Genres bildet. […]

Was bedeutet westend: Definition, Herkunft und Bedeutung

was bedeutet westend

Der Begriff westend leitet sich vom westlichen Ende beziehungsweise Ortsteil einer Siedlung ab. Berühmt ist insbesondere das Londoner „West End“. Doch auch in Deutschland ist die Bezeichnung üblich. Was bedeutet westend: Herkunft, Definition und Bedutung Der Begriff setzt sich aus der Himmelsrichtung „Westen“ und dem Wort „Ende“ zusammen. In ganz […]

Unterschiede zwischen östlicher und westlicher Kultur

unterschiede östliche kultur westliche kultur

Die größten fundamentalen Unterschiede zwischen Osten und Westen sind Spiritualität und Materialismus, die familiär-sozialen Werte und Bindungen sowie die Rechte und Freiheiten der einzelnen Person. Was bedeutet Östliche Kultur und westliche Kultur Unter der östlichen Kultur verstehen wir heute in der Regel fast alle Regionen Asiens, den Vorderen Orient und […]

Wie meine Westentasche: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

wie meine westentasche

Eine Westentasche ist eine kleine Tasche in einer Weste. Sie ist leicht zugänglich und bietet nur wenig Platz. Da die Weste ab dem 17. Jahrhundert von den meisten Männern in Frankreich und Deutschland getragen wurde, entwickelten sich Redewendungen mit ihr. Was ist eine Westentasche? Eine Westentasche ist, ganz unspektakulär eine […]

Warum heißt es Im Westen nichts Neues: Ursprung und Herkunft

warum heißt es im westen nichts neues

„Im Westen nichts Neues“ wird häufig als Redewendung ohne Kenntnis der wahren Bedeutung verwendet, um auszudrücken, dass keine neuen Informationen vorliegen. Gemeint ist hier die Himmelsrichtung bzw. aus Westen kommend. Der Ausdruck hat jedoch eine weit tiefer gehende Bedeutung, die sich aus dem gleichnamigen Roman herleitet. Im Westen nichts Neues: […]

Was bedeutet Feuerwetter: Definition und Bedeutung

was bedeutet feuerwetter definition und bedeutung

Feuerwetter beschreibt eine Wetterlage, welche Flächenbrände nicht nur verursacht, sondern begünstigt. Von dieser Art des Wetters wird häufig dann gesprochen, wenn große Waldgebiete brennen und sich zu einem Megafeuer ausbreiten. International bekannt wurde der Begriff durch die Buschbrände in Australien, die Waldbrände in Kalifornien und auf der Iberischen Halbinsel.

Was ist die westliche Welt: Definition und Bedeutung

was bedeutet westliche welt

Die Westliche Welt bzw. der Westen ist eine Bezeichnung, um Europa, Nordamerika und Australien von der restlichen Welt abzugrenzen. Die Verwendung des Begriffs hat allerdings wenig mit Geografie, sondern mit Kultur und Werten, zu tun. Was bedeutet Westliche Welt: Definition und Bedeutung Der Begriff der „westlichen Welt“, der „1. Welt“ […]

Weshalb geht die Sonne im Osten auf und im Westen unter

warum geht die sonne im osten auf und im westen unter

Osten und Westen sind Himmelsrichtungen, welche vom scheinbaren Lauf der Sonne bestimmt werden. Denn der Sonnenaufgang ist immer im Osten und der Sonnenuntergang ist immer im Westen. Doch die Zeitpunkte des Sonnenaufgangs – und untergangs fallen von Tag zu Tag unterschiedlich aus, was mit der Erdumdrehung zusammenhängt und von der […]

Was sind westliche Werte: Definition und Bedeutung

was sind westliche werte definition und bedeutung

Als westliche Welt definieren sich vor allem die USA und die übrigen nordamerikanischen Staaten sowie die Länder Europas, welche eine sogenannte Werteunion darstellen wollen. Von besonders zentraler Bedeutung ist die Freiheit und die Toleranz, die beispielhaft herausgearbeitet werden. Weiterhin können Werte und Normen zu einem Gefühl führen, dass man auch […]