Skip to main content

Steinzeitmensch: 20 Fragen & Antworten zum Leben in der Steinzeit


steinzeitmensch

Nachstellung einer Gruppe von steinzeitlichen Jägern und Sammlern


Als Steinzeitmenschen bzw. Menschen der Steinzeit bezeichnet man verschiedene Menschenarten, welche in der Steinzeit lebten. Dabei wird zwischen Menschen der Altsteinzeit, der Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit unterschieden.

Wer waren die Steinzeitmenschen

Siehe Hauptartikel: Stammbaum und Stammesgeschichte der Menschheit

stammbaum menschen evolution

Stammbaum der Steinzeitmenschen

Die Steinzeit begann vor etwa 2,6 Mio. Jahren als die ersten Menschen damit begannen, Steine so zu beschlagen, dass sie diese als Werkzeuge gebrauchen konnten. Das erste Werkzeug der Menschheit war der Chopper. Zu den ersten Menschenarten, welche Steinwerkzeuge gebrauchten, gehören Homo rudolfensis und Homo habilis.

Beide Menschenarten lebten in Ostafrika und werden als Urmenschen bezeichnet. Fundgebiete von Fossilien beider Menschenarten erstrecken sich über Kenia, Tansania, Malawi und Äthiopien.

Ein möglicher Nachfahre der Urmenschen war Homo ergaster, welcher als Frühmensch bezeichnet wird. Es wird angenommen, dass sich aus Homo ergaster weitere Frühmenschen – wie Homo erectus – entwickelten.

Homo erectus entstand vor etwa 2 Mio. Jahren, ebenfalls in Afrika. Dieser wanderte als erste Menschenart aus Afrika ab und erreichte vor etwa 1,8 Mio. den Nahen Osten (Eurasien). Von dort aus breitete sich Homo erectus in Europa und Asien aus.

Die zurückgebliebene Afrika-Population von Homo erectus zähmte das Feuer (vor etwa 1 Mio. Jahren) und entwickelte den Faustkeil (vor 1,75 Mio.) als Universalwerkzeug. Beide Errungenschaften gelangen zuerst in Afrika, wurden später weltweit exportiert. (siehe Hauptartikel: 79 Ereignisse der Steinzeit chronologisch geordnet)

Wahrscheinlich entwickelten sich die europäischen Homo erectus zum Heidelbergmenschen (Homo heidelbergensis) weiter, um besser an das kältere Klima angepasst zu sein. Dies geschah vor etwa 600.000 Jahren. Für Homo heidelbergensis sind auch die ältesten Jagdwaffen (Schöninger Speere) belegt, welche man in Schöningen (Niedersachsen, Deutschland) fand.

Vor etwa 300.000 oder 200.000 Jahren entwickelte sich der Heidelbergmensch zum Neandertaler weiter, wahrscheinlich um noch besser an das kalte Klima angepasst zu sein. Die Neandertaler verbreiteten sich in Europa, Nordasien und im Nahen Osten, bevor die ersten Jetztmenschen vor circa 45.000 Jahren in Europa erschienen.

Der Jetztmensch (Homo sapiens) entwickelte sich parallel zum Neandertaler, wohlmöglich in Südafrika aus der verbliebenen Homo erectus-Gruppe. Dies geschah vor etwa 300.000 Jahren. Da man diesen frühen Menschen noch nicht mit dem anatomisch modernen Menschen gleichstellen kann, bezeichnet man dessen Fossilien als archaischen Homo sapiens.

Dieses evolutionäre Bindeglied entwickelte sich vor etwa 200.000 Jahren weiter zum heutigen Menschen (Homo sapiens). Erste Funde des modernen Menschen sind in Marokko (Djebel Irhoud) und Äthiopien (Omo und Herto) belegt.

Auch der Jetztmensch wandert aus Afrika aus, erreicht den Nahen Osten vor etwa 100.000 Jahren, Zentralasien und Südostasien vor etwa 70.000 Jahren, Australien vor etwa 50.000 Jahren und Europa vor etwa 45.000 Jahren.

Der älteste europäische Fund eines Jetztmenschen stammt aus der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien und ist etwa 45.000 Jahre alt. Am Ende der Altsteinzeit endete zugleich die letzte Eiszeit (12.000 v.Chr.). Zu diesem Zeitpunkt war der Jetztmensch die letzte verbliebene Menschenart. Weshalb der Neandertaler vor etwa 30.000 Jahren ausstarb, bleibt ungewiss.

Wie lebten die Menschen in der Steinzeit

Zu Beginn der Steinzeit waren die Menschen hauptsächlich Pflanzenfresser, aßen Früchte und Wurzeln. Tierische Kost bekamen die Menschen nur, wenn die großen Raubtiere etwas von ihren Beutetieren üblich ließen. Die ersten Steinwerkzeuge wurden dazu benutzt, um die Knochen der Tiere zu knacken, um das fettreiche Knochenmark herauszubekommen.

Die Urmenschen haben wohlmöglich nie gejagt, aßen allerdings auch Fleisch – welches sie mit dem Chopper vom toten Tierkadaver kratzten. Erst später wurde die Menschheit zum Jäger und durch das Feuer auch zum Spitzenprädator des Ökosystems, da ganze Waldflächen einfach abgebrannt werden konnten.

Die Jagd und auch die Brandrodung setzte erst bei den Frühmenschen (Homo erectus) ein, welcher wahrscheinlich Ausdauerjagd ohne Waffen betrieb. Die Entwicklung von Waffen (Lanzen, Speere) geschah wohlmöglich erst durch Homo heidelbergensis. (Schöniger Speere)

In der Mittelsteinzeit lebten die Menschen noch als Nomaden, welche den Wildtieren nachjagten, aber schon teilweise sesshaft wurden. Die endgültige Niederlassung an einem Ort geschah in der Jungsteinzeit. (siehe unten)

Warum war das Feuer in der Steinzeit so wichtig

Siehe Hauptartikel: Die Auswirkung der Herrschaft über das Feuer in der Steinzeit

Die ersten echten Feuerstellen wurden in den Wonderwerk-Höhlen in Südafrika gefunden und gehen auf Homo erectus zurück. Diese sind etwa 1 Mio. Jahre alt.

Man nimmt aber an, dass das Feuer bereits viel früher eingefangen wurde. Solche Wildfeuer entstanden durch Blitzeinschläge und Ähnlichem. Die Menschheit nutzte das Feuer, um größere Raubtiere zu vertreiben und zur Jagd. Denn durch Feuer konnten ganze Waldgebiete abgefackelt und das Wild aufgescheucht werden. Nach der Brandrodung blieben geröstete Wurzeln, Fleischstücke und Nüsse zurück, welche die Menschen einfach einsammeln mussten.

Das Braten von Fleisch geschah ebenfalls in der Steinzeit. Dadurch entwickelte sich der Kauapparat des Menschen zurück. Auch der Geruchsinn des Menschen änderte sich. So ist der Geruch von gebratenen Fleisch für alle Tiere eklig, abstoßend und alarmierend. Nur für den Menschen und für Wespen wirkt der Geruch anziehend köstlich.

Durch das Garen konnte die Nahrung viel bekömmlicher und schneller aufgenommen werden. Fleisch war nicht mehr zäh, sondern leicht zu beißen. Weiterhin blieb das Fleisch länger haltbar. Das Zeitersparnis konnten die Steinzeitmenschen in ihre Kultur investieren.

Warum lebten die Menschen in der Steinzeit als Nomaden

Als Nomaden bezeichnet man Menschen, welche umherziehen und nicht sesshaft an einem Ort bleiben. Dass die Steinzeitmenschen als Nomaden leben mussten, hatte etwas mit Klima der letzten Eiszeit zu tun, welche vor etwa 115.000 Jahren anbrach, etwa 100.000 Jahre andauerte und vor circa 14.000 Jahren (12.000 v.Chr.) endete.

Während der Altsteinzeit war es sehr kalt. Im nördlichen Wendekreis breiteten sich Kältesteppen aus. Die vorrangige Wildtiere waren Wechselwild, welches umherzieht – um vorhandene Nahrungsquellen zu erschließen. Diese Tierarten wechselten permanent ihren Standort. Und die eiszeitlichen Jäger und Sammler waren reine Naturmenschen, welche den Wildtieren folgen mussten, um deren Fleisch essen zu können.

Warum wurden die Menschen in der Steinzeit sesshaft

Das Ende der Altsteinzeit und der Beginn der Mittelsteinzeit ist gleichzusetzen mit dem Ende der letzten Eiszeit. Dies war vor 14.000 Jahren bzw. 12.000 v.Chr.

Während der Mittelsteinzeit wurde es allmählich wärmer. Das Wechselwild, welches die Kältesteppen einst besiedelte, zog sich immer weiter nordwärts zurück. Die Menschen folgten anfangs den Wildtieren.

Aber durch die zunehmende Wärme entstanden auch auf der Nordhalbkugel neue Waldgebiete, welche genug Nahrung für das Standwild (Wildschweine, Rehe, Rothirsche) boten. Als die Wildtiere standhaft wurden, begann auch die Menschheit damit, sich saisonal niederzulassen.

Die Sesshaftigkeit war anfangs nur saisonal. So gab es Sommer- und Winterrastplätze, welche die Menschen aufsuchten. Von dort aus jagten sie die Wildtiere, zogen sich im Winter weiter südlich zurück.

Parallel entwickelte sich im Nahen Osten und weiteren Gebieten (Fruchtbare Halbmond) erste Vorläufer der Landwirtschaft. Die Landwirtschaft hat den Vorteil, dass man Nahrung heute anbauen kann, welche erst in einem halben Jahr geerntet wird und die man dann viel später essen kann.

Auch die Viehwirtschaft bietet solch einen Vorteil. Man füttert heute seine Ziegen, muss diese aber nicht schlachten und kann stattdessen den Zeitpunkt des Schlachtens selbst bestimmen.

Man kann also Vorräte anlegen, ist nicht mehr auf Umweltbedingungen angewiesen. Durch die Landwirtschaft entwickelte sich die Menschheit vom Naturmenschen zum Kulturmenschen.

Die Vorratshaltung ermöglichte der Menschheit somit, sich die Nahrung einzuteilen bzw. aufzusparen. Und durch den Ackerbau und Viehzucht war der Mensch an einen Ort gebunden und wurde endgültig sesshaft.

Dieser Kulturwechsel wird als Neolithische Revolution bezeichnet, welcher zuerst auf dem Fruchtbaren Halbmond begann. Dies geschah dort etwa 12.000 v.Chr., als Nord- und Westeuropa aus der Altsteinzeit in die Mittelsteinzeit übergingen.

Mit der Landwirtschaft waren plötzlich genug Nahrungsreserven vorhanden, wodurch die Bevölkerung rasch anstieg. Die Bauern waren gezwungen sich neue Ackerflächen außerhalb ihres angestammten Gebiets zu suchen, verließen den Fruchtbaren Halbmond und brachten somit die Neolithische Wende auch nach Europa.

Der Kulturwechsel breitete sich von Süden nach Norden aus, begann in Südosteuropa und im Mittelmeerraum und vollzog sich über mehrere Jahrtausende bis nach Nordeuropa. Der Beginn der Landwirtschaft in Europa markiert zugleich den Beginn der Jungsteinzeit (Neolithikum).

Wo lebten die Menschen in der Steinzeit

Schon während der Altsteinzeit lebten die Menschen auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Antarktika. Allerdings ist der Jetztmensch die einzige Menschenart, welche jemals Australien und Amerika erreichte. Die Migration nach Amerika geschah während der Eiszeit, als das Beringmeer – welches zwischen Asien und Amerika liegt – trocken lag.

globale Ausbreitung von Homo sapiens mit Jahreszahlen

Globale Ausbreitung des Homo sapiens von Afrika ausgehend mit Jahresangaben vor heute,


Die Migration nach Australien erfolgte ähnlich über Südostasien. Allerdings gab es eine gewissen Bereich, welcher auch während der Eiszeit von Meer geflutet war. Wahrscheinlich wurde diese Meerespassage mit einem Floß überbrückt.

Wie wohnten die Menschen in der Steinzeit

Während der Altsteinzeit waren die Menschen noch Jäger und Sammler, welche den Wildtieren nachreisten. Die Lagerstätten wurden demnach für kurze Zeitspannen errichtet. Die Menschen wohnten in Zelten, welche als Stangenkonstruktion aufgestellt waren. Ein typisches Zelt der Altsteinzeit bestand aus Stangen, welche Knochen oder Äste sein konnten und einem Fell, dass darüber gespannt wurde.

Wie wohnten die Menschen in der Steinzeit

Steinzeitliches Zelt als Stangengerüst aus Knochen und Fell


In der Mittelsteinzeit entstanden im Nahen Osten bereits Häuser, in Europa blieben die Menschen noch bei Zelten. Mit der Neolithisierung in Jungsteinzeit setzte die Sesshaftigkeit auch in Europa ein und der Hausbau begann auch dort.

Wie sahen die Häuser in der Steinzeit aus

Der Hausbau in der Steinzeit kann nicht verallgemeinert werden, da circa 900 verschiedene Kulturen sich während der Jungsteinzeit ausbreiteten. Jede dieser Kulturen brachte unterschiedliche Keramik hervor, entwickelte den ursprünglichen Hausbau weiter und hatte unterschiedliche Rituale oder Sitten.

jungsteinzeit haus

Wiltshire, Großbritannien – 3. Juni 2023: Neolithische Hausrekonstruktionen mit Kreidewänden und Strohdächern.


Die erste Großsiedlung der Welt entstand in Anatolien, dem asiatischen Gebiet der heutigen Türkei. Während der Jungsteinzeit lebten in einem Ort, namens Catalhöyük, mehrere tausend Menschen. Die Häuser der Siedlung waren über Einstiegsluken der Dächer erreichbar. Eine Straße oder Ähnliches gab es nicht.

catal hoyuk

3D-Illustration eines Hauses in Çatalhöyük


In Europa entstanden sogenannte Langhäuser, welche auf Pflöcken postiert wurden. In diesen Langhäusern lebten die Menschen wohlmöglich zusammen, teilten sich eine Feuerstelle und Lagerflächen.

Wie alt wurden Menschen in der Steinzeit

Die Lebenserwartung der Menschheit stieg mit dem Übergang zur Landwirtschaft, da fortan genügend Nahrungsressourcen produziert und vorgehalten werden konnten.

Vom Neandertaler existieren über 300 Fossilienfunde, weshalb es die Menschenart ist, welche am besten bekannt ist. Man kann sogar bestimmen, in welchem Alter der Neandertaler starb, von dem die gefundenen Überreste stammen. Aus diesen Daten wurde ein Mittelwert bestimmt, welcher im Jahr 2009 im Science-Magazin veröffentlicht wurde. Demnach starben etwa 80 Prozent aller Neandertaler vor Erreichung des 40. Lebensjahres.

Es ist anzunehmen, dass die Steinzeitmenschen nie oder nur selten, das Aufwachsen ihrer Enkelkinder erleben durften. Da ältere Menschen in einer Nomaden-Gruppe eher hinderlich sind, kann eine geringere Lebenserwartung zur Erhaltung der Art beitragen und ist evolutionär gesehen, ein Vorteil.

Die Lebenserwartung einer Spezies ist wohlmöglich an die Sexualität gekoppelt. So sind im Tierreich die Weibchen bis kurz vor ihrem Tod noch fruchtbar. Beim Menschen gibt es die Wechseljahre mit anschließender Menopause, welche Jahrzehnte vor dem Tod einsetzt. Die Frau ist biologisch gesehen, zum Zeitpunkt ihrer Unfruchtbarkeit, unbrauchbar, da sie nicht länger zum Arterhalt beitragen kann. In der Biologie wäre so ein Merkmal zum Aussterben verdammt, jedoch hat sich die Menopause evolutionär durchgesetzt.

Ein weiteres Merkmal der menschlichen Sexualität ist der Fortpflanzungszeitpunkt. Die meisten Wildtiere sind, in ihrer Fortpflanzung, an feste Jahreszeiten gebunden. Die Paarungszeit ist meistens im Herbst oder Winter, so dass die Jungtiere im Frühling oder Sommer geboren werden. Denn zu dieser Zeit ist das Nahrungsangebot besonders hoch, was die Überlebenschancen der Jungtiere erhöht. Somit ist die feste Paarungszeit ebenfalls evolutionär bedingt und ein Vorteil für jede Art.

Beim Menschen ist dies anders. Der Mensch kann sich das ganze Jahr über fortpflanzen, kann sogar seinen Sexualtrieb steuern und hat gelernt, die Sexualenergie anders zu kanalisieren. Die Menopause, die ganzjährige Fortpflanzungszeit und die Steuerung des Sexualtriebes sind wohlmöglich Errungenschaften, welche mit Vorratshaltung aus Ackerbau und Viehzucht entstanden sein könnten.

Vermutlich konnte es sich die Menschheit mit dem Beginn der Landwirtschaft leisten, ältere Menschen mit zu versorgen. Die Überproduktion an Nahrung sorgte dafür, dass die Menschheit älter wurde und das Sozialleben ausgebaut werden konnte. Allerdings ist dadurch noch nicht geklärt, welchen evolutionären Vorteil eine ältere Generation hat. Dies versucht die Großmutter-Hypothese zu erklären.

Laut der Großmutter-Hypothese ist es ein evolutionärer Vorteil, dass die Großeltern zur Erziehung der Enkelkinder beitragen. Dieser Vorteil war so bedeutend, dass er sich vererbt hat und nun alle Menschen allgemein älter werden.

Wieso?
Menschenbabys werden blind, taub, nackt und vollkommen unselbstständig geboren. Die Geschlechtsreife (Pubertät, Adoleszenz) setzt beim Menschen erst nach 12 bis 14 Jahren ein. Dadurch können sich Menschen erst später fortpflanzen, müssen länger für ihre Kinder sorgen, was eine allgemein höhere Lebenserwartung zur Folge hat.

Allerdings sind die geschlechtsreifen Menschen dann immer noch unselbstständig, nicht kräftig genug – um allein in der Wildnis überleben zu können. Bei keinem anderen Tier müssen Eltern den Nachwuchs solange versorgen wie beim Menschen. Schon dadurch wird die allgemeine Lebenserwartung gesteigert, da das Höchstalter als evolutionärer Vorteil zum Arterhalt beiträgt.

Diese hohe Lebenserwartung mit Jahren der Unfruchtbarkeit hat zur Folge, dass die Menschheit ihre Energie nicht nur in den Arterhalt investieren musste, sondern auch ins Sozialleben. Durch das Sozialleben entstanden die eigentlichen Strukturen, welche den Menschen vom Tier unterscheiden. Demnach könnte die Möglichmachung der Großeltern eine weitere Errungenschaft der Neolithischen Revolution sein.

Wie groß waren Menschen in der Steinzeit

Homo rudolfensis war höchstwahrscheinlich 150 cm groß und wog zwischen 45 und 50 kg. Diese Erkenntnis lässt sich aus gefundenen Oberschenkelknochen ableiten, gilt allerdings als nicht einhundertprozentig erwiesen. Denn diese Berechnungen basieren auf Grundlage der Anatomie heutiger Menschen und es ist nicht gesichert, dass Homo rudolfensis ähnliche Proportionen hatte.

Homo habilis Körpergröße wird allgemein geringer geschätzt. So nimmt man an, dass Weibchen lediglich 1 m groß waren und zwischen 25 bis 35 kg wogen. Wie bei vielen anderen Primaten waren die Männchen allgemein größer.

Der Geschlechtsdimorphismus trifft auch auf Homo erectus zu. In älterer Fachliteratur wird die Körpergröße auf 1,6 m angegeben. Einzelne Funde am Turkana-See in Äthiopien lassen die Vermutung zu, dass männliche Homo erectus auch Körpergrößen zwischen 145 und 180 cm erreicht haben könnten. Das errechnete Körpergewicht beträgt nach diesen Schätzungen zwischen 50 und 60 kg.

Die Neandertaler waren kräftige Steinzeitmenschen, welche wohlmöglich untersetzt waren. So geht man davon aus, dass diese durchschnittlich 1,6 m groß und zwischen 50 bis 70 kg schwer waren. Somit waren sie kleiner als die ursprünglichen Jetztmenschen, deren Größe wahrscheinlich 1,77 m betrug.

In der Kebara-Höhle in Israel fand man die Überreste eines Neandertaler-Skeletts, welches darauf hindeutet, dass der Mann circa 1,7 m groß war. Der größte Neandertaler wurde in der Amud-Höhle in Israel gefunden. Dieser Mann war zu Lebzeiten circa 1,8 m groß.

Wann wurden Frauen in der Steinzeit schwanger

Da der Mensch dem Tierreich entstammt und sämtliche Tierarten einen festgelegten Sexualzyklus haben, ist davon auszugehen, dass die Vorfahren der Menschen ebenfalls feste Paarungszeiten hatten. Die Hominisation (Menschwerdung) setzte vor 7 Mio. Jahren ein, als sich die Evolutionslinie zwischen Menschen und Schimpansen trennte. Das übergroße Gehirn der Menschen ist möglich, weil jeder Mensch – rein biologisch gesehen – eine Frühgeburt ist.

Jede Steinzeitfrau, welche eine Frühgeburt bekam, überlebte. Und Frauen, bei denen die Frühgeburt nicht einsetzte, starben bei der Geburt. Dadurch wurde der evolutionäre Vorteil der Frühgeburt vererbt, weshalb heute alle Kinder eigentlich Frühgeburten sind.

Dass der Mensch diesen übergroßen Schädel mit übergroßen Gehirn tragen kann, liegt an der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Denn erst durch den aufrechten Gang konnte der schwere Schädel auf dem Rumpf getragen werden.

Bei allen vierbeinigen Tieren wird der Schädel vor dem Rumpf getragen und ist deshalb bedeutend kleiner. Ohne den aufrechten Gang hätte die Menschheit eine enorme Nackenmuskulatur aufbauen müssen, was wiederum dazu geführt hätte, dass man den Kopf nicht drehen kann.

Demnach waren Frühgeburten ab dem Zeitpunkt nötig als das Gehirnvolumen stark anstieg. Der erste große Anstieg der Hirnmasse war bereits bei den Urmenschen zu verzeichnen. Homo habilis und Homo rudolfensis besaßen ein Gehirnvolumen von 600 cm³ bzw. 750 cm³, was gegenüber den Vormenschen (450 cm³) ein riesiger Anstieg war. Demnach kann man davon ausgehen, dass das Merkmal der Frühgeburt bei den Urmenschen schon ausgebildet war.

Ob die Empfängnisbereitschaft bereits in der Steinzeit ganzjährlich vorlag, ist ungewiss. Denn in einer Nomaden-Kultur mit Jägern und Sammlern sind Kinder eher hinderlich als nützlich. Spätestens durch die Neolithische Wende, als die Menschheit zu Ackerbau und Viehzucht (Jungsteinzeit), überging – konnte die Empfängnisbereitschaft ganzjährlich erfolgreich gewesen sein.

Ähnliches erkennt man bei bestimmten Tierarten, welche als Kulturfolger des Menschen auftreten. So sind bestimmte Mäuse und Rattenarten ebenfalls ganzjährig fruchtbar. So zum Beispiel: Wanderratten, Hausratten, Hausmäuse oder Reismäuse. Es sind diejenigen Arten, welche in der Nähe des Menschen leben, deren Nahrung fressen und sich somit von Jahreszeiten entkoppelt haben. Andere Mäuse- und Rattenarten leben nicht in Menschennähe. Deren Sexualzyklus ist immer noch auf bestimmte Paarungszeiten festgelegt.

Dass Steinzeitfrauen in der Altsteinzeit schon ganzjährig schwanger werden konnten, ist – aufgrund von Nahrungsnotlagen – höchst unwahrscheinlich. Aber dass sich dieses Merkmal mit Beginn von Ackerbau und Viehzucht weltweit etablieren konnte, ist gewiss.

Wie jagten die Menschen in der Steinzeit

Siehe Hauptartikel: Jagd in der Steinzeit

Die ursprünglichste Jagdweise war die Ausdauerjagd, welche wohlmöglich auf Homo erectus zurückging. Waffen, wie Lanzen, Pfeil und Bogen wurden bereits in der Altsteinzeit entwickelt.

Welche Aufgaben hatten die Frauen in der Steinzeit

Siehe Hauptartikel: Rolle und gesellschaftliche Stellung der Frau in der Steinzeit

Dass Frauen das Feuer gehütet haben, ist sicherlich überholt und unwahrscheinlich. Wohlmöglich hatten die Frauen sogar eine höhere gesellschaftliche Stellung als die Männer. Anzunehmen ist auch, dass Frauen mit auf die Jagd gingen.

Von einigen Historikern wird angenommen, dass die mythologische Urmutter, Große Mutter (magna matre) oder Urgöttin ein Hinweis darauf ist, dass die Urgesellschaft ein Matriarchat (Mutterherrschaft) war. In zahlreichen Mythologien wurden Frauen als ursprüngliche Göttinnen herausgestellt, was ebenfalls ein Beleg sein könnte, dass die Urgesellschaft mütterlich geprägt war.

urgöttin große mutter catalhöyük

ANKARA, TÜRKEI – 21. MAI 2014 – Venus-Muttergöttin-Figur aus Catalhoyuk, Museum der anatolischen Zivilisation, Ankara, Türkei, Bildnachweis: steve estvanik / Shutterstock.com

Welche Werkzeuge gab es in der Steinzeit

Siehe Hauptartikel: 10 Werkzeuge der Steinzeit

Das erste Werkzeug der Menschheit war der Chopper. Es handelt sich dabei um ein Steingerät, welches einseitig beschlagen wurde, so dass sich eine scharfe Kante ergab. Später wurde der Chopper zum Faustkeil weiterentwickelt, welcher weltweit verbreitet war.

Welche Tiere wurden in der Steinzeit gejagt

Siehe Hauptartikel: Tiere der Steinzeit

Am Ende der Altsteinzeit gab es eine quartäre Aussterbewelle, bei der sämtliche großen Säugetiere ausstarben. Laut der Overkill-Hypothese starb die Megafauna aus, da die Menschen diese zu sehr bejagt hatten.

welche tiere lebten in der steinzeit

Illustration vom Kampf zwischen einem Mammut und einem Steinzeitmenschen


Echte Großwildjäger waren die Neandertaler, welche Mammuts, Bären und Riesenhirsche jagten und aßen. Der Jetztmensch beschränkte sich wohlmöglich auf Wechselwild der Kältesteppen, wie Rentiere.

Nach der letzten Eiszeit wanderten die Rentierherden ab und wurden durch Standwild ersetzt, welches in der Mittelsteinzeit die Hauptnahrungsquelle war. Dazu zählen Wildschweine, Rothirsche und Rehe.

Welche Waffen gab es in der Steinzeit

Siehe Hauptartikel: 8 Waffen der Steinzeit

Zu den ältesten Jagdwaffen der Menschheit gehören die Schöninger Speere, welche auf den Heidelbergmenschen zurückgehen. Auch Bögen mit Pfeilspitzen aus Feuerstein gab es bereits in der Altsteinzeit. Die Erfindung der Speerschleuder ermöglichte die Jagd auf große Distanz. Die effektivste Waffe der Steinzeitmenschen war das Feuer. (Brandrodung)

Wann wurde die Höhlenmalerei der Steinzeit erfunden

Siehe Hauptartikel: Kunst in der Steinzeit

Die erste Menschenart, welche Höhlenmalerei betrieb, war der Neandertaler. Und die erste Höhlenmalerei entstand vor circa 65.000 Jahren in den Höhlen von Monte Castillo (Spanien).

Womit wurde in der Steinzeit gemalt

Ocker ist eine Erdfarbe, welche entsteht, wenn man Brauneisenstein mit Tonminerale und Kalk mischt. Es entsteht dabei eine rötlich braune Malfarbe, welche die Steinzeitmenschen zur Bemalung von Schmuck und zum Malen von Felsbildern (Höhlenmalerei) verwendeten.

Womit verbrachten die Steinzeitmenschen ihre Freizeit

Der Begriff „Freizeit“ ist das Gegenstück zur Arbeitszeit, welche es in der Steinzeit in diesem Sinne nicht gab. Ein Großteil ihrer Zeit verbrachten die Menschen mit Herstellung von Kleidung (Gerberei), der Jagd, dem Sammeln von Früchten oder dem Bau von Hütten oder Zelten. (Siehe Hauptartikel: Kleidung der Steinzeit)

gänsegeierflöte

Eiszeitliche Flöte aus dem Flügelknochen eines Geiers, datiert auf ein Alter von etwa 35.000 Jahren mit sorgfältig gearbeiteten Grifflöchern. Isoliert vor weißem Hintergrund


In der übrigen Zeit widmeten sich die Menschen der Kleinkunst und dem Malen von Höhlenbildern. Da bereits Musikinstrumente (Knochenflöten) hergestellt wurden, kann man davon ausgehen, dass Musik ebenfalls der Unterhaltung diente. (siehe Hauptartikel: Kunst in der Steinzeit)

Wie lebten die Kinder in der Steinzeit

In Nomaden-Gesellschaften sind Kinder eher hinderlich als nützlich. Dass die Venus-Figuren, welche nackte Frauen darstellen, als Schönheits- oder Fruchtbarkeitssymbol dienlich waren, wird deshalb von vielen Historikern angezweifelt.

Fruchtbarkeit und Kinderreichtum konnten als Ideal nur entstehen, wenn Kinder einmal für die Eltern sorgen würden. Und wie oben bereits beschrieben, konnte die Großmutter-Hypothese erst in der Jungsteinzeit – mit Einführung von bäuerlichen Strukturen – umgesetzt werden.

Also wozu dienten dann die Venusfiguren?
Einige Historiker nehmen an, dass die Venusfiguren als Kinderspielzeug dienten oder zur Erziehung eingesetzt wurden. Demnach könnte sämtliche Kleinkunst, wie das Wildpferd vom Vogelherd (Schwäbischen Alb) als Kinderspielzeug gedacht gewesen sein.

steinzeit kunst vogelherd pferdchen

TÜBINGEN, 28. JULI 2013: Das aus Mammutelfenbein geschnitzte Wildpferd aus der Vogelherdhöhle ist die früheste Skulptur eines Pferdes (ca. 30.000 v. Chr. – 29.000 v. Chr.), Bildnachweis: Villy Yovcheva / Shutterstock.com


Ähnliche Beiträge

Epipaläolithikum: 6 Fragen und Antworten zur Steinzeitepoche

Göbekli Tepe Epipaläolithikum

Das Epipaläolithikum (Paläolithikum =Altsteinzeit, Epi = neben) ist eine Epoche zwischen der Altsteinzeit und Jungsteinzeit, welche hauptsächlich für den Mittelmeerraum, insbesondere Nordafrika, verwendet wird. In Europa und Asien wird die Mittelsteinzeit (Mesolithikum) als Begriff für den gleichen Zeitraum verwendet. Sowohl Mesolithikum als auch Epipaläolithikum begannen etwa 10.000 v.Chr., als die […]

Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen bei Wirbeltieren und Menschen

skelett katze

Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]

Die Steinzeit in Deutschland mit 9 Höhlen und Fundstätten

neanderthal museum

Die Darstellung der Steinzeit in Deutschland wird geprägt durch zwei Menschenarten, welche auf deutschen Boden erstmalig entdeckt und beschrieben wurden: der Neandertaler und der Heidelbergmensch (Homo heidelbergensis). Außerdem wurden die ältesten Jagdwaffen der Welt ebenfalls in Deutschland gefunden und mit den Höhlen der Schwäbischen Alb befindet sich auch die „Wiege […]

Unterschied zwischen Menschenrechten und Grundrechten

unterschied menschenrechte grundrechte

Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte Mit einer demokratischen Grundordnung berechtigt die Gesellschaft, dass […]

Höhlenmenschmythos: Lebten Steinzeitmenschen in Höhlen

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]

Evolution der Affenmenschen: Die Arten von damals bis heute

bigfoot Sasquatch

Affenmensch ist eine Bezeichnung für Mosaikformen bzw. Brückentier zum modernen Menschen, welche die Evolution von Homo sapiens und anderer Menschenarten vervollständigen sollen. Abzugrenzen vom Affenmenschen sind allerdings alle Menschenarten, also alle rezenten und ausgestorbenen Vertreter aus der Gattung Homo – wie bspw. Homo erectus, Homo neanderthalensis oder Homo ergaster. Weiterhin […]

Welche Kleidung trugen Neandertaler & Co in der Steinzeit

steinzeit-kleidung-ötzi

Die Steinzeitkleidung bestand vornehmlich aus Leder. Der Neandertaler gilt als die erste Menschenart, welche Kleidung anfertigte, beherrschte das Gerben und wohlmöglich das Spinnen von Lachsfasern zu Leinen. Einige Paläontologen nehmen an, dass der Neandertaler die Nähnadel erfunden hat. Andere sprechen diese Erfindung dem Cro-Magnon-Menschen zu. Klar ist allerdings, dass beide […]

Steinzeit in Europa

Höhle von Altamira

Die Steinzeit in Europa begann etwa 1,3 Mio. Jahre später als Afrikas Steinzeit und etwa 600.000 Jahre später als die Steinzeit in Asien. Die ältesten Belege für das erste Auftreten des Menschen in Europa stammen aus der spanischen Sierra de Atapuerca, welche 1,2 Mio. Jahre alt sind.

Thorax (Brustkorb): Anatomie, Aufbau & Funktionen bei Menschen und Wirbeltieren

knöcherner thorax anatomie aufbau

Der Brustkorb, medizinisch als Thorax bezeichnet, ist der knöcherne Abschnitt der Brust – bestehend aus Rippe, Brustwirbeln und Brustbein. Die Begrifflichkeit Thorax stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt Brustpanzer. Gemeint ist damit auch der Brustpanzer der Gliederfüßer, welcher zum Exoskelett dieser Wirbellosen gezählt wird und aus Chitin besteht. Bei […]

So funktioniert Lungenatmung & Gasaustausch bei Menschen und Tieren

lungenatmung gasaustausch menschen tiere

Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]

Wo lebten die Altsteinzeitmenschen

wo lebten die altsteinzeitmenschen

Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]

Nervensystem des Menschen: Überblick zur Einteilung, Aufbau, Funktionen

nervensystem einteilung aufbau funktionen überblick

Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Wer hat das Nervensystem entdeckt? Der deutsche Embryologe und Physiologe Gabriel Gustav […]

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

Die Unterschiede zwischen Mensch & Person in der Geschichte bis heute

unterschied menschen personen

Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische. Grundlegende Unterschiede zwischen Menschen und Personen […]

Kunst in der Steinzeit von Neandertaler & Co.

kunst steinzeit neandertaler

Steinzeitkunst ist ein Sammelbegriff für Skulpturen, Figuren, Schmuck und Musikinstrumente, deren Alter auf die Steinzeit datiert wurden. Diese sogenannte Kleinkunst bildet das Gegenstück zur Parietalkunst (Felsbilder, Wandbilder, Höhlenmalerei). Lange Zeit nahm man an, dass sowohl die Kleinkunst als auch die Wandkunst ausschließlich vom Jetztmenschen (Homo sapiens) angefertigt wurde. Doch neuere […]

79 Ereignisse der Steinzeit: Was, Wann, Wo geschah | Chronologie

globale Ausbreitung von Homo sapiens mit Jahreszahlen

Die Steinzeit begann vor etwa 2,5 Mio. Jahren in Afrika, vor 1,8 Mio. Jahren in Asien, vor 1,2 Mio. Jahren in Europa, vor etwa 50.000 Jahren in Australien, vor etwa 13.000 Jahren in Nordamerika und vor etwa 10.000 Jahren auch in Südamerika. Der Beginn dieser Geschichtsepoche ist zugleich auch der […]

Wie viele Muskeln hat ein Mensch: Die 656 Muskeln im Überblick

Wie viele Muskeln hat ein Mensch

Allein für die Bewegung des Menschen sind 656 Muskeln beteiligt, welche als Skelettmuskulatur zusammengefasst werden. Weitere Muskeln befinden sich an den inneren Organen, um diese anzutreiben. Ein wichtiger Muskel des Organismus ist das Herz, welches eine spezielle Herzmuskulatur aufweist – die das Pumpen ermöglicht. Wie viele Muskeln hat ein Mensch? […]

Anatomie und Muskeln vom Schulterblatt (Scapula) bei Menschen und Wirbeltieren

Anatomie auf Aufbau vom Schulterblatt (Scapula)

Das Schulterblatt (lateinisch: die Scapula) ist ein Knochen des Schultergürtels, welcher bei allen Wirbeltieren vorkommt. Beim Menschen ist es die größte Knochenstruktur des Schultergürtels, liegt hinter dem Brustkorb und bietet viel Platz für Muskeln, welche dort ansetzen. Anders als bei vielen anderen Knochen erfolgt die Verbindung zwischen Schulterblatt und Brustkorb […]

Die 24 Rippen des Menschen: Anatomie, Aufgaben und Funktionen

wie viele rippen hat ein mensch

Um im Körper empfindliche Organe wie das Herz und die Lungen vor groben Verletzungen zu schützen, besitzen Menschen ein Knochengebilde im Oberkörper, das auch als Brustkorb bezeichnet wird. Der Brustkorb bildet sich wiederum aus 12 Rippenpaaren bzw. 24 Einzelrippen, wobei zwischen echten und unechten Rippen unterschieden wird. Lange nahm man […]

Innere Uhr beim Menschen: Funktionsweise, Ursache und Bedeutung

innere uhr

Als innere Uhr ist die Fähigkeit eines Lebewesens gemeint, die aktuelle Tageszeit ungefähr einzuschätzen. Die innere Uhr gehört zum Biologischen Rhythmus eines Lebewesens und wird über eine bestimmte Periodenlänge synchronisiert. In der Chronobiologie bezeichnet man diese Art von Zyklus als Zirkadianen Rhythmus eines Organismuses. So funktioniert die innere Uhr des […]

Kann ein Mensch von einem Wal verschluckt werden

kann ein mensch von einem wal verschluckt werden

Schon in der Bibelgeschichte wurde Jona vom Wal verschluckt. 1891 ging es James Bartley ganz ähnlich, als er durch einen Pottwal bei lebendigem Leib gefressen, als Ganzes verschluckt wurde und nach 15 Stunden von seiner Mannschaft befreit wurde. Damals hieß es, dass Wale gefährlich für Menschen sind, sie ganze Boote […]

Steinzeit in Bulgarien: Höhlen und Fundstätten

Batscho-Kiro-Höhle steinzeit bulgarien

Die Steinzeit Bulgariens ist durch die Karanowa-Kultur belegt, welche sich im frühen 6. Jahrtausend v.Chr. (Jungsteinzeit) auf diesem Gebiet etablierte. Außerdem wurden im Jahr 2020 in der bulgarischen Batscho-Kiro-Höhle einige Überreste eines modernen Menschen (Homo sapiens) gefunden, welcher etwa 43.000 v.Chr. (Altsteinzeit) dort lebte. In älteren Fundschichten wurden auch Spuren […]

Rolle und Stellung der Frauen in der Steinzeit

steinzeit frauen

Die Frauenrolle der Steinzeit wurde wohlmöglich nachträglich von männlichen Wissenschaftlern entworfen. Denn eine Analyse der Zähne von Menschen, welche vor 2,7 Mio. Jahren in den Sterkfontein-Höhlen lebten, zeigt, dass Frauen keineswegs das Feuer hüteten, während die Männer auf Jagd gingen.

Zentralnervensystem des Menschen: Definition, Aufbau, Funktionen, Aufgaben

zentralnervensystem definition bedeutung aufbau funktion störungen

Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]

10 Werkzeuge der Steinzeit von Neandertaler & Co

werkzeuge steinzeit neandertaler

Als Werkzeuge der Steinzeit bezeichnet man alle Steingeräte oder Steinartefakte, welche vom Menschen so modifiziert wurden, dass diese handwerklich genutzt werden konnten. Man unterscheidet die Steinwerkzeuge nach der Epoche, wann diese auftraten und nach der Menschenart, welche diese benutzen. So können Archäologen bspw. an der Abschlagstechnik, also der Bearbeitung des […]

Welche Tiere lebten in der Steinzeit

welche tiere lebten in der steinzeit

Als Tiere der Steinzeit werden alle Tierarten zusammengefasst, welche zu Beginn der Altsteinzeit (vor 2,5 Mio. Jahren) in Afrika, Europa und Asien existierten. Die Fauna in Australien und Amerika bleibt für die Altsteinzeit unberücksichtigt, da damals noch keine Menschen dort lebten. Erst am Ende der Steinzeit (Jungsteinzeit) erschloss Homo sapiens […]

Schultergürtel: Anatomie, Muskeln & Funktionen bei Menschen und Wirbeltieren

Musculus subscapularis (Unterschulterblattmuskel)

Der Schultergürtel ist beim Menschen und anderen Wirbeltieren, ein knöcherner Apparat – der den Brustkorb und Rücken mit den Armen bzw. Vordergliedmaßen verbindet. Zusammen mit Beckengürtel und Gliedmaßen gehört der Schultergürtel zum Extremitätenskelett der Wirbeltiere. Der Schultergürtel als exklusives Merkmal der Wirbeltiere Einen Schultergürtel besitzen nicht nur die Landwirbelwirbel, wie […]

Die Steinzeit Afrikas erklärt anhand von 20 Höhlen und Fundstätten

Sterkfontein-Höhlen

Sehr viele Ausgrabungsstätten, Fundorte und Höhlen der menschlichen Urzeitgeschichte befinden sich in Afrika. Als Homo erectus, als erste Menschenart überhaupt, Afrika verließ – nutzte dieser bereits Steinwerkzeuge und das Feuer. Die älteren Vertreter der Hominini waren bereits ausgestorben und die Menschheit befand sich bereits in der Steinzeit. Ausgrabungsstätten und Höhlen […]

Steinzeit in Frankreich mit 12 Höhlen und Fundstätten

Abri de Cro-Magnon

Die Steinzeit in Frankreich begann vor 1,5 Mio. Jahren. Belegbar wird dieser Ursprung, da in der Gemeinde Lézignan-la-Cèbe mehrere Steinwerkzeuge gefunden wurden, welche wohlmöglich von einem Frühmenschen oder Urmenschen stammen könnten. Diese werden als Beleg für eine menschliche Besiedlung in Frankreich während der Altsteinzeit herangezogen. Und der älteste Überrest eines […]

7 Besonderheiten der Halswirbelsäule bei Menschen & Wirbeltieren

halswirbelsäule-perspektiven

Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Besonderheiten der Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule aller Säugetiere besteht aus 7 Halswirbeln, welche mal […]

Die 9 Organsysteme beim Menschen und deren Einzelorgane

organsysteme menschen einzelorgane

Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]

8 Waffen der Steinzeit, welche Neandertaler und Co nutzten

speer waffe steinzeit

Waffen der Steinzeit bzw. Steinzeitwaffen waren Werkzeuge – welche für die Jagd, zur Verteidigung oder wohlmöglich auch für Angriffe auf andere Clans – umfunktioniert wurden. Man unterscheidet zwischen Nahkampfwaffen, zu denen die Schlagwaffen, aber auch Hieb- und Stichwaffen gehören und den Fernkampfwaffen, wie Pfeil und Bogen, Steinschleuder oder Speer. Die […]

So funktionierte die Jagd in der Steinzeit bei Neandertaler und Co

jagd steinzeit

Als Ausdauerjagd bezeichnet man die ursprüngliche Jagdmethode der Steinzeitmenschen. Es handelt sich dabei, um eine spezielle Form der Hetzjagd, bei der die Beutetiere bis zum Tode verfolgt werden. Als Begründer der Steinzeitjagd wird Homo erectus angenommen. Die Jagdweise vom Menschen der Steinzeit ist aus dem Tierreich übernommen Im Tierreich unterscheidet […]

Kleinster Knochen beim Menschen – Der Steigbügelknochen

kleinster knochen mensch

Der kleinste Knochen beim Menschen ist der Steigbügelknochen im Ohr. Dieser ist, je nach Mensch, gerade einmal 2,6 bis 3,4 Millimeter lang und wiegt zwischen 2 und 4,3 Milligramm. Der kleinste menschliche Knochen sitzt somit im Ohr. Dass dieser Knochen so klein ist, hat etwas mit unserer Hörleistung zu tun. […]

3 Gründe, warum Tiere für Menschen in Fabeln eingesetzt werden

warum tiere in fabeln

Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]

Religion und Kulte in der Steinzeit

religion kulte steinzeit Souskiou

Im Südwesten Zyperns existierte bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. die Totenstadt (Nekropole) Souskiou-Vathyrkakas. Die Stadt Souskiou entstand während der Kupfersteinzeit. Das Besondere ist, dass neben dem Friedhof, auch ein gesonderter Heldenfriedhof existiert – welcher auf einem Berg – also in Himmelsnähe – angelegt worden ist. Neben zahlreicher Keramik fanden […]