Epipaläolithikum: 6 Fragen und Antworten zur Steinzeitepoche
Schlagwörter: Steinzeit


Die erste Nutzungsphase von Göbekli Tepe (Türkei) reicht bis ins Epipaläolithikum zurück
Das Epipaläolithikum (Paläolithikum =Altsteinzeit, Epi = neben) ist eine Epoche zwischen der Altsteinzeit und Jungsteinzeit, welche hauptsächlich für den Mittelmeerraum, insbesondere Nordafrika, verwendet wird.
In Europa und Asien wird die Mittelsteinzeit (Mesolithikum) als Begriff für den gleichen Zeitraum verwendet. Sowohl Mesolithikum als auch Epipaläolithikum begannen etwa 10.000 v.Chr., als die Eisschilde sich in Eurasien zurückbildeten. Da die letzte Eiszeit im Mittelmeerraum weniger ausgeprägt war, wird das Epipaläolithikum dort anstelle der Mittelsteinzeit genannt.
Gebiete des Epipaläolithikums waren die Levante, Südeuropa und der Norden Indiens.
Was bedeutet Epipaläolithikum
Während der Altsteinzeit kam es im nördlichen Eurasien zu mehreren Klimaveränderungen. In der Erdgeschichte bezeichnet man diese Epoche als Pleistozän, welche vor etwa 2,5 Mio. Jahren begann und vor etwa 12.000 Jahren endete.
Charakteristisch für das Pleistozän war der Wechsel von Warm- und Kaltzeiten. Das Ende der letzten Eiszeit (vor 12.000 Jahren) markiert für Nordeuropa und weite Teile Asiens den Beginn der Mittelsteinzeit als Epoche der Menschheitsgeschichte und erdgeschichtlich den Beginn der Jetztzeit (Holozän).
Doch in Nordafrika und im östlichen Mittelmeerraum (Levante) waren die Ausmaße der Warm- und Eiszeiten nicht so erschütternd. Stattdessen gab es dort lediglich Trockenphasen und Regenperioden.
In Nordeuropa und Asien begann nach der Eiszeit die Wiederbewaldung, wodurch sich Jäger und Sammler in diesen Gebieten wieder etablieren konnten. Doch in der Levante kam es zu einer Trockenzeit, wodurch die Menschen innovativ werden mussten. Der Übergang zu Ackerbau und Viehzucht geschah deshalb dort viel früher als anderswo.
Die Neolithische Revolution setzte im Nahen Osten bereits vor 12.000 Jahren ein. Zu diesem Zeitpunkt etablierte sich im klassischen Europa gerade die Mittelsteinzeit, in der die Jäger und Sammler der Eiszeit zu Jäger, Sammler und Fischern der Warmzeit wurden. Von Ackerbau und Viehzucht war zu diesem Zeitpunkt noch nichts zu erkennen.
Und tatsächlich setzte in Mitteleuropa dieser grundlegende Kulturwandel erst 3.500 bis 5.000 Jahre später ein, weshalb man die Mittelsteinzeit der Levante nicht mit der Epoche in nördlichen Eurasien vergleichen kann.
Und deshalb wird die Zeit zwischen der letzten Eiszeit bzw. dem Ende der Altsteinzeit und dem Beginn der Jungsteinzeit in diesen Gebieten als Epipaläolithikum bezeichnet. Anzunehmen ist, dass die Menschen im Epipaläolithikum bereits semi-sesshaft waren, also saisonal Lagerplätze und Stätten aufbauten und nutzten.
Für die Kebaran-Kultur, welche zwischen 18.000 und 12.000 v.Chr. im Gebiet des historischen Palästinas bestand, ist belegt – dass die Menschen diverses Wildgetreide sammelten, Mahlwerkzeuge herstellten und die Körner damit verarbeiteten. Im Sommer lebten die Menschen in höheren Gebieten des Karmel-Gebirgszugs und verbrachten die regenreichen Wintermonate in Höhlen.
Als Beleg für diese Kultur dienen Funde der Kebara-Höhle in Israel. Es wird angenommen, dass diese Höhle mehrfach aufgesucht und dann wieder verlassen wurde.
Wann begann das Epipaläolithikum
Das Epipaläolithikum begann regional unterschiedlich. So ist bspw. für die Levante belegt, dass das Sammeln von Wildgetreide bereits vor 14.000 bis 20.000 Jahren begann. Als durch die Trockenzeit die Gazellen als Jagdwild abwanderten, begannen die Menschen dort mit der Domestizierung von Rindern, Ziegen und Schafen.
Für die nordafrikanische Ibéromaurusien-Kultur, welche vornehmlich in Marokko und Algerien verbreitet war, wird der Beginn des Epipaläolithikums etwa 17.000 v.Chr. datiert.
Für den historischen Fundort Göbekli Tepe, welcher sich in der heutigen Türkei befindet, ist belegt, dass dieser in verschiedenen Siedlungsphasen genutzt wurde. So geht man davon aus, dass der Göbekli Tepe bis etwa ins 10. Jahrtausend v.Chr. als Siedlungshügel des Epipaläolithikum genutzt wurde, dann verlassen wurde und erst 8.000 v.Chr. – also in der Jungsteinzeit – wieder besiedelt wurde.
Belegbar wird dies durch verschiedene Keramik – welche in unterschiedlichen Fundschichten am Göbekli Tepe ausgegraben wurde und als vorbäuerlich bzw. vorlandwirtschaftlich eingestuft wird.
Wann endete das Epipaläolithikum
Allgemein wird angegeben, dass das Epipaläolithikum etwa 6.000 v.Chr. endete, als die Menschheit dauerhaft zur Landwirtschaft überging. Aber genauso wie beim Beginn gibt es auch beim Ende regionale Unterschiede.
So endete die Kebaran-Kultur im heutigen Israel etwa 12.000 v.Chr. und wurde durch das Natufien verdrängt, welches bis etwa 9.500 v.Chr. bestand, bevor diese durch die Khiamien-Kultur ersetzt wurde. Alle drei Kulturen werden als die klassischen epipaläolithischen Kulturen des Nahen Ostens genannt, welche bis 9.000 v.Chr. bestanden.
Zwischen 9.500 v.Chr. und 6.400 v.Chr. setzte das Präkeramische Neolithikum ein, welche vorbäuerliche Keramikgefäße hervorbrachte und somit den endgültigen Übergang zum Neolithikum in der Levante markiert.
Wo war das Epipaläolithikum
Das Kebarien bzw. die Kebaran-Kultur war auf dem Staatsgebiet des heutigen Syrien, Jordanien, des Libanon, Israel und den Gebieten der Palästinenser (Westjordanland, Gazastreifen) verbreitet. Die Nachfolgekultur des Natufiums beanspruchte das gleiche Gebiet. Das Khiamien reichte bis zur Halbinsel Sinai im Osten Ägyptens und bis zum mittleren Euphrat in der Türkei.
Für die nordafrikanische Kultur des Ibéromaurusien nahm man lange an, dass diese auch auf der Iberischen Halbinsel (Spanien, Portugal) verbreitet gewesen sein könnte. Daher rührt auch die Zusammensetzung des Namens. Tatsächlich war diese nur im Gebiet der Mauren – einem Berbervolk Nordafrikas – verbreitet, welches bis in den Westen Ägyptens heranreichte.
Ebenfalls wird das Epipaläolithikum als Übergangsphase zur Jungsteinzeit auch in der Geschichte Afghanistans, Sri Lankas und Indiens erwähnt.
Wer lebte im Epipaläolithikum
Zu Beginn des Epipaläolithikums lebte nur noch eine Menschenart (Homo sapiens) auf dem Planeten. Der Neandertaler war, neben dem Jetztmenschen, die letzte verbliebene Menschenart, starb aber vor 30.000 Jahren – also noch in der Altsteinzeit – aus.
Zwar wird Homo sapiens balangodensis (engl. Balangoda Man), welcher wohlmöglich vor 300.000 Jahren in Sri Lanka einwanderte, als regionale Unterart des Menschen diskutiert – aber mit wenig Erfolg.
Wie lebten die Menschen im Epipaläolithikum
Die Menschen lebten während des Epipaläolithikums als Jäger und Sammler, welche sich saisonal und übergangsweise niederließen. Sie nutzten Waffen und Steinwerkzeuge aus Feuerstein mit kleineren Klingen, welche als Mikrolithe bezeichnet werden. Mit einem Klebstoff, wie Birkenpech, wurden diese Klingen an hölzerne Schäfte befestigt – wodurch ein Messergriff entstand.
Die Häuser, welche saisonal genutzt wurden, bestanden aus Lehm. Jene Bauweise wird als Stampflehmbau bezeichnet und wurde von den Berbervölkern Nordafrikas (Mauren) genauso genutzt wie von den epipaläolithischen Kulturen im Nahen Osten.
Mahlsteine zum Zerkleinern der gesammelten Getreidekörner wurden hergestellt, wodurch Mehl gewonnen werden konnte. Ein weiteres neolithisches Element ist die Keramik, welche zwar noch vorbäuerlich war – aber bereits dazu diente, Vorräte aufzubewahren.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Kunst, Neandertaler, Steinzeit
Steinzeitkunst ist ein Sammelbegriff für Skulpturen, Figuren, Schmuck und Musikinstrumente, deren Alter auf die Steinzeit datiert wurden. Diese sogenannte Kleinkunst bildet das Gegenstück zur Parietalkunst (Felsbilder, Wandbilder, Höhlenmalerei). Lange Zeit nahm man an, dass sowohl die Kleinkunst als auch die Wandkunst ausschließlich vom Jetztmenschen (Homo sapiens) angefertigt wurde. Doch neuere […]
Schlagwörter: Neandertaler, Steinzeit, Werkzeug
Als Werkzeuge der Steinzeit bezeichnet man alle Steingeräte oder Steinartefakte, welche vom Menschen so modifiziert wurden, dass diese handwerklich genutzt werden konnten. Man unterscheidet die Steinwerkzeuge nach der Epoche, wann diese auftraten und nach der Menschenart, welche diese benutzen. So können Archäologen bspw. an der Abschlagstechnik, also der Bearbeitung des […]
Schlagwörter: Kleidung, Neandertaler, Steinzeit, Textilien
Die Steinzeitkleidung bestand vornehmlich aus Leder. Der Neandertaler gilt als die erste Menschenart, welche Kleidung anfertigte, beherrschte das Gerben und wohlmöglich das Spinnen von Lachsfasern zu Leinen. Einige Paläontologen nehmen an, dass der Neandertaler die Nähnadel erfunden hat. Andere sprechen diese Erfindung dem Cro-Magnon-Menschen zu. Klar ist allerdings, dass beide […]
Schlagwörter: Epoche, Geschichtsepoche, Steinzeit
Laut Lehrbuch begann die Steinzeit vor 2,6 Mio. Jahren und endet etwa 2.200 v.Chr., also vor ungefähr 4.000 Jahren. Aber eigentlich ist die Steinzeit keine fest umrissene Epoche. Und schließlich ist die Steinzeit in einigen Teilen der Welt noch nicht wirklich beendet. Klassisch teilt man die Steinzeit in Europa auf […]
Schlagwörter: Archäologie, Bulgarien, Steinzeit
Die Steinzeit Bulgariens ist durch die Karanowa-Kultur belegt, welche sich im frühen 6. Jahrtausend v.Chr. (Jungsteinzeit) auf diesem Gebiet etablierte. Außerdem wurden im Jahr 2020 in der bulgarischen Batscho-Kiro-Höhle einige Überreste eines modernen Menschen (Homo sapiens) gefunden, welcher etwa 43.000 v.Chr. (Altsteinzeit) dort lebte. In älteren Fundschichten wurden auch Spuren […]
Schlagwörter: Neandertaler, Steinzeit, Waffe
Waffen der Steinzeit bzw. Steinzeitwaffen waren Werkzeuge – welche für die Jagd, zur Verteidigung oder wohlmöglich auch für Angriffe auf andere Clans – umfunktioniert wurden. Man unterscheidet zwischen Nahkampfwaffen, zu denen die Schlagwaffen, aber auch Hieb- und Stichwaffen gehören und den Fernkampfwaffen, wie Pfeil und Bogen, Steinschleuder oder Speer. Die […]
Schlagwörter: Altsteinzeit, Mensch, Steinzeit
Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]
Schlagwörter: Archäologie, Jungsteinzeit, Steinzeit
Çatalhöyük – auch als Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal-Hayouk bezeichnet – ist eine ausgegrabene Siedlung, welche sich auf dem Staatsgebiet der heutigen Türkei befand. Die Siedlung bestand in der Jungsteinzeit zwischen 7.500 und 5.700 v.Chr. und gilt als erste Großsiedlung der Menschheitsgeschichte.
Schlagwörter: Archäologie, Deutsche Geschichte, Deutschland, Steinzeit
Die Darstellung der Steinzeit in Deutschland wird geprägt durch zwei Menschenarten, welche auf deutschen Boden erstmalig entdeckt und beschrieben wurden: der Neandertaler und der Heidelbergmensch (Homo heidelbergensis). Außerdem wurden die ältesten Jagdwaffen der Welt ebenfalls in Deutschland gefunden und mit den Höhlen der Schwäbischen Alb befindet sich auch die „Wiege […]
Schlagwörter: Archäologie, Asien, Steinzeit
Asien galt lange als der Kontinent, auf welchem die Menschheit geboren sein musste. Denn die ersten Fossilien von Frühmenschen oder anderen Vertretern der Hominini-Reihe fand man in Asien. Erst das „Kind von Taung“, welches 1924 in Südafrika entdeckt wurde und die Entdeckung des Homo rhodesiensis im Jahr 1921 in Sambia, […]
Schlagwörter: Frau, Steinzeit
Die Frauenrolle der Steinzeit wurde wohlmöglich nachträglich von männlichen Wissenschaftlern entworfen. Denn eine Analyse der Zähne von Menschen, welche vor 2,7 Mio. Jahren in den Sterkfontein-Höhlen lebten, zeigt, dass Frauen keineswegs das Feuer hüteten, während die Männer auf Jagd gingen.
Schlagwörter: Steinzeit, Tiere
Als Tiere der Steinzeit werden alle Tierarten zusammengefasst, welche zu Beginn der Altsteinzeit (vor 2,5 Mio. Jahren) in Afrika, Europa und Asien existierten. Die Fauna in Australien und Amerika bleibt für die Altsteinzeit unberücksichtigt, da damals noch keine Menschen dort lebten. Erst am Ende der Steinzeit (Jungsteinzeit) erschloss Homo sapiens […]
Schlagwörter: Mensch, Mythos, Steinzeit
Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]
Schlagwörter: Steinzeit
Die Steinzeit begann vor etwa 2,5 Mio. Jahren in Afrika, vor 1,8 Mio. Jahren in Asien, vor 1,2 Mio. Jahren in Europa, vor etwa 50.000 Jahren in Australien, vor etwa 13.000 Jahren in Nordamerika und vor etwa 10.000 Jahren auch in Südamerika. Der Beginn dieser Geschichtsepoche ist zugleich auch der […]
Schlagwörter: Mensch, Steinzeit
Als Steinzeitmenschen bzw. Menschen der Steinzeit bezeichnet man verschiedene Menschenarten, welche in der Steinzeit lebten. Dabei wird zwischen Menschen der Altsteinzeit, der Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit unterschieden. Wer waren die Steinzeitmenschen Siehe Hauptartikel: Stammbaum und Stammesgeschichte der Menschheit Die Steinzeit begann vor etwa 2,6 Mio. Jahren als die ersten Menschen damit […]
Schlagwörter: Europa, Steinzeit
Die Steinzeit in Europa begann etwa 1,3 Mio. Jahre später als Afrikas Steinzeit und etwa 600.000 Jahre später als die Steinzeit in Asien. Die ältesten Belege für das erste Auftreten des Menschen in Europa stammen aus der spanischen Sierra de Atapuerca, welche 1,2 Mio. Jahre alt sind.
Schlagwörter: Archäologie, Frankreich, Geschichte Frankreichs, Steinzeit
Die Steinzeit in Frankreich begann vor 1,5 Mio. Jahren. Belegbar wird dieser Ursprung, da in der Gemeinde Lézignan-la-Cèbe mehrere Steinwerkzeuge gefunden wurden, welche wohlmöglich von einem Frühmenschen oder Urmenschen stammen könnten. Diese werden als Beleg für eine menschliche Besiedlung in Frankreich während der Altsteinzeit herangezogen. Und der älteste Überrest eines […]
Schlagwörter: Afrika, Archäologie, Ausgrabung, Höhlensystem, Steinzeit, Urgeschichte, Urzeit
Sehr viele Ausgrabungsstätten, Fundorte und Höhlen der menschlichen Urzeitgeschichte befinden sich in Afrika. Als Homo erectus, als erste Menschenart überhaupt, Afrika verließ – nutzte dieser bereits Steinwerkzeuge und das Feuer. Die älteren Vertreter der Hominini waren bereits ausgestorben und die Menschheit befand sich bereits in der Steinzeit. Ausgrabungsstätten und Höhlen […]
Schlagwörter: Jagd, Neandertaler, Steinzeit
Als Ausdauerjagd bezeichnet man die ursprüngliche Jagdmethode der Steinzeitmenschen. Es handelt sich dabei, um eine spezielle Form der Hetzjagd, bei der die Beutetiere bis zum Tode verfolgt werden. Als Begründer der Steinzeitjagd wird Homo erectus angenommen. Die Jagdweise vom Menschen der Steinzeit ist aus dem Tierreich übernommen Im Tierreich unterscheidet […]
Schlagwörter: Archäologie, England, Steinzeit
Die Steinzeit in England ist gekennzeichnet durch mehrere Besiedlungsphasen der Britischen Inseln während der Altsteinzeit, welche bis in die Mittelsteinzeit andauerten. In der Jungsteinzeit entstanden in England die berühmten Steinkreise und Henge-Anlagen wie Stonehenge.
Schlagwörter: Archäologie, Jungsteinzeit, Kult, Steinzeit
Göbekli Tepe ist eine archäologische Fundstätte in der türkischen Provinz Şanlıurfa, welche in verschiedenen Phasen der Jungsteinzeit und Antike genutzt wurde. Die erste Bauphase reicht bis ins 10. Jahrtausend v.Chr. zurück. Man nimmt an, dass vor mehr als 11.000 Jahren dort ein Bergheiligtum errichtet wurde.
Schlagwörter: Mensch, Neandertaler, Sprache, Sprechen, Steinzeit
Der Spracherwerb beim Steinzeitmenschen geht auf eine Mutation des FOXP2-Gens zurück. Etwa vor 200.000 Jahren veränderte sich das Gen entscheidend, wodurch die Gattung Homo (Mensch) die Fähigkeit zur Sprache entwickelte. Neben dem Homo sapiens bildeten wohlmöglich auch andere Menschenarten die Fähigkeit zur Sprache heraus. Bevor wir uns die Sprache der […]
Schlagwörter: Kult, Religion, Steinzeit
Im Südwesten Zyperns existierte bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. die Totenstadt (Nekropole) Souskiou-Vathyrkakas. Die Stadt Souskiou entstand während der Kupfersteinzeit. Das Besondere ist, dass neben dem Friedhof, auch ein gesonderter Heldenfriedhof existiert – welcher auf einem Berg – also in Himmelsnähe – angelegt worden ist. Neben zahlreicher Keramik fanden […]