Skip to main content

Göbekli Tepe: 7 Fragen und Antworten zur archäologischen Kultstätte der Jungsteinzeit


göbekli tepe fundstück

Fundstück von Göbekli Tepe, ausgestellt im Archäologischen Museum Sanliurfa, Bildnachweis: tolga ildun / Shutterstock.com


Göbekli Tepe ist eine archäologische Fundstätte in der türkischen Provinz Şanlıurfa, welche in verschiedenen Phasen der Jungsteinzeit und Antike genutzt wurde. Die erste Bauphase reicht bis ins 10. Jahrtausend v.Chr. zurück. Man nimmt an, dass vor mehr als 11.000 Jahren dort ein Bergheiligtum errichtet wurde.

Was ist Göbekli Tepe

Göbekli Tepe ist türkisch und bedeutet bauchiger Hügel. Es handelt sich beim Fundplatz Göbekli Tepe um eine Tempelanlage, welche auf einem Hügel errichtet wurde. Die Baumeister verwendeten dafür Steinpfeiler aus Kalkstein, welche bis zu 6 Meter hoch und bis zu 20 Tonnen schwer waren. In die Kalksteinfelsen wurden Tierfiguren eingraviert.

Heute ist Göbekli Tepe ein Hügel, welcher durch mehrere Besiedlungsphasen entstand. Der Hügel ist 15 Meter hoch und hat einen Durchmesser von etwa 300 Metern. Weiterhin steht Göbekli Tepe auch als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO.

Göbekli Tepe luftaufnahme

Luftaufnahme und Ausmaße von Göbekli Tepe


Außerdem wird Göbekli Tepe als Ausgrabungsort, aber auch als Wallfahrtsort für Besucher genutzt. Am höchsten Punkt des Hügels steht ein Maulbeerbaum, welchem man nachsagt, dass es ein Wunschbaum (dilek ağacı) sei. Dieser steht an einer Steinmauer, auf welchem sich auch islamische Gräber befinden. In der Region ist es Brauch, einen Wunsch zu äußern und dabei einen Stofffetzen an diesen Wunschbaum zu binden.

archäologiepark göbekli tepe

Der Archäologiepark von Göbekli Tepe, Bildnachweis: Haluk Cigsar / Shutterstock.com


Aber Göbekli Tepe soll nicht nur als Wallfahrtsort dienen, sondern auch eine Bildungsstätte werden. Dazu soll rund um den Fundplatz ein Archäologiepark entstehen, welcher für Besucher offensteht. Um dies zu erreichen, sollen die Fundstücke aus Göbekli Tepe, welche in Museen aufbewahrt werden – wieder zurück an die Fundstelle gebracht werden, so dass vor Ort eine Besichtigung der Ausgrabungsstätte als auch der Fundstücke stattfinden kann.

Wo liegt Göbekli Tepe

Göbekli Tepe liegt in der türkischen Provinz Şanlıurfa, etwa 15 km nordöstlich von der Hauptstadt Şanlıurfas – welche ebenfalls Şanlıurfa heißt. Die Stadt und auch die Fundstelle befinden sich nahe dem Grenzgebiet zu Syrien und gehörten in der Jungsteinzeit zum Norden des fruchtbaren Halbmondes. Jene Region gilt als ein Ursprungsgebiet der Neolithischen Revolution als Menschen erstmalig zu Ackerbau und Viehzucht übergingen.

wo-liegt-göbekli-tepe

Göbekli Tepe im Südosten der Türkei


In der Antike wurde die naheliegende Stadt Şanlıurfa als Edessa bezeichnet, von den Römern erobert und galt als religiöses und intellektuelles Zentrum des syrisch-römischen Ostens.

Wann wurde Göbekli Tepe gebaut

Die Fundstätte Göbekli Tepe ist ein relativ großes Gebiet mit mehreren Ausgrabungsstellen. So gibt es ein felsiges Plateau, auf welchem diverse Fundstücke sichergestellt werden konnten, den Südhang des Hügels – welcher Bauschichten aus verschiedenen Bauphasen preisgibt und die islamische Pilgerstätte mit dem Maulbeerbaum.

Der Südhang ist der Ort, an welchem die meisten Fundstücke sichergestellt werden konnte. Doch die verschiedenen Bauschichten lassen darauf schließen, dass selbst der Südhang von Göbekli Tepe nicht nur einmal bebaut wurde, sondern mehrfach. So wurde bspw. die älteste Bauschicht im 10. Jahrtausend v.Chr. angelegt. Diese als Schicht 3 bezeichnete Bauschicht wurde zwischen 9.600 und 8.700 v.Chr. genutzt.

fundschichten göbekli tepe

Steinanlagen von Göbekli Tepe

In diesem Bauchhorizont wurden bereits 4 Anlagen mit kreisförmigen Mauern freigelegt, welche einen Durchmesser bis zu 30 Metern haben. Doch geophysikalischen Untersuchungen geben Aufschluss, dass sich weitere 16 solcher Anlagen mit 200 Steinpfeilern auf dem Fundplatz befinden könnten. Noch während der Steinzeit wurde dieser Teil der Anlage zugeschüttet und verlassen.

Oberhalb von Bauschicht 3 befindet sich eine etwas jüngere Schicht, welche zwischen 8.800 und 8.000 v.Chr. angelegt wurde. In dieser Schicht wurden Baupfeiler in T-Form gefunden, welche circa 1,5 Meter hoch waren. Verziert sind einige Pfeiler mit Reliefs von katzenähnlichen Wesen, weshalb man diesen Raum auch Löwenpfeilergebäude nennt.

Oberhalb von Schicht 2 befindet sich ein Lockersegment, welches wohlmöglich der Erosion ausgesetzt war und durch landwirtschaftliche Nutzung entstand. Das Felsplateau ist durchzogen von Überresten aus der Antike. Wahrscheinlich wurde dort ein Steinbruch und ein Wachturm von den Römern errichtet. Der Steinbruch wurde allerdings auch schon während der Steinzeit genutzt, worauf drei Stützpfeiler am Fels hindeuten.

Am Westrand des Hügels befindet sich zudem ein Areal, auf welchem eine löwenartige Darstellung gefunden wurde. Man nimmt an, dass bereits in der Steinzeit dort eine Frühform von Bildhauerei stattfand, worauf mehrere Feuersteinabfälle und Kalksteinsplitter hindeuten.

göbekli tepe steinkreise monumente

Sanliurfa, Türkei – 07. März 2019: Blick auf freigelegte Monumentalanlagen von Göbekli Tepe, Bildnachweis: Nejdet Duzen / Shutterstock.com

Wann wurde Göbekli Tepe gefunden

Göbekli Tepe wurde bereits 1963 gefunden, aber nicht entsprechend gewürdigt. Der US-amerikanische Archäologe Peter Benedict identifizierte den Hügel zwar als steinzeitliche Fundstelle, stellte aber zugleich fest, dass sich dort ein islamischer Friedhof befindet. Deshalb wurden Grabungen in Göbekli Tepe bis 1994 unterlassen. Erst der deutsche Archäologe Klaus Schmidt erkannte den Wert der steinzeitlichen Hügelanlage erneut und setzte Ausgrabungen durch.

Das Gebiet der Provinz Şanlıurfa wurde in den 1980-er und 1990-er Jahren zu einer Anlaufstelle für Archäologen. So führte man zwischen 1983 und 1991 diverse Grabungen an der jungsteinzeitlichen Siedlung Nevalı Çori durch. Beteiligt waren die Universität Heidelberg, welche mit dem Archäologische Museum Şanlıurfa zusammenarbeiteten.

Klaus Schmidt arbeitete für die Universität in Heidelberg und besuchte den Hügel Göbekli Tepe, welcher den Archäologen seit 1963 bekannt war. Bei seinem Besuch stellte er fest, dass die Bruchstücke der Pfeiler starke Ähnlichkeit mit Pfeilern in Nevalı Çori aufwiesen, wodurch sein Interesse geweckt wurde. Er untersuchte den Fundplatz nach islamischen Gräbern, konnte aber keine finden und vermutete, dass Benedict die Stützpfeiler fehlinterpretiert hatte.

Ab 1995 wurde das Nevalı Çori-Projekt als Urfa-Projekt fortgesetzt, wodurch Ausgrabungen in Göbekli Tepe – unter der Leitung von Klaus Schmidt – stattfanden. Dieses Projekt ist eine Kooperation des Deutschen Archäologischen Instituts und dem Archäologischen Museum Şanlıurfa.

Was wurde in Göbekli Tepe gefunden

In der ältesten Siedlungsschicht (Schicht III) kamen verschiedene Monolithe zum Vorschein, welche kreisförmig angeordnet waren. Mittig einer solchen Anlage stehen jeweils zwei große Pfeiler. Bisher wurden 4 solcher Anlagen gefunden. Man nimmt aufgrund geophysikalischer Daten an, dass 16 weitere Kreisanlagen vorhanden sind. Die Anlagen haben einen Durchmesser zwischen 10 und 30 Metern.

göbekli tepe pfeiler monument

Die monolithischen Pfeiler sind mit Tierreliefs versehen. Klaus Schmidt vermutet, dass es sich dabei um die Darstellung von gottähnlichen oder übernatürlichen Wesen handelt. Die Reliefs zeigen Löwen, Tiger, Leoparden, Schlangen, Echsen, Gazellen, Stiere und andere Tierwesen.

steinmauern göbekli tepe

Mauern aus Kalkstein in Göbekli Tepe sind verziert mit Reliefdarstellungen


Auf einigen Steinpfeilern wurden Vogelmenschen gemeißelt. Man nimmt an, dass diese Darstellungen von Mischwesen einen Schamanen abbilden soll, welcher wohlmöglich ein Vogelkostüm trug. Ähnliche Darstellungen von Mischwesen wurden auch in jungsteinzeitlicher Kleinkunst gefunden. (Siehe Hauptartikel: Kunst in der Steinzeit).

göbekli tepe schamanen

Darstellung von Vögeln und Vogelmenschen als Zeichen von Schamanismus

Wer hat Göbekli Tepe gebaut

Erbaut wurde Göbekli Tepe vor mehr als 11.000 Jahren von Menschen (Homo sapiens), welche als Nomaden lebten. Da aber die bis zu 6 Meter hohen Pfeiler nicht einfach so getragen oder aufgestellt werden konnten, muss eine frühzeitliche Arbeitsteilung und Planung stattgefunden haben. Zudem müssen die Erbauer sich lange Zeit, wahrscheinlich Jahre oder Jahrzehnte, an diesem Ort aufgehalten haben.

Priester müssen den Bau geplant haben und Bildhauer müssen die Verzierungen in den Stein gemeißelt haben. Zudem muss es Träger gegeben haben, welche die Steine vom Steinbruch bis zur Kultstätte getragen haben. Wiederum andere Menschen müssen den Stein abgebaut haben.

All diese Tätigkeiten können nur möglich gewesen sein, wenn genügend Arbeitskräfte verfügbar waren und deren Versorgung sichergestellt werden konnte. Ganze Hundertschaften von Künstlern, Handwerkern und Konstrukteuren mussten ernährt, bekleidet und ausgerüstet werden.

Die Neolithische Revolution, als die Menschheit zu Ackerbau und Viehzucht überging, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollzogen. Und Sesshaftigkeit und Arbeitsteilung sind zwei Kulturausprägungen, welche durch die Neolithische Wende aufkamen. Zudem fanden Archäologen am Göbekli Tepe auch keine Spuren von steinzeitlichen Siedlungsbau und keine Spur von einer sesshaften Lebensweise.

Welche Bedeutung hat Göbekli Tepe

Göbekli Tepe wird als Tempel oder Bergheiligtum interpretiert. Allerdings fehlt der tatsächliche Beleg, ob dort eine steinzeitliche Religion ausgeübt wurde und in welcher Form.

Außerdem löst der Tempelbau eine Kontroverse aus. Denn bislang nahm man an, dass die Menschheit in der Jungsteinzeit sich irgendwo niederließ und dann einen Tempel in der Siedlung errichtete. Da sich bei Göbekli Tepe allerdings die Wohnnutzung nicht archäologisch belegen lässt, kommen einige Historiker zu dem Rückschluss, dass der Tempelbau wohlmöglich der Sesshaftigkeit vorausging. Demnach bauten Menschen eine religiöse Anlage oder Kultstätte und errichteten dann erst ihre Wohnsiedlung in der Nähe dieser Anlage.

Vielleicht war die Religion der Grund dafür, weshalb die Menschheit sesshaft wurde. Und vielleicht wurde die Menschen sesshaft und legten Vorräte an, um solche Monumente errichten zu können. Klar ist, dass der Bau von Göbekli Tepe vor oder ganz am Anfang der Neolithisierung erfolgte.


Ähnliche Beiträge

Welche Kleidung trugen Neandertaler & Co in der Steinzeit

steinzeit-kleidung-ötzi

Die Steinzeitkleidung bestand vornehmlich aus Leder. Der Neandertaler gilt als die erste Menschenart, welche Kleidung anfertigte, beherrschte das Gerben und wohlmöglich das Spinnen von Lachsfasern zu Leinen. Einige Paläontologen nehmen an, dass der Neandertaler die Nähnadel erfunden hat. Andere sprechen diese Erfindung dem Cro-Magnon-Menschen zu. Klar ist allerdings, dass beide […]

3 Gründe, warum Archäologie wichtig ist

warum ist archäologie wichtig

Archäologie ist die Wissenschaft vom Auffinden, Ausgraben, Restaurieren und Bereitstellen von historischen Material und Artefakten. Das Interesse an der Vergangenheit ist kein modernes Phänomen. Denn schon im alten Ägypten besuchten Einheimische die Stätten ihrer Vorfahren und hinterließen sogar Besucherinschriften an den Bauwerken, die sie besichtigten. In der Pyramidenanlage des Königs […]

Steinzeit in Frankreich mit 12 Höhlen und Fundstätten

Abri de Cro-Magnon

Die Steinzeit in Frankreich begann vor 1,5 Mio. Jahren. Belegbar wird dieser Ursprung, da in der Gemeinde Lézignan-la-Cèbe mehrere Steinwerkzeuge gefunden wurden, welche wohlmöglich von einem Frühmenschen oder Urmenschen stammen könnten. Diese werden als Beleg für eine menschliche Besiedlung in Frankreich während der Altsteinzeit herangezogen. Und der älteste Überrest eines […]

So funktionierte die Jagd in der Steinzeit bei Neandertaler und Co

jagd steinzeit

Als Ausdauerjagd bezeichnet man die ursprüngliche Jagdmethode der Steinzeitmenschen. Es handelt sich dabei, um eine spezielle Form der Hetzjagd, bei der die Beutetiere bis zum Tode verfolgt werden. Als Begründer der Steinzeitjagd wird Homo erectus angenommen. Die Jagdweise vom Menschen der Steinzeit ist aus dem Tierreich übernommen Im Tierreich unterscheidet […]

Die Steinzeit in Deutschland mit 9 Höhlen und Fundstätten

neanderthal museum

Die Darstellung der Steinzeit in Deutschland wird geprägt durch zwei Menschenarten, welche auf deutschen Boden erstmalig entdeckt und beschrieben wurden: der Neandertaler und der Heidelbergmensch (Homo heidelbergensis). Außerdem wurden die ältesten Jagdwaffen der Welt ebenfalls in Deutschland gefunden und mit den Höhlen der Schwäbischen Alb befindet sich auch die „Wiege […]

Steinzeitmensch: 20 Fragen & Antworten zum Leben in der Steinzeit

steinzeitmensch

Als Steinzeitmenschen bzw. Menschen der Steinzeit bezeichnet man verschiedene Menschenarten, welche in der Steinzeit lebten. Dabei wird zwischen Menschen der Altsteinzeit, der Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit unterschieden. Wer waren die Steinzeitmenschen Siehe Hauptartikel: Stammbaum und Stammesgeschichte der Menschheit Die Steinzeit begann vor etwa 2,6 Mio. Jahren als die ersten Menschen damit […]

Die Steinzeit Afrikas erklärt anhand von 20 Höhlen und Fundstätten

Sterkfontein-Höhlen

Sehr viele Ausgrabungsstätten, Fundorte und Höhlen der menschlichen Urzeitgeschichte befinden sich in Afrika. Als Homo erectus, als erste Menschenart überhaupt, Afrika verließ – nutzte dieser bereits Steinwerkzeuge und das Feuer. Die älteren Vertreter der Hominini waren bereits ausgestorben und die Menschheit befand sich bereits in der Steinzeit. Ausgrabungsstätten und Höhlen […]

Welche Tiere lebten in der Steinzeit

welche tiere lebten in der steinzeit

Als Tiere der Steinzeit werden alle Tierarten zusammengefasst, welche zu Beginn der Altsteinzeit (vor 2,5 Mio. Jahren) in Afrika, Europa und Asien existierten. Die Fauna in Australien und Amerika bleibt für die Altsteinzeit unberücksichtigt, da damals noch keine Menschen dort lebten. Erst am Ende der Steinzeit (Jungsteinzeit) erschloss Homo sapiens […]

Religion und Kulte in der Steinzeit

religion kulte steinzeit Souskiou

Im Südwesten Zyperns existierte bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. die Totenstadt (Nekropole) Souskiou-Vathyrkakas. Die Stadt Souskiou entstand während der Kupfersteinzeit. Das Besondere ist, dass neben dem Friedhof, auch ein gesonderter Heldenfriedhof existiert – welcher auf einem Berg – also in Himmelsnähe – angelegt worden ist. Neben zahlreicher Keramik fanden […]

8 Waffen der Steinzeit, welche Neandertaler und Co nutzten

speer waffe steinzeit

Waffen der Steinzeit bzw. Steinzeitwaffen waren Werkzeuge – welche für die Jagd, zur Verteidigung oder wohlmöglich auch für Angriffe auf andere Clans – umfunktioniert wurden. Man unterscheidet zwischen Nahkampfwaffen, zu denen die Schlagwaffen, aber auch Hieb- und Stichwaffen gehören und den Fernkampfwaffen, wie Pfeil und Bogen, Steinschleuder oder Speer. Die […]

Rolle und Stellung der Frauen in der Steinzeit

steinzeit frauen

Die Frauenrolle der Steinzeit wurde wohlmöglich nachträglich von männlichen Wissenschaftlern entworfen. Denn eine Analyse der Zähne von Menschen, welche vor 2,7 Mio. Jahren in den Sterkfontein-Höhlen lebten, zeigt, dass Frauen keineswegs das Feuer hüteten, während die Männer auf Jagd gingen.

Kunst in der Steinzeit von Neandertaler & Co.

kunst steinzeit neandertaler

Steinzeitkunst ist ein Sammelbegriff für Skulpturen, Figuren, Schmuck und Musikinstrumente, deren Alter auf die Steinzeit datiert wurden. Diese sogenannte Kleinkunst bildet das Gegenstück zur Parietalkunst (Felsbilder, Wandbilder, Höhlenmalerei). Lange Zeit nahm man an, dass sowohl die Kleinkunst als auch die Wandkunst ausschließlich vom Jetztmenschen (Homo sapiens) angefertigt wurde. Doch neuere […]

10 Werkzeuge der Steinzeit von Neandertaler & Co

werkzeuge steinzeit neandertaler

Als Werkzeuge der Steinzeit bezeichnet man alle Steingeräte oder Steinartefakte, welche vom Menschen so modifiziert wurden, dass diese handwerklich genutzt werden konnten. Man unterscheidet die Steinwerkzeuge nach der Epoche, wann diese auftraten und nach der Menschenart, welche diese benutzen. So können Archäologen bspw. an der Abschlagstechnik, also der Bearbeitung des […]

Epipaläolithikum: 6 Fragen und Antworten zur Steinzeitepoche

Göbekli Tepe Epipaläolithikum

Das Epipaläolithikum (Paläolithikum =Altsteinzeit, Epi = neben) ist eine Epoche zwischen der Altsteinzeit und Jungsteinzeit, welche hauptsächlich für den Mittelmeerraum, insbesondere Nordafrika, verwendet wird. In Europa und Asien wird die Mittelsteinzeit (Mesolithikum) als Begriff für den gleichen Zeitraum verwendet. Sowohl Mesolithikum als auch Epipaläolithikum begannen etwa 10.000 v.Chr., als die […]

Höhlenmenschmythos: Lebten Steinzeitmenschen in Höhlen

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]

79 Ereignisse der Steinzeit: Was, Wann, Wo geschah | Chronologie

globale Ausbreitung von Homo sapiens mit Jahreszahlen

Die Steinzeit begann vor etwa 2,5 Mio. Jahren in Afrika, vor 1,8 Mio. Jahren in Asien, vor 1,2 Mio. Jahren in Europa, vor etwa 50.000 Jahren in Australien, vor etwa 13.000 Jahren in Nordamerika und vor etwa 10.000 Jahren auch in Südamerika. Der Beginn dieser Geschichtsepoche ist zugleich auch der […]

Steinzeit in Europa

Höhle von Altamira

Die Steinzeit in Europa begann etwa 1,3 Mio. Jahre später als Afrikas Steinzeit und etwa 600.000 Jahre später als die Steinzeit in Asien. Die ältesten Belege für das erste Auftreten des Menschen in Europa stammen aus der spanischen Sierra de Atapuerca, welche 1,2 Mio. Jahre alt sind.

Wo lebten die Altsteinzeitmenschen

wo lebten die altsteinzeitmenschen

Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]

Steinzeit in Bulgarien: Höhlen und Fundstätten

Batscho-Kiro-Höhle steinzeit bulgarien

Die Steinzeit Bulgariens ist durch die Karanowa-Kultur belegt, welche sich im frühen 6. Jahrtausend v.Chr. (Jungsteinzeit) auf diesem Gebiet etablierte. Außerdem wurden im Jahr 2020 in der bulgarischen Batscho-Kiro-Höhle einige Überreste eines modernen Menschen (Homo sapiens) gefunden, welcher etwa 43.000 v.Chr. (Altsteinzeit) dort lebte. In älteren Fundschichten wurden auch Spuren […]

Radiokarbonmethode am Beispiel erklärt

radiokarbonmethode am beispiel erklärt

Die Radiokarbonmethode wird auch als Radiokohlenstoffdatierung, C14-Methode oder Radiokarbondatierung bezeichnet. Unter Berücksichtigung natürlicher Gegebenheiten kann die Radiokarbonmethode als zuverlässiges Verfahren zur Altersbestimmung organischer Objekte betrachtet werden. Mit einem maximalen Bestimmungszeitraum von 60.000 Jahren hat das Verfahren klare Grenzen. Trotzdem ist es aktuell die gängigste Methode zur Einordnung archäologischer Funde. Radiokarbonmethode: […]