Skip to main content

Sprachen

Folge Sciodoo auf Instagram mit täglich neuen Artikeln. Zum Kanal>>>

Was bedeutet Halt die Ohren steif: Herkunft, Bedeutung, Ursprung

was bedeutet halt die ohren steif bedeutung ursprung herkunft

Das Sprichwort „Halt die Ohren steif“ soll Trost und Kraft spenden. Es bedeutet so viel wie „Bleib stark“ oder „Lass dich nicht unterkriegen“. Seinen Ursprung hat es bei den aufmerksam nach oben stehenden Ohren im Tierreich. Was bedeutet Halt die Ohren steif „Halt die Ohren steif“ ist ein Sprichwort, das […]

Was bedeutet Schwamm drüber: Ursprung, Herkunft & Bedeutung

was bedeutet schwamm drüber bedeutung ursprung herkunft

„Schwamm drüber“ können die abschließenden Worte eines Streites sein. Das Sprichwort vermittelt dem Gesprächspartner, dass man ihm vergibt. Seinen Ursprung hat es im Mittelalter und wurde durch eine Operette deutlich bekannter. Was bedeutet Schwamm drüber „Schwamm drüber“ sagt jemand, der dem Gesprächspartner vergibt. Das Sprichwort folgt häufig auf eine Entschuldigung […]

Was bedeutet In der Kreide stehen: Bedeutung, Herkunft, Ursprung

was bedeutet in der kreide stehen bedeutung ursprung herkunft

„Bei jemandem in der Kreide stehen“ bedeutet, dieser Person Geld zu schulden. Das Sprichwort stammt aus dem späten Mittelalter und entstand als Redensart in Kneipen, Tavernen und Wirtshäusern. Was bedeutet die Redewendung In der Kreide stehen Bei jemandem „in der Kreide stehen“ bedeutet, bei der Person Schulden zu haben. Gelegentlich […]

Was bedeutet Ach du grüne Neune: Herkunft, Ursprung & Bedeutung

was bedeutet ach du grüne neune bedeutung herkunft ursprung

Das Sprichwort „Ach du grüne Neune“ wird in negativen, überraschenden Situationen genutzt. Es ist seit 1900 belegt. Seine genaue Herkunft ist unbekannt. Jedoch sind einige Namen, Begriffe und andere Redensarten bekannt, welche abgewandelt zur heutigen Redewendung geführt haben können. Was bedeutet Ach du grüne Neune „Ach du grüne Neune“ ist […]

Was bedeutet Amen: Definition, Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

was bedeutet amen

Heute kennen wir das Wort „Amen“ umgangssprachlich in Sätzen wie: „Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche“, oder „zu allem Ja und Amen sagen“. Im religiösen Kontext klingt es als Abschluss einer Liturgie oder eines Gebetes. „So sei es“, wird es dabei im Deutschen in der Regel […]

Was bedeutet Aywa: Definition, Bedeutung und Herkunft

was bedeutet aywa definition bedeutung herkunft

Aywa ist ein Wort, dass nur in der arabischen Umgangssprache informell, also unter Freunden, Familienangehörigen und sonstigen nahestehenden Personen verwendet wird. Die Bedeutung entspricht dem deutschen Wort ja im Sinne von okay, yeah!, klar. Es kann auch als eher unentschlossenes, halb zustimmendes ja genutzt werden oder einfach die Antwort auf […]

6 Gründe, warum Begriffe wichtig sind

Die Kognitionspsychologie und die Sprachwissenschaft beschäftigen sich mit verschiedenen geistigen Prozessen. Dazu zählen Aktivitäten wie das Wissen und Erinnern oder auch das Denken und Kommunizieren. Häufig greifen diese Prozesse ineinander oder stoßen sich gegenseitig an. So nutzt du beim Sprechen beziehungsweise Kommunizieren die abgespeicherten Informationen in deinem Gedächtnis. Einerseits brauchst […]

Begriffsgeschichte: Aufgaben, Funktionen, Methoden und Beispiele

begriffsgeschichte definition bedeutung beispiele

Bei der Bezeichnung [ilj_no_linking]Begriffsgeschichte[/ilj_no_linking] handelt es sich um eine vergleichsweise junge historische Disziplin, welche heute Teil der historischen Semantik (ursprüngliche Bedeutung von Begriffen) ist. Sie hilft, die Historizität (historische Betrachtung) und somit geschichtlichen Aspekte hinter bestimmten Begriffen zu erschließen. Vorwiegend wird sie interdisziplinär (in verschiedenen Bereichen) eingesetzt. Besonders wichtig ist […]

Neunmalklug: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

neunmalklug herkunft und bedeutung

Neunmalklug ist eine spöttische Bezeichnung für eine Person, die sich für klüger als andere hält. Ursprünglich war der Begriff positiv gemeint. Möglicherweise hängt die Herkunft und Entstehung mit der Zahlensymbolik im Christentum zusammen. Was bedeutet neunmalklug Der Begriff „neunmalklug“ bedeutet soviel wie „besserwisserisch“. Er ist negativ behaftet und kann synonym […]

Linguistischer Determinismus: Definition, Bedeutung und Beispiele

linguistischer determinismus definition bedeutung beispiele

Die Sprache und das Denken hängen in vielerlei Hinsicht zusammen. Was jemand zu uns sagt, kann beeinflussen, was wir über diese Person, das besprochene Thema oder uns selbst denken. Allerdings hat unser Denken zudem auch einen Einfluss auf unsere Sprache. Denn ohne das Denken, könnten wir keine vernünftigen Sätze bilden […]

Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

warum heißt es läufig wortherkunft ursprung bedeutung

Läufigkeit ist ein Ausdruck, welcher die Paarungswilligkeit bei weiblichen Hunden beschreibt. Die Hundedame scheint plötzlich das rege Interesse der Nachbarshunde zu wecken. Auch die Hündin selbst scheint den männlichen Avancen nicht abgeneigt. Ergreifen Hundebesitzer dann nicht die richtigen Maßnahmen, gibt sich schnell ein Verehrer nach dem anderen die Pfote in […]

Nicht gut Kirschen essen: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes

nicht gut kirschen essen redewendung herkunft bedeutung

Das Sprichwort „Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen.“ kennen schon kleine Kinder. Es wird benutzt, wenn du einer anderen Person deutlich machen möchtest, von wem man sich besser fernhalten sollte. Jemand, mit dem „nicht gut Kirschen essen ist“, gilt als schwieriger Mensch und unangenehmer Zeitgenosse. Diese Redewendung kannst du […]

Sprachelemente, Strukturen und Aufbau von Sprachen

bausteine elemente sprache sprachstruktur aufbau sprache

Sprache ist nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von Lauten oder Buchstaben. Es steckt eine Struktur dahinter. Damit sind allerdings nicht nur grammatikalische Regeln, Rechtschreibung oder die Zeitformen einer Sprache gemeint. Denn sie lässt sich auf noch kleinere Elemente herunterbrechen. Damit eine gesprochene Sprache eine Basis hat, benötigt sie drei grundsätzliche […]

Spracherwerb: Stadien der frühkindlichen Sprachentwicklung

spracherwerb sprachentwicklung stadien

Die Sprache des Menschen ist vielseitig einsetzbar und komplex. Sie folgt gewissen Regeln, welche wir im Laufe unseres frühen Lebens erlernen. Die Fähigkeit des Sprechens ist genetisch zwar in uns veranlagt und nimmt bereits vor der Geburt ihren Anfang. Doch während Babys in den ersten Lebensmonaten noch recht stumm in […]

Spectre: Ursprung und Bedeutung | James Bond

was-ist-spectre-james-bond-namensursprung-wortbedeutung

James Bond, der Agent mit der Lizenz zum Töten war bislang das letzte Mal 2015 auf der Kinoleinwand zu bewundern. Im Film „Spectre“ kämpft der Schauspieler Daniel Craig in der Rolle des britischen Geheimagenten gegen eine geheime Terrororganisatin.

Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung

weshalb heißt es gründonnerstag wortherkunft ursprung bedeutung

Der Gründonnerstag wird auch Hoher Donnerstag, Palmdonnerstag oder weißer Donnerstag genannt. Dieser heilige Donnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche und liegt somit direkt vor Ostern. Woher der Gründonnerstag seinen Namen hat, können wir bis heute nicht eindeutig erklären. Unterschiedliche Theorien, welche verschiedene Ansätze haben, können Aufschluss auf die Namensgebung […]

Wieso heißt es Fasnacht: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung

wieso heißt es fasnacht wortherkunft ursprung bedeutung

Die Wörter Fastnacht bzw. Fasnacht haben ihrem Ursprung im Mittelhochdeutsch. Sie leiten sich vom Wort „vastnaht“ ab, welches seit 1200 in Quellen belegt ist. Zur damaligen Zeit hatte der Begriff „vastnaht“ die Bedeutung von „Vorabend vor der Fastenzeit“. Ebenfalls ist die Bedeutung mit „Der Dienstag vor Aschermittwoch“ seit dem Mittelalter […]

Aschermittwoch: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

warum heißt aschermittwoch so ursprung wortherkunft bedeutung

Jedes Jahr im Februar oder März endet die Karnevalszeit mit dem Aschermittwoch. Dieser läutet eine 40-tägige Fastenzeit ein, nachdem man zuvor noch ausgiebig gefeiert hat. Die Fastenzeit dauert bis Ostern und der Aschermittwoch ist der erste Tag dieser Periode.

Silvester: Wortherkunft, Ursprung & damalige Bedeutung

wieso heißt silvester silvester wortherkunft ursprung

Am 31. Dezember wird auf der ganzen Welt Silvester gefeiert. Silvester ist eigentlich ein männlicher Vorname. Früher durchaus gebräuchlich, heute bekommen nur noch wenige Kinder diesen Vornamen. Der Name Silvester stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Waldbewohner.“ Nicht nur der bekannte Schauspieler Stallone heißt mit Vorname […]

Wieso heißt es Grundrechte: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung

wieso heißt es grundrechte

Die Grundrechte stehen im Grundgesetz und sind die Verfassung Deutschlands. Unter bestimmten Voraussetzungen sind fast alle Grundrechte einschränkbar. Ihren Namen haben die Grundrechte durch verschiedene Faktoren in der Vergangenheit erhalten, wie beispielsweise das Recht auf Grund und Boden. Was sind die Grundrechte Die Grundrechte stehen im Grundgesetz an erster Stelle. […]

„Alter Schwede“: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung

wieso sagt man alter schwede wortherkunft bedeutung

„Alter Schwede“ ist ein Ausdruck der Überraschung oder auch der nicht ganz ernst gemeinten Empörung. Seinen Ursprung hat er in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. Ältere schwedische Soldaten bildeten das preußische Heer aus und bekamen den Beinamen „Alte Schweden“.

Warum heißt es Freudscher Versprecher: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum heißt es freudscher versprecher

Nicht selten kommt es vor, dass sprachliche Elemente vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden und einer Aussage neuen Sinn geben. Dieses Phänomen nennen wir heute „Freudscher Versprecher“. Die Psychoanalytik sieht die Gründe für diese Versprecher im Unbewussten des Menschen und geht davon aus, dass der Versprecher die wahre Intention des Sprechenden […]


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>