Skip to main content

Der Ursprung des Freimaurer Ägypten Mythos


Freimaurer werden vielfach als mysteriös erscheinender Geheimbund eingeschätzt.
Aufgrund schwieriger Zugangsmöglichkeiten zum Innenverhältnis der Logen werden sie häufig sogar als gefährlich empfunden.

Absichten und Handeln stellen sich jedoch bei näherer Betrachtung als menschenfreundlich und tolerant heraus. Freimaurer möchten in erster Linie ihr Leben positiv gestalten. In dezentralen, unabhängigen Vereinigungen wirken sie international in allen Gesellschaftsformen.
Über Jahrhunderte unverändert ist die humanistische Ausrichtung auf der Grundlage von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.

Um die Freimaurer herum existieren diverse Verschwörungstheorien und auch Geschichtsmythen.
Eine davon behandelt ihren Ursprung im alten Ägypten.

Zur europäischen Logenbrüderschaft zählten prominente Mitglieder wie Mozart und Schikaneder

Im 13. Jahrhundert entwickelte sich in Europa erste Freimaurervereinigungen.
Sie entstanden aus den damaligen Steinmetzbruderschaften und anderen Handwerkerbünden.

Erste Logenbildungen in England und Schottland Ende des 16./Anfang des 17. Jahrhunderts wurden zum Teil mündlich überliefert. Sie tauchten erst einige Zeit später in Manuskripten auf. Ende des 18. Jahrhunderts überzeugten die aufklärerischen Ansichten der Freimaurer auch Wolfgang Amadeus Mozart. Ebenso trat der Theaterdirektor, Schauspieler und Sänger Emanuel Schikaneder einer Loge bei.

Symbole und Eigenschaften der Freimaurer fanden ihren Platz im künstlerischen Wirken

all sehende auge dreizahl mythos freimaurer

Das sehende Auge im Dreieck, als Dreizahl des Geheimbundes.

Erkennungszeichen und Besonderheiten der Freimaurer setzten Akzente in den Opern Mozarts.
Dazu zählten in erster Linie „Die Entführung aus dem Serail“ sowie „Die Zauberflöte.“

Mozart gab seinen Veränderungswünschen über die Gestaltung des Bühnenbildes Ausdruck.
Er wählte außerdem typische Formulierungen der Freimaurer. Mit diesen Ideen entfernte er sich zunehmend von der kirchlichen Institution. Der Mythos der ägyptischen Freimaurer verband sich insbesondere mit der Handlung von Mozarts Oper Zauberflöte. Der Kampf zwischen Licht und Finsternis und die Bedrohung durch Feuermeer und Wasserfluten vermittelt eine Nähe zur ägyptischen Mystik.

Eine Schweigeprüfung für Papageno, die Feuer- und Wasserprüfung für Tamino und Pamina sind Hinweise auf ägyptische Rituale. Du erkennst durch die Rolle der Opernfigur Pamina noch eindeutigere Verbindungen. Ihr Vater ist im Opernstück Osiris, der Gott der verstorbenen Menschen und Götter. Isis, die Göttin der Nacht (Finsternis), ist ihre Mutter.

Ebenso auffällig…
Nach der Verwandlung des Bühnenbildes in ein ägyptisches Zimmer wird in der nächsten Szene Pamina durch einen Mohren bedrängt. Das Libretto zur Oper schrieb Emanuel Schikaneder. Immer wieder kommt darin durch Klopfrhythmen der Bezug zur freimaurerischen Dreizahl vor.

Osiris und Isis Kult als Ursprung des Freimaurermythos

Die Erwähnung von Osiris und Isis in Mozarts Zauberflöte ist ein Hinweis auf Ägypten.
Grund genug, diesen Zusammenhang einmal näher zu beleuchten.

Als König von Unter- und Oberägypten nahm er seine Schwester Isis als Ehefrau. Nach der Legende wurde Osiris von ihrem Bruder getötet und im Nil versenkt. Isis fand ihn jedoch und erweckte ihn mit der Kraft ihrer Liebe wieder zum Leben.

Zunächst wurde Osiris als Fruchtbarkeitsgott von den alten Ägyptern verehrt.
Regelmäßige Überschwemmungen des Nils verursachten schwere Ernteschäden. Danach wurde neues Saatgut eingebracht. In einem Osiris-Fest wurde dies gefeiert und um eine gute Ernte gebeten. In der Folge wurde Osiris hauptsächlich als Totengott verehrt.

Es herrschte der Glaube, mit seiner Hilfe und in seinem Namen den Tod überwinden zu können. Die Gesetze der Natur wurden in Ägypten vielfach durch religiöse Rituale dargestellt. Darin stand Osiris für den Nil, Isis repräsentierte die vom Nil überschwemmte Erde. Osiris galt außerdem als Symbol des Gottmenschen. Er nahm Kultopfer entgegen und verkörperte ihren Mythos. Osiris galt daher als besonders heilig und wurde mit dem Anbeten der Sonne verherrlicht. Er fühlte sich mit dem Sonnengott Ra intensiv verbunden. Für den Mond stand dagegen Isis.

Der Wechsel von Dunkelheit und Licht symbolisiert den Wechsel von Sterben und der Bildung neuen Lebens. Das gesellschaftliche und individuelle Leben wurde in der Abhängigkeit zum Wechsel der Jahreszeiten betrachtet. Diese kultähnlichen Erkenntnisse spielten auch bei der Einteilung in menschliche Lebensabschnitte eine Rolle. Symbole, Zeichen und Relikte weisen als starke Indizien auf einen Ursprung der Freimaurerei in Ägypten hin.

Eine Mischung aus Fakten und Spekulationen umgibt die Entstehungsfrage des Geheimbundes. Das Verhältnis zur Natur und zu Gott in Ägypten gilt als wichtiger Hinweis auf den Ursprung des Freimaurer-Mythos. International tragen einige Logen den Namen ägyptischer Götter. Ägyptische Priesterbünde sollen als organisatorische und inhaltliche Vorbilder für Logen gedient haben. Der Bau des Salomonischen Tempels gilt als begehrtes allegorisches Motiv (Sprachbild) von Freimaurerlogen.

Der Freimaurer-Ägypten-Mythos ist derzeit auch Gegenstand von Filmen, musikalischen Werken und Computerspielen

Auf dem Markt findest Du so einiges zum Freimaurer-Ägypten-Mythos.
So zum Beispiel das Konsolenspiel „Assassins Creed“, welches Symbole der Freimaurer bereithält.

Wenn Du Dein Glück an Geldspielautomaten versuchen möchtest, kannst Du dies an einem Spiel mit der Bezeichnung „Eye of Horus“ versuchen. Zahlreiche virtuelle Freimaurer können in Computerspielen gesteuert werden. Fantasie und Mysterien sind derzeit scheinbar in.

Ägyptische Pyramiden oder der Isis-Kult sind gefragte Motive. Neben einer Vielzahl von Büchern zum Mythos und zur Geschichte der Freimaurerei behandeln auch Filme dieses Thema. Dabei handelt es sich insbesondere um Dokumentationsfilme. Es sind ebenso CDs und Videos verfügbar. Verschiedene Rundfunkbeiträge befassen sich mit dem Freimaurer-Ägypten-Mythos. Außerdem weisen Ausstellungen in Museen auf Ägyptens Mysterien und die Freimaurerei hin. Du kannst Dich also umfassend informieren.


Ähnliche Beiträge

Altes Ägypten: Frühdynastische Zeit & die Thiniten-Dynastien

altes ägypten frühdynastische zeit thinitendynastie

Die Frühdynastische Zeit bzw. Frühdynastische Periode Ägyptens wird auch als Frühdynastik, Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit bezeichnet. Diese Epoche umfasst die 1. und 2. Dynastie im Alten Ägypten. Sie reicht von um 3100 bis um 2700 v. Chr. In diese Zeit fällt der Beginn der Pharaonen-Ära, die sich als von […]

6 Gründe, Warum Ägypten ein Geschenk des Nils ist

warum ist ägypten ein geschenk des nils

Ägyptens Landschaft ist vor allem von Wüsten und Halbwüsten mit sehr wenig Niederschlägen geprägt. Ohne die lebensspendende Kraft des längsten Flusses der Erde, des Nils, wären Trinkwassergewinnung und Landwirtschaft dort undenkbar. Eine der ersten Hochkulturen der Welt, das Alte Ägypten, konnte nur durch die besonderen Eigenschaften dieses für das Land […]

Spätzeit im Alten Ägypten: Dynastien, Ereignisse, Perserherrschaft

altes ägypten spätzeit und perserherrschaft

Als Spätzeit werden die letzten drei Jahrhunderte der altägyptischen Geschichte bezeichnet. Sie beginnt mit der 26. Dynastie (664 v. Chr.) und endet mit der 31. Dynastie durch die Eroberung Ägyptens durch Alexander dem Großen (332 v. Chr.). Spätzeit des Alten Ägyptens: Abgrenzung und Bedeutung Epoche Zeitspanne Vorgeschichte vor 4000 v.Chr. […]

Reichseinigung und Teilungen im Alten Ägypten

reichseinigung und teilung alten ägypten

Die Reichseinigung bzw. Reichseinheit im Alten Ägypten beschreibt den Umstand eines vereinigten Zentralstaates unter Kontrolle eines Pharaos. In der altägyptischen Geschichte wechselten Phasen der Reichseinheit mit Phasen des Zerfalls in lokale Königtümer. Auf drei Reichseinigungen folgten drei sogenannte Zwischenzeiten. Die Reichseinigungen stellten so wichtige Einschnitte dar, dass schon die Ägypter […]

6 Gründe, warum Ägypten eine Hochkultur war

warum war ägypten eine hochkultur

In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]

Altes Ägypten: Vorgeschichte und Entstehung

altes ägypten vorgeschichte entstehung

Die Vorgeschichte Ägyptens beschreibt die Zeit zwischen 25.000 v. Chr. bis etwa 4.000 v.Chr. Gruppen von Nomaden sind als Jäger und Sammler auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs. Nach Ende der Altsteinzeit und im Verlauf der Jungsteinzeit werden die Menschen sesshaft. Begünstigt durch den fruchtbaren Nil als Lebensader einer gesamten Region […]

Merkmale des altägyptischen Kalenders

merkmale kalender altes ägypten

Als die Menschen sich etwa 5000 v. Chr. im Niltal niederließen, mussten sie sich dem Rhythmus des Flusses anpassen. Sie beobachteten den Fluss, die Natur und ihre Abläufe. Sie lernten diese Beobachtungen in Beziehung zueinander zu setzen und gaben diese Informationen an die folgenden Generationen weiter, lange bevor die Schrift […]

Altes Ägypten und Antike Griechenland im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

unterschied altes ägypten antikes griechenland

Das Alte Ägypten und das Antike Griechenland waren frühe Weltreiche, die große Errungenschaften in der Religion, Herrscherkulten, Staatssystemen, Kunst, Kultur sowie beeindruckende Persönlichkeiten hervorbrachten. Beide Reiche unterschieden sich kulturell, religiös und politisch stark. Sie unterhielten Beziehungen und gingen schließlich beide ins Römische Reich ein. Vergleich zwischen Alte Ägypten und Antikes […]

Die 10 geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens

altes ägypten epochen und zeitraum

Die geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens bilden ein Konstrukt zur Unterteilung der Geschichte des Alten Ägyptens. Insgesamt umfassen die Epochen einen Zeitraum von circa 4000 Jahren. Dabei beginnt die ägyptische Geschichte circa 4000 v.Chr. und endet 395 n.Chr.. Während dieser Zeitdauer gab es Blütezeiten, in denen die zentrale Königsmacht bestand. […]

Altes Reich (Ägypten): Chronologie, Pharaonen, Dynastien, Untergang

aegypten-altes-reich-chronologie-pharaonen-untergang-dynastien

Das Alte Reich Altägyptens umfasste den Zeitraum von etwa 2700 bis 2200 v. Chr., von der 3. bis zur 6. Dynastie. Es war das Zeitalter der großen Pyramiden und wird deswegen auch als Pyramidenzeit bezeichnet. Weiterhin dienen den Ägyptologen die Pyramiden, Tempelanlagen und deren Inschriften als Hauptquelle dieser Zeit. Diese […]

So war das Leben am Nil im Alten Ägypten

wie war das leben der menschen im alten ägypten

Kaum eine Kultur des Altertums übt eine solche Faszination auf uns moderne Menschen aus wie das Alte Ägypten. Mit ihm verbinden wir große Mythen, ungelöste Geheimnisse und Bewunderung für die hoch entwickelten gesellschaftlichen Strukturen. Die Geschichte des Alten Ägyptens begann etwa 5000 vor Christus mit den ersten Ansiedlungen. Das Leben […]

Warum ist das Alte Ägypten untergegangen

warum ist das alte ägypten untergegangen

Nach den neuesten Einschätzungen von Wissenschaft und Geschichtsschreibung führte eine ungünstige Kombination von Ereignissen zum Untergang Ägyptens. Sowohl die weltpolitische Lage als auch ein besonderes Naturereignis leiteten eine Abwärtsspirale ein, von der sich das angeschlagene Reich nicht erholte. Das Alte Ägypten war von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 400 […]

Landwirtschaft im Alten Ägypten

landwirtschaft alte ägypten

Den Ablauf in der Landwirtschaft beeinflusste im Alten Ägypten maßgeblich der Nil. Seine Überschwemmungen machten das umliegende Land erst fruchtbar. Um dieses Land zu erweitern, nutzten die Bauern Bewässerungsanlagen. Untersuchungen aus der Bibel Im 1. Buch Mose wird die Landwirtschaft im Alten Ägypten beschrieben. Es enthält die Entwicklung zur Leibeigenschaft […]

Prädynastische Zeitepoche (Altes Ägypten)

altes ägypten prädynastische zeit naqada

Die Prädynastik Ägyptens oder auch als prädynastische Zeitepoche des Alten Ägyptens bezeichnet, ist eine Epoche vor der Herrschaft der pharaonischen Herrschergeschlechter (Dynastien) über Ägypten. „Prä“ ist lateinisch und bedeutet vor. Dynastik ist der Sammelbegriff für die ägyptischen Dynastien. Somit bedeutet der Begriff Vorherrschaft. Archäologisch betrachtet umfasst der Begriff die Zeit, […]

Neues Reich (Ägypten): Dynastien, Ereignisse, Pharaonen, Untergang

altes ägypten neues reich pharaonen dynastien ereignisse

Das Neue Reich im Alten Ägypten fasst eine Blütezeit zusammen, an deren Anfang die Vertreibung der westasiatischen Hyksos stehen. Dadurch kommt es zu einer Reichseinigung, welche circa 500 Jahre andauern sollte. Die Annalen des Neuen Reichs berichten aber auch von Eroberungsfeldzügen, Grenzverteidigungen und Machtkämpfen im Inneren. Diese bedeutende Epoche der […]