Skip to main content

Erste Zwischenzeit Ägyptens: Ursachen, Dynastien und Ende


Als Erste Zwischenzeit wird, innerhalb der Geschichte des Alten Ägyptens, die Epoche verstanden – welche sich zwischen dem Alten Reich und dem Mittleren Reich ergibt. Sie umfasst 100 Jahre und beginnt ungefähr 2125 v.Chr. bis 2010 v.Chr.

War das Alte Reich noch durch langanhaltende, politische Stabilität, innere Ordnung im Land und ansteigenden Wohlstand in der Bevölkerung gekennzeichnet, versank Ägypten nun in chaotischen Zuständen. Das Reich durchlebte binnen 100 Jahren weitere fünf Dynastien und die Amtszeiten zahlreicher Herrscher. Um das Jahr 2100 v.Chr. endete die Erste Zwischenzeit und Ägypten blühte im Mittlere Reich neu auf.

Erste Zwischenzeit Ägyptens: Abgrenzung und Zeiteinteilung

Epoche Zeitspanne
Vorgeschichte vor 4000 v.Chr.
Prädynastische Epoche ca. 4000 v.Chr. bis 2950 v.Chr. oder bis 3032 v.Chr.
Frühdynastische Zeit
  • ca. 2950 v.Chr. bis 2575 v.Chr.
  • ca. 3032 v.Chr. bis 2707 v.Chr.
Altes Reich
  • ca. 2575 v.Chr. bis 2125 v.Chr.
  • ca. 2707 v.Chr. – 2216 v.Chr.
Erste Zwischenzeit
  • ca. 2125 v.Chr. bis 2010 v.Chr.
  • ca. 2216 v.Chr. bis 2137 v.Chr.
Mittleres Reich
  • ca. 2010 v.Chr. bis 1630 v.Chr.
  • ca. 2137 v.Chr. bis 1781 v.Chr.
Zweite Zwischenzeit
  • ca. 1630 v.Chr. bis 1539 v.Chr.
  • ca. 1648 v. Chr. bis 1550 v.Chr.
Neues Reich
  • ca. 1539 v.Chr. bis 1069 v.Chr.
  • ca. 1550 v.Chr. bis 1070 v.Chr.
Dritte Zwischenzeit
  • ca. 1069 v.Chr. bis 664 v.Chr.
  • ca. 1070 v.Chr. bis 664 v.Chr.
Spätzeit ca. 664 v.Chr. bis 332 v.Chr.
Griechisch römische Zeit 332 v.Chr. bis 395 n.Chr.

Die Datierung der geschichtlichen Ereignisse erfolgt aufgrund einer chronologischen Rückrechnung. Dazu werden die Regierungszeiten einzelner Herrscher rekonstruiert. An den Wendepunkte, wie zum Beispiel den Übergang einer Dynastie zur nächsten oder dem Wendepunkt des kulturellen Wandels werden letztlich die Epochenanfängen festgemacht. Somit sind die Epochen rein konventionelle Methoden, welche die moderne Forschung zur besseren Gliederung verwendet. Außerdem ergeben sich, je nach chronologischen Ansatz, auch andere Epochenübergänge.

Erste Zwischenzeit Ägyptens: Definition, Ursachen und Bedeutung

In der Geschichte des Ägyptischen Reichs gab es insgesamt drei Zwischenzeiten. Die erste Zwischenzeit erstreckte sich ungefähr von 2200 v.Chr. bis 2100 v. Chr. und war zwischen dem Alten Reich und dem Mittleren Reich angesiedelt. Nach etwa 350 Jahren endete wiederum das Mittlere Reich und ging in die Zweite Zwischenzeit von 1650 v. Chr. bis 1550 v. Chr. über.

Es folgte das Neue Reich, welches ebenso 1070 v. Chr. endete und in die Dritte Zwischenzeit mündete, welche die längste der drei Epochen darstellte. Circa 400 Jahre ägyptischer Geschichte wurden durch die Dritte Zwischenzeit geprägt. Das Reich erlebte anschließend die Epoche der Spätzeit von 650 v. Chr. bis 330 v. Chr., welche zugleich den letzten Meilenstein in der Ära des Ägyptischen Reichs markierte.

Die Erste Zwischenzeit war der erstmalige Bruch der Einigung zwischen Oberägypten und Unterägypten, welcher sich im Nachhinein noch zweimal wiederholen sollte. Die Ursachen waren je nach Zwischenzeit unterschiedlich, die folgenden Merkmale der Zwischenzeiten hingegen weitestgehend identisch:

1. Es gab keine zentrale Regierung für das gesamte Ägyptische Reich.

Die einst vereinten Teile des Ägyptischen Reichs, Oberägypten und Unterägypten, zerfallen in den Zwischenzeiten in viele kleine Herrschaftsbereiche. Diese führten zumeist untereinander Krieg. Zahlreiche, schwache Herrscher regierten und weitgreifende politische Änderungen folgten.

2. Die Bevölkerung empfand die Zwischenzeiten als sogenannte Maat-Zeiten.

Maat-Zeiten zeichnen sich durch chaotische Alltagszustände und eine fehlende Weltordnung aus. Die Menschen wünschten sich die Zeiten mit einem starken Pharao und klaren Herrschaftsstrukturen zurück.

3. Gau-Fürsten führten Kriege und sorgten für Reichseinigungen in der Ersten und der Zweiten Zwischenzeit.

Fürsten verschiedener, größerer Verwaltungsgebiete (Gau-Fürsten) behaupteten sich gegen schwache Kleinstherrscher und schafften die vermisste Ordnung und Struktur im staatlichen Ablauf. Neue kleinere Reichseinigungen wurden herbeigeführt.

4. Fremdherrscher von Regionen außerhalb Ägyptens versuchen in Zweiten und Dritten Zwischenzeit die Macht im Reich zu ergreifen.

Ein zersplittertes Ägyptisches Reich mit schwachen Herrschern ermöglichte es starken, benachbarten Regenten die Macht im Land temporär zu übernehmen. Die Bevölkerung verweigerte sich jedoch zu beiden Zwischenzeiten gegen die Fremdherrschaften.

Dynastien der Erste Zwischenzeit

Einer der großen Herrscher des Alten Reiches war Pepi II. Er war der fünfte König der 6. Dynastie und regierte ungewöhnlich lang. Das lag maßgeblich an seinem sehr hohen Alter. Mit 6 Jahren betrat er den ägyptischen Thron. Er starb erst im Jahr 2184 v. Chr. im Alter von 100 Jahren und nach einer Regentschaft von mehr als 90 Jahren.

Pepi II. hinterließ keinen Thronfolger, sodass die 6. Dynastie nach ihm sein Ende fand. Was er jedoch hinterließ war eine gesamtstaatliche Instabilität. Lokale Provinzverwaltungen erstarkten. Eine zentrale Verwaltung war im Reich nicht mehr gegeben. Auch die Ordnungsbehörden waren am Ende der 6. Dynastie weitestgehend regionalen Strukturen unterstellt.

Die fehlende Organisation führte zu Mangelwirtschaft, einer schwachen Landwirtschaft und ausbleibendem Handel. Mit sinkendem Wohlstandsniveau und resultierenden Hungersnöten geriet das Reich in eine schwere Krise. Die Grundlage für eine funktionierende Herrschaft eines Pharaos war nicht mehr gegeben. Die Monarchie wurde durch die Polyarchie oder sogar Anarchie abgelöst.

Das vormals geeinte Ägyptische Reich erlebte erneut eine Kleinstaaterei. Viele unbedeutende Herrschaftsgebiete gingen aus Ober- und Unterägypten hervor. Aus heutiger Sicht gelang es lediglich den zwei Städten Theben und Herakleopolis sich zu etablieren und später bei der Wiedervereinigung des Ägyptischen Reichs mitzuwirken.

In der 6. Dynastie endete die Ära des Alten Reiches. Nach dem Tod Pepis II. zerfiel Ägypten in unzählige kleine Herrschaftsgebiete. Es herrschte Chaos in Regierung und Gesellschaft.

7. Dynastie

Binnen 70 Tagen regierten in der 7. Dynastie nacheinander 70 Könige. Aufgrund dessen, dass die Könige so unbedeutend waren, sind bis heute kaum Spuren, Dokumente oder Artefakte der einzelnen Regenten gefunden worden.

8. Dynastie

Die Stadt Memphis gewann in der 8. Dynastie erstmals große Bedeutung. Hier wollten nach Ende des Alten Reiches 17 Könige die Herrschaft über das gesamte Ägyptische Reich erlangen. Allen Königen der 8. Dynastie gelang es nicht Oberägypten und Unterägypten wie ein geeintes Reich zu regieren.

9. Dynastie und 10. Dynastie

Die 9. und die 10. Dynastie werden aufgrund der zeitlich kurzen Abfolgen gern zusammengefasst. In den zwei Dynastien brachte die nordägyptische Stadt Herakleopolis um 2170 v. Chr. erstmals Gaufürsten hervor. Diese waren sehr machtvoll, sodass es gelang die Stadt Memphis und das dazu gehörende Gaugebiet zu erobern. Das Herrschaftsgebiet der Herakleopoliten reichte bis in die Stadt Assuit. Die Anzahl der Regenten der 9. Dynastie ist weitegehend unklar. Man geht von maximal 19 verschiedenen Königen aus. Alle Herrscher von Herakleopolis galten als mächtig und selbstbewusst. Sie sprachen sich selbst das Recht zu als legitime Nachfolger der Könige des Alten Reiches zu gelten.

11. Dynastie

Ebenfalls zeitgleich mit der 9. Dynastie und der 10. Dynastie trat an anderer Stelle die 11. Dynastie in Erscheinung. Im südlichen Oberägypten bringt die Stadt Theben starke Adelsgeschlechter hervor. Elementar trug Thebens König Mentuhotep II. dazu bei den Krieg mit Herakleopolis zu beenden und Oberägypten wieder mit Unterägypten zu vereinen.

Theben und Herakleopolis als Machtzentren der Ersten Zwischenzeit

Nach dem Zusammenbruch der staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen des Alten Reichs bestimmten die zwei Fürstentümer Herakleopolis und Theben die Geschicke des Landes. Über eine zeitliche Spanne von etwa 90 Jahren regierten die Dynastien beider Gebiete nebeneinander.

In Herakleopolis herrschten die Könige der 9. und der 10. Dynastie. Zu ihnen gehörten vermutlich zwölf bis 19 Könige, die in der Hauptstadt Unterägyptens residierten. Die Reihenfolge und die Datierung der verschiedenen Regentschaften sind unklar. Die Dynastien herrschten insgesamt etwa 185 Jahre lang.

Im Alten Ägypten war Herakleopolis die Hauptstadt des 20. oberägyptischen Gaues (vorderer Baumgau, auch Oleanderbaumgau oder Naret-Baumgau genannt). Den Herakleopoliten, die im Nildelta lebten, gelang es, abtrünnige Gebiete unter Kontrolle zu bringen. Zudem kontrollierten sie große Teile des nördlichen Ägyptens.

Theben war teilweise zeitgleich die Hauptstadt Oberägyptens und regierte über Regionen entlang des Nilufers. Nachdem Theben zunächst von Aufsehern der örtlichen Priester geführt wurde, entstand hier eine eigenständige, mächtige 11. Dynastie.

Ende der Ersten Zwischenzeit und Wiedervereinigung

Hatten sich zunächst friedliche Dynastien in Ober- und Unterägypten entwickelt, sahen sich die Herakleopoliten um 2060 v. Chr. als rechtmäßige Nachfolger der Könige des Alten Reiches. Es entwickelte sich ein Bürgerkrieg zwischen Herakleopolis und Theben. In Theben regierte Mentuhotep II., der für seine aggressive Außenpolitik bekannt war.

Nach zahlreichen Feldzügen gelang es den Thebanern den Frieden zwischen Ober- und Unterägypten wiederherzustellen. Mentuhotep II. gilt heute als Begründer des Mittleren Reiches sowie als „Vereiniger der beiden Länder“ Oberägypten und Unterägypten.

Im Mittleren Reich blieb die Erste Zwischenzeit als Zeit des Chaos, der Vielstaaterei und der Hungernöte in Erinnerung. Erst mit der Reichseinigung gelang es Mentuhotep II. die Position des Pharaos neu zu besetzen. Die staatliche Ordnung und die zentralen Verwaltungsstrukturen konnten wiederhergestellt werden. Der Wohlstand kehrte in der Gesellschaft wieder ein. Mit dem Mittleren Reich begann eine neue Zeit der Stabilität im Ägyptischen Reich.


Ähnliche Beiträge

Ägyptische Chronologie: Zeitraum, Epochen und Einteilung

chronologie altes ägypten einteilung epochen zeitraum

Die ägyptische Chronologie liefert den zeitlichen Rahmen und Struktur für die Ordnung historischer Daten des Alten Ägyptens. Dabei unterscheidet die wissenschaftliche Forschung zwischen relativer und absoluter Chronologie. Erstere stellt fest, ob Geschichtsquellen älter oder jünger sind als andere. Sie ordnet Gegenstände dem Alter entsprechend. Die absolute Chronologie entwirft dann den […]

Prädynastische Zeitepoche (Altes Ägypten)

altes ägypten prädynastische zeit naqada

Die Prädynastik Ägyptens oder auch als prädynastische Zeitepoche des Alten Ägyptens bezeichnet, ist eine Epoche vor der Herrschaft der pharaonischen Herrschergeschlechter (Dynastien) über Ägypten. „Prä“ ist lateinisch und bedeutet vor. Dynastik ist der Sammelbegriff für die ägyptischen Dynastien. Somit bedeutet der Begriff Vorherrschaft. Archäologisch betrachtet umfasst der Begriff die Zeit, […]

Neues Reich (Ägypten): Dynastien, Ereignisse, Pharaonen, Untergang

altes ägypten neues reich pharaonen dynastien ereignisse

Das Neue Reich im Alten Ägypten fasst eine Blütezeit zusammen, an deren Anfang die Vertreibung der westasiatischen Hyksos stehen. Dadurch kommt es zu einer Reichseinigung, welche circa 500 Jahre andauern sollte. Die Annalen des Neuen Reichs berichten aber auch von Eroberungsfeldzügen, Grenzverteidigungen und Machtkämpfen im Inneren. Diese bedeutende Epoche der […]

6 Gründe, warum Ägypten eine Hochkultur war

warum war ägypten eine hochkultur

In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]

Altes Ägypten: Frühdynastische Zeit & die Thiniten-Dynastien

altes ägypten frühdynastische zeit thinitendynastie

Die Frühdynastische Zeit bzw. Frühdynastische Periode Ägyptens wird auch als Frühdynastik, Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit bezeichnet. Diese Epoche umfasst die 1. und 2. Dynastie im Alten Ägypten. Sie reicht von um 3100 bis um 2700 v. Chr. In diese Zeit fällt der Beginn der Pharaonen-Ära, die sich als von […]

Warum ist das Alte Ägypten untergegangen

warum ist das alte ägypten untergegangen

Nach den neuesten Einschätzungen von Wissenschaft und Geschichtsschreibung führte eine ungünstige Kombination von Ereignissen zum Untergang Ägyptens. Sowohl die weltpolitische Lage als auch ein besonderes Naturereignis leiteten eine Abwärtsspirale ein, von der sich das angeschlagene Reich nicht erholte. Das Alte Ägypten war von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 400 […]

Altes Ägypten: Vorgeschichte und Entstehung

altes ägypten vorgeschichte entstehung

Die Vorgeschichte Ägyptens beschreibt die Zeit zwischen 25.000 v. Chr. bis etwa 4.000 v.Chr. Gruppen von Nomaden sind als Jäger und Sammler auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs. Nach Ende der Altsteinzeit und im Verlauf der Jungsteinzeit werden die Menschen sesshaft. Begünstigt durch den fruchtbaren Nil als Lebensader einer gesamten Region […]

Altes Reich (Ägypten): Chronologie, Pharaonen, Dynastien, Untergang

aegypten-altes-reich-chronologie-pharaonen-untergang-dynastien

Das Alte Reich Altägyptens umfasste den Zeitraum von etwa 2700 bis 2200 v. Chr., von der 3. bis zur 6. Dynastie. Es war das Zeitalter der großen Pyramiden und wird deswegen auch als Pyramidenzeit bezeichnet. Weiterhin dienen den Ägyptologen die Pyramiden, Tempelanlagen und deren Inschriften als Hauptquelle dieser Zeit. Diese […]

6 Gründe, Warum Ägypten ein Geschenk des Nils ist

warum ist ägypten ein geschenk des nils

Ägyptens Landschaft ist vor allem von Wüsten und Halbwüsten mit sehr wenig Niederschlägen geprägt. Ohne die lebensspendende Kraft des längsten Flusses der Erde, des Nils, wären Trinkwassergewinnung und Landwirtschaft dort undenkbar. Eine der ersten Hochkulturen der Welt, das Alte Ägypten, konnte nur durch die besonderen Eigenschaften dieses für das Land […]

Reichseinigung und Teilungen im Alten Ägypten

reichseinigung und teilung alten ägypten

Die Reichseinigung bzw. Reichseinheit im Alten Ägypten beschreibt den Umstand eines vereinigten Zentralstaates unter Kontrolle eines Pharaos. In der altägyptischen Geschichte wechselten Phasen der Reichseinheit mit Phasen des Zerfalls in lokale Königtümer. Auf drei Reichseinigungen folgten drei sogenannte Zwischenzeiten. Die Reichseinigungen stellten so wichtige Einschnitte dar, dass schon die Ägypter […]

Altes Ägypten und Antike Griechenland im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

unterschied altes ägypten antikes griechenland

Das Alte Ägypten und das Antike Griechenland waren frühe Weltreiche, die große Errungenschaften in der Religion, Herrscherkulten, Staatssystemen, Kunst, Kultur sowie beeindruckende Persönlichkeiten hervorbrachten. Beide Reiche unterschieden sich kulturell, religiös und politisch stark. Sie unterhielten Beziehungen und gingen schließlich beide ins Römische Reich ein. Vergleich zwischen Alte Ägypten und Antikes […]

So war das Leben am Nil im Alten Ägypten

wie war das leben der menschen im alten ägypten

Kaum eine Kultur des Altertums übt eine solche Faszination auf uns moderne Menschen aus wie das Alte Ägypten. Mit ihm verbinden wir große Mythen, ungelöste Geheimnisse und Bewunderung für die hoch entwickelten gesellschaftlichen Strukturen. Die Geschichte des Alten Ägyptens begann etwa 5000 vor Christus mit den ersten Ansiedlungen. Das Leben […]

Die 10 geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens

altes ägypten epochen und zeitraum

Die geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens bilden ein Konstrukt zur Unterteilung der Geschichte des Alten Ägyptens. Insgesamt umfassen die Epochen einen Zeitraum von circa 4000 Jahren. Dabei beginnt die ägyptische Geschichte circa 4000 v.Chr. und endet 395 n.Chr.. Während dieser Zeitdauer gab es Blütezeiten, in denen die zentrale Königsmacht bestand. […]

Landwirtschaft im Alten Ägypten

landwirtschaft alte ägypten

Den Ablauf in der Landwirtschaft beeinflusste im Alten Ägypten maßgeblich der Nil. Seine Überschwemmungen machten das umliegende Land erst fruchtbar. Um dieses Land zu erweitern, nutzten die Bauern Bewässerungsanlagen. Untersuchungen aus der Bibel Im 1. Buch Mose wird die Landwirtschaft im Alten Ägypten beschrieben. Es enthält die Entwicklung zur Leibeigenschaft […]

Der Ursprung des Freimaurer Ägypten Mythos

freimaurer ägypten

Freimaurer werden vielfach als mysteriös erscheinender Geheimbund eingeschätzt. Aufgrund schwieriger Zugangsmöglichkeiten zum Innenverhältnis der Logen werden sie häufig sogar als gefährlich empfunden. Absichten und Handeln stellen sich jedoch bei näherer Betrachtung als menschenfreundlich und tolerant heraus. Freimaurer möchten in erster Linie ihr Leben positiv gestalten. In dezentralen, unabhängigen Vereinigungen wirken […]

Merkmale des altägyptischen Kalenders

merkmale kalender altes ägypten

Als die Menschen sich etwa 5000 v. Chr. im Niltal niederließen, mussten sie sich dem Rhythmus des Flusses anpassen. Sie beobachteten den Fluss, die Natur und ihre Abläufe. Sie lernten diese Beobachtungen in Beziehung zueinander zu setzen und gaben diese Informationen an die folgenden Generationen weiter, lange bevor die Schrift […]

Spätzeit im Alten Ägypten: Dynastien, Ereignisse, Perserherrschaft

altes ägypten spätzeit und perserherrschaft

Als Spätzeit werden die letzten drei Jahrhunderte der altägyptischen Geschichte bezeichnet. Sie beginnt mit der 26. Dynastie (664 v. Chr.) und endet mit der 31. Dynastie durch die Eroberung Ägyptens durch Alexander dem Großen (332 v. Chr.). Spätzeit des Alten Ägyptens: Abgrenzung und Bedeutung Epoche Zeitspanne Vorgeschichte vor 4000 v.Chr. […]