Skip to main content

Naturreise: Der Weg ist das Ziel


naturreisen der weg ist das ziel

Als Kind waren meine Eltern und ich immer Zelten.
Später als ich selbst Kinder hatte, musste es die Kreuzfahrt oder die Pauschalreise mit Flugzeug sein.
Erst später erkannte ich, dass Urlaub auch etwas mit Erholung, mit Zurückfinden und Ankommen zu tun hat.

In diesem Beitrag möchte ich dir ein paar Dinge zur Naturreise erzählen.
Du erfährst, weshalb es für mich, die wohl beste Art ist zu verreisen.
Außerdem nehme ich mit diesem Artikel an einer Blogparade von ferngeweht.de teil, bei der es um die Veränderung von Reisetätigkeiten geht.

Urlaub hat doch nichts mit Erholung zu tun, oder?

Reisen ist die große Leidenschaft vieler Menschen.
Ob ein Städtetrip, eine Woche Badeurlaub oder ein Wellnesswochenende: Urlaub machen ist in.
Ein Club am Meer, ein Wellnesshotel am Land, eine Tour durch eine Stadt – viele machen so Urlaub.

Aber mal ehrlich…
Was ist das Reizvolle an diesen Reisen?

  • Mit vielen anderen Touristen in einer Schlange vor einem berühmten Kaffeehaus stehen?
  • Im Cluburlaub dieselbe Hotelumgebung zu finden, wie überall anders auf der Welt?
  • Die Landschaft um die Hotelpools nur erahnen zu können?

Sicher…
Viele suchen das süße Nichtstun, Erholung und Entspannung.
Dafür braucht es aber nicht unbedingt fünf Pools, ein Animationsprogramm und Essen rund um die Uhr.

Die andere Möglichkeit, Urlaub zu machen, wäre eine Naturreise ohne viel Schnickschnack.
Auch hier findet man Erholung, Entspannung und kann das Nichtstun feiern.
Nur eben pur und ohne überflüssigen Ballast.

Naturreisen damals …

Früher waren Naturreisen Standard.
Bevor Reisen so günstig wurde wie es heute ist, reisten die wenigsten Menschen.
Denn Reisen war teuer und nur für Wohlhabende.

Es war damals natürlich auch noch nicht so bequem wie heute.
Flüge gab es bei weitem nicht so viele, sie waren ungleich teurer und somit ein Luxus, den sich wenige leisten konnten.

Noch dazu…
Ein Auto besaßen viele erst im Laufe der Nachkriegsjahrzehnte.
Es blieb die Bahn. Sie war die schnellste, modernste und bequemste Art zu reisen.

Auch die Reiseplanung war früher ganz anders.
Es gab keine Reiseveranstalter und keine Pauschalreisen.
Man musste sich die Tour, das Verkehrsmittel und die Unterkunft selbst organisieren.

Und sind wir mal ehrlich…
Ein üblicher Urlaub sah ganz anders aus als heute.
Meist fuhr man nicht weit weg, weil der Weg zu mühsam war.
Man suchte Entspannung in der Natur, beim Wandern, Spazierengehen oder Radfahren.

Quelle der Erholung waren die Luft, die Sonne und die Stille des Landes.
Viele verbrachten die Sommerferien auf einem Bauernhof, in der Nähe eines Sees oder in einer Hütte auf einem Berg.

Wer es sich leisten konnte, fuhr manchmal auch weiter weg.
Doch derjenige interessierte sich meistens für ferne Länder und deren Kultur.
Diese Neugier umfasste sowohl die verschiedene Landschaft als auch die Lebensweise der Menschen dort.
Reisen war für diese Menschen mit einem Bildungsziel verbunden, sie wollten Wissen erwerben.

… und Naturreisen heute

Heute sind die meisten Menschen als Pauschalurlauber unterwegs.
Sie buchen ihre Hotels weit im Voraus, kennen die Umgebung meistens schon gut und wissen genau, was sie erwartet.

Mit Überraschung hat das nichts mehr zu tun.
Sie können sich Bilder des Reiseziels im Voraus ansehen, in den Speisekarten schmökern oder ganze Filme über das Reiseziel ansehen.

Es geht also heute weniger um das Erleben von Neuem, sondern mehr um das Wohlfühlen.
Und wohl fühlt man sich in einer Umgebung, die man kennt.
Trotzdem fühlen sich viele bei einer solchen Reise nicht mehr wohl.

Heute sind Naturreisen das Gegenstück zu einer Pauschalreise oder einem Hoteltrip.
Egal wohin es geht, die Idee ist dieselbe: Eintauchen in die Natur und die Umgebung des Reiseziels, die Landschaft kennen lernen, den Menschen begegnen, den eigenen Rhythmus finden.
Und vor allem geht es darum, sich so erholen.

Ist eine Naturreise auch etwas für dich?

So mal Hand auf’s Herz…

  • Wie sieht der Strand jenseits des Zauns aus?
  • Wie hört sich die Natur sich an, wenn kein Pool in der Nähe ist?
  • Welche Vögel nisten in den Bäumen?

Falls du dir diese Fragen schon einmal im Urlaub gestellt hast, könntest du eine Naturreise genießen.

Man taucht ein in die Schönheiten der Natur, die das Reiseland zu bieten hat.
Erlebt hautnah das Land und die Leute. Fährt abseits der touristischen Trampelpfade und erlebt so das echte Leben.

Wer sich im Urlaub um nichts kümmern möchte, der ist mit einem Hoteltrip gut beraten.
Sich keine Sorgen machen, sich nicht mal um das nächste Essen kümmern zu müssen, das sind die Vorteile von Hotels und Pauschalclubs.
Alles ist immer in Reichweite und schön bequem.

Bei einer Naturreise muss man zwar nicht auf Komfort verzichten, aber ein bisschen Gedanken machen sollte man sich schon.
So überprüft man bereits bei der Reiseplanung, welche Bedingungen passen.
Schnell, langsam, der Weg als Ziel?

Die Reise wird schon bei der Planung sehr viel persönlicher.
Diese Fragen sollte man sich stellen, bevor man sich eine Naturreise überlegt:

  • Wer fährt mit?
  • Welche Bedürfnisse haben die Mitreisenden?
  • Was ist mir wichtig?
  • Worauf kann ich verzichten?
  • Was will ich auf keinen Fall?
  • Was interessiert mich?
  • Bin ich gern in der Natur?
  • Bin ich offen für Überraschungen?

Vor- und Nachteile von Naturreisen

Ich sage dir etwas…
Auch beim Reisen gibt es nicht nur Pluspunkte.
Das ist wie überall im Leben.
Es gibt auch die negativen Seiten, und die sind je nach Reise unterschiedlich.
Für Naturreisen gelten folgende Nachteile:

  • Planung ist erforderlich
  • Überraschungen sind möglich
  • Bequemlichkeit steht nicht im Vordergrund
  • Programm ist nicht vorgegeben

Für die meisten Menschen sind dies Nachteile.
Aber für mich persönlich sind all das ebenfalls nur Vorteile.

Außerdem ergeben sich weitere Vorteile:

  • Du siehst die Schönheiten der Natur.
  • Du lernst unberührte Orte kennen.
  • Der Alltagstrubel ist weit weg.
  • Du wirst das echte Leben kennen lernen.
  • Freiheit, Freiheit, Freiheit
  • Verzicht als absoluten Luxus und als Qualität entdecken
  • Zurückgewinnung von Eigenständigkeit und Selbstverantwortung

Bei einer Naturreise steht das Erleben im Vordergrund.
Nicht das, was ich gesehen habe.
Eine Liste mit Sehenswürdigkeiten gibt es nicht zum Abhaken.
Auch keine Animationsprogramme zum Ausprobieren.

Es geht darum, in Ruhe die Natur zu erleben. Nicht um einzelne Tagesausflüge in einen Naturpark, sondern das Leben dort kennen zu lernen, die Pflanzen, die Tiere, die Menschen.
Das kann durchaus sehr spannend sein, aufregend und erlebnisreich.
Beim Klettern in Höhlen, beim Bergwandern auf Gipfel oder beim Vögelbeobachten an Flüssen und Seen wird es bestimmt nicht langweilig. Wenn man sich darauf einlassen will.

Naturreisen sind komfortabel, ohne langweilig zu sein

Wer sich nun einen anstrengenden Trip mit Wanderschuhen, regennassen Zelten oder verstochenen Arme vorstellt: So muss eine Naturreise nicht aussehen.
Es kommt bei einer solchen Reise natürlich sehr auf die Vorbereitung an.
Wer weiß, was er will, kann sich auch auf alles vorbereiten.

Der Lohn für die Planung und Vorbereitung: Unvergessliche Momente, atemberaubende Erlebnisse und eine Reise, die man nicht mehr so schnell vergisst.
Um möglichst bequem eine solche Naturreise zu machen, sind nur ein paar Kleinigkeiten zu beachten: Vorbereitung, Ausrüstung, Planung.

Vorab solltest du dir vorstellen, wie du gerne übernachten würdest: Im Zelt, im Wohnwagen, auf einer Hütte?
Auch ein Aufenthalt in einem Campingbus kann komfortabel sein.

Wichtig ist die richtige Vorbereitung und Einstellung.
Man kann auch ohne Badezimmer leben.
In einem See, einem Fluss oder einer warmen Quelle lässt es sich wunderbar sauber werden.

Einfache, selbst zubereitete Gerichte machen oft mehr Spaß als Buffett-Essen.
Und mit viel Zeit an der frischen Luft ist der Hunger umso größer und es schmeckt umso besser.

Entscheidend ist, wohin du fährst.
Im Norden wirst du eine andere Ausrüstung mitnehmen als ans Meer.
Wichtig ist auch, dich über das Wetter und das Klima deines Reiseziels zu informieren.
So kannst du deine Packliste der Reise anpassen und nimmst nicht sinnlos viel Gepäck mit.
Das ist ein weiteres Geheimnis von Naturreisen: Verzicht auf alles Unnötige.
Was wichtig ist, rückt in den Vordergrund.

Mit der Familie auf Naturreise: Camping und Zelten

Mit Kindern ist eine Naturreise ideal.
Sie sind die besten Begleiter in der Natur, sie leben den Moment und schauen mit ganz anderen, neugierigen und unverbrauchten Augen in die Welt.

So kannst du die Welt und die Natur neu entdecken.
Außerdem legen sie wenig Wert auf Luxus. Das Erlebnis ist für sie ungleich wichtiger – und die Welt auf eigene Faust entdecken, gehört sicher dazu. Du kannst deine Kinder – egal, wie alt sie sind – auch in die Vorbereitungen einbinden.

Sie können mitbestimmen, wohin sie fahren möchten, was sie sehen wollen.
Dinge selber tun und in die Hand nehmen können Kinder sehr gut – und sind mit Begeisterung dabei.

  • Ein Zelt aufbauen?
  • Einen Stellplatz am Campingplatz aussuchen?<7li>
  • Die Umgebung erkunden?

Schick deine Kinder los, sie werden mit leuchtenden Augen mitmachen.
Ob in die Berge, ans Meer oder einfach nur durch einen Naturpark: Zu sehen gibt es überall wunderbares.

Kinder sind auch meist nicht anspruchsvoll, was Essen, Hygiene oder sonstigen Komfort betrifft.
Sie finden es ungleich aufregender, in einem Zelt zu schlafen als in einem Hotelzimmer.
Auch ohne WLAN, TV oder Computer können bei einer Naturreise die spannendsten Dinge geschehen.
Gemeinsam die Natur erkunden, Tiere beobachten und unter den Sternen zu schlafen, sind oft exotischere Erlebnisse als ein Städtetrip.

Das Wichtigste ist, dass ihr als Familie zusammen wachsen könnt.
Denn sobald kein Fernsehen, keine Videospiele mehr stören – werdet ihr Zusammenfinden.
Beim Camping ohne Komfort und technische Ablenkung werdet ihr mehr voneinander haben, als in einem Hotelzimmer – versprochen.

Was ist bei einer Naturreise zu beachten? Ein paar Tipps

Damit eine Naturreise für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, hier ein paar Tipps vorab:

  • Achtet euch: Die Bedürfnisse von allen Mitreisenden sollen berücksichtigt sein
  • Plane sorgfältig: Mit einer guten Planung kann auch etwas Unerwartetes passieren.
  • Bereite dich vor: Was erwartet dich am Ziel? Welches Wetter, welche Landschaft?
  • Informiere dich: Was ist das Besondere am Reiseziel? Welche Schätze bietet dort die Natur?
  • Packe umsichtig: Nur die wichtigen Dinge müssen mit. Sei sparsam beim Gepäck.
  • Sei offen: Nur wer mit offen Augen und mit offenem Herz reist, erlebt die bestmögliche Reise.
    Genieße die Natur.

Der wichtigste Tipp von allen:

Sieh die Welt so wie sie ist – und nicht so, wie du sie gern hättest.

Wieso auch du eine Naturreise machen solltest

Erst einmal…
Unabhängig und frei in der Natur zu sein kann maximale Erholung bedeuten.
Frische Luft, die Sonne oder auch den Regen spüren, keine gesellschaftlichen Zwänge erfüllen müssen: Bei einer Naturreise kannst du dich ganz auf dich konzentrieren.
Und so entspannst du dich am besten. Keine unnötige Ablenkung verwirrt deine Sinne. Du und deine Mitreisenden verbringen Zeit miteinander. Du kannst die Schönheiten der Natur hautnah erleben.

Herausforderungen und Abenteuer gibt es überall: Klettern in den Bergen, in eine Höhle tauchen, den besten Zeltplatz finden. Bei einer Naturreise sind die Möglichkeiten unbegrenzt. Und so wird deine Naturreise zu deinem ganz persönlichen Urlaub.
Glaub mir, du wirst nie wieder anders reisen wollen.


Ähnliche Beiträge

Aelfric: Uthreds Onkels | The Last Kingdom

the last kingdom

Aelfric ist ein Charakter aus der Fernsehserie „The Last Kingdom“, welcher vom englischen Schauspieler Joseph Millson gespielt wird. Aelfrics Biographie in The Last Kingdom Aelfric ist der jüngere Bruder von Lord Uhtred von Bebbanburg, einer englischen Grafschaft in Northumbria. Als sein Bruder im Jahr 867 gegen dänische Wikinger kämpft, stirbt […]

Was ist das mitteleuropäisches Aussehen: Phänotyp und Bedeutung

was ist ein mitteleuropäisches aussehen

Jede Kultur bringt ein signifikantes Aussehen mit sich. Das charakteristische Aussehen wird in sechs Formen untergliedert. So wird neben dem afrikanischen, asiatischen sowie irischen Aussehen auch das mitteleuropäische Aussehen als markant angesehen. Was es damit auf sich hat, zeigen wir in unserem informativen Ratgeber. Merkmale des mitteleuropäische Aussehens Das mitteleuropäische […]

Wieso heißt es Schrebergarten: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

wieso heißt es schrebergarten wortherkunft urpsrung bedeutung

Schrebergarten oder auch Laubenpieper, Familiengarten, Kleingarten genannt – sind private Gärten außerhalb des eigenen Wohnsitzes. All das sind Begriffe, die in unterschiedlichen Regionen in Deutschland das Gleiche beschreiben: Den privaten Garten, der nicht direkt am eigenen Haus liegt. Der Ursprung des Wortes „Schrebergarten“ liegt in Leipzig, drei Jahre nachdem Moritz […]

Erkennung und Wahrnehmung: Prozesse und Abläufe

wahrnehmung und erkennen

Erkennen bzw. Erkennung beschreibt einen kognitiven Prozess bei dem das Wahrgenommene identifiziert und zugeordnet werden kann. Die Wahrnehmung ist der Grundstein für die Interaktion mit unserer Umwelt. Daher ist unser Nervensystem so konstruiert, dass es die für uns relevanten Reize aufnimmt und ans Gehirn weiterleitet. Die über die Sinnesorgane aufgenommenen […]

Ortsfaktor: Was ist das, Wie wird der Ortsfaktor berechnet

was ist der ortsfaktor

In der Physik wird die Beschleunigung eines Körpers im freien (das heißt reibungsfreien) Fall als Fallbeschleunigung bezeichnet. Sie resultiert aus der zwischen zwei massereichen Körpern wirkenden Gravitationskraft und ist von deren Abstand, ihrer Position zueinander, abhängig. Deshalb nennt man sie auch Gravitationsfeldstärke oder Ortsfaktor. Das Formelzeichen dieser vektoriellen Größe ist […]

4. Schwangerschaftsmonat: Entwicklung, Wachstum, Symptome und Beschwerden

was passiert im 6 schwangerschaftsmonat

Mit dem 4. Schwangerschaftsmonat beginnt eine schöne und entspannte Phase der Schwangerschaft – das zweite Trimester. Dieses reicht von der 13. SSW bis hin zur 28. SSW. Die meisten schwangeren Frauen empfinden das zweite Drittel der Schwangerschaft als die angenehmste Zeit. Denn die seelischen und körperlichen Turbulenten der ersten Wochen […]

Leerguteingangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenannahme

palettenverwaltung videoseminar

Der Leerguteingang und der Leergutausgang betreffen die Lademittelannahme im Umschlag. Auch hier liegt enormes Potential, da viele Paletten entweder nicht der Norm entsprechen, nachsortiert werden müssen oder auch verschwinden. Leergutannahme im Umschlagslager Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Persönlichkeitstypen – Warum liebe und nette Chefs unzufriedene Mitarbeiter haben

persönlichkeitstypen-farben

Sicherlich sehr überspitzt formuliert, oder? Aber aus unserem angeborenen und antrainierten Sozialverhalten ergeben sich gleichermaßen Chancen und Probleme. Und jede Persönlichkeitsausprägung hat nun einmal eine Schatten- und eine Lichtseite. Im Management unterscheidet man drei Persönlichkeitstypen. Und zwar blaue, grüne oder rote Führungspersönlichkeiten. Aber… Was im Business gilt, gilt auch im […]

Klimawandel: Auswirkungen auf Meere und Ozeane

wie beeinflusst der klimawandel die meere

Der Klimawandel ist seit Jahren Thema. Höhere Durchschnittstemperaturen sorgen für immer heißere und trockenere Sommer. Aber auch die Meere sind vom Klimawandel in erheblichem Maß betroffen. Im folgenden Artikel erfährst du, warum im Zusammenhang mit dem Klimawandel der Meeresspiegel steigt. Außerdem verrät er dir die Aufgaben der Ozeane im Zusammenhang […]

20 Merkmale der Savanne als Lebensraum, Ökosystem, Biotop

savanne merkmale lebensraum biotop ökosystem

Savannen sind baumarme, dafür grasreiche Lebensräume zwischen Regenwäldern und Wüsten. Es gibt drei verschiedene Formen von Savannen, wobei die Feuchtsavanne Heimat der meisten Tiere und Pflanzen ist. Savannen sind wichtige CO₂-Senken, die durch den Menschen diese Aufgabe immer weniger erfüllen können. Was ist eine Savanne: Definition und Bedeutung Der Begriff […]

Was ist Bel Tine | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Bel Tine ist eine jährlich wiederkehrende Feierlichkeit, welcher die Menschen in der Fernsehserie Das Rad der Zeit, sowie der gleichnamigen Romanreihe – nachgehen. Am Bel Tine wird dem Frühling und der Wiedergeburt gedacht, was einem symbolischen Neuanfang nach dem Winter gleichkommt. Demnach ist Bel Tine ein Frühlingsfest, ähnlich wie der […]

Malyen Oretsev (Mal), der Fährtenleser | Shadow & Bone

Malyen Oretsev (kurz: Mal) ist eine Hauptfigur in der Shadow and Bone Fernsehserie, wo er der beste Freund von Alina Starkov ist. Gespielt wird Mal vom britischen Schauspieler Archie Renaux. In Rückblenden werden Mals Kindheitserlebnisse gezeigt. In dieser Rolle tritt der Kindschauspieler Cody Molko auf. Mals Biografie in Shadow and […]

Die 5 Stockwerke des Waldes: Bedeutung, Stratifikation und Funktionen

stockwerke schichten im lebensraum wald

Der Lebensraum Wald unterteilt sich in der Vertikalen in mehrere Schichten oder Stockwerke. Alle diese Etagen bieten Lebensräume und sind Teil des Kreislaufgeschehens im Wald. Die fünf Stockwerke des Waldes Wälder sind in sich geschlossene Ökosysteme, in denen viele weitere große und kleine Lebensräume existieren. Zu diesen Systemen und Lebens– […]

Warum war Achilles nur an der Ferse verwundbar: Ursache und Wirkung

warum war achilles nur an der ferse verwundbar

Die griechische Sagengestalt Achilles wurde von seiner Mutter, einer Meeresnymphe, in den Unterweltfluss Styx getaucht, um ihn unverwundbar zu machen. Dabei hielt sie ihn am der Ferse fest. Dieser Teil blieb von den Wassern des Styx unberührt und Achilles tödliche Schwachstelle. Wer war Achilles? Achilles oder Achilleus (neugriechisch Achilléa) ist […]

Was bedeutet In der Kreide stehen: Bedeutung, Herkunft, Ursprung

was bedeutet in der kreide stehen bedeutung ursprung herkunft

„Bei jemandem in der Kreide stehen“ bedeutet, dieser Person Geld zu schulden. Das Sprichwort stammt aus dem späten Mittelalter und entstand als Redensart in Kneipen, Tavernen und Wirtshäusern. Was bedeutet die Redewendung „In der Kreide stehen“? Bei jemandem „in der Kreide stehen“ bedeutet, bei der Person Schulden zu haben. Gelegentlich […]

Alina Starkov, die Sonnenkriegerin in Shadow & Bone

Alina Starkov, auch bekannt als Sonnenkriegerin oder Sonnenbeschwörerin, ist eine Figur aus der Fernsehserie Shadow and Bone. In der Serie und auch in der Grisha-Romantrilogie ist Alina die mächtigste Grisha. Alina Starkovs Biografie in Shadow and Bones In der Fernsehserie wird Alina gespielt von der britischen Schauspielerin Jessie Mei Li […]

Was ist Schwarzmalerei: Definition und psychologische Bedeutung

was bedeutet schwarzmalerei

Schwarzmalerei umschreibt eine pessimistische Weltanschauung. Wer alles schwarz sieht bzw. malt, geht immer vom Schlimmsten aus oder sieht in Allem etwas Schlechtes. Das kann andere ziemlich nerven; schadet aber auch der eigenen Gesundheit, denn Schwarzmalerei wirkt sich nachweislich auf die Psyche eines Menschen aus. Woher kommt die Schwarzmalerei: Ursprung und […]

Trap-Jaw in Masters of the Universe Revelation

Verpackung Trap-Jaw in Masters of the Universe Revelation

Trap-Jaw (deutsch: Fallenkiefer) ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welche zusammen mit Skeletor gegen die Menschen kämpft. Staffel 1 Zu Beginn von Staffel 1 dringt Skeletor in Schloss Grayskull ein, um die Geheimnisse Eternias zu lüften, der Burg die geheime Magie zu entziehen und so […]

Wer stirbt bei Rad der Zeit: Todesliste der Staffeln

das rad der zeit

Die Fernsehserie Das Rad der Zeit ist durchsetzt mit Kämpfen zwischen Gut und Böse. In der folgenden Todesliste kannst du nachlesen, welcher Charakter in den einzelnen Staffeln stirbt. Wer stirbt bei Rad der Zeit Staffel 1? Die erste Staffel beginnt gleich mit dem Überfall der Trollocs auf das Dorf Edmondsfeld. […]

Jarl Borg – Wikingerfürst vom Götaland

jarl borg vikings

Die Figur Jarl Borg aus der Fernsehserie Vikings wird vom norwegischen Schauspieler Thorbjørn Harr gespielt. Zum ersten Mal tritt Borg in der 9. Episode der ersten Staffel auf. Die Figur trägt dadurch maßgeblich zum offenen Ende des Staffelfinales bei.

Unterschied zwischen Substrat und Erdboden

unterschied-erdboden-substrat

Die Begriffe Substrat und Erdboden haben Überschneidungsbereiche, sind aber nicht das gleiche. Natürlich entstandene Erde auf dem Feld oder im Garten bezeichnet man als Boden. Substrat dagegen meint jede Art von Nährboden, auf dem Pflanzen gedeihen – sei er künstlich hergestellt oder natürlichen Ursprungs. Darunter fällt das Erdreich im heimischen […]

Was ist ein Impfregister: Bedeutung, Hürden, Datenschutz

was-ist-ein-impfregister

Das nationale Impfregister ist in Deutschland im Zuge der Corona-Pandemie wieder zu einem der Top-Themen in der öffentlichen Diskussion geworden. Es gibt einige Faktoren, die eindeutig für die Einführung eines Impfregisters sprechen. Aber nicht minder viele, darunter auch einige rechtliche Bedenken schwerwiegender Natur, sprechen gegen die Einführung eines solchen Registers. […]

Wer war Knut der Große: Biografie, Hintergründe, Tod

wer-war-knut-der-große

Knut der Große (995 – 1035) war dänischer Herkunft und wurde zum König von England (1016 bis 1035), König von Dänemark (1019 bis 1035) und König von Norwegen (1028–1035). Mit der Krönung des Dänen Knut der Große zum englischen König finden die Raubzüge der Wikinger in England nach gut zweihundert […]

Arken Visser, der Dirigent in Shadow & Bone

Arken Visser ist ein Character aus der Fernsehserie Shadow and Bone, welcher als Dirigent bezeichnet wird. Gespielt wird der Dirigent vom britischen Schauspieler Howard Charles. Biografie von Arken Visser in Shadow and Bone Arken ist einer der Wenigen, welcher von der Schattenflur profitiert. Denn er macht Geschäfte durch das Elend […]

Die 6 Unterschiede zwischen Putsch, Staatsstreich und Revolution

unterschied revolution putsch staatsstreich

Putsch, Staatsstreich und Revolution sind Umsturzversuche, bei denen ein Staatssystem oder ein Regierungsapparat abgelöst bzw. überwunden werden soll. Der Abschaffungsversuch unterscheidet sich allerdings in der Zielsetzung, Durchführung und in seinen Ursachen. Kennzeichen einer Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender Wandel in der Gesellschaft, der durch eine Umwälzung der bestehenden politischen, […]

Der Grund, Warum Salz in der Wunde weh tut und trotzdem heilt

warum tut salz in der wunde weh heilt

„Streu nicht auch noch Salz in die Wunde“ ist ein Sprichwort, welches soviel heißt wie „Mach es nicht schlimmer, als es schon ist“. Dass Salz in offenen Wunden brennt, wurde im Mittelalter sogar für die Folter ausgenutzt. Aber warum schmerzt Salz überhaupt, wenn es in Verletzungen kommt? Die Antwort heißt: […]

2 Gründe, warum Hunde an den Ohren lecken

warum lecken hunde ohren

Vielleicht hast du es schon mal beobachtet, dass Hunde sich gegenseitig das Gesicht oder die Ohren belecken. Auf uns wirkt das befremdlich, hat der Hund doch kurz vorher womöglich noch irgendetwas von der Straße aufgeleckt und nun fährt er mit seiner Zunge durch das Gesicht seines Freundes. Welchen Sinn dieses […]

Was bedeutet agil bzw. Agilität: Definition, Bedeutung, Synonyme

was bedeutet agil agilität

Das Wort Agilität beschreibt eine Eigenschaft und bedeutet so viel wie „Wenigkeit“ oder „Beweglichkeit“. Im Unternehmenskontext werden diese Merkmale auf das Unternehmen an sich und auf die Personen, die in der Organisation arbeiten bezogen. Demzufolge sind agile Unternehmen und Personen diejenigen, die kein Problem damit haben, sich neuen Bedingungen anzupassen […]

4 Gründe, warum Störche klappern

warum klappern störche

Wohl jeder kennt das charakteristische Schnabelklappern eines Weißstorches, der deshalb auch Klapperstorch genannt wird. Bereits im Märchen von Wilhelm Hauff „Die Geschichte von Kalif Storch“ verleitet das Klappern von Störchen zwei Freunde dazu, sich mittels Zauberpulver in ebendiese Vögel zu verwandeln. Zu gern möchten die beiden Männer erfahren, warum die […]

High Waist Jeanshose, wieder im Kommen – Ratgeber & Angebote

hight waist jeans

Die High Waist Jeans, übersetzt die hohe Taille Jeans, zeichnet sich durch ihren hohen Hosenbund aus. Dieser sitzt in etwa auf Taillenhöhe, sodass die Hüften nahezu vollständig bedeckt sind. Auswahl3 Ratgeber Angebote147 Mehr Angebote Vor circa 20 Jahren galten High Waist Jeans als nicht besonders sexy. Der hohe Bund wurde […]

Was heißt Birds of Prey auf deutsch: Bedeutung & Wortherkunft

was heißt birds of prey auf deutsch übersetzt bedeutung wortherkunft

Birds of Prey ist eine englische Bezeichnung für das Wort „Raubvögel“. Im gleichnamigen Film bekommt diese Bezeichnung eine ganz spezielle Bedeutung. Worum geht es in Birds of Prey In der Verfilmung des DC Comics treffen fünf ungleiche Frauen aufeinander. Diese bekämpfen sich zuerst, finden allerdings später zueinander. Diese fünf Frauen […]

Verhaltensgenetik an Beispielen erklärt: Bedeutung und Forschung

was bedeutet verhaltensgenetik

Menschen aller Länder und Kontinente weisen ähnliche Eigenschaften im Verhalten auf. Wir zeigen Emotionen auf ähnliche Art und Weise, indem wir lachen oder weinen. Wir spielen, tanzen, treffen uns mit anderen Menschen. Im Großen und Ganzen haben wir rein genetisch gesehen sehr viel gemeinsam. Dennoch gibt es kleine Unterschiede zwischen […]

Was bedeutet Bonusfamilie: Definition, Bedeutung, Herkunft und Ursprung

was bedeutet bonusfamilie

„Sie ist mein Bonuskind!“ – mit diesem Satz fühlen sich viele junge Leute, die vor wenigen Wochen noch durch die Clubs zogen und nun mit der Tochter des neuen Partners einen Familienausflug machen, wohler als mit der Bezeichnung „Stiefkind“. Dennoch benötigt der Satz oftmals noch eine Erklärung. Woher dieser neue […]

Die Unterschiede zwischen Bibel und Tora

unterschied tora und bibel

Die Bibel umfasst die religiösen Schriften der Christen. Sie besteht aus einer Sammlung von rund 70 Einzelbüchern, die in ein einziges Buch aufgenommen wurden. Das Wort Bibel leitet sich vom griechischen Wort biblia ab und bedeutet „Bücher“. Die Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Alten Testament und dem Neuen Testament. […]

Wie ist Albert Einstein gestorben

wie ist albert einstein gestorben

Albert Einstein ist einer der größten Wissenschaftler unserer Zeit. Der Begründer der Relativitätstheorie hat bis zu seinem Tod im Jahre 1948 viele große Leistungen erbracht. Wann und wo der weltberühmte Physiker gestorben ist. Wie ist Albert Einstein gestorben? Albert Einstein ist an einem Aortenaneurysma gestorben. Der Physiker erlitt eine Ruptur […]

Fotosynthese an Beispielen erklärt

was ist fotosynthese

Fotosynthese bzw. auch Photosynthese geschreiben – bezeichnet den Vorgang, bei dem Kohlendioxid zu Sauerstoff umgewandelt wird. Das Wort Photosynthese setzt sich aus den zwei Wörtern, Photo und Synthese, zusammen. Foto bedeutet Licht und Synthese bedeutet Umwandlung. Die Fotosynthese ist demnach eine lichtabhängige Umwandlung bzw. Veränderung.

So unterstützen dich Java Vererbungstabellen beim Klassen-Entwurf

java programmierung vererbungstabellen klassenentwurf

Bei der Java Vererbung gibt es zwei Klassenarten bzw. -stufen. Die Superklassen, welche einen allgemeinen Typen darstellen Und die spezielleren Unterklassen, welche die Superklasse um bestimmte Funktionen erweitern. Jetzt ist dieses ganze „Der-erbt-von-dem-Konzept“ mitunter sehr schwierig darzustellen. Zum Beispiel in einem Werkzeugkoffer. In einem Werkzeugkoffer befinden sich sämtliche Werkzeuge, von […]

Was bedeutet der Kaisertitel: Definition und Bedeutung

was bedeutet der kaisertitel

Kaiser ist die deutsche Bezeichnung eines Herrschertitels. Die Bezeichnung kommt vom mittelhochdeutschen „keisar“, „keyser“ oder auch „kayser“, geht aber auf den lateinischen Namen Caesar zurück. Was bedeutet der Kaisertitel: Definition und Bedeutung Das lateinische „Caesar“ wurde „kaisar“ ausgesprochen. Dabei handelt es sich um den Eigennamen des Gaius Iulius Caesar (100-44 […]

Klimawandel und die Schwarzmeer Sintflut Theorie

klimawandel und die schwarzmeer sintflut theorie

Klimawandel und Überflutungen sind seit mehreren Jahrtausenden ein wiederkehrendes Thema in Legenden und Religionen der Menschheit. Apokalypsen durch Sintfluten finden sich in unterschiedlichen Darstellungen immer wieder. Was das Wort „Sintflut“ bedeutet und welche verschiedenen Legenden es gibt, wird im Folgenden erklärt. Außerdem wird die Schwarzmeer-Sintflut-Theorie thematisiert.

Abasie

Eine Abasie bzw. abasia (griechisch) beschreibt die Unfähigkeit zu Gehen. Diese beruht nicht auf körperliche Ursachen bzw. es können physische Gründe nicht diagnostiziert werden. Deshalb geht man bei einer Abasie von psychischen Ursachen aus, welche das Gehen bzw. die Bewegung verhindern.

Chronologie (Geschichte): Definition, Bedeutung, Aufgaben, Methodik

chronologie geschichte definition bedeutung aufgaben einflüsse methodik

Der Begriff Chronologie kommt aus dem Altgriechischen. Chrónos bedeutet Zeit, lógos bedeutet Lehre. Chronologie ist also die Lehre über die Zeit, die „Zeitrechnungskunde“. Die historische Chronologie ist ein spezieller Teil der Chronologie und befasst sich damit, wie der Mensch sich im Laufe der Geschichte mit dem Thema Zeit auseinandergesetzt hat. […]

Kulturfolger und Kulturflüchter sind gleichermaßen Verlierer einer Kulturlandschaft

kulturfolger kulturflüchter

In einer Kulturlandschaft gibt es Gewinner und Verlierer. So ziehen bestimmte Tierarten dem Menschen nach und werden zu einem Kulturfolger. Andere Tierarten geben die ursprüngliche Heimat, aufgrund zu viel menschlicher Nähe, auf. Diese Tierarten werden zu einem Kulturflüchter. Warum Kulturfolger, sowie die Kulturflüchtlinge – Beides Verlierer sind – erfährst du […]

Was bedeutet revisionistisch: Bedeutung, Synonyme, Beispiele

was bedeutet revisionistisch

Revisionistisch (lateinisch: revidēre = wieder hinsehen) bedeutet, dass eine feststehende Erkenntnis nochmals überprüft wird. In der Geschichtswissenschaft und in anderen Bereichen findet Revisionismus als Methode bei Historikern aber auch bei Fanatikern immer mehr Anwendung.

Psychische, Soziale und Mentale Entwicklung in der Kindheit

psychische mentale soziale entwicklung kindheit

Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]

Lobbyismus: Vorteile und Nachteile der Lobbyarbeit

vorteile nachteile lobbyismus

Lobbyisten sind Strippenzieher hinter Regierungen und Staatsapparaten. Sie beeinflussen Gesetze im Geheimen und genießen dadurch einen schlechten Ruf. Doch die Beratung von außen hat auch klare Vorteile. Während Politiker vom Expertenwissen der einzelnen Lobbyisten profitieren und auch NGOs und Sozialverbände zu den Lobbyisten gehören, haben andere Vertreter dieser Gremien nur […]

Aethelwold von Wessex: Geschichte & Last Kingdom Biographie

aethelwold von wessex

Aethelwold von Wessex war der Sohn des, im Jahr 871, gestorbenen Königs Aethelred von Wessex. Da er zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters noch zu jung war, wurde der jüngere Bruder Aethelreds, genannt Alfred der Große, zum neuen Herrscher in Wessex. Aethelwolds Geschichte Ab dem Jahr 865/866 wurden die englischen […]

Was sind Antibiotika Resistenzen: Entstehung, Verbreitung und Bedeutung

was sind antibiotika resistenzen entstehung verbreitung bedeutung

Antibiotikaresistenz ist ein großes Problem, welches seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch ist. Dies rührt daher, dass Antibiotika in manchen Fällen oft unnötig oder falsch eingesetzt werden. Darüber hinaus verringert ein übermäßiger Gebrauch die Wirksamkeit der Medikamente, wenn sie tatsächlich zur Bekämpfung von Infektionen benötigt werden. Was ist Antibiotikaresistenz: Definition und […]

Warum sagt man Mein lieber Schwan: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

warum heißt es mein lieber schwan

„Mein lieber Schwan“ drückt positive oder negative Überraschung aus. Es entstammt höchstwahrscheinlich der Oper „Lohengrin“ von Wagner. Was bedeutet „Mein lieber Schwan“? „Mein lieber Schwan“ wird als überraschter Ausruf verwendet. Er passt sowohl in positive Situationen, als auch als kritische Reaktion auf etwas Erzähltes. Beispielsätze, zu denen „Mein lieber Schwan“ […]

Bear (Rebecca Walker): Anführerin der Tierarmee | Sweet Tooth

Bear, mit bürgerlichen Namen Rebecca Walker, ist ein Charakter aus der Fernsehserie Sweet Tooth, welche die Anführerin der Tier-Armee ist. Gespielt wird Bear von der US-amerikanischen Schauspielerin Stefania LaVie Owen. Vorgeschichte, Hintergründe zu Bears Biografie aus Sweet Tooth Rebecca kam jung zu Adoptiveltern und wurde von ihrer Adoptivmutter liebevoll als […]

Rotes Fleisch: Was gehört dazu, Wie ungesund ist es, Was bewirkt es

was bezeichnet man als rotes fleisch

Im Alltag ist immer wieder von rotem und von weißem Fleisch die Rede. Als rotes Fleisch bezeichnen wir Fleisch vom Kalb, Lamm, Rind oder Schwein. Als weißes Fleisch hingegen bezeichnen wir traditionelles Geflügel-Fleisch. In der Ernährungswissenschaft wird immer wieder darauf hingewiesen, dass ein übermäßiger Konsum von rotem Fleisch gesundheitliche Folgen […]

Was bedeutet „Mach mal Dalli“: Bedeutung und Herkunft

was bedeutet mach mal dalli

„Mach mal dalli“ soll zur Eile ermahnen. Das Sprichwort stammt von polnischen Wanderarbeitern ab, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ins Ruhrgebiet strömten. Was bedeutet „Mach mal dalli“? Die Redewendung „Mach mal dalli“ bedeutet soviel wie „Beeile dich“. Andere Variationen sind „Dalli, dalli“ oder „Jetzt aber dalli“. Sie […]

Dichteanomalie des Wassers: Ursachen und Bedeutung

wasserstoffbrücken im dipol

Die Dichteanomalie des Wassers besagt, dass Wasser sich – in Bezug auf seine Dichte – ganz anders verhält als andere Stoffe. Normalerweise steigt die Dichte eines Stoffes, wenn man ihn einfriert. In gefrorenem Zustand ist seine Dichte am höchsten. Nicht so bei Wasser. Eis ist leichter als flüssiges Wasser und […]

Wieso fliegen Stubenfliegen im Kreis: Ursache und Bedeutung

warum fliegen fliegen im kreis

Es ist ein Phänomen, das wohl die meisten von uns schon des Öfteren beobachtet haben: Stubenfliegen, die scheinbar ohne Sinn und Verstand immer wieder im Kreis herum schwirren. Bevorzugt tun sie das unter einer Zimmerlampe in der Mitte des Raumes. Wo wollen sie denn nur hin, mag sich der ein […]

Der Grund, Warum Antibiotika nur bei Bakterien wirkt

warum antibiotika nur bei bakterien

Antibiotika ist ein Wirkstoff aus der Medizin, welcher ausschließlich Bakterien bekämpft. Dabei gibt es drei verschiedene Wirkungsmechanismen. Antibiotikum zerstört die Zellwand von Bakterien. Sie verhindern die Proteinsynthese des Bakteriums. Oder sie stören die Zellteilung und somit die Vermehrung Wie die verschiedenen Antibiotika genau funktionieren und wieso sie keine menschlichen und […]

John Shelby: Biographie des Mitglieds der Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

John Michael Shelby war ein Mitglied der Straßengang Peaky Blinders, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Birmingham illegale Pferdewetten, Schutzgelderpressungen und Schmuggel organisierten. Am Kopf der Organisation standen neben John auch seine Brüder Thomas und Arthur Shelby. John Shelbys Biographie in Peaky Blinders John wuchs zusammen mit seinen Brüdern, […]

Wieso sind Erdbeeren Nüsse

wieso sind erdbeeren nüsse

Obwohl die Erdbeere das Wort Beere ja schon im Namen hat, ist sie eigentlich eine Nuss. Genauer betrachtet sogar mehrere. Dass die kleinen Nüsse in eine rote Beere einbettet werden, ist eine ausgeklügelte Fortpflanzungsstrategie der Pflanze. Aber nicht nur die Farbe dient dem Erhalt der Art. Sondern auch ihr Geschmack […]

Freitag der 13: Warum 13 als Unglückszahl der Geschichte gilt

warum 13 unglückszahl

Die Dreizehn gilt in der westlichen Kultur als Unglückszahl. So gibt es keinen dreizehnten Stock in Hochhäuser oder auf Kreuzfahrtschiffen. Auch in einem Flugzeug wirst du vergeblich die 13. Sitzreihe suchen. In England des 16. Jahrhunderts glaubte man, dass keine dreizehn Personen an einem Tisch sitzen sollten, da ansonsten jemand […]

Wofür steht das Abendmahl: Bedeutung im Christentum

wofür-steht-das-abendmahl

Das Abendmahl ist eines der wichtigsten Elemente des christlichen Glaubens und ist eng mit dem Osterfest und der Auferstehung Jesu verbunden. Es soll die Christen daran erinnern, welches Opfer durch Jesus Christus erbracht wurde. Vergleich altes und neues Testament Im zweiten Teil der Bibel, im neuen Testament, ist Jesus die […]

Wer war Dr. Hannibal Lecter: Biografie und Inspirationen

doktor Hannibal Lecter

Hannibal Lecter ist eine der bekanntesten fiktiven Figuren in der Popkultur und wird oft als Symbol des Grauens und der Bösartigkeit betrachtet. Er wurde erstmals in dem Roman „Red Dragon“ von Thomas Harris eingeführt und später in den Romanen „Das Schweigen der Lämmer“, „Hannibal“ und „Hannibal Rising“ sowie in Film- […]

7 Kennzeichen des Lebens und ihre Bedeutung

kennzeichen des lebens und ihre bedeutung

Die Kennzeichen des Lebens sollen eine Richtlinie abgeben, um Lebendiges vom Unlebendigen zu unterscheiden. Denn die Frage „Was ist eigentlich Leben?“ gehört zu den grundlegenden Fragen überhaupt. Wissenschaftler, Philosophen, Theologen, Soziologen und Schriftsteller setzen sich seit Jahrhunderten damit auseinander. Wieso? In den Molekülen oder Atomen ist die Eigenschaft des Lebens […]

Tragezeit der Tiere am Beispiel von Katzen erklärt

tragezeit bedeutung am beispiel von katzen erklärt

Wenn Tiere schwanger sind, spricht man von Trächtigkeit. Die Tragezeit meint dabei die Dauer der Trächtigkeit. Dies ist somit die Zeitspanne von der Befruchtung bis zur Geburt. Diese Zeitdauer ist von Tier zu Tier verschieden und kann sich sogar innerhalb einer Tierart unterscheiden. Sie ist kann abhängig von der Rasse […]

Organminderwertigkeit nach Adler: Definition, Bedeutung & Beispiele

organminderwertigkeit definition bedeutung beispiele

Organminderwertigkeit ist ein Begriff, welchen der österreichische Arzt und Psychotherapeut Alfred Adler im Jahr 1907 einführte. Laut Adler führt ein minderwertiges bzw. minderentwickeltes Organ zu einer Kompensation. Der Mensch, welcher darunter leidet, versucht diesen Umstand durch geeignete Strategien wettzumachen, zu vertuschen oder zu überspielen.

So funktioniert das Ökosystem See als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

so funktioniert das ökosystem als lebensraum

Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]

3 Gründe, Warum ein Hahn kräht

warum kräht ein hahn

Kräht der Hahn wirklich nur frühmorgens, sobald ihn die ersten Sonnenstrahlen sanft aus seinen Träumen wecken? Ist das Krähen die letzte Domain der Männer oder hat Gleichberechtigung auch in diesen Bereich Einzug gehalten? Wenn du dich für Hühner begeisterst, solltest du zuerst diesen Artikel lesen. Denn es zeigt sich, rund […]

Was ist der Leitindex: Definition und Bedeutung

was ist ein leitindex

Unter einem Leitindex versteht man den wichtigsten Aktienindex eines Staates oder einer geographisch zusammenhängenden Region, beispielsweise Europa oder Skandinavien. Als Aktienindex (Plural: Aktienindizes) bezeichnet man dabei einen von offizieller Stelle ausgegebenen Korb an verschiedenen Aktien mit jeweils unterschiedlicher Gewichtung. Die Wertentwicklung dieser im Index gebündelten Aktien werden über einen Zahlenwert, […]