Die Varusschlacht war eine Folge der römischen Bemühungen, Germanien zu unterwerfen. Im Jahr 9 n. Chr. verbündeten sich erstmals einige germanische Stämme unter der Führung des Cheruskers Arminius, um die Römer aus dem eigenen Land zu vertreiben. Unmittelbare Auslöser waren Steuerforderungen der Römer und vermutlich auch interne Streitigkeiten der romfreundlichen […]
Wenn es um Massenmord geht, spricht man oft von einem Massaker oder einem Genozid. In beiden Fällen geht es um die gewaltsame Tötung von wehrlosen Opfern. Dennoch gibt es Unterschiede in der Bedeutung. Der Begriff Massaker beschreibt ein konkretes, blutiges Morden mit vielen Opfern gleichzeitig. Ein Genozid ist die vorsätzliche […]
Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind drei der vier Straftatbestände des internationalen Völkerstrafrechts, wie es in der Praxis seit Ende des Zweiten Weltkriegs existiert. Die Unterscheidung zwischen den Straftatbeständen hängt vor allem mit der Gesamtsituation zusammen. Inhalt1 Zusammenhang zwischen Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit2 Unterschiede zwischen […]
Ein Fanatiker kann zum Märtyrer werden. Aber ein Märtyrer muss kein Fanatiker gewesen sein. Als Fanantiker werden Personen betrachtet, welche rücksichtlos agieren und zum Beispiel Attentate verüben. Historische Märtyrer starben den Märtyrertod oft allein. Inhalt1 Wer sind die Fanantiker2 Wer wird zum Märtyrer3 Grundlegende Unterschied zwischen Märtyrer und Fanantiker4 Merkmale […]
Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, um Energie zu gewinnen. Etwas genauer gesagt: Unter dem Begriff der Zellatmung versteht man die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) unter Verbrauch von Betriebsstoffen wie z.B. Glucose und molekularem Sauerstoff. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien der Zellen statt. Inhalt1 Mitochondrien – Der Ort der Zellatmung2 Was […]
Gesichtswahrung bzw. sein Gesicht zu wahren, bedeutet – dass man sein Ansehen bzw. seine Autorität vor sich selbst und in der Öffentlichkeit nicht verliert. Der Gesichtsverlust bzw. das Gesicht zu verlieren, ist das Gegenteil dazu. Das Konzept der Gesichtswahrung entstammt ursprünglich der asiatischen Kultur. Es wurde aber in bestimmten Kontexten […]
Sexuelle Gewalt ist der gewaltsame Übergriff einer Person auf eine andere und der Zwang zur Ausübung von Sex. Bei der sexualisierten Gewalt geht es nicht nur um Geschlechtsverkehr oder der Befriedigung des Sexualtriebes, sondern auch darum, das Opfer zu demütigen. Sexualisiert bedeutet demnach, Sex als Waffe einzusetzen.
Eigenverantwortung sieht das selbstständige Handeln von mündigen Personen vor, welche bereit sind, die Ausgänge ihres eigenen Handelns zu übernehmen. Zahlreiche Faktoren tragen dazu bei, dass eigenverantwortliches Handeln bei jeder Person unterschiedlich ausgeprägt ausfällt. Denn auch bei mündigen Personen kann es vorkommen, dass sie nicht allein für ihre Taten verantwortlich sind […]
Lokalpatriotismus beschreibt die Verbundenheit einer Person mit seiner unmittelbaren Heimat, welche nicht das Heimatland bzw. Staatsgebiet betrifft, sondern eine Stadt, eine Region oder eine Ortschaft. Menschen, welche ihren Patriotismus nicht auf ihre Nationalität oder Vaterland lenken, sondern auf den besagten Ort – werden als Lokalpatrioten bezeichnet. Damit steht der Lokalpatriotismus […]
Leistungsfähigkeit bzw. Leistungsvermögen ist die Fähigkeit eines Organismus oder einer Gesellschaft, dauerhaft eine bestimmte Leistung abzurufen bzw. zu erbringen. Man unterscheidet, je nach Fachgebiet, verschiedene Formen der Leistungsfähigkeit. Inhalt1 Physiologische bzw. körperliche Leistungsfähigkeit2 Ökologische Leistungsfähigkeit3 Geistige Leistungsfähigkeit4 Psychische Leistungsfähigkeit5 Betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit6 Volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit Physiologische bzw. körperliche Leistungsfähigkeit Die körperliche Leistungsfähigkeit […]
Bei körperlicher Leistungsfähigkeit geht es nicht um ein allgemeines Empfinden der möglichen Leistungsfähigkeit, sondern um beweisbare Fakten. Gemeint ist die maximale oder optimale Leistungsfähigkeit – als die Grenze dessen, was jemand zu einer bestimmten Zeit durch intensives Training erreichen und im Wettbewerb abrufen kann. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist allerdings variabel. […]
Die Faxen dicke haben ist eine Redewendung, welche darauf abzielt, übermäßigen Frust auszudrücken. Inhalt1 Was bedeutet die Faxen dicke haben: Bedeutung und Definition2 Woher kommt die Faxen dicke haben: Ursprung und Herkunft3 Synonyme zu Faxen dicke haben Was bedeutet die Faxen dicke haben: Bedeutung und Definition Die deutsche Sprache ist […]
Neokolonialismus (altgriechisch neo = neu) bzw. Neuer Kolonialismus entstand im 20. Jahrhundert und beschreibt das Verhältnis zwischen den früheren Kolonialmächten und den damaligen Kolonien. So üben die vergangenen Kolonialmächte, welche heute Industrienationen sind, weiter Einfluss auf die ehemaligen Kolonien aus, welche heute als Entwicklungsländer oder Schwellenländer bezeichnet werden. Inhalt1 Was […]
Der Rhein und die Aare entspringen beide in den Schweizer Alpen, bevor sie, immer noch auf dem Gebiet der Schweiz, zu einem Fluss zusammenfließen. Was sind die Besonderheiten der beiden Flüsse, welche größeren Flusssysteme bilden sie und was verbindet sie sonst noch miteinander? Dies alles sind ebenso interessante Fragen wie […]
Oströmisches und Weströmisches Reich gingen aus dem Römischen Reich ab dem Jahr 395 n.Chr. hervor. Beide Reiche überdauerten nicht bis heute, allerdings bestand das Oströmische Reich länger als Westrom. Den einen treffenden Grund für das längere Fortbestehen des Oströmischen Reiches gibt es nicht. Vielmehr ist es eine Mischung aus geschichtlichen, […]
„Höchste Eisenbahn“ bedeutet, es eilig zu haben. Das Sprichwort stammt aus einem Theaterstück von Adolf Glaßbrenner. Inhalt1 Was bedeutet „Höchste Eisenbahn“1.1 Höchste Eisenbahn in anderen Sprachen2 Ursprung der Redensart2.1 Das Theaterstück „Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße“ Was bedeutet „Höchste Eisenbahn“ Wer das Sprichwort „Es ist allerhöchste Eisenbahn“ verwendet, möchte damit […]
Produktionsfaktoren sind alle Dinge, die Unternehmen einsetzen, um Produkte und Dienstleistungen gewinnbringend herzustellen: Land (Boden), Arbeit, Kapital und Unternehmen. Land wird mit Arbeit und Kapital (Werkzeugen und Maschinen, z. B. einem Traktor) kombiniert, um Pflanzen anzubauen und Rohstoffe abzubauen. Weitere Arbeitskräfte und Geräte werden eingesetzt, um diese Rohstoffe in die […]
Über die Achsenmächte wird in der Geschichte immer über eine bestimmte militärische Koalition referiert, welche im Zweiten Weltkrieg aus den Nationen Japan, Italien und Deutschland bestand. In diesem Krieg existierte also ein Systemwettbewerb zwischen den Achsenmächten und Alliierten Streitkräften, welcher sich neben der militärischen Auseinandersetzung auch in der Kultur, dem […]
Sportliche Leistungen bestehen aus einer Vielzahl an Komponenten, ergeben jedoch erst in ihrer Gesamtheit das eigentliche Resultat. Die Begrifflichkeit der Kondition wird dabei als wesentliche Komponente sportlicher Leistungen verstanden und setzt sich aus den vier grundlegenden konditionellen Fähigkeiten zusammen. Neben Kraft, Schnelligkeit und der Flexibilität der persönlichen Bewegungsfertigkeiten, bildet die […]
Schwarzmalerei umschreibt eine pessimistische Weltanschauung. Wer alles schwarz sieht bzw. malt, geht immer vom Schlimmsten aus oder sieht in Allem etwas Schlechtes. Das kann andere ziemlich nerven; schadet aber auch der eigenen Gesundheit, denn Schwarzmalerei wirkt sich nachweislich auf die Psyche eines Menschen aus. Inhalt1 Woher kommt die Schwarzmalerei: Ursprung […]
Das Byzantinische Kaiserreich ging ab ca. 330 n. Chr. aus dem Römischen Imperium hervor. Das Kaisertum von Ostrom wandelte sich in das Kaisertum von Byzanz. Inhalt1 Die wichtigsten Kaiser aus Ostrom und Byzanz1.1 Römische und Oströmische Kaiser der Antike1.2 Kaiser des selbstständigen und spätantiken Ostroms1.3 Kaiser des mittelbyzantinischen Reiches, Herakleische […]
Das Byzantinische Reich endete mit dem Niedergang Konstantinopels im Jahr 1453. Obwohl einige europäische Herrscher die Stadt gerne übernommen hätten, waren die Osmanen viele Jahrhunderte zu mächtig. Dann standen Russlands Interessen einer Rückeroberung durch die Europäer im Weg. Inhalt1 Konstantinopel, die antike Metropole am Bosporus2 Die Osmanen drängten Richtung Norden3 […]
Die Stadt Konstantinopel wurde bereits im 6. Jh. V. Chr. Unter dem Namen Byzanz gegründet. Nach der Teilung des Römischen Reiches (395 n.Chr.) wurde sie zu Ehren des römischen Kaisers Konstantin umbenannt und wurde zur Hauptstadt des Oströmischen Reiches. Über Jahrhunderte hinweg blieb die Stadt unbezwingbar. Nur im Vierten Kreuzzug […]
Das Byzantinische Reich ging aus dem römischen Weltreich der Antike hervor. Es entwickelte sich nach der Zweiteilung des Römischen Reichs aus dem oströmischen Teil ab 395 n.Chr.. Inhalt1 Wie entstand das Byzantinische Reich?2 Wann entstand das Byzantinische Reich?3 Wo entstand das Byzantinische Reich? Wie entstand das Byzantinische Reich? Das Byzantinische […]
Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]