Warum haben Stutenkerle Pfeifen: Symbolik und Tradition

Viele kennen die kleinen Leckerbissen in den Auslagen der Bäckereien: Die Rede ist von den Stutenkerlen, die insbesondere in der winterlichen Vorweihnachtszeit in den Bäckereien zum Verkauf stehen. Auffallend ist, dass die Stutenkerle in der Regel mit einer Pfeife ausgestattet sind, die aus einem porzellanartigen Material gefertigt sind.
Doch warum haben die Stutenkerle Pfeifen und auf welche Tradition geht dieses Ausstattungsmerkmal der von Groß- und Klein geliebten Backwaren zurück? Tatsächlich hat die Pfeife im weitesten Sinne etwas mit einer christlichen Tradition und Überlieferung zutun. Der Stutenkerl steht nämlich in Verbindung mit dem heiligen Martin bzw. dem heiligen Nikolaus.
Der Stutenkerl als heilige Brotgabe
Die älteste Überlieferung, die sich mit dem Brauchtum des Stutenkerls in Verbindung bringen lässt, geht auf den heiligen Nikolaus zurück, der seinen Namenstag alljährlich am 6. Dezember feiert. So erklärt es sich auch, dass der Stutenkerl in vielen katholischen Gemeinden noch immer am Nikolaus verschenkt und gereicht oder auch in die vor die Tür gestellten Stiefel der Kinder gesteckt wird.
Stuten ist eine andere Bezeichnung für Brot. Vor einiger Zeit war es in den katholischen Gemeinden üblich, dass diejenigen Gemeindemitglieder, die am heiligen Nikolaustag zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Messe gehen konnten, ein Stück gesegnetes Brot bekamen. Diese Brotgabe wurde den kranken Gemeindemitgliedern am Nikolaustag an die Tür gebracht. Es handelte sich gewissermaßen um den Vorreiter des heute üblichen Stutenkerls.
Der Stutenkerl der heutigen Zeit ist eine Fortsetzung dieses Brauchs, mit dem Unterschied, dass der moderne Stutenkerl nicht mehr an die heilige Messe gebunden ist und ihn jedermann in den örtlichen Bäckereien kaufen kann. Vor allem die Kinder freuen sich über den Stutenkerl, der heute nicht mehr aus klassischem Brotteig besteht und wohl auch keine Segnung mehr erfährt, so aber aufgrund seines süßen Hefeteigs mit Rosinenzusatz umso schmackhafter ist.
Ursprünglich hatte der Stutenkerl einen Bischofsstab
Die Stutenkerle besaßen in ihrer Anfangszeit vor noch gar nicht allzu vielen Jahren einen Bischofsstab und sollten somit an den heiligen Nikolaus erinnern, der ebenfalls stets mit seinem Bischofsstab als Markenzeichen auftrat.
Im Laufe der Zeit wurde dieser Brauch aber zunehmend verweltlicht: Aus dem ursprünglichen Bischofsstab wurde eine Pfeife, die schon während des Backvorgangs an den Stutenkerl gelegt und somit fest mitverbacken wurde. Doch warum wich der Bischofsstab eigentlich ausgerechnet einer Pfeife?
Warum haben Stutenkerle eine Pfeife?
Legen wir die Formen eines Bischofsstabs und einer Pfeife nebeneinander, fällt dem Beobachter schnell auf, dass die Pfeife hinsichtlich ihrer Form nichts anderes ist als ein umgedrehter Bischofsstab, mit dem Unterschied, dass die Biegung am Pfeifenkopf geringfügig dicker ausfällt.
Diese Ähnlichkeit kommt nicht von ungefähr: Es existieren Überlieferungen, nach denen einst ein Bäckermeister keine Bischofsstäbe mehr besaß und stattdessen kurzerhand auf Pfeifen zurückgriff, um die Stutenkerle dennoch mit einem ähnlichen Accessoire auszustatten.
Die Pfeife erinnerte aufgrund ihrer Form sehr stark an den klassischen Bischofsstab und stellte für den Konsumenten ein wohl ebenso attraktives Accessoire an der Backware dar. Die Pfeife erfreute sich zunehmender Beliebtheit, sodass sich die Pfeife im Laufe der Zeit mehr und mehr durchsetzte und den einstigen Bischofsstab in der Hand des Stutenkerls ablöste.
Die Pfeife des Stutenkerls als Symbol der Brotgabe
Die Pfeife sorgte dafür, dass das ursprünglich religiöse markante Zeichen des Bischofsstabs verschwand und der Stutenkerl auf diese Weise verweltlicht wurde. Auch die protestantische Kirche fand Gefallen an dem Stutenkerl: In vielen Regionen, in denen der protestantische Glaube vorherrschend ist, wird der Stutenkerl mit seiner Pfeife am Martinstag gereicht und verkauft.
Ob nun der heilige Martin oder der Nikolaus: Ein Stück weit ist der Stutenkerl bis heute ein Überbleibsel eines religiösen Brauches, das man entweder zu Nikolaus oder am Tag des heiligen Martins am 11. November verschenkt und teilt.
Letztlich ist es aber auch gar nicht so wichtig: Das Verteilen von Stutenkerlen ist eine nette Geste und eine ebenso schöne Tradition, die in den Bäckereien und Konditoreien mitunter fester Bestandteil des saisonalen Geschäftes ist. Die einfache Backware gibt es vielerorts die gesamte winterliche Vorweihnachtszeit über in den Auslagen der Geschäfte. Na dann, guten Appetit!
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Haut
Den Gänsehauteffekt kennst du sicherlich. Ausgelöst wird er durch ein tolles Lied oder eine spannende Szene in einem Film. Dich durchfährt dann eine Welle, die dir wortwörtlich eine Gänsehaut beschert. Oder auch das Kratzen an einer Tafel in der Schule löst Gänsehaut aus. Ähnlich ist es bei ASMR, nur dass […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Staffel 5 der Vikings TV-Serie ist zum ersten Mal ohne Ragnar Lodbrok. Wie auch schon in Staffel 4 geschehen, wird auch die 5. Staffel in zwei Teile – mit jeweils 10 Folgen – aufgeteilt sein. Im Folgenden findest du die Kurzfassung zur Handlung aus 5-1 und 5-2. Außerdem findest du […]
Schlagwörter: Blut, Organ (Biologie)
Blut wird, je nach Fachrichtung, entweder als inneres Organ, als flüssiges Organ oder als flüssiges Gewebe bezeichnet. Und deshalb betrachten Internisten – also jene Spezialisten der Inneren Medizin – welche Blutkrankheiten untersuchen, es als eigenes Organsystem. Andere Mediziner und Physiologen sehen im Blut ein flüssiges Organgewebe, welches die anderen Organe […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Lan Mondragoran ist, in der Fernsehserie Rad der Zeit, der Begleiter von Moiraine Damodred. Diese ist eine Aes Sedai von der Weißen Burg und Lan ist ihr Gaidin. Lan Mondragoran: Biografie in Rad der Zeit Die Figur des Lan Mondragoran wird gespielt von Daniel Henney, einem US-amerikanischen Schauspieler und tritt […]
Caroline Norton lebte in England des 19. Jahrhunderts und litt unter den damals geltenden Ehe- und Scheidungsgesetzen. Sie schaffte es durch ihre politischen und schriftstellerischen Kenntnisse mehrere Gesetze zu reformieren. Ihr ist zu verdanken, dass Frauen rechtlich nicht mehr als Besitz ihres Ehemannes galten. Jugend Caroline Sheridan wurde am 22. […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Aram ist eine Figur aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit, welcher zusammen mit sein Großeltern Raen und Ila dem fahrenden Volk angehört. Das fahrende Volk wird auch Tuatha’an genannt und die Gruppe um Raen und Ila bezeichnet sich selbst als Kesselflicker. Arams Biografie in der Fernsehserie Das Rad der […]
Schlagwörter: Insel
Eiland und Insel bezeichnen beide eine Landmasse, die von Wasser umschlossen und nicht Teil eines Kontinentes ist. Eiland ist die veraltete Bezeichnung für Insel und wird heute nur noch für kleine Inseln oder in einem poetischen Zusammenhang genutzt.
Schlagwörter: Berg, Welt
Der höchste Berg der Welt ist auf dem Mars und ist ein riesiger Vulkan. Mit einer Höhe von 22 Kilometern ist der Mount Olympus der höchste Berg im Sonnensystem und überhaupt im bekannten Universum. Der höchste Berg der Welt mit extrem niedriger Steigung Zum Vergleich: Der Mount Everest ist circa […]
Schlagwörter: Opfer, Täter
Victim Blaming oder auf deutsch „die Täter Opfer Umkehr“ – ist ein gesellschaftliche Phänomen, bei welchem dem Opfer einer Straftat die Schuld teilweise oder ganz zugeschrieben wird. In der wissenschaftlichen Psychologie untersucht man die Folgen dieses Umkehrprozesses für die Opfer sowie den Grund für dieses Phänomen. Nehmen wir einmal die […]
Schlagwörter: Auge, Müdigkeit, Muskel, Schmerz
Ein Großteil unseres Lebens wird von der visuellen Reizverarbeitung geprägt. Sind wir müde, wollen sich die Augen langsam absenken und für den erholsamen Schlaf schließen. Kommen wir diesem natürlichen Bedürfnis dann nicht nach, können überlastete Augenmuskeln schmerzen. In diesem Beitrag erfährst du, was Augenmuskeln sind, wo sich Augenmuskeln befinden, welche […]
Schlagwörter: Art (Biologie), Lebensraum (Biologie), Lebensweise
Die Begriffe „Lebensraum“ und „Lebensweise“ bedeuten nicht dasselbe, hängen aber sehr eng miteinander zusammen. Gemeinsam ist beiden, dass sie auf unterschiedliche Bereiche anwendbar sind. So kann man sie beispielsweise auf die gesamte Biologie beziehen, nur auf Teilbereiche wie etwa Tiere oder Pflanzen oder auch auf Menschengruppen.
Schlagwörter: Arbeit, Persönlichkeit, Psyche
Nicht nur in der Persönlichkeitsforschung geht es um unsere individuellen Charaktereigenschaften. Auch die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit unserer Persönlichkeit. Denn diese hat – neben unseren Interessen und Fähigkeiten – ebenfalls einen Einfluss darauf, welche Berufe wir wählen. Und wie wir uns in diesen Berufen schlagen. Daraus ergibt sich […]
Schlagwörter: Griechische Antike, Landwirtschaft
Die karge, unfruchtbare und steinige Landschaft Griechenlands ist nicht alleine dem trockenen Klima zuzuschreiben. Sie ist vor allem menschengemacht. Um Vieh halten oder Felder anlegen zu können, wurden seit der Bronzezeit riesige Waldflächen abgeholzt. Das Holz der Bäume wurde als Feuerholz verbrannt oder zur Herstellung von Werkzeugen, Waffen und dem […]
Schlagwörter: Der historische Jesus, Prediger, Wanderschaft
Wanderprediger sind Oppositionelle und Gegner des etablierten religiösen Systems. Sie gehören keiner Kirche an und verbreiten ihre eigenen, nicht institutionellen Glaubensansichten unter der Bevölkerung. Sie ziehen von Ort zu Ort und von Stadt zu Stadt. Charismatische Wanderprediger sammeln Anhänger um sich herum, die sie begleiten und die eventuell auch zu […]
Schlagwörter: Jeanstypen
In den letzten Jahren erfreuten sich sowohl besonders enge Jeans-Styles als auch besonders weite Passformen besonderer Beliebtheit. Schnitte, die lange als altmodisch angesehen wurden, gelten heute folglich wieder als topmodern. Doch auch klassische Schnitte sind aktuell wieder Teil des gängigen Sortiments und werden auch in den kommenden Saisonen beliebt bleiben. […]
Mal ganz ehrlich… Viele Menschen, die keine ausgesprochenen Frühaufsteher sind, kennen das… Der Wecker schrillt. Eine Hand wandert wie ferngesteuert unter der Bettdecke hervor zur Snooze-Taste. Der Schläfer versinkt erneut im Traumland. Und verschläft gelegentlich. Im Grunde tut einem der Wechsel zwischen Schlafen und geweckt werden nicht gut. Aufzuwachen und […]
Schlagwörter: Giraffen (Giraffa), Hals, Mäuse, Mensch, Pferde, Wirbel
Der Mensch hat, genauso wie die meisten Säugetiere, 7 Halswirbel. Allerdings unterscheiden sich die Wirbel etwas voneinander, weshalb man die beiden obersten Halswirbel anders bezeichnet. Da der Hals auf lateinisch Collum genannt wird, beschriftet man die Halswirbel mit C1 bis C7. Die 7 Halswirbel des Menschen Als Halswirbel (lateinisch Vertebrae […]
Schlagwörter: Bewusstsein, Gefühl, Selbst, Selbstwert, Vertrauen
Ein hoher Grad an Selbstvertrauen stärkt die seelische und geistige Gesundheit eines Menschen. Selbstvertrauen beruht auf der Basis unseres Selbstbewusstseins, das eine grundlegende Voraussetzung für das Selbstwertgefühl eines Menschen ist. Die optimale funktionale Balance zwischen diesen drei Konzepten, die miteinander verbunden sind, bildet die Grundlage für unsere bewusste persönliche Entwicklung. […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Die High Waist Jeans, übersetzt die hohe Taille Jeans, zeichnet sich durch ihren hohen Hosenbund aus. Dieser sitzt in etwa auf Taillenhöhe, sodass die Hüften nahezu vollständig bedeckt sind. Auswahl3 Ratgeber Angebote147 Mehr Angebote Vor circa 20 Jahren galten High Waist Jeans als nicht besonders sexy. Der hohe Bund wurde […]
Schlagwörter: Planet, Sonne
Die Sonne ist ein Stern wie viele andere im Universum. Diesen Fixstern haben wir lediglich als Sonne „getauft“. Das Zentrum unserer Existenz versorgt uns mit Licht und Energie, die aus Wasserstoff zu Helium verschmolzen ist. Durch diese Reaktion und dem gewaltigen Druck im Innern wird eine immense Energie freigesetzt und […]
Schlagwörter: Art (Biologie), Familie, Gattung, Klasse, Ordnung, Rasse, Stamm, Tiere, Tierfamilie, Tiergattung, Tierklasse, Tierordnung, Tierreich, Tierstamm, Unterart
In der Zoologie verwendet man Rangstufen um die jeweiligen Tierarten systematisch einzuordnen. Diese Rangstufen sind Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse oder der Stamm. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Begriffe zusammenhängen, welche Unterschiede bestehen und welchen Nutzen die Systematik für die Zoologie darstellt. Die Tierart als kleinste Einheit der […]
Schlagwörter: Locke & Key
Die Savini-Gang ist ein Filmclub aus der Fernsehserie Locke & Key. Dieser huldigt in ihrem Namen den Schauspieler, Regisseur und Spezialeffektkünstler Tom Savini. Berühmt geworden ist Savini durch seine Spezialeffekte in zahlreichen Horrorfilmen, wie: Zombie oder Freitag der 13. Im Film „From Dusk Till Down“ spielt Savini den Biker „Sex […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Übungen
In dieser Java Übung, wirst du ein Objekt erstellen.
Schlagwörter: Nestflüchter, Nesthocker
Nesthocker und Nestflüchter sind zwei Begriffe, die die Jungenaufzucht bei Wirbeltieren bezeichnen. Obwohl es gerade bei Insekten und Spinnen ähnliche Verhaltensweisen gibt, beschränkt sich die Ökologie bei dieser Einteilung auf Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Die Begriffe Nesthocker und Nestflüchtling wurden wegen der typischen Vogelnester gewählt, dennoch muss nicht […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die Folge 4 der zweiten Staffel aus der Fernsehserie Vikings trägt den Namen „Auge um Auge“. Nachdem die Wikinger in der letzten Folge nach Wessex in England gesegelt sind, nehmen sie nun Verhandlungen mit König Ecbert auf. Außerdem wurde Kattegat von Jarl Borg eingenommen und Rollo, Siggy, Aslaug und ihre […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die vierte Staffel der Vikings-Fernsehserie wurde am 18. Februar 2016 uraufgeführt. Es ist die letzte Staffel, in welcher Ragnar Lodbrok zu sehen sein wird. Nachfolgend findest du die Gesamthandlung, die Besetzung, die Episodenliste und Produktionsdetails. Vikings Staffel 4: Gesamthandlung Nachdem die Wikinger von ihrem Parisfeldzug heimkehrten, ist ihr Anführer Ragnar […]
„Mach mal dalli“ soll zur Eile ermahnen. Das Sprichwort stammt von polnischen Wanderarbeitern ab, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ins Ruhrgebiet strömten. Was bedeutet „Mach mal dalli“? Die Redewendung „Mach mal dalli“ bedeutet soviel wie „Beeile dich“. Andere Variationen sind „Dalli, dalli“ oder „Jetzt aber dalli“. Sie […]
Schlagwörter: Beziehung, Liebe
Eine Beziehung lässt sich, je nach Modell in drei bis neun Phasen unterteilen. Zu Beginn steht dabei immer eine von blendender Verliebtheit geprägte Phase, während die Beziehung zum Ende in auf Vertrautheit basiert. Einteilung einer Beziehung in Phasen Beziehungen lassen sich in verschiedene Phasen unterteilen, wobei es keine allgemein gültige […]
Schlagwörter: Meeresgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Ägir bzw. Aegir war laut nordischer Mythologie der Gott des Meeres. Seine Gattin war die Ran und seine neun Töchter waren die Wogen. Andere Bezeichnung findet man bei den Germanen. Diese nannten ihn Eagor.
Schlagwörter: Haushund, Nase, Tiere
Nasentiere sind Tiere mit einem ausgesprochen guten Geruchssinn. Ihre Riechschleimhaut ist um ein Vielfaches größer als die des Menschen. Hunde zählen, aufgrund ihres Nasenaufbaus und 4 Merkmalen, zu den Nasentieren. Und durch ihre feinen Geruchssinn erfüllen Hunde verschiedene Aufgaben bei der Zusammenarbeit mit uns Menschen.
Schlagwörter: Müdigkeit, Schwangerschaftssymptome
Müdigkeit in der Schwangerschaft ist völlig normal und zählt zu den häufigsten Schwangerschaftssymptomen der ersten Monate. Denn in den ersten Wochen einer Schwangerschaft ist zwar noch kein Bauch zu sehen, jedoch passiert eine ganze Menge mit deinem Körper.
Schlagwörter: Hochkultur, Mykene
Die mykenische Kultur gilt als erste Hochkultur auf europäischen Festland. Neben den Minoern auf Kreta stellen die Mykener eine Vorkultur des antiken Griechenlands dar. Zeitliche Einordnung der Mykenischen Kultur Die Vorgeschichte des antiken Griechenlands wird im ägäischen Zeitalter bzw. der Ägäis zusammengefasst. Diese Epoche begann circa 2500 v. Chr. mit […]
Schlagwörter: Palettentausch, Palettenverwaltung
Der Palettentausch mit einem Standardkunden, bei dem jeden Tag verladen wird, sollte im Vorfeld abgestimmt werden. Schon bei der Kundengewinnung sollte deshalb eine Checkliste abgearbeitet werden, um später Missverständnisse und vor allem Zeit- und Geldeinbußen zu vermeiden. In diesem Artikel erfährst Du von mir die 5 wichtigsten Punkte, welche du […]
Schlagwörter: Achtsamkeit, Konzentration
Die Konzepte von Konzentration und Achtsamkeit drehen sich beiderseits um die Aufmerksamkeit. Bei der Konzentration geht es um die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache zu lenken und dort zu halten. Dagegen geht es bei Achtsamkeit darum, die Aufmerksamkeit aus diesem Fokus zu lösen und stattdessen das momentane Erleben […]
Schlagwörter: Biotop
Ein Saum bzw. ein Saumbiotop ist ein Übergangslebensraum, in welchem Gehölzpflanzen – wie Bäume und Sträucher – dominieren. Da die Bäume sich nicht an den Baumkronen berühren, ist der Saum – aufgrund eines zu geringen Deckungsgrades – kein Wald mehr. Stattdessen sind Säume ein Randbiotop zwischen Wald und Offenland. Da […]
Schlagwörter: Java Keyword, Java Programmierung
Java Programme bestehen aus Java Klassen. Und der Zugriff auf eine Java Klasse sollte nach außen immer gewährleistet sein. Was bedeutet das? Du solltest in jeder Klasse die Möglichkeit haben, ein Objekt einer anderen Klasse anzulegen. Gerade durch diese Möglichkeit macht doch das ganze Klassenkonstrukt erst Sinn.
Schlagwörter: Schlaf, Theorie
Als Schlaftheorien werden die Ursachen für Schlaf bei allen Lebewesen zusammengefasst. Es werden demnach kognitiven und physischen Zusammenhänge untersucht, um die Frage zu beantworten: Warum wir schlafen müssen bzw. den Schlaf brauchen. Schlaftheorien: Bedeutung Der Schlaf ist ein seltsames Phänomen. Wenn man sich vorstellt, dass man während des Schlafs nicht […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Kirche
Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]
Revisionistisch (lateinisch: revidēre = wieder hinsehen) bedeutet, dass eine feststehende Erkenntnis nochmals überprüft wird. In der Geschichtswissenschaft und in anderen Bereichen findet Revisionismus als Methode bei Historikern aber auch bei Fanatikern immer mehr Anwendung.
Schlagwörter: Nildelta
Das Nildelta entstand durch Sedimentationsprozesse. Im Laufe von vielen Millionen Jahren wurden Sedimente angeschwemmt, die sich im Mündungsdelta des Nils ablagerten. Heute teilt sich der Nil kurz nach Kairo in zwei Mündungsarme, durchfließt das Delta und mündet im Mittelmeer. Noch in der Antike waren es sieben Flussarme, die das Nildelta […]
Schlagwörter: Mensch, Nerven, Nervensystem, Zentralnervensystem
Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]
Schlagwörter: Waldtiere
Unter Waldtieren versteht man Wildtiere, die ganz oder teilweise im Wald leben. Neben Säugetieren sind das zahlreiche Vögel, Reptilien, Amphibien, Insekten, Weichtiere und Kleinstlebewesen wie Einzeller. Was sind Waldtiere? Waldtiere sind Tierarten, deren Lebensraum der Wald ist. Wälder sind großflächige Areale, die von ganz bestimmten Bäumen und anderen Pflanzen dicht […]
Schlagwörter: Markt
Der Markt ist ein sehr vielseitiger und komplizierter Bereich der Wirtschaft, in dem jeder Handel der Welt betrieben wird. Oft ist das höchste Ziel des Marktes viel Geld zu erzeugen, sodass es dem Staat und den Menschen am Ende besser geht, als vorher. In der Menschheitsgeschichte gab es unterschiedliche Formen […]
Schlagwörter: Palettenverwaltung
Du kennst das sicher auch noch – aus deiner Schulzeit. Es gibt irgendwann Zeugnisse – und zwar Halbjahreszeugnisse. Und vielleicht standest du auch schon einmal in irgendeinem Fach – „Kippe“. Ich meine damit Komma fünf. Also 2,5 oder 1,5 usw. Du weißt, was ich meine. Und dann gibt es Lehrer, […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Kattegat ist eine Meerenge, welche zwischen den Ländern Dänemark und Schweden liegt. In der Fernsehserie Vikings ist Kattegat ein Ort, welcher im 9. Jahrhundert als Handelsstützpunkt der Wikinger diente. Der Name Kattegat stammt aus dem Niederländischen und bedeutet Katzenloch, welches auf die enge Passage im Meer hindeuten soll. Im Deutschen […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
Das Schöne an Eclipse ist, es läuft auf sämtlichen Betriebssystemen. Eclipse wird einfach auf der Webseite des Herstellers herunter geladen und kann dann installiert werden. Dabei stehen dir verschiedene Versionen zur Verfügung.
Schlagwörter: Palettenbuchhaltung, Palettenverwaltung
In dieser Videoreihe möchte ich dir Möglichkeiten vorstellen, um deine Daten besser zu strukturieren. Du lernst, wie automatisch Spalten anlegen lässt, Reihen verschieben kannst und Listen durchsuchen lassen kannst. Neben der klassischen Sortierung stelle ich dir noch Filterfunktionen vor. Am Ende der Videoreihe gibt es eine Einführung zu den Pivottabellen […]
Schlagwörter: Auge, Blau, Blauäugigkeit
Blaue Augen stehen für Aufrichtigkeit und Treue. Die Redewendung von der “Blauäugigkeit” dagegen spielt auf die Tatsache an, dass Babys stets erst einmal blaue Augen haben. Denn die Farbpigmente auf der Regenbogenhaut des Auges, die später die eigentliche Augenfarbe generieren, sind zunächst in unzureichender Anzahl vorhanden. Was bedeutet blauäugig sein: […]
Schlagwörter: Christentum, Kirche, Mittelalter
Im Mittelalter hatte die Religion eine sehr große Bedeutung. Die gesamte Kultur des Mittelalters hat ihren Ursprung im Christentum. Literatur und Schrifttum erfolgte über viele Jahrhunderte nur in Klöstern, die Kirchen und Kathedralen waren Zentren der Kunst und als Sprache wurde Latein gelehrt. Die Päpste des Mittelalters waren gleichzeitig Herrscher, […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Sigefrid Thurgelson bzw. Siegfried ausgesprochen, ist ein dänischer Eroberer aus der TV-Serie „The Last Kingdom“. Die Figur wird vom schwedischen Schauspieler Björn Bengtsson gespielt und tritt zum ersten Mal in Staffel 2 Folge 1 auf.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung, Java Variablen
Ja, ich fange sämtliche Artikel so an. Und du weißt es mittlerweile. Aber die Java Klassen stellen Baupläne für die Objekte dar, welche du erschaffen willst. Und in so einem Bauplan oder einer Gebrauchsanweisung brauchst du zwingend bestimmte Eigenschaften. Ich habe dir ja im letzten Artikel gezeigt, wie du eine […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Episode 3 aus Staffel 2 der „The Last Kingdom“ Serie versuchen Uhtred und Halig auf See zu überleben und der Sklaverei zu entkommen.
Schlagwörter: Klima, Klimatyp, Klimazone
Es existieren auf dem Planeten Erde fünf Klimazonen. Diese werden als polare Zone, subpolare Zone, gemäßigte Zone, subtropische Zone und tropische Zone bezeichnet. Eine Klimazone grenzt sich von anderen Klimazonen durch ihre spezifischen Klimaverhältnisse ab. Klimaverhältnisse bzw. Klimatypen beinhalten die Temperatur, die gesamte Sonneneinstrahlung, den Niederschlag etc. Der Verlauf von […]
Schlagwörter: Palettenmanagement, Palettenverwaltung
Um ein prozessorientiertes Palettenmanagement aufzubauen, müssen wir ein paar Grundbegriffe zum Prozessmanagement klären. Einführungsbeispiel zum Prozessmanagement Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren
Schlagwörter: Puppe
Der Ausdruck „Bis in die Puppen“ beschreibt ein langanahaltendes Nachtleben und stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem früheren Berlin. Eine andere Erläuterung für die Redewendung existiert allerdings ebenfalls. Was bedeutet Bis in die Puppen Bei dem Ausdruck „Bis in die Puppen“ handelt es sich um eine Redewendung. Vielen Menschen ist […]
Schlagwörter: Affekt, Analytische Psychologie, Komplexe Psychologie
Als Komplex bezeichnet C. G. Jung ein verdrängtes Erlebnis oder eine Erfahrung. Dieses wird in den unbewussten Teil der Psyche verbannt und ist somit für das Bewusstsein nicht mehr zugänglich. Durch sogenannte Abwehrmechanismen bzw. -schranken der Psyche wird die verdrängte Erfahrung vom Zurückholen in den bewussten Teil abgehalten. Im Unbewussten […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie, Wikinger
Karl Ⅱ. auch bekannt als Karl der Kahle oder Charles war zwischen 843 bis 877 westfränkischer König und zwischen 875 und 877 Römischer Kaiser. In seiner Regierungszeit fällt der große Wikingerraubzug von Paris (845), welcher vom Dänen Ragnar Lothbrok organisiert wurde.
Schlagwörter: Virus
Bei dem Grauburgundervirus handelt es sich um eine Krankheit, die Weinreben befällt. Das Virus breitet sich in den Weinanbaugebieten in Deutschland seit einigen Jahren rasant aus. Es vermehrt sich rasend schnell und bleibt dabei häufig unerkannt. Das Virus befällt Reben aller Weinsorten und verbreitet sich über alle Grenzen hinweg. Das […]
Schlagwörter: Abend, Sonne
Streng naturwissenschaftlich betrachtet beginnt die Abenddämmerung nach dem Untergang der Sonne. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden beide Begriffe mit ausgeweiteter Bedeutung verwendet. Nach dem Sonnenuntergang beginnt die Abenddämmerung Obwohl die Begriffe im Volksmund sehr verschieden und überschneidend benutzt werden, gibt es zu beiden Ereignissen feste Definitionen: Der Sonnenuntergang ist der Zeitpunkt […]
Schlagwörter: Im Westen nichts Neues
Der Roman „Im Westen nichts Neues“ stammt aus der Feder von Erich Maria Remarque und thematisiert die Schrecken des Ersten Weltkrieges. Der Roman schildert aus der Perspektive eines jungen Soldaten die Geschehnisse der grausamen Situationen des Krieges. Die Berichterstattung erfolgt in der Ich-Form, aus der die Ereignisse während des Krieges […]
Schlagwörter: Insel
Eine Insel ist eine komplett von Wasser umgebene Landmasse in einem Meer, See oder Fluss. Atolle sind Sonderformen von Inseln, bei denen eine von einem Riff umgebene eher kleine und schmale Landmasse eine Lagune einschließt. Was ist ein Atoll: Definition und Bedeutung Das Wort Atoll stammt aus der maledivischen Sprache […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Bei Push up Jeans handelt es sich um Hosen, die den Po ihres Trägers knackiger wirken lassen sollen. Mittlerweile findest du diese Passform in sämtlichen Einkaufsläden und die Push Up gehört zu den beliebtesten Jeansschnitten – zu mindestens für Frauen. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Push Up Jeans Die Bezeichnung „Push […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Mit der 9. Schwangerschaftswoche oder als 9. SSW. abgekürzt, beginnt der dritte Schwangerschaftsmonat und damit der letzte der Frühschwangerschaft. Somit wird das Kind nun auch nicht mehr als Embryo, sondern als Fötus bezeichnet. Was genau sich in dieser Woche für das Kind und die werdende Mutter verändert, erfährst du in […]
Schlagwörter: Biotop, Garten, Teich
Ein Gartenteich verleiht einem Garten eine enorme Attraktivität. Er kann groß oder klein, einfach oder beeindruckend sein. Der Gartenteich kann Wasserfälle, Springbrunnen, kunstvolle Felsen enthalten und mit einer speziellen Beleuchtung versehen sein. Der Teich kann zum markantesten und dynamischsten Element des Gartens werden. Er wird eine große Anzahl von Insekten […]
Schlagwörter: Aachen
Die deutsche, nordrhein-westfälische Stadt Aachen wird im Französischen Aix-la-Chapelle genannt. „La chapelle“ bedeutet wörtlich übersetzt „die Kapelle“ und bezieht sich auf den Aachener Dom, der zu den beeindruckendsten Bauwerken Europas zählt. Aachen als Aix-la-Chapelle Der Aachener Dom ist das wichtigste Bauwerk der Stadt Aachen und das Wahrzeichen des Ortes. Da […]
Schlagwörter: Eucharistie, Heilige Messe
Die Heilige Messe ist der Gottesdienst der katholischen Kirche, in der auch das Abendmahl stattfindet. Als Eucharistiefeierlichkeiten fasst man alle Vorgänge zusammen, die mit dem Abendmahl zu tun haben. Die Eucharistiefeier ist daher ein Teil der Heiligen Messe. Was sind Eucharistiefeierlichkeiten? Die Eucharistie ist ein christliches Sakrament. Man nennt sie […]
Schlagwörter: Locke & Key
Echo bzw. Dodge oder auch Brunnenfrau sind drei Namen für einen Dämon aus der Netflixserie Locke & Key. Gespielt wird Dodge bzw. die Brunnenfrau von der kanadischen Schauspielerin Laysla De Oliveira.
Freydís Eiríksdóttir (auch Eriksdottir) war die erste Siedlerin in Nordamerika mit norwegischen Wurzeln. Sie ging durch zwei bemerkenswerte Taten in die nordische Geschichtsschreibung ein. Einmal richtete sie ein Massaker unter anderen Siedlern an und die andere Geschichte erzählt von ihrem mutigen Kampf gegen nordamerikanische Eingeborene.
Schlagwörter: Fruchtbarkeitsgott, Meeresgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Wanen
Njörd bzw. auch Njörðr oder Niördr genannt, war laut nordischer Mythologie ein Fruchtbarkeitsgott der Wikinger und Germanen. Sein Heim war Noatun, welches in Asgard lag. In diesem Heim wurden die Schiffe gebaut und Njörd war auch der Gott des Schiffsbaus, des Segelns, der Meere und Ozeane.
Schlagwörter: Homo erectus, Homo sapiens
Homo erectus ist – nach heutigen Erkenntnissen – der direkte Vorfahr von Homo sapiens, dem modernen Menschen. Körperbau, Lebensweise, Jagd- und Sozialverhalten waren uns sehr ähnlich. Aber es auch Unterschiede. Die Unterschiede, die wir bei den heutigen Menschen sehen, sind bloß Varianten ein und derselben Menschenart – eine bunte Vielfalt […]
Schlagwörter: Stockente
Der wissenschaftliche Name der Stockente lautet Anas platyrhynchos. Diese Bezeichnung rührt aus dem Altgriechischen und das hintere Wort „platyrhynchos“ bedeutet Breitschnabel, welches die Entenart und ihr charakteristisches Merkmal – innerhalb einer systematischen Familie – beschreibt. Das vordere Wort Anas deutet auf die Familienzugehörigkeit dieser Entenart hin. Denn Stockenten stammen aus […]
Schlagwörter: Adoleszenz, Kognition
Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]
Schlagwörter: Empfindung, Reiz, Reizaufnahme, Reizverarbeitung, Wahrnehmung
Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Jarl Haraldson ist, in der Fernsehserie Vikings, das örtliche Oberhaupt aller Wikinger in Kattegat.
Schlagwörter: Beziehung
Wie heißt es so schön? Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Das trifft auch auf Beziehungen zu. Doch im Laufe der Zeit legt sich die anfängliche Phase des Verliebtseins und der Alltag schleicht sich ein. Wenn sich die Partner immer weniger zu sagen haben, sich nicht mehr für den anderen […]
Heute kennen wir das Wort „Amen“ umgangssprachlich in Sätzen wie: „Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche“, oder „zu allem Ja und Amen sagen“. Im religiösen Kontext klingt es als Abschluss einer Liturgie oder eines Gebetes. „So sei es“, wird es dabei im Deutschen in der Regel […]
Schlagwörter: Excel Zelle
Erst einmal… Excel kann mit Brüchen rechnen. Doch leider verwandelt Excel den Bruch meistens immer in ein willkürliches Format. Hier ein Beispiel… Du kannst den Bruch 1/2 eingeben und Excel wandelt diesen selbstständig in 01. Feb um. Aber es gibt Möglichkeiten dies zu ändern. Zwei, dieser Möglichkeiten, stelle ich dir […]
Schlagwörter: Aberglaube, Glauben
Das Wort „Aberglaube“ ist seit etwa dem 12. Jahrhundert, also seit dem Mittelalter, bekannt. Damals schrieb es sich „Abergloube“. Hierbei bedeutet das spätmittelhochdeutsche Wort „Aber“ so viel wie „verkehrt“, „falsch“ oder „gegen“ und kommt etwa auch im „Aberwitz“ oder in „abartig“ vor. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist der Aberglaube also […]
Kowloon Walled City war im 20. Jahrhundert das am dichtesten besiedelte Gebiet der Erde. Die Walled City lag in einer chinesischen Enklave in Hongkong, wurde 1993 abgerissen und durch einen Park ersetzt. Weil sich jahrelang niemand um das Gebiet kümmerte, nutzten es Kriminelle, um sich vor dem Gesetz zu verstecken.
Schlagwörter: Wellensittich, Wortherkunft
Der wissenschaftliche Name des Wellensittichs setzt sich aus den Worten „Gesang“, „Papagei“ und „gewellt“ zusammen. Im Deutschen übersetzte und vereinfachte man diesen für die Bezeichnung „Wellensittich“. Die Entdeckung des Wellensittichs Wissenschaftlich beschrieben wurde der Wellensittich erstmals im Jahr 1805. George Shaw, ein englischer Naturforscher, beschäftigte sich eingehend mit Australien und […]
Schlagwörter: Kenia
Die Geschichte Kenias beginnt vor mindestens 2,5 Mio. Jahren, aber wohlmöglich sogar vor mehr als 3,5 Mio. Jahren mit dem Auftreten erster Vormenschen und Urmenschen. Dabei vollzieht die Urgeschichte zwar die Steinzeit, überspringt wohlmöglich die Bronzezeit und endet in der Eisenzeit. Wahrscheinlich brachten erst bantusprachige Bevölkerungsgruppen aus den Süden kommend […]
Schlagwörter: Fische, Schuppe
Schuppen sind für Fische sehr wichtig. Sie bestehen aus Keratin und sind stabil, aber gleichzeitig gut beweglich. Die Schuppenplättchen sind fest in der Haut verankert und ähnlich wie Dachziegel einander überlappend angeordnet. Schuppen schützen den Fisch vor Verletzungen und vor Fressfeinden. Außerdem helfen sie den Tieren dabei, sich im Wasser […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Im Staffelfinale der 4. Staffel aus der TV-Serie Peaky Blinders steht der Boxkampf zwischen Goliath und Bonnie Gold an. Handlung Vor dem Kampf treffen sich Thomas Shelby und Alfie Solomons in der Umkleide. Der Jude eröffnet, dass er nach Margate ziehen wird, da er Krebs hat und noch etwas Zeit […]
Schlagwörter: Angst, Hass, Katze, Wasser
Normalerweise hassen Katzen kein Wasser. Denn ein Tiger, ein Jaguar oder einige andere Wildkatzen sind durchaus bereit, sich nass zu machen. Hauskatzen hassen allerdings Wasser, was an ihrer Abstammung und ihrer Genetik liegt. Übrigens hassen auch Löwen das Wasser, was die gleichen Ursachen hat.
Schlagwörter: Kognition
Die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen sowie deren Abruf und Weiterverwendung bilden kognitive Prozesse ab. Für diese Vorgänge ist ein Zusammenspiel von intakten Sinnesorganen und Gehirnfunktionen notwendig. Obwohl einigen Hirnbereichen bestimmte kognitive Funktionen zugeordnet werden können, so basieren die gesamte Wahrnehmung und das Erkennen dennoch auf einem komplizierten Zusammenwirken […]
An jemanden zu appellieren ist ein Vorgang, der in der Linguistik und der Literatur mit einer Aufforderung zum Handeln gleichgesetzt wird. Es handelt sich demnach um eine Tätigkeit und appellieren ist somit ein Verb, welches einen Appell ausdrücken soll. Ein Appell ist ein rhetorisches Mittel in Texten und Sprache seine […]
Schlagwörter: Betriebsprozess, Prozess, Prozessmanagement
Der betriebliche Leistungsprozess ist der Dreh- und Angelpunkt im Prozessmanagement. Doch wie genau definiert sich ein Prozess? Was sind die Merkmale von Prozessen? Und welche Bedeutung oder tieferer Sinn steckt dahinter? Diese Fragen möchte ich in diesem Beitrag beantworten.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie, Wikinger
Erik der Rote bzw. Erik Thorvaldsson war ein norwegischer Wikinger, welche im 10. Jahrhundert als erster Norweger das damals unbekannte Grönland besiedelte. Sein Sohn Leif Erikson gilt als der erste europäische Entdecker Amerikas.
Schlagwörter: Personalentwicklung
Es gibt viele Gründe, warum ein Unternehmen in die Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter investieren sollte. Anstatt ständig auf der Suche nach neuem, hochqualifiziertem Personal zu sein, können die Kompetenzen der bestehenden Belegschaft mit Hilfe von Trainingsprogrammen, Coachings oder Beratungsangeboten ausgebaut werden. Das kann zu mehr Arbeitszufriedenheit, einem Produktivitätsanstieg, besseren Leistungsergebnissen und […]
Schlagwörter: Planet, Pluto
Pluto war seit 1930 der neunte Planet des Sonnensystems. Bis Forscher im Umfeld von Pluto weitere, ähnliche Kleinplaneten fanden. Eine Sitzung der Internationalen Astronomischen Union beschloss im Jahr 2006 diese kleinen Planeten künftig unter dem Begriff Zwergplaneten zusammenzufassen und Pluto den offiziellen Planeten-Status abzuerkennen. Die Entdeckung Plutos 1930 studierte der […]
Schlagwörter: Braut, Hochzeit, Schwelle
Nach der Trauung ist es ein allgemeiner Brauch, dass die Braut über die Schwelle getragen wird. Man sollte annehmen, dass dies etwas mit Anstand zu tun hat. Denn schließlich hält ein Kavalier seiner Lebensgefährtin auch die Tür auf oder hilft ihr in den Mantel. Aber so ist es nicht. Der […]
Schlagwörter: Krieg
Als Guerillakrieg wird eine militärische Taktik bezeichnet, bei der kleine selbstständig arbeitende Kämpfer meist im Hinterland des Gegners operieren. Sie sind taktische Unterstützer der Armee. Was ist ein Guerillakrieg; Definition und Bedeutung Das Wort Guerillakrieg wird aus dem Spanischen übersetzt und bedeutet „Kleiner Krieg“. Guerilla ist eine spezielle Art der […]
Schlagwörter: Aale
Aal hat viele gute und gesunde Eigenschaften. Doch aufgrund der vielfach vorhandenen chemischen Belastung, welcher ein Speisefisch im Meer ausgesetzt wird, ist das Aalblut allerdings auch giftig. Weiterhin sind Aale vom Aussterben bedroht und deshalb ist die Delikatesse selten zu genießen. Besonders achten sollte man auf die Herkunft des Fisches. […]
Schlagwörter: Gehen, Stehen
Du kennst das… Oftmals geht man eine Stunde und alles ist wunderbar. Aber dann steht man eine Stunde irgendwo – sei es auf Arbeit, im Büro oder am Bahnhof herum – und ist total platt. Warum ist Stehen anstrengender als Gehen? Und wie gesund ist Stehen, Gehen oder Laufen? Diese […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die fünfte Episode der Vikingsserie trägt den Namen „Der Überfall“. In dieser wird gezeigt, wie Jarl Haraldson versucht, Ragnar Lothbrok zu töten.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die siebente Folge der zweiten Staffel aus der Vikings Fernsehserie trägt den Namen Blutadler. Ein Blutadler ist eine besonders schmerzhafte Prozedur, welche die Wikinger anwandten – um ihr Feinde zu bestrafen.
Schlagwörter: Gesellschaft, Kultur, Persönlichkeit
Um die Frage zu beantworten, wie unsere Persönlichkeit zustande kommt, müssen verschiedene Aspekte betrachtet werden. Wer wir sind, hängt nicht allein von unseren Genen oder nur unserer Erziehung ab. Viel mehr spielen viele Faktoren zusammen, die dann die Gesamtheit unsere Persönlichkeit abbilden. Zu einem großen Teil ist unser Charakter genetisch […]
Schlagwörter: Geschichtliche Darstellung, Geschichtsquelle
Wenn Wissenschaftler versuchen, die Vergangenheit besser verstehen zu können, greifen sie häufig auf historische Quellen oder Darstellungen zurück. Diese bieten einen zeitgenössischen Einblick in die vergangene Welt. Häufig werden diese beiden Hilfsmittel jedoch gleichgesetzt. Dies ist nicht korrekt, da gravierende Unterschiede zwischen ihnen bestehen.
Schlagwörter: Gemeinschaft, Lebensraum (Biologie), Ökosystem
Ein Ökosystem besteht aus einem Lebensraum und den darin lebenden Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Ökosysteme zeichnen sich durch vielfältige Wechselwirkungen aus – sowohl zwischen den Organismen (Gemeinschaft) als auch mit ihrer Umwelt.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du eine Auswahl an Figuren, Skulpturen und Statuen zur Vikings Fernsehserie.