Humanistische Psychologie – Bedeutung, Merkmale und Menschenbild

Die humanistische Psychologie stellt den Menschen – im Gegensatz zu anderen psychologischen Strömungen – als Ganzes in den Vordergrund.
Wenn du an Psychologie denkst, kommen dir vielleicht zunächst einmal verschiedenste psychische Erkrankungen in den Sinn. Die Psychologie hat sich durchaus lange Zeit mit der Behandlung und Ursachensuche für alle möglichen psychischen Störungen befasst und tut dies auch noch heute.
Hierbei wurden vornehmlich einzelne Elemente berücksichtigt, die zu einem bestimmten Verhalten oder einer Krankheit geführt haben könnten. Allerdings kam mit der humanistischen Psychologie eine weitere Perspektive dazu, die den Menschen als Ganzes in den Mittelpunkt rückte. Hier war der Mensch nicht mehr nur die Summe seiner Teile. Ihm wurde ein freier Wille, Würde und bewusstes Handeln zugeschrieben.
Was bedeutet humanistische Psychologie?
Die humanistische Psychologie entwickelte sich in den 1950er Jahren.
Sie stellt eine alternative Sichtweise zu den damals vorherrschenden behavioristischen und psychoanalytischen Sichtweisen dar.
Die Psychoanalyse geht auf Sigmund Freud zurück und betrachtet vor allem Ereignisse in der Kindheit, die für psychische Probleme im Erwachsenenalter verantwortlich gemacht werden. Auch die angeborenen Triebe des Menschen steuern der psychoanalytischen Sicht nach dessen Verhalten. Der Behaviorismus hingegen erklärt das menschliche Verhalten nicht anhand von Kindheitserlebnissen, sondern mit Reiz-Reaktionsverbindungen. Die Vertreter des Behaviorismus erforschten besonders Lernprozesse mithilfe der Zusammenhänge von Reiz und Reaktion.
Beide Strömungen sehen aber nicht den Menschen als Ganzes, sondern nur einen Teil von ihm.
Der Mensch besteht nicht nur aus Trieben und erlerntem Verhalten
Die humanistische Psychologie stellt diesen Annahmen andere Perspektiven auf den Menschen gegenüber.
Diese Strömung sieht den Menschen nicht nur als das Ergebnis von Kindheitserfahrungen oder automatischen Reaktionen auf bestimmte Reize. Der Mensch gilt hier als aktives Wesen. Auf Reize folgen daher auch keine automatischen Reaktionen, sondern bewusste Handlungen.
Die humanistische Psychologie geht davon aus, dass der Mensch von Grund auf gut ist und frei in seinen Entscheidungen. Dem Menschen wird jedoch nicht nur Ganzheitlichkeit und Autonomie zugeschrieben, sondern auch Selbstverwirklichung und Sinnorientierung.
Somit unterscheidet sich das Menschenbild in der humanistischen Psychologie deutlich von denen des Behaviorismus und Psychoanalyse. Die menschliche Psyche ist hier kein stumpfer Gegenstand, welcher unbewussten Trieben und Bedürfnissen nach geht. Und sie ist auch kein Reaktionsapparat, welcher nur auf Umweltreize reagiert.
Eine Verbindung aus Psychologie und Philosophie
Ihre Wurzeln hat die humanistische Psychologie in verschiedenen Bereichen der Philosophie und natürlich auch in er Psychologie.
Einflüsse erhielt die humanistische Psychologie beispielsweise aus dem klassischen Humanismus.
Dieser entstand in der Renaissance und bildete einen Gegenpol zum Menschenbild des Mittelalters. Das idealistische Bild vom selbstverwirklichten Menschen aus der Antike wurde wiederbelebt. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde diese Vorstellung mit humanistischer Bildung und bürgerlicher Erziehung ergänzt. Die Phänomenologie befasst sich mit der sinnlichen Erfahrung des Menschen und floss ebenfalls in die humanistische Psychologie ein. Ebenso der Existentialismus. Dessen Vorstellungen von der Autonomie des Menschen, seiner Identität und Würde sind auch heute noch Bestandteil der humanistischen Psychologie.
Psychologische Einflüsse stammten vor allem aus der Gestaltpsychologie der sogenannten Berliner Schule. Zu deren Vertretern gehörten unter anderem Max Wertheimer, Kurt Goldstein und Kurt Lewin. Goldstein betonte die Einheit des Organismus und gleichzeitig auch die Fähigkeit zur Selbstregulation. Damit ist zum Beispiel die Fähigkeit des Gehirns gemeint, bestimmte Aufgaben an die seine unverletzten Areale zu delegieren. Der Organismus kann sich selbst in einem dynamischen Prozess an die vorherrschenden Bedingungen der Umwelt anpassen. Die Ganzheitlichkeit des Menschen wurde auch von Andras Angyal betont.
Maslows Bedürfnispyramide
Das zentrale Modell der humanistischen Psychologie liegt im Selbstkonzept des Menschen.
Sowohl das Wissen um die eigene Person als auch die Selbstwahrnehmung zählen dazu. Da die ganzheitliche Auffassung dieser Strömung auch die Umweltreize einbezieht, sollte die Umwelt möglichst für das Individuum geeignet sein. Das bedeutet, dass dem menschlichen Streben nach Selbstverwirklichung nur unter günstigen Umweltbedingungen nachgegangen werden kann. Jeder Mensch hat bestimmte Grundbedürfnisse, die erfüllt werden müssen. Aufgrund dieses Umstandes entwickelte Abraham Maslow das Modell der Bedürfnispyramide. Diese ist in fünf Ebenen aufgeteilt, welche aufeinander aufbauen. Erst wenn die Bedürfnisse der unteren vier Ebenen erfüllt sind, ist eine Selbstverwirklichung möglich.

Maslow Bedürfnispyramide: Erst wenn die Bedürfnisse der unteren Stufen erfüllt sind, strebt der Mensch die nächste Stufe an Bedürfnissen an.
Die fünf Ebenen der Pyramide umfassen körperliche oder auch Grundbedürfnisse, das Bedürfnis nach Sicherheit, soziale Bedürfnisse und Individualbedürfnisse. Die Grundbedürfnisse stellen die erste Stufe und damit die Basis der Pyramide dar. Maslow zählte zu den Grundbedürfnissen Nahrung, Luft, Wasser und Schlaf sowie Fortpflanzung und Homöostase. Letzteres meint den Schutz des Körpers vor zum Beispiel der Witterung. Eine Unterkunft gehört somit also auch zu den menschlichen Grundbedürfnissen.
Die zweite Ebene umfasst das Sicherheitsbedürfnis.
Dazu gehören eine materielle Grundversicherung, eine Familie oder der Erhalt der Gesundheit. Maslow sah Zwangsstörungen als Zeichen dafür, dass das Bedürfnis nach Sicherheit nicht erfüllt ist. Menschen mit einem Ordnungszwang versuchen sich selbst ein Gefühl der Sicherheit zu verschaffen, indem sie durch das zwanghafte Ordnen alle Unsicherheiten vermeiden wollen.
Die sozialen Bedürfnisse befinden sich auf der dritten Ebene.
Dabei geht es vor allem um die sozialen Beziehungen. Gemeinschaft, Zugehörigkeit, Zuneigung oder auch Liebe sind Anliegen, die nach der Erfüllung von Grund- und Sicherheitsbedürfnissen an die Reihe kommen.
Auf der vierten Ebene befinden sich die Individualbedürfnisse des Menschen. Damit sind Wertschätzung, Freiheit, Vertrauen oder Selbstbestätigung gemeint. Maslow unterschied diese Bedürfnisse noch einmal in zwei Kategorien. Die erste Kategorie beschreibt den Wunsch nach Erfolg, Stärke und Unabhängigkeit. Diese Aspekte sind eher aktiv und gehen vom Individuum selbst aus. In der zweiten Kategorie befinden sich eher passive Aspekte. Der Wunsch nach beispielsweise Ansehen und Wertschätzung kann nämlich nur durch andere Menschen erfüllt werden.
Die Selbstverwirklichung wird bei Erreichen der fünften Ebene relevant. Erst wenn alle anderen Bedürfnisse befriedigt sind, kann der Mensch seine Kreativität und sein Potenzial entwickeln und ausbauen. Wie diese Selbstverwirklichung letztendlich aussieht, ist von Person zu Person unterschiedlich. Für die einen besteht die Selbstverwirklichung vielleicht darin, berühmte Künstler oder Ärzte zu werden. Andere verwirklichen sich in ihrer Elternrolle oder in Pflegeberufen. Du siehst also, jeder strebt nach einem anderen Ziel.
Aus fünf werden acht
Dieses klassische Modell der Bedürfnispyramide wurde später noch um drei Ebene erweitert.
Maslow fügte zwischen den Individualbedürfnissen und der Selbstverwirklichung noch die kognitiven und die ästhetischen Bedürfnisse ein. Kognitiven Bedürfnissen beschreiben den Wunsch nach Wissen, Lernen und Verstehen. Ästhetische Bedürfnisse hingegen werden durch Sauberkeit, Ordnung oder Schönheit befriedigt. Gleichzeitig folgt im neuen Modell auf die Selbstverwirklichung noch eine weitere Ebene: Die Transzendenz. Diese umfasst Themen wie Religion oder Spiritualität.

Die 8 stufige Bedürfnispyramide enthält weiterhin kognitive und ästhetische Bedürfnisse und das Bedürfnis nach Transzendez.
In der humanistischen Psychologie fließen somit die 8 Bedürfnisarten in die Sichtweisen der Psychoanalyse (Kindheitstrauma) und des Behaviorismus (Reiz Umwelt Reaktion) ein und erweitern diese.
Dadurch wird menschliches Verhalten, sein Denken und Handeln, auch durch seine Bedürfnisse bestimmt.
Werte in der humanistischen Psychologie
Das menschliche Verhalten und Erleben wird nicht auf nur ein bestimmtes Ereignis zurückgeführt.
Hierin unterscheidet sich die humanistische Psychologie von der psychoanalytischen und der behavioristischen Sicht. Vielmehr findet eine holistische Betrachtungsweise statt. Der Mensch soll in seiner Gänze verstanden werden. Daher werden auch sämtliche Faktoren einbezogen, die einen Menschen ausmachen und die ihn beeinflussen. Es geht natürlich vorrangig um das Verständnis der menschlichen Psyche und des Verhaltens. Doch auch der Körper, soziale Faktoren oder das kulturelle Umfeld werden berücksichtigt und als bedeutsam empfunden. Die gesamte Lebensgeschichte eines Menschen wird untersucht. Hierbei sollen Muster aufgedeckt werden, die auf das jetzige Verhalten hinweisen.
Die Hauptaufgabe des Menschen ist der humanistischen Psychologie nach das Streben nach einer positiven Entwicklung. Ein bekannter Vertreter dieser psychologischen Strömung war Carl Rogers. Er sagte dem Menschen eine Tendenz zur geistigen Weiterentwicklung und Gesundheit nach. Der Mensch versucht demnach, sich selbst als Individuum immer weiter zu verbessern. Dieses Bestreben kann Rogers zufolge durch positive Verstärkung unterstützt werden.
Ein ähnliches Verständnis hatte Abraham Maslow von der menschlichen Natur. Auch seiner Ansicht nach strebt der Mensch nach der sogenannten „self-actualization“. Diese Selbstverwirklichung beschreibt er als den Drang eines Individuums, sein Potenzial bestmöglich zu verwirklichen.
Charlotte Bühler war eine Entwicklungspsychologin, die zusammen mit Rogers und Maslow die Grundlagen der humanistischen Psychologie entwickelte. Sie war der Auffassung, dass das menschliche Leben vier Grundtendenzen aufweist: Aufrechterhaltung innerer Ordnung, Bedürfnisbefriedigung, schöpferische Expansion und selbstbeschränkte Anpassung.
Die humanistische Psychologie hat auch in der heutigen Psychologie Spuren hinterlassen.
Sie änderte die Psychotherapie und verschaffte ihr neue Ansätze. So wird immer noch die positive Kraft eines Menschen betont. Das zeigt sich vor allem in der positiven Psychologie und der Resilienzforschung. Hier geht es darum, die Ressourcen eines Menschen zu nutzen. Der Fokus liegt auch auf weiteren positiven Aspekten des Menschen. Dazu gehören etwa Optimismus, Liebe oder Glück.
Ein bedeutender Wert in der humanistischen Psychologie ist die menschliche Würde. So sollen die Erkenntnisse aus der Psychologie nur dazu dienen den Menschen zu verstehen und ihm zu helfen. Das Kontrollieren von Verhaltens- oder Denkweisen hingegen wird grundsätzlich abgelehnt.
Forschungsmethoden und Studien humanistischer Psychologie
Die Therapien mit humanistisch-psychologischen Schwerpunkt sehen den Menschen an sich immer wertschätzend.
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt des Interesses und nicht seine Krankheit. Die Auseinandersetzung mit psychischen Problemen ist auch dann angebracht, wenn diese keine eindeutig erkennbaren Ursache haben. Dazu zählen etwa Sinnkrisen oder zwischenmenschliche Konflikte.
Charakteristisch ist, dass die humanistische Psychologie sich hauptsächlich mit dem Menschen an sich und weniger mit Methoden befasst. Die Psychotherapie dieser Strömung ist non-direktiv. Der Fokus liegt also nicht bei der systematischen Suche nach Ursachen oder der Erstellung von Lösungen. Vielmehr geht es darum, den Patienten genau zu beobachten und diesem unbedingte Wertschätzung entgegenzubringen. Empathie ist hier von besonders großer Bedeutung. Die Patienten sollen eine stärkere Selbstwirksamkeit entwickeln und der Therapeut soll ihnen bei der Entfaltung ihres Selbst unterstützend zur Seite stehen.
Doch gerade aufgrund der eher klientenzentrierten Arbeit stand und steht die humanistische Psychologie dennoch in der Kritik. Da weniger Wert auf Empirie (Statistische Datenerhebung) und Grundlagenforschung gelegt wird, fehlt eine wissenschaftliche Basis bei der Behandlung der Patienten. Außerdem wird an den Behandlungsmethoden der humanistischen Psychotherapie bemängelt, dass keine Nachweise über ihre Wirksamkeit vorliegen. Aufgrund dessen ist diese Therapieform auch in Deutschland kein anerkanntes Psychotherapieverfahren.
Zusammenfassung:
- Humanistische Psychologie schließt das Gesamtbild des Menschen in die Forschung mit ein.
- Anders als in der Psychoanalyse oder im Behaviorismus wird nicht nur ein Teil des Menschen (seine Vergangenheit oder sein Reizreaktion) als Ursache für sein Handeln betrachtet, sondern der gesamte Mensch.
- Stattdessen fließen seine Bedürfnisse, Umwelteinflüsse oder sozialen Strukturen in die Sichtweise mit ein.
- Die Grundannahme der humanistischen Psychologie geht davon aus, dass jeder Mensch nach Selbstverwirklichung strebt. Weiterhin wird der Mensch als schöpferisches Wesen begriffen, welches sein Verhalten bewusst steuern und beeinflussen kann.
- Sein Antrieb stammt aus der Selbstverwirklichung heraus und dadurch ist sein Erleben und Verhalten ziel- und ergebnisorientiert.
- Seelische oder körperliche Probleme entstehen – laut humanistischer Psychologie – immer dann, wenn sein Potential bzw. das ziel- oder ergebnisorientierte Handeln gestört wird.
Literatur
- Werner D. Fröhlich: Wörterbuch Psychologie, ISBN 9783423346252*
- von Hermann Hobmair, Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt: Kompendium der Psychologie: Schülerband, ISBN 3427400700*
Diese und weitere Bücher findest du in unserem Literaturverzeichnis zur Allgemeinpsychologie. Um das ganze Netzwerk zu durchsuchen, kannst du unsere Filtermöglichkeiten nutzen.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: The Last Kingdom
Erik Thurgelson ist ein dänischer Wikinger aus der Fernsehserie „The Last Kingdom“. In der Serie tritt Erik ab Staffel 2 Episode 1 auf und wird vom schwedischen Schauspieler Christian Hillborg gespielt.
Schlagwörter: Griechische Antike, Untergang
Das Antike Griechenland existierte im Zeitraum zwischen 2500 v.Chr. bis 30 v.Chr. Die letzte Epoche des alten Griechenlands war der sogenannte Hellenismus, welcher anfangs (338 v. Chr.) die territoriale Blütezeit einläutete. Doch am Ende dieser Epoche stand der Untergang des gesamten antiken Reiches. Die Frage nach den Gründen, die zum […]
Schlagwörter: Anpassung, Eisbär, Frieren, Kälte
Eisbären sind extrem gut an die Kälte angepasst. Denn der ganze Eisbärkörper ist ein hocheffizientes Wärmeschutzsystem. Und dabei erreichen Eisbären eine Energieeffizienz, welches unter den Säugetieren ihres Gleichen sucht. Fünf wesentliche Faktoren bewirken, dass der Eisbär dieser enormen Polarkälte standhält und sich ideal an seine Umwelt anpassen konnte.
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Danya ist eine Figur aus der Fernsehserie Rad der Zeit und wird von der britischen Schauspielerin Naana Agyei Ampadu verkörpert. Sie lebt im Land der zwei Flüsse und ist befreundet mit Egwene, Rand, Mat und Perrin. Mit ihnen zusammen feiert sie Egwenes Aufnahme in den Frauenzirkel. Bei der Feier stiehlt […]
Schlagwörter: Limette, Schwimmen, Zitrone
Falls du ein ernährungsbewusster Mensch bist, kennst du das Phänomen vielleicht auch. Du fertigst dir deine Limonade selbst an. Dazu nimmst du entweder Limetten oder Zitronen und schneidest diese in Scheiben oder Stücken. Dann legst du diese in eine Karaffe oder ein großes Glas und gießt Wasser hinzu. Jetzt kommt’s… […]
Schlagwörter: Abendmahl, Eucharistie
Abendmahl und Eucharistie sind zentrale Begriffe des christlichen Glaubens. Sie beziehen sich auf die Berichte der Evangelien des neuen Testaments der Bibel, in denen der letzte Abend Jesu Christi geschildert wird, an dem er bei einer Zusammenkunft mit seinen Jüngern ein gemeinsames Mahl abgehalten hat. Je nach Konfession und Art […]
Schlagwörter: Jagd, Schnitzel
Schnitzeljagd ist ein weit verbreitetes Kinderspiel. Der eigentümliche Name, welcher auf die Jagd nach einem Stück Fleisch hindeutet, wird heute anders verwendet als zur Zeit, als das Spiel erfunden wurde. Denn das Wort Schnitzel hatte ursprünglich eine komplett andere Bedeutung als das heutige Fleischgericht. Dazu gleich mehr.
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Die Sorceress ist, in der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, eine Zauberin – welche das Schloss Grayskull vor bösen Mächten beschützt. Sorceress: Biografie und Hintergründe Das Schloss Grayskull birgt Geheimnisse und Magien, welche die bösen Mächte auf Eternia schon immer besitzen wollten, um Beherrscher des Planten und des ganzen […]
Schlagwörter: Der historische Jesus, Prediger, Wanderschaft
Wanderprediger sind Oppositionelle und Gegner des etablierten religiösen Systems. Sie gehören keiner Kirche an und verbreiten ihre eigenen, nicht institutionellen Glaubensansichten unter der Bevölkerung. Sie ziehen von Ort zu Ort und von Stadt zu Stadt. Charismatische Wanderprediger sammeln Anhänger um sich herum, die sie begleiten und die eventuell auch zu […]
Schlagwörter: Evolutionspsychologie, Frau, Mann, Sexualität, Sexualtheorie
Die Evolutionspsychologie geht verschiedenen Fragen nach, die menschliche Psyche betreffend. Diese können sich darum drehen, warum wir uns auf eine bestimmte Weise innerhalb von Gruppen verhalten oder warum wir uns vor gewissen Dingen fürchten. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern oder Fragen in der Partnerwahl sind ebenfalls Gebiete, welche mittels der […]
Wie aus einem Foto eine weltweite, mystische Legende werden kann, verdeutlicht die Figur das „Slenderman„. Ins Leben gerufen durch einen Wettbewerb, geistert die Gestalt des schlanken, gesichtslosen Mannes mittlerweile durch Horrorspiele, Videoclips und Filme und lässt bei manchem Fan auf blutige Art und Weise die Grenze zwischen Realität und Fiktion […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Das Schwert der Macht bzw. das Schwert von Grayskull ist eine Quelle, um die Kraft, welche von Schloss Grayskull ausgeht, anzuzapfen. Durch diese Macht verwandelt sich der oder die Auserwählte in einen mächtigen Krieger mit überirdischen Kräften. Diese Macht dient dem Wohle des Planeten Eternias, des ganzen Universums und dem […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Perser, Perserherrschaft, Spätzeit
Als Spätzeit werden die letzten drei Jahrhunderte der altägyptischen Geschichte bezeichnet. Sie beginnt mit der 26. Dynastie (664 v. Chr.) und endet mit der 31. Dynastie durch die Eroberung Ägyptens durch Alexander dem Großen (332 v. Chr.). Spätzeit des Alten Ägyptens: Abgrenzung und Bedeutung Epoche Zeitspanne Vorgeschichte vor 4000 v.Chr. […]
Eine Agenda beschreibt entweder einen Katalog an politischen Zielsetzungen bzw. ein politisches Aktionsprogramm oder die Strukturierung und Gliederung eines Vortrags respektive Gesprächs. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Dinge, die zu tun sind“. Deutschlandweit bekannt ist der Begriff vornehmlich durch die Agenda 2010. Diese war insbesondere […]
Schlagwörter: Adoleszenz
Als Adoleszenz wird in den Wissenschaften, etwa der Psychologie oder der Medizin die Lebensphase eines Menschen bezeichnet, die zwischen seiner Kindheit und seinem Erwachsenenalter liegt. Synonyme Bezeichnungen für diesen Lebensabschnitt sind etwa die Begriffe Jugendalter oder Jugendjahre. Was bedeutet Adoleszenz Das lateinische Wort „adolescere“, das Heranwachsen bedeutet, weist darauf hin, […]
Schlagwörter: Auge, Frau, Kulleraugen, Mann
Attraktiv stammt von dem Substantiv Attraktion ab. Dies bedeutet so viel, wie: „sich hin gezogen fühlen“. Also warum fühlen sich Männer zu Frauen hingezogen, welche große Pupillen haben? Dies hat geschichtliche und psychologische Gründe.
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Die (36+0 bis 36+6) bzw. als abgekürzt, ist die erste Woche des zehnten Schwangerschaftsmonats. Ja, des zehnten Monats. Eine Schwangerschaft beim Menschen dauert nicht, wie häufig behauptet wird, neun Monate, sondern etwas länger. Dein Baby wächst fleißig weiter und du schleppst dich mittlerweile nur noch mühsam vom Bett bis zum […]
Schlagwörter: Anomalie, Marvel
Die Westview Anomalie, auch als Maximoff Anomalie bezeichnet – ist ein Begriff aus dem Marvel-Universum und kommt in der Disney+ Serie WandaVision zum Tragen. In dieser Anomalie bewegen sich die beiden Avengers Vision und dessen Lebensgefährtin Wanda Maximoff. Was ist die Westview Anomalie Die Serie WandaVision spielt im idyllischen Ort […]
Schlagwörter: Excel Zelle
Erst einmal… Excel kann mit Brüchen rechnen. Doch leider verwandelt Excel den Bruch meistens immer in ein willkürliches Format. Hier ein Beispiel… Du kannst den Bruch 1/2 eingeben und Excel wandelt diesen selbstständig in 01. Feb um. Aber es gibt Möglichkeiten dies zu ändern. Zwei, dieser Möglichkeiten, stelle ich dir […]
Schlagwörter: Geschichte, Geschichtsquelle, Quellenkritik
Quellenkritik ist eine zentrale Aufgabe von Historikern. Im Rahmen dieser Arbeit werden geschichtliche Quellen untersucht und die Umstände ihrer Entstehung geklärt.
Die Hufeisentheorie bzw. auch das Hufeisenschema oder das Hufeisenmodell genannt, sagt aus, dass das politische Spektrum innerhalb einer Gesellschaft durch ein Hufeisen definiert bzw. beschrieben werden kann. In der Mitte befinden sich die gemäßigten Politischen Kräfte innerhalb des Hufeisenmodells Wenn man sich ein Hufeisen vorstellt, hat es die Form des […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Marin al’Vere ist, in der Fernsehserie Rad der Zeit, die Mutter von Egwene und Ehefrau von Bran al’Vere. Die Familie lebt im Land der zwei Flüsse und betreibt dort die Weinquellen-Schenke. Marins Biografie in Serie: Das Rad der Zeit Die Figur der Marin tritt bereits in Folge 1 mit dem […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Mit der 24. Schwangerschaftswoche bzw. als 24. SSW. abgekürzt, welche von Woche 23+0 bis 23+6 reicht, endet der sechste Schwangerschaftsmonat. Damit geht es mit großen Schritten ins dritte Trimester. Ist das zu glauben? Schon in wenigen Wochen wirst du dein Baby endlich kennenlernen dürfen. Wie immer erfährst du alles wichtige […]
Schlagwörter: Lebewesen, Symmetrie
Alle Lebewesen besitzen eine symmetrische Form. Denn die Bewegung der Lebewesen in ihrer Umgebung unterliegen den Gesetzen der Physik. Wenn wir bedenken, dass das Leben im Wasser begann, ist es sinnvoll, die Art und Weise zu betrachten, wie Fische schwimmen und warum Symmetrie für Lebewesen wünschenswert wäre. Mit bilateral symmetrischen […]
Schlagwörter: Babylon, Berlin
Die Krimi-Serie “Babylon Berlin” entführt die Zuschauer nach Berlin, in die Zeit zwischen den Weltkriegen – welche von Historikern als die goldenen zwanziger Jahre bezeichnet werden. Die Stadt strotz vom Wohlstand und ungeahnten Möglichkeiten. Aber hinter geschlossenen Türen und in dunklen Gassen zeigt die Stadt ein ganz anderes Gesicht. Diese […]
Schlagwörter: Tasche, Weste, Westen
Eine Westentasche ist eine kleine Tasche in einer Weste. Sie ist leicht zugänglich und bietet nur wenig Platz. Da die Weste ab dem 17. Jahrhundert von den meisten Männern in Frankreich und Deutschland getragen wurde, entwickelten sich Redewendungen mit ihr. Was ist eine Westentasche? Eine Westentasche ist, ganz unspektakulär eine […]
Schlagwörter: Hörnerhelm, Wikinger
Hörner waren aller Wahrscheinlichkeit nach niemals Teil einer Wikingerrüstung. Es kommen mehrere Ursprünge des bis heute andauernden Irrglaubens infrage. Wie sahen die Helme der Wikinger aus? Wikinger trugen sogenannte Brillenhelme. Andere Bezeichnungen sind Vendelhelm, da er aus der Vendelzeit zwischen 550 und 800 n. Chr. stammt, und Nordischer Kammhelm. Letzterer […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Laut der nordischen Mythologie endet alles mit dem Ragnarök – einer letzten großen Schlacht. Ragnarök oder auch als Götterdämmerung bezeichnet, ist somit der Weltuntergang für die Wikinger und Germanen. Die Götter und die Menschen werden in einer letzten Schlacht sterben.
Schlagwörter: Hysterie, Sigmund Freud
Fanny Moser, alias Emmy von N., war eine Schweizer Adlige, welche sich von Sigmund Freud therapieren ließ, nachdem ihr Mann gestorben war. Neben Bertha Pappenheim (alias Anna O.) Aurelia Kronich (alias Katharina) und Anna von Lieben (alias Frau Cäcilie) ist Fanny Moser eine weitere Fallgeschichte, welche in Sigmund Freuds Werken […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Die Licky Tea Rooms waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Rückzugsort der Erholung in Birmingham. Die Familie Cadbury errichtete im Jahr 1904 diese Cafeteria und servierte dort Kaffee und Gebäck. Das Gebäude steht immer noch, wurde allerdings ab 1960 als Hotel genutzt.
Schlagwörter: Locke & Key
Der Zündholzschlüssel bzw. Zündholz-Schlüssel geschrieben, ist ein magischer Schlüssel aus der Netflixserie Locke & Key. Dieses Utensil ist der erste Schlüssel von insgesamt 12 Schlüsseln, welcher in der Serie eine wichtige Rolle spielt. Er taucht bereits in der ersten Episode „Willkommen in Matheson“ auf. Dort wird gezeigt, wie sich sein […]
Schlagwörter: ABC Analyse
Es ist doch so.. Im betrieblichen Alltag gibt es einen Haufen Informationen, welche jeden Tag auf dich einströmen. Und oft kann man nicht unterscheiden, was wichtig und was unwichtig ist. Hierbei hilft die ABC Analyse. Denn die ABC Analyse macht Prioritäten sichtbar. Letztlich kannst du dann entscheiden: welche Kunden wichtig […]
Schlagwörter: Algorithmus
Die Algorithmische Problemlösung ist eine Strategie, um ein kognitives Problem zu lösen. Denn bei der Lösung von Problemen können wir auf verschiedene Strategien zurückgreifen. Eine, die garantiert zum Ziel führt, ist die Anwendung eines Algorithmus. Dieser ist zwar weniger fehleranfällig als Heuristiken. Doch er setzt einige Kriterien voraus, damit er […]
Schlagwörter: Mimir, Nordische Mythologie, Odin
Laut Überlieferung der nordischen Wikinger und auch der germanischen Mythologie, gab es einen weisen Mann – namens Mimir. Nicht ganz klar ist, ob Mimir wirklich ein Asen-Gott oder ein Riese war. Denn die Endung -mir weist darauf hin, dass Mimir ein Nachfahre des Reifriesen Ymir sein könnte. Mimir lebte unter […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Börk war laut nordischer Mythologie der Vater von Halfdan, einem bedeutenden Krieger seiner Zeit. Die Geschichte von Börk und Drott muss sich gegen Ende des 7 Jahrhunderts oder Anfang des achten Jahrhunderts zugetragen haben. Ursprünglich stand Börk im Dienste der Siklinge und war die rechte Hand von Alf Sigarson, Prinz […]
Schlagwörter: Afrika, Fluss, Flusssystem, Nil, Steckbrief Fluss
Der Nil ist der größte Fluss in Afrika und neben dem südamerikanischen Amazonas der größte Fluss der Erde. Das Flusssystem setzt sich aus den beiden großen Quellflüssen des Blauen und des Weißen Nils zusammen, welche durch 8 Länder und einige Seen fließen und in verschiedene Teilabschnitte eingeteilt werden. In diesem […]
D Day oder D-Day ist der Tag, als die alliierten Soldaten in die Normandie einfielen. Einfielen deshalb, weil das Land Frankreich bzw. der normannische Teil damals von den Deutschen besetzt war. Denn im Jahr 1944, als die Invasion stattfand, befand sich ganz Europa im zweiten Weltkrieg. Warum man den Tag […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Königin Eldrene ay Ellan ay Carlan von Manethere ist eine Figur, deren Geschichte in der Fernsehserie Das Rad der Zeit erzählt wird. Sie war Machtlenkerin und Ehefrau von König Aemon, welcher während der Trolloc-Kriege gegen den Dunklen König kämpfte.
Schlagwörter: Jeanstypen
Die englischen Bezeichnungen für Jeansmodelle führen bei einigen Damen oft zu Verwirrung. Was ist also eine Bootcut Jeans und welche Passform versprechen Flared Jeans bzw. Schlaghosen?
Schlagwörter: Jeanstypen
Röhrenjeans sind ein besonders figurbetonender Jeanstyp, der Schenkel und Waden besonders betont und ein sehr enges Bündchen sowie eine enge Fußweite hat. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Röhrenjeans Jeans allgemein fanden ihre Beliebtheit seit der Nachkriegszeit durch den damals vorherrschenden Zeitgeist, zum anderen aber auch durch die Reißfestigkeit und die Natürlichkeit […]
Schlagwörter: Alltag, Alltagsgeschichte, Entstehungsgeschichte, Geschichte
Alltagsgeschichte greift die Frage auf, wie Menschen in früheren Epochen ihren Alltag bestritten und erlebten. Dabei geht es um subjektive Erfahrungen der Menschen. Somit wird der Mensch und sein Wirken zum Beobachtungsgegenstand der Forschung. Die Alltagsgeschichte beleuchtet dabei recht persönliche Aspekte der Geschichte und wie Erlebnisse Einzelner diese und ihr […]
Schlagwörter: Kalorien, Nährstoff
Der Nährstoffbedarf bzw. Kalorienbedarf einer Person gibt an, wie viel Energie dem Körper durch Nahrung zugeführt werden muss, damit die Leistungsfähigkeit dauerhaft erhalten bleibt. Um den individuellen Nährstoffbedarf zu berechnen, muss zuvor der PAL-Wert (Physical Activity Level) einer Person bestimmt werden.
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie)
Biotopvielfalt – auch als Lebensraumvielfalt oder Biotopdiversität bezeichnet – ist das Vorhandensein verschiedenartiger Biotoptypen in einem bestimmten Gebiet. Neben der Artenvielfalt und der genetischen Variation ist die Lebensraumvielfalt der dritte Aspekt der Biodiversität. Gerade im Naturschutz kommt der Vielfalt von Lebensräumen eine besondere Stellung zu. Unterschied Biotopvielfalt und Lebensraumvielfalt Der […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Das erste Trimester ist nun fast geschafft. Die 11. Schwangerschaftswoche bzw. die 11. SSW, also die Zeit von Woche 10+0 bis 10+6, ist die dritte Woche des dritten Schwangerschaftsmonats. Dein Kind wächst weiter, die Morgenübelkeit lässt hoffentlich nach. Was ansonsten in dieser Woche auf dich zukommt, wie sich dein Kind […]
Schlagwörter: Argentinien, Staat, Steckbrief, Südamerika
Argentinien ist der zweitgrößte Staat in Südamerika, bietet eine enorme landschaftliche Vielfalt mit Gebirgen, Steppen und Regenwäldern. Der Name Argentinien leitet sich vom lateinischen Begriff „argentum“ (deutsch: Silber) ab – weshalb man Argentinien als Silberland übersetzen würde.
Schlagwörter: Organisation
Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich (wie der Name schon sagt) neben dem Thema Arbeit auch mit Organisationen. Was genau eine Organisation ausmacht, das kann in einer Vielzahl von Definitionen nachgelesen werden. Doch obwohl jede Definition ihre Schwerpunkte ein wenig anders setzt, dominiert dabei die folgende Perspektive: Eine Organisation stellt […]
Schlagwörter: Eis, Milch
Milch ist normalerweise weiß, oder? Aber sobald du diese ins Gefrierfach legst, wird diese gelb. Wieso wird gefrorene Milch gelb? Das liegt am Vitamin der Milch, namens Riboflavin. So macht das Riboflavin gefrorene Milch gelb Schau dir einmal folgendes Bild an. Die gelben Punkte in der Milch sind die Riboflavin […]
Schlagwörter: Laubwald, Nadelwald
Laub-, Nadel- und Mischwälder unterscheiden sich hinsichtlich ihres Bodens, ihrer Tier– und Pflanzenwelt, welche die Wälder als natürlichen Lebensraum nutzen. Aber sie unterscheiden sich auch aufgrund ihrer vielseitigen Nutzung durch den Menschen. Zu guter Letzt gibt es auch geografische und ökologische Unterschiede, wie Verbreitung, Vegetation, Ökozone und Klimazone. Keine natürlichen […]
Schlagwörter: Beziehung, Liebe
Beziehungen spielen eine immens wichtige Rolle in unserem Leben. Wir definieren uns zu einem großen Teil über sie und werden gleichzeitig maßgeblich von ihnen beeinflusst. Wenn man an Arten von Beziehungen denkt, kommen einem vermutlich zunächst Begriffe wie Ehe, Eltern-Kind-Beziehung, berufliche Beziehungen oder Freundschaften in den Sinn. Und damit liegt […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Zu Beginn von Episode 4 aus Staffel 4 der Peaky-Blinders TV-Serie trifft sich Thomas Shelby mit Mrs. Ross. Diese will dem Unternehmer danken, dass die Shelby Company sie seit Jahren finanziell unterstützt. Ihr Sohn Edward, welcher in Staffel 2 durch Arthur umkam, würde bald seinen 21. Geburtstag feiern. Als Zeichen […]
Schlagwörter: Das ICH, Ich-Psychologie, Psychoanalyse
Das Ich bzw. die Ich-Instanz ist laut Psychoanalyse ein Teil der menschlichen Psyche. Dieser Teil reguliert das Selbstempfinden, wirkt als Kontrolle und als Vermittler zwischen den beiden anderen Instanzen: „dem Es“ und „dem Über-Ich“.
Schlagwörter: Locke & Key
Zadie Wells ist ein weiblicher Nebencharakter der Netflixserie Locke & Key. Gespielt wird die Figur von der kanadischen Schauspielerin Asha Bromfield.
Schlagwörter: Daumen
Pi mal Daumen sagt man, wenn man etwas nicht genau weiß oder nur grob schätzen kann. Die Redewendung bedient sich der Kreiszahl und der Längenschätzung durch den „Daumensprung“. „Pi mal Daumen“ bedeutet „ungefähr“ Mit der Redewendung „Pi mal Daumen“ geben Menschen grobe Schätzungen ab. „Ein paar mehr oder weniger können […]
Schlagwörter: König der Löwen
Es ist der Moment, auf den fast alle König der Löwen Fans gewartet haben. Seit dem 17. Juli 2019 läuft das Remake des beliebten Disney Klassikers im Kino. Sehr viele Menschen kennen die Geschichte um Simba, der seinen Platz im Leben finden muss, nur zu gut. Die Neuverfilmung ist jedoch […]
Schlagwörter: Führung
Wenn zwei Menschen auf einer einsamen Insel landen, wird irgendwann einer von beiden – den anderen dominieren. Wieso? Weil es beide so wollen. Denn dies ist eine natürliche Veranlagung. Nur Gruppen mit Hierarchien können Erfolg haben oder überleben. Gruppen von Menschen, ohne echten Anführer sind zum Scheitern verurteilt. Sei es […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Amleth oder Amlethus ist der Held einer nordischen Heldensage, welche die Vorlage zu Shakespeares Hamlet wurde. Zentraler Aspekt der Sage ist die Rache, welche Amleth an seinem Onkel Fengo nimmt, um den Mord – an seinem Vater heimzuzahlen. Es handelt sich um eine düstere Geschichte aus Jütland in Dänemark, welche […]
Schlagwörter: Abend, Brot
Das Abendbrot ist eine Mahlzeit, die erst spät am Tag eingenommen wird. Ursprünglich wurden dazu warme Speisen serviert. Inzwischen hat es sich als kalte, abwechslungsreiche Mahlzeit im privaten und gesellschaftlichen Bereich etabliert.
Schlagwörter: Lemming
Lemminge sind kleine Nagetiere, welche im Verdacht stehen Selbstmörder zu sein. Heute weiß man, dass Lemminge sich nicht selbst umbringen. Diese Massenmord-Theorie bei der tausende Lemminge sich von Klippen stürzten, existierte noch bis in die 50-er Jahre. Ihren Ursprung hat diese Theorie durch die Arbeiten einiger norwegischer Wissenschaftler, welche sich […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die vierte Folge aus Staffel 4-2 bzw. die 14. Episode der 4. Staffel aus der Vikings Fernsehserie, nennt sich „Wie ein Tier im Käfig“. In dieser Folge schließen Ragnar Lothbrok und König Ecbert von Wessex ein neues Abkommen. Außerdem fordert Lagertha ihre Rechte ein.
Schlagwörter: Psychoanalyse, Unbewusstsein
Das Unbewusste oder auch Unbewusstsein bzw. Unterbewusstsein genannt, ist eine Bewusstseinsstufe innerhalb der Psychologie. Vornehmlich ist dieser Begriff in der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse zu suchen. Laut der psychoanalytischen Theorie nach Sigmund Freud verfügt die menschliche Psyche über drei Bewusstseinsstufen: Das Bewusste Das Vorbewusste Das Unbewusste Das Unterbewusstsein ist ein anderes […]
Schlagwörter: Faktor, Kovariate
In der Wissenschaft versucht man häufig, bestimmte Phänomene zu erklären. Bei der Erklärung benötigt man dabei Faktoren, welche sich auf das zu erklärende Phänomen auswirken. Wenn zum Beispiel das Verhalten eines Tieres mit seiner Umwelt erklärt werden kann, spricht man vom sogenannten Umweltfaktor. In der Statistik nutzt man dafür quantifizierbare […]
Schlagwörter: Biologie
Um die Auffächerung der Biologie in viele ihrer Teilgebiete besser zu verstehen, ist es hilfreich, die Biologie als Ganzes zu verstehen. Biologie kann wörtlich übersetzt als „Lehre vom Leben“ angesehen werden. Da dem Leben verschiedenste Prozesse innewohnen, ist auch die Biologie eine äußerst komplexe Wissenschaft, die an andere Naturwissenschaften angrenzt […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Ragnar Lodbrok, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Ragnar Lothbrok oder auch Ragnar Lodbrok, Ragnarr Loodbrok, Ragner Lodbrok, Ragner Lothbrok geschrieben, war ein Wikinger König in Dänemark und Schweden. Um ihn rangen sich viele Sagen und Geschichten, welche in der fornaldarsaga (Vorzeitsaga) zusammengefasst wurden. Ob Ragnar je existiert hatte, ist umstritten. Auch die Quellen, welche den Ursprung seiner […]
Schlagwörter: Palettenhandling, Palettenverwaltung
Der Leerguteingang und der Leergutausgang betreffen die Lademittelannahme im Umschlag. Auch hier liegt enormes Potential, da viele Paletten entweder nicht der Norm entsprechen, nachsortiert werden müssen oder auch verschwinden. Leergutannahme im Umschlagslager Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Kind, Mental, Psyche, Sozial
Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]
Schlagwörter: Adipositas, Bauch, Fette
Bauchfett ist ein leidiges Thema und einer der Hauptgründe für viele Diäten. Dabei spielt nicht nur die Optik, sondern auch die Gesundheit eine wichtige Rolle, denn Fettpolster am Bauch sind problematischer als an anderen Stellen. Deshalb ist es hilfreich, die Ursachen zu kennen und zu wissen, wie es wieder verschwinden […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Variablen
Ich liebe Mathe. In der Biographie „Der Mann, der die Zahlen liebte“, stellt Paul Hoffmann das Mathematikgenie Paul Erdös vor. Erdös war eines der größten Genies des 20 Jahrhunderts. Er arbeitete mit zahlreichen Wissenschaftlern zusammen und verfasste durchschnittlich mehr Publikationen im Jahr, als andere Mathematiker im ganzen Leben. Da Erdös […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Jeanshosen mit einem ausgeweiteten Schnitt vom Knie an abwärts lassen sich bis zu den Anfängen des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Spätestens seit den 1880er Jahren wurde dieser Jeansschnitt als Bootcut bezeichnet. Unter diesem Namen hat sich die Passform als zeitloser Klassiker etabliert, der bis heute gerne getragen wird. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung, Java Variablen
Ja, ich fange sämtliche Artikel so an. Und du weißt es mittlerweile. Aber die Java Klassen stellen Baupläne für die Objekte dar, welche du erschaffen willst. Und in so einem Bauplan oder einer Gebrauchsanweisung brauchst du zwingend bestimmte Eigenschaften. Ich habe dir ja im letzten Artikel gezeigt, wie du eine […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Sihtric ist eine Figur aus der Fernsehserie „The Last Kingdom„. Innerhalb der Serie ist Sihtric der Bastardsohn des Wikingers Kjartan und einer sächsischen Sklavin. Er wird gespielt von litauischen Schauspieler Arnas Fedaravicius und tritt ab Staffel 2 Folge 1 auf.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse
Wie kannst du die Instanzen der Java Klassen zählen? Ganz einfach. Am besten ist es, wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Und ich wähle die Klasse „Monster“. Um es einfach zu halten, soll auch der Programmstart durch die Klasse erfolgen. Die Klasse bietet somit eine main-Methode an.
Schlagwörter: Eindruck, Primacy Effekt
Wenn wir auf ein unbekanntes Gesicht treffen, benötigt unser Gehirn nur wenige Millisekunden zur Urteilsbildung. Wir bekommen einen ersten Eindruck von einer Person, der auf verschiedenen Aspekten beruht. Wir nehmen Äußerlichkeiten wahr, die wir blitzschnell zu einem Gesamtbild über diese Person formen. Mimik, Gestik, Körperhaltung und Aussehen beeinflussen unsere Eindrucksbildung. […]
Schlagwörter: Licht, Motte
Motten sind nachtaktiven Falter und fühlen sich von Lichtquellen wie Laternen und Glühbirnen offensichtlich magnetisch angezogen. Die Ursache liegt in einer Verwechslung, die den Insekten oftmals zum Verhängnis wird. Motten orientieren sich am Mondlicht und steuern irrtümlich auf künstliche Lichtquellen wie Straßenlaternen, Kerzen und Lampen zu. Warum treten Motten meist […]
Schlagwörter: König, Löwe, Tiere, Tierreich
Löwen werden mitunter als die größten Raubtiere der Welt angesehen. Und das obwohl Eisbären, Grizzlybären, Kodiakbären, Kamtschatkabären oder auch Amurtiger durchaus größere Raubtierarten sind. Die majestätische Sonderstellung der Löwen hat Gründe. Denn sie sind körperlich imposant, können einige der größten Beutetiere in ihrem Lebensraum erlegen und haben selbst keine natürlichen […]
Schlagwörter: Attribuierung, Einfluss, Erfahrung, Kausalattribuierung, Wissen
Kausalattribution bzw. auch Kausalattribuierung genannt, ist ein Vorgang – welcher beschreibt, wie Menschen sich die Ursachen für das eigene Verhalten oder Fremdverhalten – anhand kausaler Zusammenhänge erklären. Dabei werden die kausale Attributionen bzw. unsere Ursachenzuschreibung von unserem Wissen und unseren Erfahrungen geprägt. Denn im alltäglichen Umgang mit anderen Menschen machen […]
Schlagwörter: Aachen
Aachen gilt als die Stadt am Dreiländereck zwischen Deutschland, den Niederlanden und Belgien und besticht durch eine schöne Altstadt mit dem Dom und dem Elisenbrunnen. Heute bilden Familien, Studenten, Jung und Alt das Stadtbild. Vielseitig sind auch die interessante Geschichte und die Sehenswürdigkeiten. Entstehung Aachens Die Geschichte Aachens beginnt in […]
Schlagwörter: Drei
Mit dem Sprichwort „Aller guten Dinge sind drei“ rechtfertigt jemand einen dritten Versuch nach zwei Niederlagen. Sein Ursprung findet sich bei der mittelalterlichen Volksversammlung namens „Thing“. Erschien ein Angeklagter dreimal nicht dazu, wurde er in Abwesenheit verurteilt. Was bedeutet die Redensart „Aller guten Dinge sind drei“? Geläufig ist dieses Sprichwort […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanzen, Spaltöffnung
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Spaltöffnungen einer Pflanze und deren Lebensraum. Aber er ist komplex. Denn es ist nicht einfach so, dass Pflanzen in trockenen Regionen wenig Spaltöffnungen und Pflanzen in feuchten Regionen viele Spaltöffnungen aufweisen. Stattdessen passen die Pflanzen die Form und das Aussehen der Öffnungen an die jeweiligen […]
Schlagwörter: Entstehungsgeschichte, Griechische Antike, Urgeschichte
Mit dem antiken Griechenland ist nicht die Antike gemeint, sondern das alte Griechenland, dessen Kerngebiet sich innerhalb der Grenzen des heutigen Griechenlands befand. Die Antike ist ein Ausschnitt, eine Epoche des alten, antiken Griechenlands. Wie bei allen anderen Gesellschaften auch, ist die Entstehung des alten Griechenlands das Ergebnis einer sich […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Die vierte Episode aus Staffel 1 der Peaky Blinders TV-Serie trägt den Titel: „Die Hochzeit“. In dieser Folge offenbart John Shelby seiner Familie, dass er vorhat, Lizzie Stark zu ehelichen.
Schlagwörter: Ernährung, Präzision
Bisher ist die Idee der Präzisionsernährung nur ein Zukunftsmodell. Dieses soll die Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zukünftig im Sinne einer individualisierten Präzisionsmedzin verbessern. Ob das Konzept jemals der breiten Bevölkerung zugute kommen kann, ist jedoch aus verschiedenen Gründen fraglich. Möglicherweise kann aber die Behandlung verschiedener ernährungsbedingter Erkrankungen durch die Präzisionsernährung verbessert […]
Schlagwörter: Frau, Haar, Mann
Es ist allgemein bekannt… Frauen und Männer haben einen unterschiedlich starken Haarwuchs. Wobei – bei den Frauen oftmals das Kopfhaar länger hält, als bei Männern. Dafür besitzen die Männer mehr Haare an Beinen, Brust und Bauch. Aber woher kommt die unterschiedliche Körperbehaarung bei den Geschlechtern? Und was hat sich die […]
Schlagwörter: Angst, Depression, Ernährung
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Psyche? Auf den ersten Blick keinen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Spätestens, wenn jemandem das Glücksgefühl einfällt, dass eine Tafel Schokolade oder ein heißer Kakao auslösen, ändert sich das. Und schon sind wir beim Thema. Essen kann glücklicher machen. Der Grund […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome
Schwangerschaftsanzeichen stellen sich für gewöhnlich zu Beginn einer Schwangerschaft ein. Diese werden durch die Hormonumstellung der Schwangeren hervorgerufen und begleiten die Frau meistens durch die ganze Frühschwangerschaft. Für viele Frauen mit Kinderwunsch sind die ersten Anzeichen ein echter Segen. Und falls auch du schwanger werden willst, registrierst du wahrscheinlich auch […]
Schlagwörter: Lebewesen, Stoffwechsel
Alle lebenden Organismen brauchen Energie. Sogar im Sitzen verbrauchen wir Energie. Unser Körper benötigt jedoch auch in Ruhe eine konstante Energieversorgung. Zum Beispiel schlägt unser Herz und wir atmen auch. Die Nahrung, die wir essen, wird entlang unseres Darms geschoben und die aufgenommene Nahrung wird aus unserem Darm in unser […]
Schlagwörter: Vitamin
Besonders im Winter gibt es aufgrund mangelnden Sonnenlichts hierzulande viele Menschen, welche mehr Vitamin D benötigen. Das Vitamin ist enorm wichtig für den Stoffwechsel. Es sorgt für feste Zähne und stabile Knochen. Außerdem reguliert Vitamin D das Immunsystem, beteiligt sich an der Zellteilung und hilft bei der Arbeit der Muskeln. […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Der Dunkle König ist in der Fernsehserie Rad der Zeit und auch in der gleichnamigen Romanreihe ein Geschöpf, welches Chaos, Unordnung und Bosheit symbolisiert. Er gilt als die Quelle allen Bösen, wobei seine wahren Absichten nicht ganz klar sind. Angenommen wird, dass er das Rad der Zeit zerstören und dadurch […]
Schlagwörter: Urgeschichte
Unter Urgeschichte wird der älteste Teilabschnitt der Geschichte der Menschen bezeichnet. Üblicherweise wird als Beginn der Urgeschichte das Auftreten der ersten Steinwerkzeuge (vor etwa 2,6 Millionen Jahren) herangezogen. Das Ende der Urgeschichte wird meist mit dem Auftreten von schriftlichen Hinterlassenschaften gesehen. Da sich die Schrift regional jedoch stark unterschiedlich entwickelt […]
Schlagwörter: Palettenkonto, Palettenverwaltung
Die Palettenkonto-Abstimmung gehört zur Aufgabe einer jeden Palettenabteilung, denn wie sagt der Volksmund: „Vertrauen ist gut, doch Kontrolle ist besser“. Gerade, weil es so starke Differenzen in den Abstimmungen gibt, sollte eine Kontoabstimmung immer zeitnah erfolgen. Doch oftmals ist das Abstimmen eines Palettenkontos sehr zäh und sehr zeitaufwendig. Hier gebe […]
Schlagwörter: Frieden, Seele
Seelenfrieden ist ein Zustand des Einklanges mit sich selbst, seinen inneren Werten und der Außenwelt. Dieser Zustand der inneren Harmonie führt zur Glückseligkeit, die ein Grundwert antiker Lehren wie dem Epikureismus und dem Streben nach Eudaimonie (Leben mit guten Geistern/gutem Geist) war. Seelenfrieden als eine Zusammensetzung aus Seele und Frieden […]
Schlagwörter: Ebene, Fläche
Flächen sind zweidimensionale Teilmengen des dreidimensionalen Raums, die entweder flach oder gekrümmt sein können und durch ihre räumliche Begrenzung einer geometrischen Form entsprechen. Die unterschiedlichen Größen können so durch die Angabe der Abmessungen sowie mithilfe von Formeln berechnet werden und ergeben den jeweiligen Flächeninhalt. Dieser ermöglicht einen Vergleich sowie eine […]
Emma von der Normandie (987/90 – 1052) war eine der herausragenden Frauengestalten der frühmittelalterlichen englischen Geschichte. Selbst von normannisch-dänischer Abstammung, lenkte sie als Königin, Königin Gemahlin sowie Stiefmutter und Mutter von Königen die englischen Geschicke in Auseinandersetzung und gemeinsam mit den Wikingern. Über ihre Nachkommen erstreckt sich ihre Wirkung bis […]
Schlagwörter: Auge, Sehen
Warum sehen wir nicht alles auf dem Kopf, sondern sehen die Welt wie sie ist? Normalerweise stellt sich die Frage nicht. Außer du befindest dich gerade am unteren Ende der Erdkugel, oder? Aber da stellt sich schon die Frage, warum wir nicht alles kopfüber sehen – oder? Ich verrate dir […]
Schlagwörter: Binsen (Juncus)
Die Binsenweisheit ist eine Wahrheit, die so offensichtlich und allgemein bekannt ist, dass man sie nicht extra erwähnen muss. Weniger bekannt ist, woher dieser Begriff eigentlich stammt – und wie lange die Menschen schon von einer „Binsenweisheit“ sprechen.
Schlagwörter: Ragnar Lodbrok, The Last Kingdom, Vikings Fernsehserie
Ab dem Jahr 2015 erschien die Serie „The Last Kingdom“, welche genauso wie die Fernsehserie „Vikings“ in der Wikingerzeit spielt. Anders als „Vikings“ liegt „The Last Kingdom“ einer Buchvorlage von Bernard Cornwell* zugrunde. Die Bücher und auch die gleichnamige Serie beschreiben die Zeit, als England von dänischen Wikingern überfallen wurde. […]
Schlagwörter: Gesellschaft
Als Klimaxgesellschaft bzw. Klimaxvegetation werden ökologische Gebiete verstanden, welche sich aufgrund von Umweltfaktoren bilden und in denen sich Pflanzen zu einer Gemeinschaft zusammenschließen können. Was sind Klimaxgesellschaften: Bedeutung für Biologie und Ökologie Wenn ein bestimmter Standort gestört wurde und anschließend wieder auf natürliche Weise zu seinem für ihn typischen Pflanzen-, […]
Schlagwörter: Hilfeverhalten, Prosozial
Im Sinne eines altruistischen Menschenbildes sollten wir eigentlich immer jemandem helfen, wenn die Situation danach verlangt. Die meisten denken vermutlich von sich, dass sie im Falle eines Unfalls ohne zu zögern helfend eingreifen würden. Doch so nobel dieser Vorsatz auch ist, wird er dennoch nicht in jedem Falle umgesetzt. Denn […]
Schlagwörter: Erde, Staat, Welt
Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Altes Reich, Altes Reich Ägypten, Chronologie, Geschichte des Alten Ägyptens, Pharao, Untergang
Das Alte Reich Altägyptens umfasste den Zeitraum von etwa 2700 bis 2200 v. Chr., von der 3. bis zur 6. Dynastie. Es war das Zeitalter der großen Pyramiden und wird deswegen auch als Pyramidenzeit bezeichnet. Weiterhin dienen den Ägyptologen die Pyramiden, Tempelanlagen und deren Inschriften als Hauptquelle dieser Zeit. Diese […]
Schlagwörter: Hagia Sophia, Konstantinopel
Als die Osmanen die byzantinische Hauptstadt Konstantinopel einnahmen, war die Hagia Sophia das erste Ziel des neuen Herrschers. Unter der Herrschaft von Sultan Mehmed II. wurde die frühchristliche Kirche zur Moschee. Die Hagia Sophia ab 1453 Am 29. Mai 1453 eroberten die Osmanen unter ihrem Führer Sultan Mehmed II das […]