Inhalt1 Was sind Annalen2 Wortherkunft und Ursprung3 Abgrenzung Annalen, Chroniken und Historien4 Annalen als historische Quellen4.1 Annalen im Laufe der Zeit4.2 Annalistik im Alter Orient und Ägypten4.3 Annalistik der Antike4.3.1 Tabulae Pontifices4.3.2 Ältere Annalistik4.3.3 Jüngere Annalistik4.4 Annalistik im Mittelalter4.5 Moderne4.6 Annalen aus anderen Kulturkreisen5 Zusammenfassung6 Literatur und Quellen Was sind […]
Die Annales-Schule ist die bedeutendste französische Historiker-Schule des 20. Jahrhunderts mit einer bis heute einflussreichen geschichtswissenschaftlichen Denktradition. Gegründet wurde sie in den 1920er Jahren von Marc Bloch (1886-1944) und Lucien Febvre (1878-1956). Die ihr zugrunde liegende Methodik geht auf den deutschen Historiker Karl Lamprecht (1856-1915) zurück. Geprägt wurde die École […]
Bei der Bezeichnung [ilj_no_linking]Begriffsgeschichte[/ilj_no_linking] handelt es sich um eine vergleichsweise junge historische Disziplin, welche heute Teil der historischen Semantik (ursprüngliche Bedeutung von Begriffen) ist. Sie hilft, die Historizität (historische Betrachtung) und somit geschichtlichen Aspekte hinter bestimmten Begriffen zu erschließen. Vorwiegend wird sie interdisziplinär (in verschiedenen Bereichen) eingesetzt. Besonders wichtig ist […]
Eine Chronik ist eine pragmatische (im Sinne auf praktisch) Art der Geschichtsschreibung in Form einer zeitlichen Abfolge von historischen Ereignissen. Historische Geschehen werden in einer zeitlich korrekten Reihenfolge geschildert. Der Begriff „Chronik“ geht auf die altgriechischen Wörter für Zeit und Buch zurück und bedeutet Zeit- oder eben Geschichtsbuch. Inhalt1 Chronik: […]
Der Begriff Chronologie kommt aus dem Altgriechischen. Chrónos bedeutet Zeit, lógos bedeutet Lehre. Chronologie ist also die Lehre über die Zeit, die „Zeitrechnungskunde“. Die historische Chronologie ist ein spezieller Teil der Chronologie und befasst sich damit, wie der Mensch sich im Laufe der Geschichte mit dem Thema Zeit auseinandergesetzt hat. […]
Das Hemisphärenmodell oder auch als Hemisphärentheorie bezeichnet – unterscheidet zwischen linker und rechter Gehirnhälfte. Grundlage des Modells ist, dass linke und rechte Gehirnhälfte unterschiedliche Funktionen ausführen und für spezielle Fähigkeiten des Menschen verantwortlich sind. Unser Gehirn ist in unterschiedliche Strukturen eingeteilt. Manche davon sind evolutionsgeschichtlich älter, andere jünger. Das Großhirn […]
Im Staffelfinale der 4. Staffel aus der TV-Serie Peaky Blinders steht der Boxkampf zwischen Goliath und Bonnie Gold an. Handlung Vor dem Kampf treffen sich Thomas Shelby und Alfie Solomons in der Umkleide. Der Jude eröffnet, dass er nach Margate ziehen wird, da er Krebs hat und noch etwas Zeit […]
Zu Beginn der Folge 5 aus der 4. Staffel der Peaky-Blinders Fernsehserie gerät Tommy Shelby in einen vermeintlichen Hinterhalt. Nachdem er am Ende der letzten Folge das Krankenhaus verließ, verfolgen ihn nun die Männer von Luca Changretta. Handlung Tommy fährt auf einen Hinterhof. Dort läuft er eine Treppe hinauf. Die […]
Zu Beginn von Episode 4 aus Staffel 4 der Peaky-Blinders TV-Serie trifft sich Thomas Shelby mit Mrs. Ross. Diese will dem Unternehmer danken, dass die Shelby Company sie seit Jahren finanziell unterstützt. Ihr Sohn Edward, welcher in Staffel 2 durch Arthur umkam, würde bald seinen 21. Geburtstag feiern. Als Zeichen […]
Zu Beginn von Folge 3 aus Staffel 4 der Peaky Blinders TV-Serie erhält Michael Besuch von Mrs. Johnson. Diese erzählt ihm, dass sein Ziehvater gestorben ist und bittet ihren Ziehsohn darum, wieder nach Hause zu kommen. Michael lehnt vorerst ab. Handlung Nachdem Mrs. Johnson verschwunden ist, kommen auch Ada Thorne, […]
Folge 2 der Staffel 4 aus der TV-Serie Peaky Blinders beginnt im Leichenscharhaus in Small Heath. Handlung Thomas und Arthur Shelby inspizieren die Leiche ihres Bruders John. Arthur ist sichtlich gerührt, doch Tommy fordert den Älteren dazu auf, Fassung zu bewahren. Esme kommt herein, klagt die beiden Shelbys an, dass […]
Folge 1 aus Staffel 4 der TV-Serie Peaky Blinders setzt direkt nach den Geschehnissen aus Staffel 3 an. Handlung Polly, Arthur, Michael und John sollen gehängt werden. Um dies zu verhindern, erpresst Thomas Shelby die britischen Behörden und droht damit, einen Brief vom König zu veröffentlichen. Diesen Brief fand er […]
Die Westview Anomalie, auch als Maximoff Anomalie bezeichnet – ist ein Begriff aus dem Marvel-Universum und kommt in der Disney+ Serie WandaVision zum Tragen. In dieser Anomalie bewegen sich die beiden Avengers Vision und dessen Lebensgefährtin Wanda Maximoff. Inhalt1 Was ist die Westview Anomalie2 Wer entdeckte die Westview Anomalie3 Ursprung […]
Zu Beginn der 6. Episode aus Staffel 3 der Peaky Blinders Fernsehserie wird das „Grace Shelby Institut“ für Waisenkinder eröffnet. Zusammenfassung der Handlung Während der Eröffnung kommt Pater Hughes vorbei und beschwert sich darüber, dass er nicht eingeladen wurde. Er erklärt Thomas Shelby noch einmal, dass es Konsequenzen haben würde, […]
Folge 5 aus Staffel 3 der TV-Serie Peaky Blinders beginnt mit der Einweisung Thomas Shelbys ins Krankenhaus. Denn nach dem Überfall durch John Hughes Schläger wurden innere Blutungen und ein Schädelbruch diagnostiziert. Zusammenfassung der Handlung Im Krankenhaus bekommt Tommy Besuch von seinem Cousin Michael. Der Buchhalter der Shelby Company bittet […]
Folge 4 aus Staffel 3 der TV-Serie Peaky Blinders beginnt mit einem Ausritt zum Karfreitag. Bei diesem jagen die Shelbys einen Hirsch. Nachdem das Tier erlegt wurde, berichtet Thomas Shelby, dass ihr gemeinsamer Vater Arthur Shelby Senior verstorben ist. Sein letzter Wunsch war es, dass ihm seine Söhne verzeihen würden. […]
Episode 3 aus Staffel 3 der Peaky Blinders TV-Serie beginnt dort, wo die letzte Folge endete: mit Grace Tod. Und nachdem seine Frau gestorben ist, zieht sich Thomas Shelby immer weiter zurück. Nachts schläft er draußen, wie ein Zigeuner und nur tagsüber ist er auf seinem Anwesen und kümmert sich […]
Folge 2 aus Staffel 3 der TV-Serie Peaky Blinders beginnt mit einem Treffen zwischen dem Werksleiter des Lanchester Motorenwerks und Thomas Shelby. Der Gangsterboss verlangt die Herausgabe eines Schlüssels für die Lagerhalle 6, in welcher sich Altbestände an Motorenfahrzeugen befinden sollen. Handlung Nach der Besichtigung der Halle trifft sich Tommy […]
Die griechisch römische Zeit im Alten Ägypten umfasst die Zeitspanne zwischen 332 v. Chr. bis 395 n. Chr. Denn mit dem Ende der Spätzeit in Ägypten begann im Reich des Nils die Herrschaft der Griechen und Römer. Historiker sind sich bis heute nicht einig, wie lange diese Periode anhielt. Mit […]
Als Spätzeit werden die letzten drei Jahrhunderte der altägyptischen Geschichte bezeichnet. Sie beginnt mit der 26. Dynastie (664 v. Chr.) und endet mit der 31. Dynastie durch die Eroberung Ägyptens durch Alexander dem Großen (332 v. Chr.). Inhalt1 Spätzeit des Alten Ägyptens: Abgrenzung und Bedeutung2 Die 26. Dynastie, die sogenannte […]
Die Dritte Zwischenzeit ist eine Epoche in der Geschichte des Alten Ägyptens. Sie folgt auf das Neue Reich. Diese Epoche beginnt mit der 21. Dynastie etwa um 1070 v. Chr. und endet mit der 25. Dynastie um 652 v. Chr. Inhalt1 Dritte Zwischenzeit Ägyptens: Zeitspanne, Abgrenzung und Bedeutung1.1 Dezentralisation als […]
Das Neue Reich im Alten Ägypten fasst eine Blütezeit zusammen, an deren Anfang die Vertreibung der westasiatischen Hyksos stehen. Dadurch kommt es zu einer Reichseinigung, welche circa 500 Jahre andauern sollte. Die Annalen des Neuen Reichs berichten aber auch von Eroberungsfeldzügen, Grenzverteidigungen und Machtkämpfen im Inneren. Diese bedeutende Epoche der […]
Die Zweite Zwischenzeit in Ägypten bezeichnet die Zeit zwischen Mittlerem und Neuem Reich. Es ist eine Zeit des Zerfalls in die lokalen Königtümer der 13. bis 17. Dynastie. Schon während der 12. Dynastie nahmen andere Völker den Reichtum des mittleren Reichs war und wanderten aus Vorderasien aus ein. In der […]
Als Mittleres Reich bzw. Feudalzeit wird die Epoche zwischen 2137 v.Chr. bis 1781 v.Chr, in der Geschichte des Alten Ägyptens bezeichnet. Während der Zeit des Mittleren Reiches kam es zur zweiten Reichseinigung in Ägypten. Die Pharaonen der 11. und 12. Dynastie errichteten eine Reihe an Denkmälern und anderen Bauwerken. Außerdem […]
Als Erste Zwischenzeit wird, innerhalb der Geschichte des Alten Ägyptens, die Epoche verstanden – welche sich zwischen dem Alten Reich und dem Mittleren Reich ergibt. Sie umfasst 100 Jahre und beginnt ungefähr 2125 v.Chr. bis 2010 v.Chr. War das Alte Reich noch durch langanhaltende, politische Stabilität, innere Ordnung im Land […]