Skip to main content

Thora Herraudsdottir: Erste Frau von Ragnar Lodbrok


Thora Herraudsdottir war der isländischen Ragnarlegende nach, eine Ehefrau des Wikingers Ragnar Lothbrok.

Da die Existenz des legendären Wikingeranführers nicht Hundertprozentig gesichert ist, gilt auch Thora nicht als historisch belegbare Figur.
Und deshalb wird die Geschichte um Thoras Befreiung, wie auch die ganze Ragnarsaga – mehr der nordischen Mythologie zugeordnet, als der nordischen Geschichte.

Thora die Schönheit aus Schweden

Ursprünglich stammte Thora aus Gautland, dem südlichsten Teil Schwedens, welcher heute Götaland genannt wird.
Sie war die Tochter des dortigen Jarls Herraud.

Ragnar war zu diesem Zeitpunkt noch recht jung, aber schon sehr berühmt.
Er besaß ein eigenes Schiff und eine Mannschaft.
Seine Seefahrten, die erfolgreichen Wikings und auch die Befreiung der norwegischen Schildmaide wurden bereits besungen.
Da erreichte ihn eine Nachricht bzw. ein Gerücht von den Gauten.

Thora und ihre Schlange

Thora muss wunderschön gewesen sein.
Man nannte sie auch die „Hinde in der Burg“.

Hinde ist ein altnordisches Wort, welches Hirsch bedeutet.
Und der Hirsch galt unter den Nordmännern als das stattlichste, stolzeste und ansehnlichste Tier im Wald.
Demnach muss Thora so schön gewesen sein, dass sie alle anderen Frauen in ihrer Attraktivität weit überragte.

Aber es gab einen Haken.
Denn der Jarl Herraud hatte seiner Tochter einen Lindwurm geschenkt.
So ein Lindwurm ist ein nordisches Wort für Schlange oder auch drachenähnlichem Fabeltier.

Diese Schlange war anfangs noch klein und zierlich gewesen.
Thora nahm das Tier und steckte es in eine Eschentruhe.

In dieser Truhe bewahrte Thora, neben dem Tier auch ihren Schmuck und ihre Kleider auf.
Aber laut nordischer Mythologie sind Eschen besondere Bäume.
Denn schließlich ist der Weltenbaum Yggradsil ebenfalls eine Esche.

Auf jeden Fall war es so, dass das Gold sich in der Truhe vermehrte.
Aber zeitgleich zum Goldschatz wuchs auch die Schlange erheblich an.
Irgendwann passte die Schlange nicht mehr in die Truhe.

Und somit beschloss Thora, die Schlange aus der Truhe zu lassen.
Aber dies änderte nichts daran, dass die Schlange weiter wuchs.
Das Tier erreichte irgendwann die Größe, dass sein Körper um das ganze Anwesen von Thora ragte.
Kopf und Schwanz berührten sich dabei.

Nun solltest du wissen, dass Thora nicht bei ihrem Vater lebte.
Der Jarl Herraud ließ für seine Tochter ein separates Wohnhaus bauen.
Dort lebten nun Thora und die Schlange.

Das Bild, welches die Schlange ringsum dem Haus abgab – muss Ähnlichkeit mit der Midgardschlange gehabt haben.
Auch diese ragte um das ganze Menschenreich und gab eine natürliche Grenze nach außen ab.

Thoras Schlange war natürlich kleiner als die Midgardschlange, aber dennoch – im Vergleich zu normalen Schlangen – riesig groß.

Das Tier fraß unaufhörlich und verschlang, der Legende nach, einen ganzen Ochsen mit nur einem Biss.
Auch ihre Wildheit wuchs mit ihrer Größe.
Niemand konnte das Tier bändigen und so lag die Schlange um Thoras Haus und sorgte dafür, dass Niemand dieses betreten konnte.

Thora und Ragnar Lodbroks Kampf mit der Schlange

Der Jarl Herraud war natürlich nicht erfreut darüber, dass seine Tochter so leben musste.
Schließlich hielt das Tier sie gefangen und tötete jeden, welcher sich dem Anwesen näherte.

Irgendwann gab der Jarl ein Versprechen ab.
Derjenige, welcher seine Tochter befreit – darf Thora ehelichen.
Das Gold in der Truhe, welches über die Jahre ebenfalls erheblich angewachsen war – sollte die Mitgift sein.

Ragnar hörte von dem Versprechen, dem Gold, der Schönheit Thoras und begriff die Gelegenheit.
Ihm war es völlig egal, welche Gefahr dieser Kampf barg.
Der Ruhm, welcher für ihn bereitstand war erheblich und hätte wahrscheinlich schon genügt.
Aber schließlich gab es noch die Ehe mit der schönen Thora und das ganze Gold aus der Truhe obendrauf.

Und so ließ es Ragnar keine Ruhe.
Er wollte den Ruhm, das Gold und auch die Ehe.
Aber zum Glück begriff er, dass er sich dem Untier nicht ungeschützt hätte nähern können.
Er wies seine Mannschaft an, nach Gautland zu segeln.

Auf der Überfahrt überlegte Ragnar sich, dass er seine Kleider härten musste.
Also begoss er diese mit Teer und ließ den Teer trocknen.
Der getrocknete Teer war so stabil wie ein Panzer.
Und so glaubte Ragnar, könnte man sich dem Untier nähern.

Als sie in Schweden ankamen, legten sie in einer Bucht nahe Herrauds Hof an.
Ragnar und seine Männer gingen nicht von Bord und versteckten sich stattdessen in der Bucht.
Am nächsten Morgen ging Ragnar allein von Bord.
Bewaffnet mit einem Speer, in welchem eine lose Spitze steckte, wollte er die Bestie töten.

Als er sich Thoras Haus näherte, war es noch so früh – dass alles schlief.
Auch die Riesenschlange, welche komplett um das Haus ragte, schlief tief und fest.
Ragnar rammte dem Untier seinen Speer in den Rücken, so dass die eiserne Spitze in der Wunde stecken blieb.
Der Blutstrom, welcher sich ergoss, war riesig.
Aber seine teerdurchtränkte Kleidung schützte ihn vor jedem Schaden.

Als sich die Bestie im Todeskampf befand, erwachte Thora aus dem Tiefschlaf.
Sie sah aus dem Fenster und erkannte, dass ihre Gefangenschaft vorbei war.
Die Schlange war tot und neben dieser ragte eine Gestalt empor, welche einem hochgewachsenen Mann entsprach.
Sie rief diesem zu, dass er sich vorstellen sollte.

Ragnar verkündete, dass er den Lindwurm getötet hatte.
Als sie fragte, wer er ist – antwortete er, dass er lediglich 15 Jahre alt ist.
Mit diesen Worten verschwand Ragnar im Dickicht des Waldes.

Die Tochter des Jarls begriff, dass ein Fünfzehnjähriger sie befreit hat.
Seinen Namen hatte er nicht genannt und Thora glaubte, dass es kein Mensch war – welcher die Riesenschlange getötet hat.

Thora und Ragnar Lothbroks Hochzeit

Als Jarl Herraud erfuhr, was geschehen war – wollte er sein Versprechen einlösen.
Und so ließ er alle Männer der Gegend versammeln.

Er nahm die Speerspitze, welche immer noch im Schlangenrücken steckte und wollte anhand dieser, den passenden Speer dazu finden.
Der Träger des Speeres, auf welchem die verlorene Spitze passte, musste demnach der heldenhafte Schlangentöter sein.

So gingen die Männer des Jarls von Mann zu Mann und überprüften jeden Speer.
Als sie bei Ragnar ankamen, passte die Spitze zum Speer.
Daraufhin warb Ragnar um die Hand Thoras und der Jarl löste sein Versprechen ein.

Noch am selben Abend ließ der Jarl die Hochzeitsfeier ausrichten.
Als die Feierlichkeiten zu Ende waren, verließen Ragnar und Thora die Gauten.
Sie segelten zurück in Ragnars Reich Dänemark.

Die Legende mit der Schlange hatte Ragnar überall bekannt gemacht.
Der damals Fünfzehnjährige genoss unendlichen Ruhm in ganz Skandinavien.
Schon damals zeichnete sich ab, dass Ragnar Lodbrok wahrscheinlich der berühmteste Wikinger aller Zeiten werden würde.

Thoras und Ragnars Ehe

Die beiden lebten in Ragnars Heimat und der immer noch junge Ragnar erwarb weiteren Ruhm.
So vollbrachte er viele erfolgreiche Wikinger Raubzüge, stärkte sein Reich nach innen als auch außen und schuf zwei Nachkommen.

Die Kinder von Thora und Ragnar hießen Eirek und Agnar.
Beide Jungen waren Ebenbilder ihres Vaters.
Sie besaßen seine Kraft, seinen Mut und Schönheit.

Doch leider erkrankte Thora irgendwann und starb an den Folgen ihrer Krankheit.
Bevor sie starb, ließ sie sich ihr Lieblingskleid bringen und überreichte es Ragnar.
Dazu sagte sie ihm, dass er nur die Frau heiraten sollte – welcher dieses Kleid passte.

Nach dem Tod seiner geliebten Thora war Ragnar so betrübt, dass er nicht in seinem Reich bleiben wollte.
Er ließ seine beiden Söhne zurück und setzte Verwalter ein, welche sich um das Reich und die Kinder kümmerten.
Das Kleid der Thora nahm er mit auf seine Reisen und würde es irgendwann seiner letzten Gattin Aslaug geben.


Literatur

Diese und weitere Bücher findest du in unserem Literaturverzeichnis der Wikingerzeit und im Literaturverzeichnis für nordische Mythologie.


Ähnliche Beiträge

Freyja die Liebesgöttin und Walküre in der nordische Mythologie

freyja göttin nordische mythologie

Freyja oder auch Freia bzw. Feya geschrieben ist eine Göttin aus der nordischen Mythologie. Sie wurde von Wikingern und auch von Germanen gleichermaßen verehrt. Dennoch kommt ihr Name aus dem altnordischen und bedeutet Herrin. In der Götterhierarchie kommt sie eigentlich hinter der Göttin Frigg, der Gemahlin Odins. Sie gilt somit […]

Helgi Hundingsbani: Leben, Tod und Auferstehung

helgi hundingsbani

Helgi Hundingsbani bzw. Hundingsbana war ein Held und König aus einer nordischen Sage, welche wahrscheinlich in Dänemark spielt. Die Sage handelt davon: wie Helgi den alten Sippenkrieg seines Vaters beendete, sich in die schöne Walküre Sigrun verliebte und schließlich durch seinen Schwager Dag ermordet wurde

Fenja und Menja – zwei Walküren in der nordischen Mythologie

fenja und menja nordische mythologie

Fenja und Menja waren zwei riesenhafte Walküren in der nordischen Mythologie. Sie wurden als Mägde beim König Frodi von Jütland (Dänemark) beschäftigt. Dieser bediente sich ihrer übermenschlichen Kraft, um die Wundermühle Grotti zu bedienen. Denn diese Wundermühle konnte jeden möglichen Schatz herstellen. Allerdings waren die Mühlensteine zu groß, als dass […]

Harald Kampfzahn: Der Wikingerkönig von Dänemark und Schweden

harald kampfzahn wikinger

Harald Kampfzahn war ein nicht gesicherter König Dänemarks, welcher riesigen Ruhm erntete. Er vereinigte Dänemark wieder und stärkte deren Vormachtstellung in Skandinavien. Laut Überlieferung soll Harald im 8 Jahrhundert gelebt haben. In der legendären Bravallschlacht, welche wahrscheinlich zwischen 715 und 740 stattfand – starb er. Durch seine Nähe zu Odin […]

Mimirs Kopf und Mimirs Quelle als Odins Berater

mimirs kopf odins berater

Laut Überlieferung der nordischen Wikinger und auch der germanischen Mythologie, gab es einen weisen Mann – namens Mimir. Nicht ganz klar ist, ob Mimir wirklich ein Asen-Gott oder ein Riese war. Denn die Endung -mir weist darauf hin, dass Mimir ein Nachfahre des Reifriesen Ymir sein könnte. Mimir lebte unter […]

Geirröds List im Kampf gegen Thor

geirröds list thor

Geirröd bzw. auch Geirrod geschrieben war ein Reifriese. Und als Reiffriese war er ein offenkundiger Feind von Asgard und den Asen-Göttern. Da Thor, als Schutzgott für die Asengötter und die Menschen fungierte – war Geirröd von der Vorstellung getrieben, Thor zu vernichten. Mit einer List wollte er einst Thor in […]

Halfdan der Wikingerheld im 8 Jahrhundert

halfdan wikinger nordische mythologie

Halfdan war ein Wikinger, welcher am Anfang des achten Jahrhunderts in Dänemark gelebt haben soll. Wie viele Helden dieser Zeit, ist seine Figur nicht historisch gesichert – so dass er mehr der nordischen Mythologie zuzuordnen ist, als der belegbaren Geschichte. Zu dieser Zeit stand es schlecht um Dänemark. Das Königsgeschlecht […]

Kvasir und der Dichtermet | Nordische Mythologie

kvasir fjalar galar odin dichtermet

Laut Mythos der Wikinger gab es eine Gestalt namens Kvasir. Dieser wurde aus dem Speichel der beiden nordischen Göttergeschlechter Asen und Wanen geschaffen. Kvasir galt als überaus klug und weise. Mit der Schaffung des Kvasir wurde der Wanenkrieg zwischen beiden Göttern beendet und besiegelt. Kvasir war somit die lebendig gewordene […]

Thialfi und Röskwa die treuen Diener des Thors

Thialfi und seine Schwester Röskwa waren zwei treue Begleiter von Thor. Thor bekam sie von ihrem Vater, einen Bauern, als Wiedergutmachung übergeben. Dabei hatte der Bauer den Donnergott in sein Haus geladen, seine Gastfreundschaft angeboten und letztlich dabei seine Kinder als Diener hergeben müssen. Aber die beiden Geschwister Thialfi und Röskwa erwiesen sich als treue Vasallen und hilfreiche Unterstützer Thors. In zahlreichen Geschichten der nordischen Mythologie tauchen sie auf, erweisen sich als nützlich oder retten den Donnergott sogar. Thialfi und Röskwa als Sühne und Beschwichtigung für Thor Dass Thor, bei den Germanen und den Wikingern, auch als ein Fruchtbarkeitsgott galt - zeigt diese Geschichte. Thor und Loki, welche mittlerweile zu ständigen Begleitern wurden - fuhren auf dem Wagen Thors, durch Midgard. An einem bäuerlichen Gehöf baten sie um Unterkunft. Der Bauer gab den beiden Göttern das Nachtlager und Thor versprach, sich um das Essen zu kümmern. Er schlachtete seine beiden Böcke, welche tagsüber noch seinen Wagen gezogen hatten. Die Häute der Böcke breitete der Donnergott in der Stube aus. Außerdem wies er alle Beteiligten an, die Knochen auf die Häute zu legen. Er bestand darauf, dass die Knochen unversehrt blieben und komplett auf den Tierhäuten platziert werden mussten. Dann aßen der Bauer, seine zwei Kinder, Thor und Loki das Fleisch der Ziegenböcke. Alle wurden satt, bis auf dem Sohn des Bauern. Der Junge Thialfi war nach wie vor hungrig und Loki überredete ihn auch noch die Knochen auszusaugen. Also brach der Junge die Knochen, trotz der Anweisung des Thors und saugte das Mark heraus. Am nächsten Tag stand Thor als erstes auf. Er stellte sich an die beiden Tierhäute. Beide Häute waren mit allen Knochen übersät. Was Thor aber nicht bemerkte war, dass ein Knochen gebrochen war. Mit seinem Hammer Mjöllnir weihte er die Knochen und Kadaver der toten Tiere. Somit erweckte er diese wieder zum Leben. Allerdings bemerkte er auch, dass eines der Tiere lahmte. Denn der gebrochene Knochen des Tieres zeigte sich jetzt. Darüber geriet Thor in rasende Wut. Trotz seines Verbotes hat jemand die Knochen der Tiere gebrochen. Der Bauer war ziemlich verängstigt, denn er glaubte - dass der Donnergott ihn und seine Kinder töten werde. Da gestand der Sohn des Bauern seine Missetat. Im Eifer hatte er das Mark aus einem der Hinterschenkel gesaugt und somit die Wiedergeburt der Tiere geschädigt. Der Bauer flehte um Gnade für ihn, seinen Sohn und seine Tochter. Thor ließ sich gnädig stimmen. Aber als Wiedergutmachung nahm er die Kinder des Bauern, als seine Diener, mit. Seitdem sind der Junge Thialfi und seine Schwester Röskva - die ständigen Begleiter des Thors.

Thialfi bzw. Thjalfi und seine Schwester Röskwa waren zwei treue Begleiter von Thor. Thor bekam sie von ihrem Vater, einen Bauern, als Wiedergutmachung übergeben. Dabei hatte der Bauer den Donnergott in sein Haus geladen, seine Gastfreundschaft angeboten und letztlich dabei seine Kinder als Diener hergeben müssen. Aber die beiden Geschwister […]

Sigurd Schlangenauge Ragnarsson: Wikingerkönig in Schweden

sigurd schlangenauge ragnarsson

Sigurd Schlangenauge Ragnarsson bzw. altnordisch Sigurd Orm-i-auga Ragnarsson war ein legendärer Anführer des großen heidnischen Heeres, welches in den Jahren 865 bis 877 große Teile Englands unterwarf. Mythologie und Geschichte zu Sigurd Schlangenaugen Ragnarsson Sigurd soll, laut der Þáttr af Ragnars sonum (Ragnarsaga), Sohn des legendären Wikingeranführers Ragnar Lodbrok gewesen […]

Odin: Hauptgott, Kriegsgott, Gottvater | Nordische Mythologie

odin gottvater

Odin oder Wotan bzw. Wodan genannt, ist der höchste Gott der nordisch germanischen Mythologie. Odin gilt: als Gottvater, Oberhaupt der Asengötter, Totengott, Kriegsgott, Dichtergott war der Ehemann der Göttin Frigg und Jörd und Vater von Thor, Hödur, Baldur, Hermod Zu seinen Utensilien und Begleitern zählten: Der Speer Gungnir, welcher unaufhaltsam […]

Die Siklinge: Aufstieg und Untergang des dänischen Königgeschlechtes

siklinge sigar alf hagbard signy alger alfild

Viele Jahrhunderte hatte das Königsgeschlecht der Skioldinger in Dänemark regiert. Doch nachdem Hrolf Kraki Helgisson gestorben war, kam ein zweites Königsgeschlecht in Dänemark an die Macht. Die Siklinge, so hieß das Königsgeschlecht dieser Zeit, lebte am Ende des 6. bis Anfang des 8. Jahrhunderts in Dänemark. Dieses Herrschergeschlecht, um König […]

Utgard Loki, der Riese Skrymir und Thors Schmach

utgard loki skrymir

Der war, laut nordischer Mythologie, ein beeindruckender Riese. Aber kein gewöhnlicher Riese. Denn dieser täuscht seine Gegner mit Zauber, optischer Täuschung und Blendwerk. Thor, der gefürchtete Todfeind der Riesen, machte sich einst auf – den Utgardloki zu bekämpfen. Doch bevor er ihn treffen sollte, traf er auf Skrymir einen anderen […]

Hrolf Kraki – der mächtige Wikinger König von Dänemark

hrolf kraki

Hrolf Kraki oder auch Rolf Krake, Hroðulf, Rolfo, Roluo, Rolf Krage genannt, war ein dänischer König. Dieser Wikingerkönig lebte wahrscheinlich im 6. Jahrhundert. Allerdings ist seine Existenz nicht historisch gesichert. Laut der Hrolf Kraki Sage gehörte er dem ruhmreichen Geschlecht der Skioldinger an. Der Skoldunge, wie die Skioldinger auch genannt werden, […]

Hrungnir & Lehmriese Mökkurkalfi in der nordischen Mythologie

hrungnir mökkurkalfi

Hrungnir war, laut nordischer und germanischer Mythologie, der stärkste Reifriese. Aber wie viele andere Riesen vor ihm auch, starb Hrungnir ebenfalls durch Thors Hammer. Der Tod des Riesen hatte erhebliche Auswirkungen für das Gleichgewicht zwischen den Göttern und Riesen. Letztlich begann alles mit einer harmlosen Wette, mündete in einem fröhlichen […]

Alwis der Allwissende aus der nordischen Mythologie

alwis nordische mythologie

Der Vorname Alwis ist im deutschsprachigen Raum ein nicht allzu verbreiteter Name. Alwis bedeutet der Allwissende und geht auf eine Legende der Germanen zurück. Alwis war einer der Zwerge – aus der nordischen Mythologie – welche Thors Hammer gebaut hatten. Natürlich wollten die Zwerge eine Gegenleistung für den Hammer, welchen […]

Jörmunrek als erster und letzter König der Greutungen

jörmunrek

Jörmunrek ist die Heldensage des Gotenkönigs Ermanarich bzw. Airmanareiks, welcher als letzter König der Goten und erster König der Greutungen (Ostgoten) galt. Er starb im Jahr 376 durch den Einfall der Hunnen. Nachdem Jörmunrek bzw. Ermanarich, wie in die historische Geschichte nennt, nach dem Einfall der Hunnen von 375 n.Chr. […]

Hervör: Das Mannsweib aus nordischen Sagen und Mythologien

hervör mannsweib nordische sage

Hervör war die Heldin einer nordischen Sage, welche Teil der Legende um das mächtige Tyrfingschwert war. Laut der Nordmannsage war Hervör die Tochter eines Berserkers, namens Angantyr und der Jarlstochter Tofa. Als Hervör alt genug war, zog sie Männerkleider an und wurde deshalb als Mannsweib in der nordischen Mythologie bekannt.

Ragnar Lothbrok – Mythos, Legende und historische Tatsache

ragnar lothbrok

Ragnar Lothbrok oder auch Ragnar Lodbrok, Ragnarr Loodbrok, Ragner Lodbrok, Ragner Lothbrok geschrieben, war ein Wikinger König in Dänemark und Schweden. Um ihn rangen sich viele Sagen und Geschichten, welche in der fornaldarsaga (Vorzeitsaga) zusammengefasst wurden. Ob Ragnar je existiert hatte, ist umstritten. Auch die Quellen, welche den Ursprung seiner […]

Frodi Fridleifson: Der Friedenskönig von Dänemark

frodi fridleifson

Frodi Fridleifson war der Enkel des ersten dänischen Königs, genannt Skjöld Odinsson. Er gehört somit dem ruhmreichen Geschlecht der Sköldunge an und führte, ähnlich wie sein Großvater auch, die dänischen Wikinger und Bauern in eine ruhmreiche Zeit. Laut einigen Quellen soll Frodi in der der Zeit zwischen 479 bis 578 […]

Was sind Nornensteine

was sind nornensteine

Nornensteine sind magische Steine, welche in Videospielen, Comics oder Fantasy-Erzählungen vorkommen. In den Artefakten sind Energien der nordischen Göttinnen gespeichert, welche auf uraltes Wissen basieren. Was sind Nornensteine? Die Nornen sind, in der nordisch germanischen Mythologie, die Schicksalsgöttinnen. Insgesamt werden drei Göttinnen in der Völuspa (Liederbuch der Götter) erwähnt. Urd […]

Offa: Der Wikinger Anführer, welcher die Sachsen im Zweikampf besiegte

offa nordische heldensage

Offa ist der Held einer nordischen Sage, welche vom dänischen Geschichtsschreiber Saxo Grammaticus im 12. Jahrhundert überliefert wurde. Die Heldensage spielt in den damals dänischen Gebieten Angeln so wie Schleswig und beschreibt, wie das dänische Volk sich gegen die Schweden und Sachsen behauptete. Inhaltlich gliedert sich die Geschichte in verschiedene […]

Die Legende von Börk und Drott in der nordischen Mythologie

börk-drott-halfdan-nordische-mythologie

Börk war laut nordischer Mythologie der Vater von Halfdan, einem bedeutenden Krieger seiner Zeit. Die Geschichte von Börk und Drott muss sich gegen Ende des 7 Jahrhunderts oder Anfang des achten Jahrhunderts zugetragen haben. Ursprünglich stand Börk im Dienste der Siklinge und war die rechte Hand von Alf Sigarson, Prinz […]

Beowulf Sage – der Wikinger Held, welcher Grendel besiegte und König der Gauten wurde

beowulf wikinger

Die Geschichte von Beowulf beschreibt einen Wikinger Krieger und späteren König der Gauten. Ursprünglich war die Legende des Beowulfs ein episches Heldengedicht. Es gilt als das bedeutende angelsächsische Einzelwerk seiner Zeit. Skandinavien, insbesondere das heutige Schweden und Dänemark, sind die Hauptaustragungsorte des Epos. Für die damalige Zeit war es ein […]