Mjölnir – Thors Hammer als mächtigste Waffe in der nordischen Mythologie
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Thor

Thors Hammer, genannt der Mjöllnir bzw. auch Mjölnir geschrieben, war ein Symbol des Schutzes, der Kreativität und der Zerstörung.
Die Wikinger und die Germanen glaubten, dass Blitz und Donner entstehen würde – wenn der Donnergott seinen Hammer benutzte.
In der nordischen Mythologie spielte der Hammer eine wichtige Rolle, weil dieser die wirksamste und gefürchtetste Waffe im Kampf der Götter gegen die Riesen war.
Thors Hammer hatte magische Fähigkeiten, wurde von Zwergen gefertigt, von Riesen gestohlen und letztlich beim Ragnarök zur entscheidenden Waffe.
Doch der Mythos vom Mjöllnir und Thor lebt heute noch weiter.
Die Erschaffung von Thors Hammer Mjöllnir durch die Zwerge und Lokis Wette
Laut nordischer Mythologie, verdankt Thor den Besitz des Hammers – auch Loki.
Denn Loki war es, welcher die Zwerge Brokk und Sindri zu einer Wette überredete.
Er verwettete seinen Kopf darauf, dass die Zwerge keine besseren Waffen schmieden konnten – als jene, welche er den Göttern schenken wollte.
Und so kam es, dass die Zwerge seine Wette annahmen.
Sie schufen daraufhin drei Waffen und Schmuckstücke:
- den Hammer Mjölnir,
- den Ring Draupnir
- und den magischen Eber, auf welchem Freyr ritt.
Während der Schmiede versuchte Loki unentwegt, die Fertigstellung der magischen Geschenke zu verhindern.
Und er schaffte es auch, denn der Hammer Mjöllnir hatte einen zu kurzen Stiehl.
Die Götter sollten dann entscheiden, welches Geschenk das Beste wäre.
Es stellte sich heraus, dass der kurze Stiehl des Hammers Mjöllnir äußerst praktisch für den Zweikampf war.
Und so wurde der Hammer als das beste Geschenk von den Göttern ausgezeichnet.
Der Hammer Mjöllnir verleiht Thor magische Fähigkeiten
Wie alle Gegenstände der Zwerge, besaß auch der Hammer – laut nordischen Mythos – Zauberkräfte.
- Mjöllnir konnte fliegen und zertrümmerte alles, was sich ihm in den Weg stellte.
- Außerdem konnte er so klein werden, dass er in Thors Hand verschwand.
- Mjöllnir funktionierte ähnlich, wie ein Bumerang.
Nach dem Abwurf flog er in die Hand Thors zurück.
- Mit Hilfe des Hammers konnte Thor Blitze schleudern
Der Raub des Hammers Mjöllnir durch die Riesen
Auch hier gibt es einen Mythos bzw. eine Sage.
Die Riesen, welche die Todfeinde Asgards waren, wussten – dass sie keinen Angriff wagen brauchten, solange Thor den Hammer hat.
Also beschlossen sie, diesen zu stehlen.
Eines Morgens wachte Thor auf und sein Hammer war verschwunden.
Thor ging zu Loki und fragte ihn um Rat.
Du solltest wissen….
Damals galt Loki noch als sehr klug und sein Rat war geschätzt unter den Asen-Göttern.
Loki vermutete den Mjöllnir Hammer bei den Riesen.
Also gingen Thor und Loki zusammen zu Freyja und baten diese um ihr Federkleid.
Mit Hilfe des Federkleides wollte Loki nach Riesenheim fliegen.
Nachdem er das Kleid hatte, flog er sofort los.
Sein erstes Ziel war der Hof des Thryms, der König unter den Riesen.
In Thursenheim angekommen, wurde er vom König der Riesen empfangen.
Der Riesenkönig dachte gar nicht daran, sich herauszureden.
Er gab offen zu, den Hammer gestohlen zu haben.
Und er forderte Freyja, die schönste Asengöttin, als Preis für den Hammer.
Nun war es so….
Freyja war begehrt unter den Riesen.
Es gibt viele Sagen in der nordischen Mythologie, welche beschreiben – wie die Riesen versuchten, Freyja zu besitzen.
Und der Riesenkönig Thrym wollte Freyja so sehr, dass er sogar auf die mächtigste Waffe verzichtet hätte.
Loki wusste nun über die Absichten des Riesen Bescheid und flog zurück nach Asgard.
Dort beratschlagten sich Thor, Loki und die anderen Götter.
Die schöne Göttin Freyja war natürlich nicht bereit einen Riesen zu ehelichen.
Also bedurfte es einer List, um den Hammer zurück zu gewinnen.
Heimdall, der Seher, schlug vor – dass Thor sich als Freyja verkleiden sollte.
Dann könnte er in Thursenheim, dem Land des Riesen, einkehren und den Hammer zurückholen.
Thor wollte natürlich nicht als Frau verkleidet umherwandern.
Dies bedeutete unter den Göttern eine riesige Schmach.
Aber Loki konnte ihn schließlich doch überreden.
Thor wurde schließlich als Freyja verkleidet.
Die Brisingsamen, welche Freyjas magischer Schmuck waren, wurden ihm ebenfalls angelegt.
Außerdem verhüllte ein Brautschleier sein Gesicht.
Loki verkleidete sich als Magd und begleitete Thor.
Als Thor und Loki bei den Riesen ankamen, war das Hochzeitsgelage schon gedeckt.
Der Bräutigam Thrym war ziemlich verwundert, dass seine Braut so viel aß.
Denn Thor, verkleidet als Freyja, aß einen ganzen Ochsen, trank drei Tonnen Bier und verspeiste das ganze Gebäck.
Natürlich wurde der Riese misstrauisch, wenn eine Frau so viel essen konnte.
Aber es war Loki, welcher den Riesen besänftigte.
Er gab zu, dass Freyja seit Tagen nichts gegessen habe – weil ihre Sehnsucht nach dem Riesen so groß war.
Der Riese Thrym schluckte den Köder und gab sich damit zufrieden.
Als aber Thrym den Schleier lüftete, erkannte er fast den Betrug.
Thors Augen schlugen ihn wie Flammen entgegen und er zuckte zusammen.
Wieder war es Loki, welcher den Riesen besänftigen musste.
Er gab zu, dass Freyja seit Tagen nicht schlafen konnte und deshalb so feurig rote Augen habe.
Irgendwann war es so weit.
Thrym befahl, den Hammer Mjöllnir zu holen – um ihn seiner Braut zwischen die Beine zu legen.
Dies war die Gelegenheit auf welche Thor gewartet hatte.
Er griff den Hammer und erschlug Thrym und alle anderen Riesen.
Letztlich haben alle anwesenden Riesen, durch den Diebstahl des Mjöllnirs, ihr Leben verloren.
Thors Hammer Mjöllnir hatte viele Aufgaben
Natürlich war es in erster Linie, als Waffe gedacht.
Durch den Schutz des Hammers, glaubten Wikinger und Germanen – seien sie vor Übergriffen der Riesen geschützt.
Eine andere Aufgabe war es die Ehe zu vollstrecken.
Denn ansonsten hätte Thrym nicht versucht, den Hammer zwischen die Beine – seiner zukünftigen Braut zu legen.
Da Thor auch für Fruchtbarkeit stand, könnte dieses Ritual auch auf einen Kindersegen hindeuten.
Eine andere Geschichte erzählt davon, wie Thor zu seinen treuen Diener, namens Thialfi und Röskwa, kam.
In dieser Geschichte weihte der Hammer Mjöllnir zwei Bockhäute und machte diese dadurch wieder lebendig.
Auch dies spricht für ein Fruchtbarkeitssymbol.
Mjöllnir und Thor im Ragnarök
Bei der letzten großen Auseinandersetzung, zwischen den Götter und den Riesen – kommt Thors Hammer ebenfalls eine besondere Bedeutung zu.
Denn mit seinem Hammer erschlug er die Midgardschlange.
Doch leider vergiftete die Schlange den Thor so stark, dass er kurz darauf selbst stirbt.
Über den Verbleib des Hammers – nach Thors Ende – berichtet die nordische Mythologie nicht viel mehr.
Der Hammer ging in den Besitz von Magni und Modi, Thors Söhnen, über.
Thors Hammer lebt als Symbol weiter
Der Hammer galt unter den Wikingern und Germanen nicht in erster Linie als Kriegsinstrument.
Stattdessen sahen, gerade Bauern und Siedler, in Thor ihren Schutzgott.
Odin mit seinem Speer und seinem Walhall Mythos war der reine Kriegsgott.
Thor war so etwas, wie der Beschützer für Menschen und Götter.
Und somit galt der Hammer ebenfalls als Symbol von Schutz, aber auch für Fruchtbarkeit und Gerechtigkeit.
Die Wikinger machten im Laufe der Jahrhunderte ebenfalls eine Wandlung durch.
So waren sie einst die gefürchteten Seeräuber und Plünderer.
Später wurden sie zu Siedlern und Bauern.
Somit wurde Odin, als reiner Kriegsgott immer mehr vom Thor verdrängt.
Dieser wurde mehr und mehr verehrt, weil er sich – anders als Odin – für die Belange der Menschen einsetzte.
Somit gab es einen zunehmenden Thorkult und zugleich nahm der Kult um den Hammer Mjöllnir immer weiter zu.
Heute kannst du Thors Hammer ebenfalls, als Schmuckstück, kaufen.
Dieses Symbol wird als Kettenanhänger getragen.
Der Träger zeigt damit die Verbindung zum Thor, zur Wikinger- und Germanenidentität und bekräftigt den Schutz durch die Götter.
Für viele ist es aber auch nur – ein Schmuckstück, welches sich gut um einen Hals tragen lässt.
Thors Hammer Mjölnir im Film und Comics
Thor gilt als einer der Avengers in den Marvel Comics.
Und sein Hammer Mjöllnir besitzt dort ähnliche Eigenschaften, wie die Vorlage der nordischen Mythologie.
Allerdings kann im Thor Film oder den Thor Comics, niemand den Hammer heben – außer er ist als Herrscher über Asgard würdig.
Tatsächlich war Thor niemals Herrscher über Asgard.
Odin war Herrscher und Hauptgott über Asgard, dem Reich der Götter.
Thors Schicksal war immer genauso vorbestimmt, wie das von Odin.
Beide sollten beim Ragnarök sterben.
Und somit hatte Thor niemals einen Herrschaftsanspruch, weil sein Tod – mit dem Tod von Odin einherging.
Dadurch konnte der Hammer Mjöllnir auch niemals als Symbol für die Herrschaft über Asgard dienen.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Hvitserk Ragnarsson bzw. im Altnordischen auch Hvitserkr Ragnarsson geschrieben, gilt als nicht historisch gesicherter Wikingeranführer. Laut der Legende soll er einer von mehreren Söhnen Ragnar Lothbrok und der Aslaug Kraka Sigurdsdatter bzw. Aslaug Kraka Sigurdardottir gewesen sein.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Kjetill Flachnase, eigentlich Kjetill Björnsson bzw. auch Kjetil, Ketil oder Ketill geschrieben, war ein Wikinger aus der nordischen Laxdoela saga (Sage von den Bewohnern des Lachsflusstals). In der Fernsehserie Vikings ist Kjetill einer der Siedler, welche zusammen mit Floki die Insel Island besiedeln.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Skioldinger
Helgi und sein Bruder Hroar waren sagenhafte Könige Dänemarks im sechsten Jahrhundert. Wahrscheinlich lebte Helgi – oder auch Helgo, Helge, Acutus genannt – von 528 bis 568 n. Chr. Somit wurde er lediglich 40 Jahre alt. Sein Bruder Hroar, auch Ro oder Roaus genannt, war zwei Jahre jünger. Er lebte […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Zwerg
Der Vorname Alwis ist im deutschsprachigen Raum ein nicht allzu verbreiteter Name. Alwis bedeutet der Allwissende und geht auf eine Legende der Germanen zurück. Alwis war einer der Zwerge – aus der nordischen Mythologie – welche Thors Hammer gebaut hatten. Natürlich wollten die Zwerge eine Gegenleistung für den Hammer, welchen […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Skioldinger
Hrolf Kraki oder auch Rolf Krake, Hroðulf, Rolfo, Roluo, Rolf Krage genannt, war ein dänischer König. Dieser Wikingerkönig lebte wahrscheinlich im 6. Jahrhundert. Allerdings ist seine Existenz nicht historisch gesichert. Laut der Hrolf Kraki Sage gehörte er dem ruhmreichen Geschlecht der Skioldinger an. Der Skoldunge, wie die Skioldinger auch genannt werden, […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Helgi Hundingsbani bzw. Hundingsbana war ein Held und König aus einer nordischen Sage, welche wahrscheinlich in Dänemark spielt. Die Sage handelt davon: wie Helgi den alten Sippenkrieg seines Vaters beendete, sich in die schöne Walküre Sigrun verliebte und schließlich durch seinen Schwager Dag ermordet wurde
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Offa ist der Held einer nordischen Sage, welche vom dänischen Geschichtsschreiber Saxo Grammaticus im 12. Jahrhundert überliefert wurde. Die Heldensage spielt in den damals dänischen Gebieten Angeln so wie Schleswig und beschreibt, wie das dänische Volk sich gegen die Schweden und Sachsen behauptete. Inhaltlich gliedert sich die Geschichte in verschiedene […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Björn Eisenseite war – laut nordischer Mythologie – ein dänischer Wikingeranführer. Er soll als Björn Ragnarsson geboren und ein Sohn des legendären Wikingerkönigs Ragnar Lodbrok gewesen sein. Historisch gilt die Figur Björn Ragnarsson, genauso wenig gesichert – wie die seines Vaters. Stattdessen gibt es alte Schriften und Sagen, welche in […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Walhall oder auch Valhall geschrieben – ist, nach nordischer Mythologie, eine riesige Halle. In dieser Halle steht eine Tafel, an der alle ruhmreich gefallenen Krieger zusammensitzen und essen. Am Ende der Tafel sitzt Odin, der Gott des Krieges und wacht über die Krieger.
Schlagwörter: Feuergott, Loki, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Loki oder auch Lopt war der Feuergott in der nordischen Mythologie. Er fand unter Wikingern und Germanen kaum Verehrung, aufgrund seiner Charakterzüge. Denn Loki galt als hinterlistig, feige, gierig, neidisch oder heimtückisch. Am Loki entluden sich alle Eigenschaften, welche die Götter für sich selbst nicht beanspruchen wollten. Am Anfang waren […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Hervör war die Heldin einer nordischen Sage, welche Teil der Legende um das mächtige Tyrfingschwert war. Laut der Nordmannsage war Hervör die Tochter eines Berserkers, namens Angantyr und der Jarlstochter Tofa. Als Hervör alt genug war, zog sie Männerkleider an und wurde deshalb als Mannsweib in der nordischen Mythologie bekannt.
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Harald Kampfzahn war ein nicht gesicherter König Dänemarks, welcher riesigen Ruhm erntete. Er vereinigte Dänemark wieder und stärkte deren Vormachtstellung in Skandinavien. Laut Überlieferung soll Harald im 8 Jahrhundert gelebt haben. In der legendären Bravallschlacht, welche wahrscheinlich zwischen 715 und 740 stattfand – starb er. Durch seine Nähe zu Odin […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Egil der Bankert ist ein Charakter aus der Fernsehserie Vikings, welche wahrscheinlich der historischen Figur Egil Ullserk zugrunde liegt. Jener Egil Ullserk war laut der Snorri Sturlusons Heimskringsla ein Bannenträger von Harald Schönhaar.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Sigurd Schlangenauge Ragnarsson bzw. altnordisch Sigurd Orm-i-auga Ragnarsson war ein legendärer Anführer des großen heidnischen Heeres, welches in den Jahren 865 bis 877 große Teile Englands unterwarf. Mythologie und Geschichte zu Sigurd Schlangenaugen Ragnarsson Sigurd soll, laut der Þáttr af Ragnars sonum (Ragnarsaga), Sohn des legendären Wikingeranführers Ragnar Lodbrok gewesen […]
Schlagwörter: Meeresgott, Nordische Mythologie
Ran war in der nordischen Mythologie ein Naturgeist und Gattin des Meeresriesen Ägir. Mit ihm zusammen hatte sie neun Töchter, die Wogen, welche die Meere aufbrausen lassen konnten.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Schutzgott
Frigg oder auch als Friga, Frigga, Fricka, Frija oder Frea bezeichnet, ist laut nordischer Mythologie die Göttin der Ehe und des Haushaltes. Ihr Gemahl ist Odin, der Gottvater und Hauptgott des nordischen Pantheons. Mit ihm zusammen hat sie drei Söhne: Baldur, Hödur und Hermod. Sie galt als Göttin der Vorsehung, […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Börk war laut nordischer Mythologie der Vater von Halfdan, einem bedeutenden Krieger seiner Zeit. Die Geschichte von Börk und Drott muss sich gegen Ende des 7 Jahrhunderts oder Anfang des achten Jahrhunderts zugetragen haben. Ursprünglich stand Börk im Dienste der Siklinge und war die rechte Hand von Alf Sigarson, Prinz […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Frodi Fridleifson war der Enkel des ersten dänischen Königs, genannt Skjöld Odinsson. Er gehört somit dem ruhmreichen Geschlecht der Sköldunge an und führte, ähnlich wie sein Großvater auch, die dänischen Wikinger und Bauern in eine ruhmreiche Zeit. Laut einigen Quellen soll Frodi in der der Zeit zwischen 479 bis 578 […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Ragnar Lodbrok
Agnar Ragnarsson und Eirek Ragnarsson waren zwei dänische Wikinger, welche im Kampf gegen den Schwedenkönig Eystein fielen. Ihr Vater war der legendäre Wikinger Anführer Ragnar Lothbrok. Und ihre Mutter war Thora Herraudsdottir, Ragnars erste oder zweite Frau. Da die ganze Legende um Ragnar Lodbrok historisch nicht hundertprozentig bewiesen ist, ist […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Vor den Göttern existierten, nach Vorstellung der Germanen und Wikingern, nur zwei Wesen. Dies war zum einen der Riese Ymir, welcher als Vorfahre der Reifriesen galt. Und als Gegenstück existierte die Audhumla – die Urkuh, als Mutter aller Menschen und Götter. Beide sind aus der gähnenden Leere – dem Ginnungagap […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Die Geschichte von Beowulf beschreibt einen Wikinger Krieger und späteren König der Gauten. Ursprünglich war die Legende des Beowulfs ein episches Heldengedicht. Es gilt als das bedeutende angelsächsische Einzelwerk seiner Zeit. Skandinavien, insbesondere das heutige Schweden und Dänemark, sind die Hauptaustragungsorte des Epos. Für die damalige Zeit war es ein […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Thora Herraudsdottir war der isländischen Ragnarlegende nach, eine Ehefrau des Wikingers Ragnar Lothbrok. Da die Existenz des legendären Wikingeranführers nicht Hundertprozentig gesichert ist, gilt auch Thora nicht als historisch belegbare Figur. Und deshalb wird die Geschichte um Thoras Befreiung, wie auch die ganze Ragnarsaga – mehr der nordischen Mythologie zugeordnet, […]
Schlagwörter: Berserker, Nordische Mythologie
Arngrim bzw. Arngrimr war ein mächtiger Wikingeranführer in einer nordischen Sage, welche vom legendären Schwert Tyrfingr handelt. Er kam im Besitz des Schwertes, nachdem er den König Svafrlami überfallen und getötet hat. Später gab er das Schwert an seinen Sohn Angantyr weiter.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Riese
Angrboda ist der Name einer Riesin in der germanischen und auch der Wikinger Mythologie. Sie galt als die Unheilbringerin, die Angstbotin oder die Kummerverbreitende.
Schlagwörter: Donnergott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Schutzgott, Thor
Thor oder Donnar, wie ihn die Südgermanen nannten – war der Donnergott in der nordischen Mythologie. Ihm wurden übernatürliche Kräfte nachgesagt, wodurch er zum Beschützer der Menschen und Götter avancierte. Thors Waffe war ein Hammer, namens Mjölnir, aus welchem Blitze heraustraten. Nach Thor bzw. Donnar ist der Donnerstag oder englisch […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Zwerg
Zwerge galten in der nordischen und germanischen Mythologie als hässliche Wesen. Laut Schöpfungsgeschichte der Wikinger sind die Zwerge aus Maden, welche aus dem Fleisch des Riesen Ymir krochen, entstanden. Die ersten Götter – Vili, Ve und Odin – welche den Riesen erschlagen und aus seinem Leichnam die Welt schufen, empfanden […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Fridthjof der Kühne ist der Name eines Helden in einer alten norwegischen Heldensage. Die Fridthjofsage handelt von Fridthjof dem Sohn des Thorstein, seinen Feinden Helgi und Halfdan, sowie seiner Liebe zu Ingibjörg.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Aslaug Sigurdsdottir war die zweite oder die dritte Ehefrau des Wikingers Ragnar Lodbrok. Da es verschiedene Überlieferungen der Ragnarlegende gibt, ist es nicht ganz eindeutig – ob Aslaug die Ehefrau, nach Lagertha oder nach Thora war. Laut Legende war Aslaug die Tochter des Drachentöters Sigurd bzw. Siegfried. Und ihre Mutter […]
Schlagwörter: Loki, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Loki wurde bei den Asen-Göttern nicht sehr geschätzt. Er weilte zwar unter ihnen, aber sein arglistiges Wesen missfiel den Göttern. Das Verhältnis wurde außerdem dadurch verschlechtert, dass Loki eine Riesin – namens Angrboda – zur Gemahlin nahm. Mit der Riesin zeugte Loki drei Kinder, welche später das Schicksal der Götter […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Riese, Schlangen
Jörmungandr bzw. Jörmungand ist die sogenannte Midgardschlange. Sie gehört, laut nordischer Mythologie, zu den Weltfeinden – welche die Menschheit, die Götter und die ganze Welt vernichten wollen.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Riese
Hrungnir war, laut nordischer und germanischer Mythologie, der stärkste Reifriese. Aber wie viele andere Riesen vor ihm auch, starb Hrungnir ebenfalls durch Thors Hammer. Der Tod des Riesen hatte erhebliche Auswirkungen für das Gleichgewicht zwischen den Göttern und Riesen. Letztlich begann alles mit einer harmlosen Wette, mündete in einem fröhlichen […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Horwendill bzw. Horwendillus war, nach einer nordischen Sage, der Statthalter vom Jütland in Dänemark. Er wurde von seinem Bruder Fengo, aus Neid und Habgier, heimtückisch ermordet.
Schlagwörter: Fruchtbarkeitsgott, Meeresgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Wanen
Njörd bzw. auch Njörðr oder Niördr genannt, war laut nordischer Mythologie ein Fruchtbarkeitsgott der Wikinger und Germanen. Sein Heim war Noatun, welches in Asgard lag. In diesem Heim wurden die Schiffe gebaut und Njörd war auch der Gott des Schiffsbaus, des Segelns, der Meere und Ozeane.
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Angantyr war ein Wikinger Krieger in einer nordischen Heldensage. Die Sage um Angantyr und seine Brüder ist ein Teilauszug der Hervarar-Saga, welche die Geschichte vom legendären erzählt.
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Viele Jahrhunderte hatte das Königsgeschlecht der Skioldinger in Dänemark regiert. Doch nachdem Hrolf Kraki Helgisson gestorben war, kam ein zweites Königsgeschlecht in Dänemark an die Macht. Die Siklinge, so hieß das Königsgeschlecht dieser Zeit, lebte am Ende des 6. bis Anfang des 8. Jahrhunderts in Dänemark. Dieses Herrschergeschlecht, um König […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Laut der nordischen Mythologie endet alles mit dem Ragnarök – einer letzten großen Schlacht. Ragnarök oder auch als Götterdämmerung bezeichnet, ist somit der Weltuntergang für die Wikinger und Germanen. Die Götter und die Menschen werden in einer letzten Schlacht sterben.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Balder, auch als Baldur bzw. Baldr geschrieben, galt als der blutende Gott in der nordischen und germanischen Mythologie. Baldur verkörperte das Glück, Licht und Freude. Mit seiner Frau Nanna hatte er einen Sohn, namens Forseti. Dieser gilt als Gott der Gerechtigkeit. Baldur war Sohn von Odin und der Frigg. Er […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Jörmunrek ist die Heldensage des Gotenkönigs Ermanarich bzw. Airmanareiks, welcher als letzter König der Goten und erster König der Greutungen (Ostgoten) galt. Er starb im Jahr 376 durch den Einfall der Hunnen. Nachdem Jörmunrek bzw. Ermanarich, wie in die historische Geschichte nennt, nach dem Einfall der Hunnen von 375 n.Chr. […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Aud Kjetillsdottir bzw. auch Auth oder Unn genannt, war eine norwegische Siedlerin, welche im 9. und 10. Jahrhundert weite Teile Islands besiedelte. Aufgrund ihres Verstandes nannte man sie auch „Unn die Grundgescheite“ oder (engl.) „Aud the Deepminded„. Unn in der nordischen Mythologie und Sagenwelt Aud bzw. Unn wurde als zweite […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Helgi Eyvindsson bzw. Helgi der Magere oder englisch Helgi the Lean genannt, war ein norwegischer Siedler im 10. Jahrhundert, welcher nach Island übersiedelte.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Zwerg
Laut Mythos der Wikinger gab es eine Gestalt namens Kvasir. Dieser wurde aus dem Speichel der beiden nordischen Göttergeschlechter Asen und Wanen geschaffen. Kvasir galt als überaus klug und weise. Mit der Schaffung des Kvasir wurde der Wanenkrieg zwischen beiden Göttern beendet und besiegelt. Kvasir war somit die lebendig gewordene […]
Schlagwörter: Hunnen, Nordische Mythologie, RUS
Heidrek war ein Sagenkönig in der nordischen Mythologie. Der Legende nach soll er König der Hreidgoten gewesen sein, das Reidgotaland nördlich des Schwarzen Meeres ausgebaut und gefestigt haben. Außerdem baute er eheliche bzw. verwandtschaftliche Verbindungen zur Rus und zu den Hunnen auf. Letztlich starb er ruhmlos, als er von Knechten […]
Schlagwörter: Auge, Nordische Mythologie, Odin
Odin war der Hauptgott der Germanen und Wikinger. Laut nordischer Mythologie hatte er nur ein Auge, weil er es sich selbst herausriss. Wie es dazu kam, erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Hödur auch Höd oder Hödr geschrieben war in der nordischen Mythologie der blinde Gott. Er war der Sohn von Odin und Frigg. Durch ein Missgeschick tötete er seinen Bruder Baldr und wurde deshalb von Odin verbannt.
Schlagwörter: Loki, Nordische Mythologie, Sleipnir
Laut Mythologie der Wikinger besetzen die Menschen das Reich Midgard. Um dieses Reich war ein Schutzwall gebaut worden, welches sie vor den Angriffen der Riesen schützen sollte. Die Götter, das Geschlecht der Asen, wollten sich ebenfalls vor den Riesen schützen. Also mussten sie ebenfalls eine Mauer um ihr Reich bauen.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Riese, Thor
Geirröd bzw. auch Geirrod geschrieben war ein Reifriese. Und als Reiffriese war er ein offenkundiger Feind von Asgard und den Asen-Göttern. Da Thor, als Schutzgott für die Asengötter und die Menschen fungierte – war Geirröd von der Vorstellung getrieben, Thor zu vernichten. Mit einer List wollte er einst Thor in […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Amleth oder Amlethus ist der Held einer nordischen Heldensage, welche die Vorlage zu Shakespeares Hamlet wurde. Zentraler Aspekt der Sage ist die Rache, welche Amleth an seinem Onkel Fengo nimmt, um den Mord – an seinem Vater heimzuzahlen. Es handelt sich um eine düstere Geschichte aus Jütland in Dänemark, welche […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Tyrfing oder die Tyrfing Saga ist eine Geschichte aus der nordischen Mythologie. Niedergeschrieben steht die Geschichte um das geheimnisvolle Tyrfing Schwert in der Hervarar-Saga und umfasst vier Lieder.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Ragnar Lodbrok, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Ragnar Lothbrok oder auch Ragnar Lodbrok, Ragnarr Loodbrok, Ragner Lodbrok, Ragner Lothbrok geschrieben, war ein Wikinger König in Dänemark und Schweden. Um ihn rangen sich viele Sagen und Geschichten, welche in der fornaldarsaga (Vorzeitsaga) zusammengefasst wurden. Ob Ragnar je existiert hatte, ist umstritten. Auch die Quellen, welche den Ursprung seiner […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Zwerg
In der nordisch germanischen Mythologie gab es einen Ring. Dieser Ring trug den Namen „Andvarinaut“ oder auch „Andvaranaut“. Laut Mythologie war der ursprüngliche Besitzer ein Zwerg, namens Andwari. Dieser taucht auch unter den Namen Andvari oder Andawari auf. In der Nibelungensage wird der Zwerg zum Elbkönig und als Alberich genannt.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Ivar Ragnarsson oder auch Ivar ohne Knochen bzw. Ivar der Knochenlose war ein Wikinger Anführer, welcher die Einfälle in den Jahren 866 bis 870 in England organisierte und anführte. Ivar der Knochenlose hatte einen Makel, wahrscheinlich einen Geburtsfehler. Denn er soll, laut Überlieferung, nicht gegangen sein. Seine Beine müssen zu […]
Schlagwörter: Gottvater, Kriegsgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Odin
Odin oder Wotan bzw. Wodan genannt, ist der höchste Gott der nordisch germanischen Mythologie. Odin gilt: als Gottvater, Oberhaupt der Asengötter, Totengott, Kriegsgott, Dichtergott war der Ehemann der Göttin Frigg und Jörd und Vater von Thor, Hödur, Baldur, Hermod Zu seinen Utensilien und Begleitern zählten: Der Speer Gungnir, welcher unaufhaltsam […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Schöpfungsgeschichte, Wikinger
Die Wikinger Mythologie ist oft verfilmt worden. Gerade die Götter der Wikinger galten als große Krieger und ziehen auch heute noch viel Interesse auf sich. Doch was war vor Thor und Odin. Woher kommen die Menschen? Wer erschuf die Reiche der Wikinger? Diese Fragen möchte ich in diesem Beitrag beantworten
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Skadi, oder auch Skade geschrieben, war – laut nordischer Mythologie – die Göttin der Jagd. Ursprünglich war sie keine Göttin, sondern eine Riesin, und lebte demnach auch nicht in Asgard. Aber aus Rache an dem Mord an ihren Vater, zog sie gegen Asgards Götter.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Heimdall, bzw. auch Heimdallr, Heimdalr oder Heimdali genannt, war einer der Hauptgötter in der nordischen und germanischen Mythologie. Seine Aufgabe war es, den Bifröst zu bewachen. Diese Regenbogenbrücke, welche das Menschenreich Midgard mit dem Götterreich Asgard verband, musste geschützt werden. Denn laut der Prophezeiung der Seherin Volva (Volüspa) wird es […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Walküre
Fenja und Menja waren zwei riesenhafte Walküren in der nordischen Mythologie. Sie wurden als Mägde beim König Frodi von Jütland (Dänemark) beschäftigt. Dieser bediente sich ihrer übermenschlichen Kraft, um die Wundermühle Grotti zu bedienen. Denn diese Wundermühle konnte jeden möglichen Schatz herstellen. Allerdings waren die Mühlensteine zu groß, als dass […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Thor
Sif ist, in der nordischen Mythologie, die Ehefrau bzw. Gemahlin des Thors. Mit Thor hat sie eine Tochter namens Thrud. Sif bedeutet in der altnordischen Sprache Verwandte oder Gesippin.
Schlagwörter: Fruchtbarkeitsgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Wanen
Freyr oder auch Frey genannt ist der nordische Gott der Fruchtbarkeit. Er galt als einer der Hauptgötter aus Asgard, obwohl Frey eigentlich dem Geschlecht der Wanen-Götter entstammt. In der nordischen Mythologie kommt ihm ein besonderer Platz zu. Denn einfache Bauern, welche eben keine Krieger waren, verehrten ihn. Um Freyr zu […]
Schlagwörter: Ankh, Christen, Christenkreuz, Kreuz, Thor
Das Kreuz ist das wichtigste Symbol im Christentum. Obwohl, oder auch gerade weil Jesus am Kreuz starb, war es aber nicht von Beginn an Teil der Religion. Bis heute ist nicht genau geklärt, ob das Kreuz den Christen als Spottsymbol aufgedrängt wurde oder sie sich selbst dafür entschieden.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Odin, Skioldinger
Skjöld Odinsson ist der Name des ersten legendären Königs von Dänemark. Einige Quellen geben an, dass dieser König im Jahre 237 geboren wurde und circa 330 nach Christi starb. Demnach soll er 93 Jahre alt geworden sein. Den Namen Odinsson erhielt er, weil man glaubte – dass er ein direkter […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Rachegott
Wali oder auch Vali geschrieben ist der Name des Rachegottes in der nordischen Mythologie. Der Name Vali taucht zweimal auf und beide Male handelt es sich um einen gezielten Racheakt der Götter. Diese Geschichten der beiden Valis zeigen ganz deutlich, wie stark auch die nordischen Götter an der Racheverpflichtung festhielten. […]
Schlagwörter: Mimir, Nordische Mythologie, Odin
Laut Überlieferung der nordischen Wikinger und auch der germanischen Mythologie, gab es einen weisen Mann – namens Mimir. Nicht ganz klar ist, ob Mimir wirklich ein Asen-Gott oder ein Riese war. Denn die Endung -mir weist darauf hin, dass Mimir ein Nachfahre des Reifriesen Ymir sein könnte. Mimir lebte unter […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Rig bzw. Rigr ist, laut nordischer Mythologie, der Gott, welcher die gesellschaftliche Stellung in Skandinavien einführte. Der nordische Gott kam insgesamt dreimal in das Reich der Menschen und zeugte jeweils einen Sohn. Diese drei Söhne verkörpern die drei Stände: Sklave, Bauer und Adliger in der nordischen Kulturwelt.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Wanen
Laut Mythologie der Wikinger und Germanen gab es insgesamt drei nordische Göttergeschlechter. Die Asen, zu denen Thor und Odin als bekannteste nordische Götter zählten, lebten in Asgard die Riesen, welche für das Unheil dieser Welt verantwortlich waren, lebten in Jötunheim und die Wanen lebten in Wanenheim
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Nornensteine sind magische Steine, welche in Videospielen, Comics oder Fantasy-Erzählungen vorkommen. In den Artefakten sind Energien der nordischen Göttinnen gespeichert, welche auf uraltes Wissen basieren. Was sind Nornensteine? Die Nornen sind, in der nordisch germanischen Mythologie, die Schicksalsgöttinnen. Insgesamt werden drei Göttinnen in der Völuspa (Liederbuch der Götter) erwähnt. Urd […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Lagertha oder Ladgerda, Ladgertha, Luthgertha oder Lathgertha war eine norwegischer Herrscherin und erste Frau des legendären Wikingerkönigs Ragnar Lodbroks. Anders als in der Fernsehserie Vikings dargestellt, hatte sie mit Ragnar insgesamt 3 Kinder. Darunter waren zwei Töchter und ein Sohn, namens Fidlew bzw. Fridlevus.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Ragnar Lodbrok, Vikings Fernsehserie
Ragnar Lothbroks richtiger Name ist Ragnar Sigurdsson. Denn sein Vater war der Wikingerkönig Sigurd Hring. Demnach erhielt Ragnar – wie in Skandinavien üblich – den Nachnamen Sigurdsson, Sohn des Sigurd. Dies ist die Kombination aus dem Vornamen seines Vaters Sigurd und Son für Sohn. Aber in der Fernsehserie Vikings und […]
Schlagwörter: Meeresgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Ägir bzw. Aegir war laut nordischer Mythologie der Gott des Meeres. Seine Gattin war die Ran und seine neun Töchter waren die Wogen. Andere Bezeichnung findet man bei den Germanen. Diese nannten ihn Eagor.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Idun oder auch Idunn, Idunnor oder Iduna war, laut nordischer Mythologie, die Göttin der Jugend. Sie besaß einen Apfelbaum, welcher ganz besonders war. Denn, wer von den Äpfeln aß, konnte nicht altern. Das Geheimnis des Nichtalterns ist auch heute noch, sehr modern und Vorlage im modernen Entertainment. Und so gibt […]
Schlagwörter: gott dichtkunst, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Bragi war, laut nordischer Mythologie, der Gott der Dichtkunst. Demnach saß er in Walhall und begrüßte dort die gefallenen Krieger mit seinen Skaldenliedern. Anders als die meisten Asengötter war er kein Kriegsgott, sondern diente lediglich der Unterhaltung.
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Halfdan war ein Wikinger, welcher am Anfang des achten Jahrhunderts in Dänemark gelebt haben soll. Wie viele Helden dieser Zeit, ist seine Figur nicht historisch gesichert – so dass er mehr der nordischen Mythologie zuzuordnen ist, als der belegbaren Geschichte. Zu dieser Zeit stand es schlecht um Dänemark. Das Königsgeschlecht […]
Schlagwörter: Loki, Nordische Mythologie, Riese, Thor
Der war, laut nordischer Mythologie, ein beeindruckender Riese. Aber kein gewöhnlicher Riese. Denn dieser täuscht seine Gegner mit Zauber, optischer Täuschung und Blendwerk. Thor, der gefürchtete Todfeind der Riesen, machte sich einst auf – den Utgardloki zu bekämpfen. Doch bevor er ihn treffen sollte, traf er auf Skrymir einen anderen […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Harald Schönhaar bzw. Harald Ⅰ. , altnordisch Haraldr hinn hárfagri; norwegisch Harald Hårfagre oder schwedisch Harald Hårfager bezeichnet, war der erste König Norwegens, welcher den größten Teil des Landes vereinte.
Schlagwörter: Kriegsgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Tyr oder Teiwaz bzw. Tiwaz genannt, war einer der Hauptgötter in der nordischen Mythologie. Auch die Namen Ziu, Tiu oder Tiuz wurden bei den Germanen für den Gott Tyr verwendet. Tyr stammt von den Riesen ab und als sein Vater gilt der Reifreise Hymir „der Finstere“.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Eyvind ist der Name eines Charakters aus der Vikings Fernsehserie. Er ist einer von den Wikingern, welche die erste Siedlergruppe auf Island bildete. Der Name „Eyvind“ bzw. „Eyvindr“ stammt aus dem Norwegischen und bedeutet übersetzt: „Auf einer Insel leben“.
Schlagwörter: Fruchtbarkeitsgott, Liebesgöttin (Liebesgott), nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Walküre, Wanen
Freyja oder auch Freia bzw. Feya geschrieben ist eine Göttin aus der nordischen Mythologie. Sie wurde von Wikingern und auch von Germanen gleichermaßen verehrt. Dennoch kommt ihr Name aus dem altnordischen und bedeutet Herrin. In der Götterhierarchie kommt sie eigentlich hinter der Göttin Frigg, der Gemahlin Odins. Sie gilt somit […]
Schlagwörter: Loki, Nordische Mythologie, Zwerg
Es gibt eine Sage in der nordischen Mythologie, welche beschreibt – wie Thors Hammer Mjölnir, der Zauberring Draupnir und der Speer Gungnir erschaffen worde. Alle drei Waffen sind mächtig und besitzen Zauberkräfte. Entstanden sind sie durch eine Wette, welcher der listenreiche Loki einging.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Ubbe Ragnarsson war ein Sohn von Ragnar Lodbrok und seiner zweiten Ehefrau Aslaug. Er gilt als nicht gesicherte Wikingeranführer des neunten Jahrhunderts. Zusammen mit seinen Brüdern Ivar, Hvitserk, Sigurd Schlangenauge und Björn Eisenseite soll er das große heidnische Heer angeführt haben, welches in den Jahren 866 bis 874 drei englische […]
Schlagwörter: Kiewer RUS, Nordische Mythologie, Odin
Svafrlami war, laut einer nordischen Sage, ein König der Kiewer Rus. Er soll der Enkel des Allvaters Odin gewesen sein und im Laufe seines Lebens in den Besitz des legendären Schwertes Tyrfing gelangt sein. In der isländischen Hervarar Saga wird beschrieben, wie die Waffe seinem Besitzer diente und sich am […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Thor
Thialfi bzw. Thjalfi und seine Schwester Röskwa waren zwei treue Begleiter von Thor. Thor bekam sie von ihrem Vater, einen Bauern, als Wiedergutmachung übergeben. Dabei hatte der Bauer den Donnergott in sein Haus geladen, seine Gastfreundschaft angeboten und letztlich dabei seine Kinder als Diener hergeben müssen. Aber die beiden Geschwister […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Harbard ist laut nordischer Mythologie einer von vielen Namen, welchen der Göttervater Odin angenommen hat. In der Fernsehserie Vikings ist Harbard eine Figur, welche das Schicksal von Ragnar Lodbrok und den Wikingern maßgeblich verändert. Harbard in der nordischen Mythologie Das sogenannten Hárbarðslióð, welches in der Lieder Edda enthalten ist – […]
Schlagwörter: Germanen, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Wikinger, Wochentag
Die nordischen Götter bzw. deren Namen findet man heute in den Wochentagen wieder. Aber nicht nur das. Denn anhand der Wochentage, lässt sich ableiten – welche Wertigkeit die Wikinger und Germanen diesen Göttern zur damaligen Zeit zuschrieben.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Thor
In den Thor Filmen werden einige Fakten und Rätsel zur nordischen Mythologie aufgeklärt. Aber nicht alle sind wahr. Es ist tatsächlich sogar so, dass viele in der Comic Vorlage und dem Thorfilm, völlig falsch dargestellt werden. Hier erfährst du, welche Fakten – laut nordischer Mythologie – wahr sind und welche […]