Übung zu Matrizenrechnungen mit Excel: Frachtkalkulation
Zwei weitere Verweisfunktionen sind Index und die Vergleichsfunktion, welche ich Dir zuerst einmal gesondert vorstellen möchte. Nachdem ich Dir beide Funktionen vorgestellt habe, möchte ich Dir zeigen, wie Du diese Funktionen kombinieren kannst. Die Kombination aus beiden, macht es möglich, Daten aus Matrizen zu verwenden.
Insgesamt besteht diese Excel-Übung aus 4 Videos mit einer Gesamtlaufzeit von circa 23 Minuten.
Inhalt
Index-Vergleich-Funktion am Beispiel
Erstelle bitte folgende Beispieltabelle.
Nachname | Vorname | Index | Vergleich 1 | Vergleich 2 |
Gerau | Thorsten | |||
Niemand | Susanne | |||
Wieberknecht | Thomas |
Kopiere bitte die Daten der Tabelle in eine neue Exceltabelle. Markiere dazu die Daten mit gedrückter linker Maustaste und drücke dann die Tastenkombination Steuerung C, um diese Daten in die Zwischenablage zu kopieren.
In Deiner Tabelle füge dann die Daten mit der Tastenkombination Steuerung V ein.
Tabelle Preiskalkulation
Du möchtest gern die Transportkosten eines Transportunternehmens bzw. eines Spediteurs berechnen. Dazu besteht eine Tabelle Preiskalkulation, welche den Angebotspreis anhand der Kilometer und des Gewichtes bestimmt.
Angenommen Du möchtest Ware mit einem Gewicht zwischen 500 und 1000 Kilogramm verschicken. Dann müsstest Du in Spalte 3 den Preis suchen. Du weißt weiterhin, dass die Entfernung bis zum Empfänger 520 Kilometer beträgt. Dann müsstest Du den Schnittpunkt zwischen 550 Kilometer und dem Gewicht von 1000 Kilogramm wählen und hättest einen Einzelpreis von 360 Euro. Da Spediteure bei Preiskalkulationen mehrere hundert oder ganz und gar tausende Datensätze zu bestimmten Preisen auswerten müssen, bietet es sich an, dies automatisch durch Excel auswerten zu lassen.
Schau Dir bitte das folgende Video an. Dieses zeigt, wie das Ergebnis der Übung aussehen sollte.
Tabelle Preiskalkulation
Gewicht Kilometer |
500 | 1000 | 1500 | 2000 |
250 | 250 | 320 | 350 | 410 |
350 | 280 | 330 | 360 | 420 |
450 | 300 | 350 | 380 | 450 |
550 | 320 | 360 | 400 | 480 |
650 | 340 | 380 | 450 | 500 |
750 | 380 | 400 | 500 | 520 |
850 | 400 | 420 | 520 | 550 |
In der Tabelle Preiskalkulation ist eine sogenannte Preismatrix gegeben. Der Preis der einzelnen Zellen ist abhängig von der Entfernung (Spalte) und vom Gewicht (Zeile).
Hier deine Aufgabe.
- Übernimm die Tabelle Preiskalkulation, indem Du die Daten der Webseite mit gedrückter linker Maustaste markierst und dann in die Zwischenablage kopierst.
- Übernimm ebenfalls die Daten der Tabelle „Sendungsstruktur“ (unten)
- Weise im Tabellenblatt „Sendungsstruktur“ die Einzelpreise, in Abhängigkeit von Entfernung und Gewicht zu. Tipp: Die Entfernungs- und Gewichtszone kannst Du jeweils mit der Wenn Dann Funktion zuweisen.
- Berechne danach den Umsatz. Dieser ergibt sich aus Einzelpreis und Anzahl
- Formatiere das Tabellenblatt Preiskalkulation, dass die Kilometer- und die Gewichtsangaben, wie in der Tabelle „Preiskalkulation neu“ (ganz unten) aussehen.Tipp: Bedenke, dass Du mit Textwerten weder Rechnen kannst und diese auch nicht als Vergleichswerte für Zahlen dienlich sind.
Tabelle Sendungsstruktur
Artikel | Abgangsort | Empfangsort | Entfernung | Gewicht | Anzahl | Entfern.zone | Gewichtszone | Preis | Umsatz |
Druckerzeugnisse | Berlin | Magdeburg | 156 | 1500 | 5 | ||||
Feuchttücher | Berlin | Stuttgart | 632 | 780 | 6 | ||||
Hygieneartikel | Berlin | Hamburg | 288 | 1820 | 8 | ||||
Getränke | Berlin | Schwerin | 209 | 239 | 10 |
Tabelle Preiskalkulation NEU
Gewicht Kilometer |
bis 500 kg | bis 1000 kg | bis 1500 kg | bis 2000 kg |
bis 250 km | 250 | 320 | 350 | 410 |
bis 350 km | 280 | 330 | 360 | 420 |
bis 450 km | 300 | 350 | 380 | 450 |
bis 550 km | 320 | 360 | 400 | 480 |
bis 650 km | 340 | 380 | 450 | 500 |
bis 750 km | 380 | 400 | 500 | 520 |
bis 850 km | 400 | 420 | 520 | 550 |
Weitere Videoblöcke im Palettenseminar
Modul 1: Palettentausch und Palettenkonto
- Vertragspartner beim Palettentausch
- Was ist ein Palettensaldo: Berechnung, Zusammensetzung und Bedeutung
- Was bedeutet Palettentausch beim Absender
- Wer zahlt beim Palettentausch
- Bonner Palettentauschklausel vs. Kölner Palettentauschklausel
- Wie funktioniert der Palettentausch beim Empfänger
- Was sind Kundenpaletten und wie werden diese gebucht
Modul 2: Prinzipien der Überwachung und Palettenkontrolle
- Den Palettentausch der Fahrzeuge überwachen
- Erster Plausibiltätscheck: Übung zum Palettenrechnen
- Innovationen im Palettenmanagement finden
Modul 3: Von der Palettenbuchhaltung zum Palettenmanagement
- Das Palettenmanagement als Prozess denken
- Grundlagen des prozessorientierten Palettenmanagements
- Modellierung von Prozessen in der Palettenverwaltung
- Leistungsmessung und Kontrolle im Palettenmanagement
- Das richtige Prozessdesign für die Palettenbuchhaltung finden
- Palettenmanagement: Vom IST zum Soll-Prozess
- Übung zur derzeitige Situation
- (Selbst)Führungsprinzipien beim Palettenmanagement
- Durch aktives Fehlermanagement das Potential erkennen
- Palettencockpit entwerfen und Perspektive wechseln
- Fahrerhandbuch schafft Einigkeit, Transparenz und Genauigkeit für den Prozess
- Leerguteingangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenannahme
- Leergutausgangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenausgabe
- Lagerbuch zur Überwachung der Palettenbewegung
- Versteckte Leergutausgänge führen zum Palettenverlust
Modul 4: Excel Grundlagen für die Palettenverwaltung
- Palettenverwaltung mit Excel: Die Grundlagen | 14 Videos
- Anpassungen und Strukturhilfen in Excel | 6 Videos
- Excel-Formeln und Funktionen | 13 Videos
- Übung zum Matrizenrechnen mit Excel: Frachtkalkulation mit verschiedenen Gütern in Abhängigkeit vom Gewicht und Entfernung
- Formate und bedingte Formatierungen | 7 Videos
- Tricks zur Datenerfassung, Auswertung und Kontrolle | 13 Videos
Modul 5: Palettenkonto erstellen, führen, kontrollieren und abstimmen
- 10 Buchungsarten im Palettenkonto
- Palettenkonto mit Excel anlegen und führen
- Palettenkonto mit Excel abstimmen