Bonner Palettentauschklausel vs. Kölner Palettentauschklausel
Der Gesetzgeber hat zwei Palettentauschklauseln vereinbart. Diese sind die Bonner Palettenklausel und die Kölner Palettentauschklausel. Sie sollen dabei behilflich sein, dass alle Tauschpartner im Palettentauschgeschäft die gleichen Regeln befolgen. Dadurch wird gewährleistet, dass im Streitfall sich auf diese Tauschklauseln bezogen werden kann, wodurch es zu schnelleren Schlichtungsverfahren kommen soll.
Die Palettentauschklauseln im Überblick
Die Tauschklauseln wurden eingeführt, damit alle Tauschpartner sich an gewisse Spielregeln beim Palettentausch halten. Ziel ist es, dass kein Unternehmen zu Schaden kommt. Denn in der Lieferkette stehen große Umschlagsläger, Warenhäuser ganz oben in der Hierarchie.
Diese diktieren ihren Lieferanten dann ihre eigenen Palettentauschregeln. Die Lieferanten treten als Versender auf und geben den Palettentauschdruck an die Speditionen weiter. Diese wiederum agieren ebenfalls mit Subunternehmern, bei denen oftmals das Tauschrisiko haften bleibt.
Die Bonner und Kölner Palettentauschklauseln sollen das Tauschrisiko minimieren, indem einheitliche Standards geschaffen werden.
Im Video erfährst du:
- was es mit den Palettenklauseln auf sich hat,
- welche Unterschiede es gibt
- wann welche Tauschklausel gilt
- und worauf du zu achten hast.
Die Videodauer beträgt circa 7 Minuten.
- Palettentausch beim Absender – der Risikotausch für Frachtführer
- Palettentausch im Frachtvertrag – Rechte und Pflichten für alle Teilnehmer
- Palettentausch beim Empfänger – Darauf solltest du achten
Modul 1: Palettentausch und Palettenkonto
- Vertragspartner beim Palettentausch
- Was ist ein Palettensaldo: Berechnung, Zusammensetzung und Bedeutung
- Was bedeutet Palettentausch beim Absender
- Wer zahlt beim Palettentausch
- Bonner Palettentauschklausel vs. Kölner Palettentauschklausel
- Wie funktioniert der Palettentausch beim Empfänger
- Was sind Kundenpaletten und wie werden diese gebucht
Modul 2: Prinzipien der Überwachung und Palettenkontrolle
- Den Palettentausch der Fahrzeuge überwachen
- Erster Plausibiltätscheck: Übung zum Palettenrechnen
- Innovationen im Palettenmanagement finden
Modul 3: Von der Palettenbuchhaltung zum Palettenmanagement
- Das Palettenmanagement als Prozess denken
- Grundlagen des prozessorientierten Palettenmanagements
- Modellierung von Prozessen in der Palettenverwaltung
- Leistungsmessung und Kontrolle im Palettenmanagement
- Das richtige Prozessdesign für die Palettenbuchhaltung finden
- Palettenmanagement: Vom IST zum Soll-Prozess
- Übung zur derzeitige Situation
- (Selbst)Führungsprinzipien beim Palettenmanagement
- Durch aktives Fehlermanagement das Potential erkennen
- Palettencockpit entwerfen und Perspektive wechseln
- Fahrerhandbuch schafft Einigkeit, Transparenz und Genauigkeit für den Prozess
- Leerguteingangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenannahme
- Leergutausgangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenausgabe
- Lagerbuch zur Überwachung der Palettenbewegung
- Versteckte Leergutausgänge führen zum Palettenverlust
Modul 4: Excel Grundlagen für die Palettenverwaltung
- Palettenverwaltung mit Excel: Die Grundlagen | 14 Videos
- Anpassungen und Strukturhilfen in Excel | 6 Videos
- Excel-Formeln und Funktionen | 13 Videos
- Übung zum Matrizenrechnen mit Excel: Frachtkalkulation mit verschiedenen Gütern in Abhängigkeit vom Gewicht und Entfernung
- Formate und bedingte Formatierungen | 7 Videos
- Tricks zur Datenerfassung, Auswertung und Kontrolle | 13 Videos
Modul 5: Palettenkonto erstellen, führen, kontrollieren und abstimmen
- 10 Buchungsarten im Palettenkonto
- Palettenkonto mit Excel anlegen und führen
- Palettenkonto mit Excel abstimmen