Wer war Emma von der Normandie: Biografie, Hintergründe und Tod


Eine Romanreihe, welche auf die Geschichte der englischen Königin Emma aus der Normandie basiert – stammt von Patricia Bracewell, Bildquelle: Amazon*
Emma von der Normandie (987/90 – 1052) war eine der herausragenden Frauengestalten der frühmittelalterlichen englischen Geschichte. Selbst von normannisch-dänischer Abstammung, lenkte sie als Königin, Königin Gemahlin sowie Stiefmutter und Mutter von Königen die englischen Geschicke in Auseinandersetzung und gemeinsam mit den Wikingern. Über ihre Nachkommen erstreckt sich ihre Wirkung bis zu ihrem Schwiegersohn Kaiser Heinrich III. und dem Großneffen Wilhelm den Eroberer.
Ausgangssituation: Die Wikinger in England
Emma von der Normandie wurde 990 n. Chr. geboren. Ihre Lebenszeit fällt damit ans Ende der sogenannten Dunklen Jahrhunderte. Die Geschichtswissenschaft bezeichnet damit Zeiten, in denen aufgrund einschneidender Ereignisse wie Kriegen, Seuchen und Völkerwanderungen nur wenige Quellen vorliegen. Für Großbritannien beginnt eine solche Zeit, die die Wissenschaft heute neutraler als Zeit der Transformation, also Veränderung, bezeichnet, mit dem Abzug der Römer und dem Vordringen der Angelsachsen im 5. und 6. Jahrhundert nach Christus.
Auch die bald darauf in großem Stile einsetzenden Raubzüge der Wikinger trugen nicht dazu bei, dem frühen Mittelalter auf den britischen Inseln zu einer Blüte zu verhelfen. Ihr Angriff auf das Kloster von Lindisfarne am 8. Juni 793 gilt als der Startschuss zur Wikingerzeit. Diese war durch Raubzüge der skandinavischen Volksstämme auf dem europäischen Festland und in Großbritannien, aber auch durch die Besiedlung Islands und Grönlands, die Entdeckung Amerikas, die Christianisierung Skandinaviens und eine Vormachtstellung der Wikinger im Seehandel der Zeit gekennzeichnet.
Das Danelag
Im Nordosten Englands waren in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts n. Chr. im Zuge dieser Wikingereinfälle Teile angelsächsischer Königreiche (Northumbria, East Anglia und Mercia) an die Dänen gefallen. Das Siedlungsgebiet erhielt den Namen Danelag, wörtlich dänisches Recht, nach dem es regiert wurde. Im Unterschied dazu galt im Rest der Insel das Engla lage, englisches Recht oder auch sächsisches Recht. 954 n. Chr. gelang es dem Königreich Wessex, das Danelag zu erobern. Damit waren die Voraussetzungen für ein einheitliches englisches Reich geschaffen, die Auseinandersetzungen mit den Dänen hielten jedoch an.
Biographie von Emma von der Normandie
In diese wechselvolle und konfliktreiche Zeit wurde Emma von der Normandie geboren. Als Tochter von Richard I., Herzog der Normandie, und der Dänin Gunnor, hatte die Urenkelin des ersten normannischen Herzogs, des Wikingerfürsten Rollo, die besten Voraussetzungen, eine politische Rolle zu spielen. Diese wurde zunächst über eine Heirat mit Æthelred II. eingeleitet.
Heirat mit Æthelred
So kam Emma als junges Mädchen nach England und wurde an der Seite von Æthelred Königin von England, hier auch unter dem angelsächsischen Namen Elgiva bekannt. Doch der König aus dem Hause Wessex hatte nach der Friedenszeit und Einigung des Reiches unter Alfred dem Großen wieder mit vermehrten Wikingereinfällen zu kämpfen. Die Folge der verlorenen Schlacht von Maldon am 10./11. August 991 war ein Danegeld in Höhe von 10.000 Pfund Silber, doch diese Tributzahlungen an die Dänen stiegen schon recht bald, wobei die Überfälle nicht aufhörten.
Die Probleme seiner Regierungszeit brachten ihm den wenig schmeichelhaften Namen Æthelred the Unready („Æthelred der Unberatene“ bzw. „Æthelred der Unfertige“) ein. Nach dem Tod seiner ersten Frau Ælfthryth (Elfrida) sah er die Ehe mit der normannisch-dänischen Emma als Chance, für Stabilität zu sorgen. Emma gebar ihm die Söhne Alfred Ætheling und Eduard (später der Bekenner) sowie die Tochter Guda.
Er überließ der jungen Königin viel Land, vor allem um Winchester, und befreite sie von den Steuern. Ursprünglich als politisches Instrument in die Ehe gegeben, schuf sie sich auf dieser Grundlage eine feste und einflussreiche Position, im Laufe ihres Lebens wurde sie für ihren Reichtum berühmt. Die Wikinger allerdings blieben ein Ärgernis, so dass sich Æthelred zu einem Verzweiflungsschlag veranlasst sah.
St.-Brice’s-Day-Massaker
Unmittelbarer Anlass für das St.-Brice’s-Day-Massaker scheint Æthelreds Sorge vor einem Mordanschlag auf seine Person gewesen zu sein. Am Tag des Heiligen Brictius von Tours, dem 13. November 1002, ließ der König alle Dänen in seinem Reich töten. Darunter auch Gunhilde, eine Schwester des dänischen Königs Sven Gabelbart.
Auch wenn Historiker zweifeln, ob es sich bei dem Vorgehen gegen die dänischen Siedler um ein regelrechtes Massaker oder nicht eher um einen Ausbruch der Unzufriedenheit mit der Bedrohung durch die ständigen dänischen Überfälle gehandelt hat, trug der Schritt nicht zu mehr Frieden bei. Im Gegenteil. Gabelbart nahm die Tötung seiner Schwester und Landsleute als Anlass zu einem groß angelegten Rachefeldzug 1009-1012. Dieser wurde, obwohl im Großen und Ganzen erfolgreich, mehrmals abgebrochen.
Im Jahr 1013 jedoch kehrte Sven mit seinem Sohn Knut dem Großen und einer riesigen Flotte nach England zurück und etablierte sich als Herrscher über das Danelag. Im gleichen Jahr flohen Æthelred und Emma mit den Söhnen Edward und Alfred zu Emmas Bruder Richard II. dem Guten ins normannische Exil. Als Gabelbart bereits am 3. Februar 1014 starb, wandten sich die Adligen gegen seinen Sohn Knut und riefen Æthelred nach England zurück. Mit ihm zog der spätere König Norwegens, Olav II. Haraldsson. Die beiden waren in der Normandie zusammengetroffen, wo Olav sich taufen ließ.
Heirat mit Knut dem Großen
Knut musste dem Druck zunächst weichen und nach Dänemark fliehen. Doch bereits 1015 war er wieder da und belagerte Æthelred in London. Der König starb noch während der Belagerung am 23. April 1016. Auf den Thron folgte ihm sein Sohn aus erster Ehe, Edmund II. Eisenseite.
Der junge König hatte zuletzt nicht das beste Verhältnis zu seinem Vater gehabt. Dieser hatte nach dem durch Eadric of Mercia begangenen Mord an den Adligen Siferth und Morcar aus dem nördlichen Danelag die Witwe von Siferth, Ealdgyth, in Malmesbury einsperren lassen und ihren Besitz beschlagnahmt.Den hatte sich sein Sohn Edmund gegen den Willen des Vaters durch die Heirat mit ebendieser Witwe einverleibt.
Nun beanspruchten sowohl Edmund als auch Knut den englischen Thron. Obwohl Edmund in der Schlacht von Assandun 1016 eine entscheidende Niederlage einstecken musste, bot ihm Knut eine geteilte Herrschaft an, die allerdings Edmund nur das Gebiet von Wessex zur Regierung überließ. Laut Vereinbarung sollte beim Tod eines der beiden Könige der andere über das gesamte Reich herrschen. Als Edmund bereits einen Monat später starb, war Knut der Große alleiniger König von England.
1017 heiratete Knut Æthelreds Witwe Emma von der Normandie. Der König hatte große Pläne. Nachdem er Landsleuten die Grafschaften Wessex, Mercia, Northumbria und East Anglia übertragen hatte, während Wessex an Godwin ging, erhob er 1018 zum letzten Mal das verhasste Danegeld. Für das Frühjahr 1020 ist in der ältesten dänischen Königsurkunde seine Absicht festgehalten, mit Unterstützung der katholischen Kirche zu regieren.
Kirchliche Bauten und eine Entsendung englischer Priester nach Dänemark sollten nicht nur die Sympathien der Kirche gewinnen, sondern auch die Einheit des Reiches stärken. In allen diesen Schritten war seine neue Frau, Emma von der Normandie, ihm eine große Hilfe. Seit ihrer Ehe mit Æthelred war sie eine etablierte Größe im englischen Spiel um die Macht, stand gut mit der Kirche und verfügte über einen großen Reichtum.
Aus der Ehe, bei der neben politischem Kalkül auch persönliche Gefühle eine Rolle gespielt haben dürften, ging neben der Tochter Gunhild von Dänemark, die später die erste Ehefrau Kaiser Heinrichs III. werden sollte, der spätere König Hardiknud (auch Hartiknut oder Hartheknut) hervor.
Knuts Wunsch nach einem Nordseereich war nur mäßiger Erfolg beschieden. Als sein älterer Halbbruder aus Knuts erster Ehe mit Ælfgifu von Northampton, Harald 1019 verstarb, folgte ihm Knuts und Emmas Sohn Hardiknut auf den dänischen Thron. 1025 versprach Knut die gemeinsame Tochter Gunhild dem künftigen Kaiser Heinrich III. und erhielt im Gegenzug die Herrschaft über Sydjylland.
Die Verbindung zum Kaiserhaus riss allerdings bereits 1038 mit ihrem frühen Tod ab. 1028 entthronte er den norwegischen König Olav II., doch sein Sohn aus erster Ehe mit Ælfgifu von Northampton, Sven Alfivason, konnte sich als königlicher Statthalter (Jarl) und später König nicht gegen Olavs Sohn Magnus durchsetzen. Dieser folgte nach Hardiknuts Tod diesem auch auf den dänischen Thron. Knuts Ambitionen in Schottland war ebenso kein anhaltender Erfolg beschieden.
Tod Knut des Großen und Thronnachfolge
Als Knut am 12. November 1035 starb, wurde das Reich nach seinem Willen unter seinen Söhnen aufgeteilt. Sven sollte in Norwegen, Hardiknut in Dänemark und Harald in England regieren. Durch Emmas Zutun konnte sich Hardiknut aber neben Harald in Wessex etablieren und nach dessen Tod die Herrschaft über ganz England antreten. Ihm folgte Emmas Sohn Eduard auf den Thron. Es geht das Gerücht, Emma habe an eine Ehe mit dem in Skandinavien erstarkten Magnus gedacht. Allerdings setzte ihr Sohn Eduard solchen Bestrebungen ein Ende, indem er sie enteignete und ihr damit ihre Machtbasis entzog.
Erfolgsgeschichte
Emma von der Normandie spielte bei allen diesen Entwicklungen eine aktive und wichtige Rolle. Dabei halfen ihr ihre Herkunft, ihr Reichtum sowie die Rolle als Königin, Königin Gemahlin und Mutter beziehungsweise Stiefmutter von Königen.
Normannische Herkunft
Von großer Bedeutung für Emma war ihre normannische Herkunft. Von dieser versprach sich Æthelred immerhin die Unterstützung der Normannen im Kampf gegen die Wikinger. Gleichzeitig konnte ihre Abstammung vom Wikingerfürsten Rollo und die dänische Abstammung von Seiten der Mutter dem von den Wikingern geplagten König von Nutzen sein.
Zweimal Königin Gemahlin
Die Hoffnung, die der König in die Abstammung seiner zweiten Frau setzte, mag erklären, warum er sie durch Ländereien und Steuerfreiheit in eine starke Position brachte. In Urkunden unterschreibt sie als Königin, was ihre aktive Rolle belegt.
Auch in die Ehe mit Knut brachte sie viel Wertvolles mit. Neben ihrem Reichtum ihre etablierten Beziehungen zu den Mächtigen in England sowie ein gutes Verhältnis zur Kirche. Da Knut sich im Bemühen um sein Nordseereich lange fern von England aufhielt, tritt Emma in den Quellen oft als aktiver Einfluss auf die Geschicke Englands hervor.
Zweimal Stiefmutter des Königs
Ein erstes Mal wurde Emma Stiefmutter eines Königs, als ihr Stiefsohn Edmund II. Eisenseite aus Æthelreds erster Ehe seinem Vater auf den Thron folgte. Allerdings war diesem wie gesehen weder eine weitreichende noch eine lange Herrschaft beschieden.
Haralds Thronbesteigung war für Emma zunächst ein Problem, trachtete er doch nach ihrem Reichtum. Nachdem sie ihren Sohn Hardiknut als zweiten König in Wessex installiert hatte, kamen auch die Söhne aus erster Ehe, Alfred und Eduard, zur Unterstützung aus dem normannischen Exil. Alfred jedoch wurde, angeblich auf Haralds Befehl, von Godwin, der zuvor noch Hardiknut unterstützt hatte, gefangen genommen und verstarb an den Folgen einer Blendung. Eduard floh zurück in die Normandie.
Zweimal Mutter des Königs
Als erster ihrer Söhne bestieg Hardiknut aus der Ehe mit Knut dem Großen einen Thron, und zwar bereits mit 8 Jahren den von Dänemark. Nachdem sein Halbbruder aus Knuts erster Ehe, Sven Alfivason, vor Magnus I. aus seinem norwegischen Königreich nach Dänemark fliehen musste, teilten sich beide die Herrschaft. Laut Knuts Willen sollte sein Reich nach seinem Tod unter die Söhne aufgeteilt werden, mit Sven in Norwegen, Hardiknut in Dänemark und Harald in England. Doch Emma war damit nicht zufrieden und unterstütze gemeinsam mit Godwin, der wenig später ihren Sohn Alfred blenden sollte, ihren Sohn Hardiknut.
Im Ergebnis wurde die Herrschaft geteilt: Hardiknut regierte im Süden, wo sich seine Mutter unter dem Schutz seiner Leibwache in Winchester aufhielt, Harald im Norden. Offenbar trachtete Harald nach ihren reichen Schätzen, so dass sie vor seinem Zugriff nach Flandern zu Graf Balduin V., dem Frommen, floh, wo das Encomium Emmae Reginae entstand.
Ihre beiden Söhne aus erster Ehe eilten aus dem normannischen Exil zu ihrer Hilfe und der erhofften Herrschaft, doch Godwin beseitigte Alfred. Eduard gelang die Flucht in die Normandie, und 1037 unternahm Harald die Herrschaft über ganz England, während der vertriebene Hardiknut zu Emma nach Flandern floh. Noch während er dort ein Heer aufstellte, starb aber Harald und Hardiknut konnte bei seiner Rückkehr nach England die Herrschaft über das ganze Land übernehmen. Allerdings machte er sich durch drückende Steuern und Gewaltakte unbeliebt.
1041 holte er seine Mutter und den Halbbruder Eduard aus dem jeweiligen Exil nach England und bestimmte letzteren zum Mitregenten und Erben. Als Hardiknut sich bereits 1042 zu Tode trank, folgte letzterer ihm als Eduard der Bekenner auf den englischen Thron.
Schwierige Zeiten
Wie die Geschichte ihres Lebens zeigt, war Emmas Leben nicht nur von Erfolgen geprägt. Besonders hart trafen sie die Ereignisse um die Thronfolge nach Knuts Tod, in der sie aktiv für die leiblichen Söhne Partei ergriff und damit zur eigenen Entmachtung beitrug.
Exile
Während ihres bewegten Lebens fand sich Emma von der Normandie dreimal im Exil. Ein erstes Mal floh sie mit Æthelred und ihren gemeinsamen Söhnen Alfred und Eduard 1013 vor Sven Gabelbart zu ihrem Bruder in die Normandie. Auch als 1016 Æthelred starb und ihr Stiefsohn Edmund II. Eisenseite den Thron bestieg, ging Emma mit ihren Söhnen vorsichtshalber wieder in die Normandie.
Als Edmund jedoch von Knut geschlagen wurde, kehrte sie zurück und heiratete kurz nach dem Tod des Stiefsohnes den neuen alleinigen König von England. Ihre Söhne wurden von Knut, der keine Konkurrenz um den Thron duldete, verschont, was möglicherweise die emotionale Seite der Ehe belegt und erklärt. Sie verblieben aber sicherheitshalber zu Ausbildungszwecken in der Normandie.
Unter der Herrschaft von Harald schließlich musste Emma vor dessen Zugriff nach Flandern fliehen, von wo sie ihr Sohn Hardiknut nach Haralds Tod zurückholte, ebenso wie den Halbbruder Eduard, der bei seiner Landung in England zur Rettung der Mutter und mit Absichten auf den Thron dem Schicksal seines Bruders Alfreds entgang und sich zurück in die Normandie rettete. Als dieser nach Hardiknuts Tod schließlich den Thron bestieg, begann für Emma die vielleicht schwierigste Zeit ihres Lebens.
Emma und Eduard der Bekenner
Eduard der Bekenner soll Absichten seiner Mutter, Magnus I. zu heiraten und damit erneut nach der Macht zu greifen, unterbunden haben und enteignete sie. Nach einer wohl im 13. Jahrhundert entstandenen Legende, dem Ordeal of Queen Emma, habe man der Mutter des Königs ein Verhältnis mit dem Bischof Aelfwine von Winchester vorgeworfen. Eine Anklage resultierte in einem Gottesurteil, bei dem sie in der Kathedrale von Winchester über neun glühende Pflugscharen laufen musste.
Als sie die Prozedur unbeschadet überstanden hatte, soll es zur Aussöhnung mit ihrem Sohn gekommen sein, der ihr all ihren Besitz wiedergab. Doch Emmas Karriere war zu Ende. Sie zog sich in ein Kloster in Windsor zurück, wo sie 1052 starb. Sie wurde neben Knut und Hardiknut im Old Minster in Winchester begraben.
Quellen: Encomium Emmae Reginae
Eine wichtige Quelle über die Zeit von Emma von der Normandie ist das von ihr selbst in Auftrag gegebene Encomium Emmae Reginae. In den drei Teilen werden die Eroberung Englands durch Sven Gabelbart, dann Knuts Sieg über Aethelred, die Ehe mit Emma und seine Herrschaft über England sowie die Zeit nach Knuts Tod, Emmas Beschlagnahme der Schatzkammer und Godwins Verrat erzählt. Der Wert der Quelle wird in der Forschung kritisch gesehen, ihr wird sowohl Parteinahme (wie angesichts der Gattung einer Lobrede nicht anders zu erwarten) als auch ein geringer Wahrheitswert vorgeworfen.
Fazit
Emma von der Normandie war eine herausragende Gestalt ihrer Zeit, die an den Geschicken des englischen Königreichs großen Anteil hatte. Von normannischer Abstammung, schaffte sie sich in England Reichtum und Macht, mit deren Hilfe sie sowohl als zweimalige Königin in eigenem Namen, als zweimalige Königin Gemahlin, als Stiefmutter zweier Könige und als Mutter zweier Könige großen Einfluss nahm.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Altes Ägypten, Leben, Nil
Kaum eine Kultur des Altertums übt eine solche Faszination auf uns moderne Menschen aus wie das Alte Ägypten. Mit ihm verbinden wir große Mythen, ungelöste Geheimnisse und Bewunderung für die hoch entwickelten gesellschaftlichen Strukturen. Die Geschichte des Alten Ägyptens begann etwa 5000 vor Christus mit den ersten Ansiedlungen. Das Leben […]
Schlagwörter: Huf, Hufeisen, Pferde
Nicht jedes Pferd braucht ein Hufeisen. Denn schließlich haben reine Wildpferde auch keinen Schmied, welcher ein Hufeisen für die Tiere anfertigt. Warum aber dennoch einige Pferde ein Hufeisen tragen sollten und welche Bedeutung das Hufeisen heute und damals hatte, erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Polymorphie, Java Vererbung
In Deutschland entstehen jeden Tag tolle Geschichten. So wie diese hier…. Die größte Turmuhr der Welt, die Makkah Clock, steht in Saudi – Arabien. Und zwar direkt in Mekka. Hier ein paar Eckdaten zur Uhr: Höhe des Turmes 601 m. Das Ziffernblatt der Turmuhr hat einen Durchmesser von 43 Meter […]
Schlagwörter: Homo erectus, Homo sapiens
Homo erectus ist – nach heutigen Erkenntnissen – der direkte Vorfahr von Homo sapiens, dem modernen Menschen. Körperbau, Lebensweise, Jagd- und Sozialverhalten waren uns sehr ähnlich. Aber es auch Unterschiede. Die Unterschiede, die wir bei den heutigen Menschen sehen, sind bloß Varianten ein und derselben Menschenart – eine bunte Vielfalt […]
Schlagwörter: Weströmische Reich
Zwischen 753 v. Chr. und 395 n.Chr. bestand das Römische Reich als Einheit. Während dieser Zeit expandierten die Könige und Kaiser das Reich zunehmend. Hauptstadt blieb immer Rom. So wurde das Römische Reich zum Imperium und stieg zur Supermacht der Antike auf. Aufgrund der Erbfolge des Kaiser Theodosius I. wurde […]
Schlagwörter: Burghölzli, Carl Gustav Jung
Nach dem Abschluss des Medizinstudiums im Jahr 1900 begann Carl Gustav Jung eine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie. Dazu nahm er eine Assistentenstelle in der Züricher Universitätsklinik Burghölzli an und unterstand Professor Eugen Bleuler, welcher zwischen 1898 und 1927 der Direktor der Klinik war. Während der Burghölzli-Periode (1900 bis 1909) […]
Schlagwörter: Antarktika, Antarktis, Südpol
Die Begriffe Antarktis und Antarktika werden oft zusammen verwendet. Ebenfalls wird der Begriff Südpol oft mit beiden gleichgesetzt. Es gibt jedoch gewisse Unterschied zwischen den einzelnen Regionen, wie du jetzt erfahren wirst.
Schlagwörter: Konstruktivismus, Realität, Wahrnehmung
Hast du dich schon einmal gefragt, ob das, was du siehst, die Realität ist? Was jetzt vielleicht erst einmal nach einer Frage aus einem Science-Fiction Film klingt, ist in der Psychologie und der Philosophie ebenfalls berechtigt. Mit dem Konstruktivismus geht der Leitgedanke einher, dass die nicht alle gleich auf unsere […]
Schlagwörter: Erfindung, Telefon
Das Telefon hat Antonio Meucci erfunden. Alexander Graham Bell, welcher in Geschichtsbüchern oft als Erfinder des Telefonapparates erwähnt wird, nahm Meuccis Aufzeichnungen an sich, nachdem dieser sein Patent nicht verlängern konnte. Wer hat das Telefon wann erfunden? Das erste Telefon hieß teletrofono und wurde 1860 durch Antonio Meucci vorgestellt. Antonio […]
Schlagwörter: Ernährung, Präzision
Bisher ist die Idee der Präzisionsernährung nur ein Zukunftsmodell. Dieses soll die Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zukünftig im Sinne einer individualisierten Präzisionsmedzin verbessern. Ob das Konzept jemals der breiten Bevölkerung zugute kommen kann, ist jedoch aus verschiedenen Gründen fraglich. Möglicherweise kann aber die Behandlung verschiedener ernährungsbedingter Erkrankungen durch die Präzisionsernährung verbessert […]
Schlagwörter: Klappern, Storch
Wohl jeder kennt das charakteristische Schnabelklappern eines Weißstorches, der deshalb auch Klapperstorch genannt wird. Bereits im Märchen von Wilhelm Hauff „Die Geschichte von Kalif Storch“ verleitet das Klappern von Störchen zwei Freunde dazu, sich mittels Zauberpulver in ebendiese Vögel zu verwandeln. Zu gern möchten die beiden Männer erfahren, warum die […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Methoden, Java Strings
In einen der letzten Beiträge haben wir darüber gesprochen, dass Java Strings – Objekte sind. Dass Strings in allen Programmen äußerst häufig vorkommen Und dass sich deshalb Referenzvariablen String-Objekte im String Pool teilen. Das Konzept hinter dem String-Pool ist die Teilung der Ressourcen. Und das bedeutet: Weniger Objekte – mehr […]
Schlagwörter: Ägypten, Altes Ägypten, Hochkultur
In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du Taschen und Beutel mit Motiven der Vikings Fernsehserie.
Schlagwörter: Gewässer, Lebewesen
Es gibt zwei wichtige Gründe, warum Fische und andere Tierchen im Winter in Gewässern überleben können, auch wenn diese von einer dicken Eisschicht bedeckt sind. Der erste Grund ist der Wärmeausgleich der Tiere. Und Grund 2 ist die chemische Beschaffenheit bzw. Besonderheit von Wasser, welche einzigartig auf der Welt ist […]
Schlagwörter: Mitteleuropa
Wenn man die Einteilung der Bevölkerung Europas in Mitteleuropäer, Nord- und Südeuropäer vornehmen möchte, kommt man zum Schluss, dass nicht eindeutig bestimmt werden kann, welche Merkmale den mitteleuropäischen Menschentyp ausmachen. Was sind Mitteleuropäer: Definition und Bedeutung Der Begriff Mitteleuropäer ist nicht leicht zu definieren. Je nach dem auf welcher Grundlage […]
Schlagwörter: Carl Gustav Jung
Carl Gustav Jung gilt als Begründer der analytischen Psychologie, einer gesonderten Schule der Tiefenpsychologie. Die Erfahrungen in seiner Kindheit mit einem – laut Jung – schwachen Vater und einer zum Okkultismus neigenden Mutter sollten sein späteres Werk prägen.
Schlagwörter: Wissenschaftliche Psychologie
Dir wird sicher schon einmal aufgefallen sein, dass die wissenschaftliche Psychologie ein sehr weites Feld ist. Auf den ersten Blick kommen dir etliche Begriffe entgegen: Allgemeine Psychologie? Psychoanalyse? Klinische Psychologie? Methodenlehre? Bei all den verschiedenen Strömungen der Psychologie, Gebieten und Schwerpunkten kann man schnell den Überblick verlieren. Doch wie können […]
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Tommy Jepperd bzw. der Große Mann ist eine Figur aus der Netflixserie Sweet Tooth und wird dort vom britischen Schauspieler Nonso Anozie gespielt. Tommy Jepperds Vorgeschichte und Hintergründe in Sweet Tooth Tommy Jepperd war vor der Apokalypse (The Great Crumble) ein ziemlich erfolgreicher Footballspieler der Gators. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen […]
Schlagwörter: Zwillinge
Wie du vielleicht bereits weißt, hängen die Gene und die Psyche eines Menschen zusammen. Persönlichkeitsmerkmale wie zum Beispiel die Ausprägung der Extraversion sind an bestimmte Gruppen von Genen geknüpft. Deine Vorfahren können also ihre Geselligkeit über ihre Gene an dich weitergeben. Das gilt allerdings nicht nur für Persönlichkeitseigenschaften. Wie auch […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Skioldinger
Helgi und sein Bruder Hroar waren sagenhafte Könige Dänemarks im sechsten Jahrhundert. Wahrscheinlich lebte Helgi – oder auch Helgo, Helge, Acutus genannt – von 528 bis 568 n. Chr. Somit wurde er lediglich 40 Jahre alt. Sein Bruder Hroar, auch Ro oder Roaus genannt, war zwei Jahre jünger. Er lebte […]
Schlagwörter: Achilles
Der Mythos des Achilles und dessen Tod gehören zu den wichtigsten Erzählungen der europäischen Kultur und haben sich bis heute, etwa in Form des Begriffs der Achillesferse, in unser kulturelles Gedächtnis eingeprägt. In der Figur des Achilles´ versammeln sich zahlreiche bedeutende Aspekte der menschlichen Natur und liefern uns einen wichtigen […]
Schlagwörter: Fruchtbarkeitsgott, Liebesgöttin (Liebesgott), nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Walküre, Wanen
Freyja oder auch Freia bzw. Feya geschrieben ist eine Göttin aus der nordischen Mythologie. Sie wurde von Wikingern und auch von Germanen gleichermaßen verehrt. Dennoch kommt ihr Name aus dem altnordischen und bedeutet Herrin. In der Götterhierarchie kommt sie eigentlich hinter der Göttin Frigg, der Gemahlin Odins. Sie gilt somit […]
Schlagwörter: Leben, Wirklichkeit
Die Lebenswirklichkeit ist die Gesamtheit aller Umstände des täglichen Lebens, welche eine Wirkung auf das Individuum in der Gegenwart ausüben. Allerdings gilt es verschiedene Aspekte der Lebenswirklichkeit zu unterscheiden. In der Verwaltung stellt die Lebenswirklichkeit eine tatsächliche Gegebenheit als Abgrenzung zur Rechtslage dar. In Psychologie und Medien wird sie gelegentlich […]
Schlagwörter: Zeitzone
Zeitzonen gibt es seit 1884. Vorher stellte jedes Dorf und jede Gemeinde ihre Uhr nach der Sonne. So wurde täglich der aktuelle Sonnenstand bzw. deren Zenit um 12 Uhr mittags bestimmt und die Kirchenuhren entsprechend eingestellt. Kurzer Exkurs… Der Zenit ist der Sonnenstand, an dem die Sonne direkt über einen […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Steapa, auch Snotor genannt, war ursprünglich in der Armee Oddas, dem Grafen von Devon. Später, nach der Schlacht von Cynuit im Jahre 878, wechselte er in die Leibgarde des Königs von Wessex und wurde so zum Leibwächter von König Alfred und später vom König Edward.
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Ila ist eine Figur in der Fernsehserie Das Rad der Zeit, welche zusammen mit ihrem Partner Raen die Tuatha’an anführen. Sie gehört mit Ehemann Raen und Enkel Aram zu den Kesselflickern, wie sich das fahrende Volk selbst bezeichnet. Mit Planwagen reisen sie durch das Land, auf der Suche nach dem […]
Schlagwörter: Komfort, Zone
Die Komfortzone ist der Bereich, in dem der Mensch sich entspannt, sicher und behaglich fühlt. Diese Zone ist so individuell wie die Persönlichkeit. Jeder Einzelne steht deshalb beim Verlassen dieses Sicherheitsbereiches vor unterschiedlichen Herausforderungen. Allen gemeinsam ist jedoch die Tatsache, dass es wichtig und gesund ist, die eigene Komfortzone immer […]
Schlagwörter: Locke & Key
Der Pflanzenschlüssel oder auch Pflanzen-Schlüssel geschrieben, ist ein magischer Gegenstand aus der Comicbuchreihe Locke & Key, sowie der gleichnamigen Netflixserie. Der Schlüsselkopf gleicht einer Blüte und der Schlüsselbart wurde Pflanzenblättern nachempfunden.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die 10. Folge der Vikingsserie trägt den Namen „Das Gebet des Herrn“ und ist das Finale der zweiten Staffel. In dieser Episode versucht König Horik seinen untergebenden Jarl Ragnar Lothbrok und dessen Familie zu töten. Dazu bedient er sich der Dienste von Floki dem Schiffsbauer und Siggy, der Freundin und […]
Schlagwörter: Trauer
Trauer wird, je nach Modell, in unterschiedlich viele Phasen eingeteilt. Wie lang diese Phasen dauern, kommt auf verschiedene Faktoren an. Zusätzlich zu den Phasenmodellen existiert außerdem ein Wellenmodell, das Trauer nicht in Phasen mit Schwerpunkten gliedert. Die vier Trauerphasen nach Yorick Spiegel Yorick Spiegel wurde am 13. April 1935 in […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die 4. Folge aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „Das leere Land“. In dieser 14. Episode der Staffel 6 suchen Ubbe Ragnarsson, der Christ Othere, die Schildmaid Torvi und der Wikinger Kjetill Flachnase weiterhin das goldene Land und finden stattdessen eine Insel, welche einer Einöde gleicht. Das […]
Schlagwörter: Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch
Die Sprache, die heute in Deutschland gesprochen wird, wird als neuhochdeutsch bezeichnet. Doch die Sprache ist keineswegs ein stagnierendes Medium, sie entwickelt sich organisch seit langer Zeit. So kommt es, dass innerhalb der Genese der heutigen deutschen Sprache viele Entwicklungsstufen durchgangen werden mussten. Die Sprachstufe, die das Althochdeutsch ablöste und […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
John Michael Shelby war ein Mitglied der Straßengang Peaky Blinders, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Birmingham illegale Pferdewetten, Schutzgelderpressungen und Schmuggel organisierten. Am Kopf der Organisation standen neben John auch seine Brüder Thomas und Arthur Shelby. John Shelbys Biographie in Peaky Blinders John wuchs zusammen mit seinen Brüdern, […]
Schlagwörter: Homo sapiens
Homo sapiens stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „weiser“ Mensch, im Sinne von klug. Die zusätzliche Erweiterung des homo sapiens sapiens sollte den Jetztmenschen stärker vom Neandertaler trennen, da man lange Zeit glaubte, dass der homo sapiens neanderthalensis eine Unterart des Jetztzeitmenschen ist. Homo sapiens sapiens bedeutet demnach vernunftbegabter Mensch […]
Schlagwörter: Kompass, Moral
Der moralische Kompass ist unser Gewissen. Er ist so etwas wie ein innerer Wegweiser bei moralischen Fragen. Was ist der moralische Kompass? Unter einem moralischen Kompass versteht man, individuell relevante Normen und Prinzipien. Diese Prinzipien lenken das Individuum automatisch in eine bestimmte Richtung. Was nicht seiner moralischen Vorstellung entspricht, davon […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Harbard ist laut nordischer Mythologie einer von vielen Namen, welchen der Göttervater Odin angenommen hat. In der Fernsehserie Vikings ist Harbard eine Figur, welche das Schicksal von Ragnar Lodbrok und den Wikingern maßgeblich verändert. Harbard in der nordischen Mythologie Das sogenannten Hárbarðslióð, welches in der Lieder Edda enthalten ist – […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du T-Shirts und Fanshirts zur Vikings Fernsehserie.
Schlagwörter: Hören, Verstehen
Hören ist eine Sinnesleistung, bei der Schallwellen in verständliche und interpretierbare Töne und Klänge gewandelt werden. Zum Verstehen gehören geistige Funktionen wie Sprache, Gedächtnis, Erfahrungsschatz, Vergleichen und Lernen. Der Unterschied zwischen Hören und Verstehen Hören ist eine jeweils teilweise mechanische, elektrische und geistige Sinnesleistung. Verstehen ist eine Leistung unseres Geistes, […]
Schlagwörter: Fauna, Römische Mythologie, Römischer Gott, Schutzgott
Fauna bzw. auch als Fatua, Fenta Fauna und Fenta Fatua bezeichnet – war, innerhalb der römischen Mythologie, die Schutzgöttin des Weideviehs. Das biologische Reich der Tiere wurde nach ihr benannt und das wissenschaftliche Fachgebiet der Faunistik existiert seit dem Altertum. Fauna als Göttin der römischen Mythologie Das römische Reich kennzeichnete […]
Der Appell (lateinisch: appellare = anreden) ist in seiner geläufigsten Verwendung ein öffentlicher Aufruf, der Hilfe oder Verbesserung erbitten soll, oder eine Mahnung, die aufrütteln soll. Der Begriff hat allerdings noch weitere Bedeutungsebenen. In der zwischenmenschlichen Kommunikation ist er laut Wissenschaft sogar allgegenwärtig und sein Erscheinen reicht vom lauten Mahnruf […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Hvitserk Ragnarsson bzw. im Altnordischen auch Hvitserkr Ragnarsson geschrieben, gilt als nicht historisch gesicherter Wikingeranführer. Laut der Legende soll er einer von mehreren Söhnen Ragnar Lothbrok und der Aslaug Kraka Sigurdsdatter bzw. Aslaug Kraka Sigurdardottir gewesen sein.
Schlagwörter: Blaufußtölpel
Der Lebensraum des Blaufußtölpels (siehe Abbildung) ist etwas verteilt. Denn du findest diese faszinierende Vogelart im Golf von Kalifornien. Aber auch in Mittelamerika oder in Südamerika – wie in Ecuador, Peru oder Galapagos – sind die Tiere verbreitet. In Nordamerika leben Blaufußtölpel auch in Mexiko. Der Lebensraum von Blaufußtölpeln gliedert […]
Schlagwörter: Locke & Key
Zadie Wells ist ein weiblicher Nebencharakter der Netflixserie Locke & Key. Gespielt wird die Figur von der kanadischen Schauspielerin Asha Bromfield.
Schlagwörter: Locke & Key
Das Keyhouse ist das Wohnhaus der Familie Locke in der Netflixserie Locke & Key. Nina Locke und ihre Kinder ziehen in das riesige Haus ein, nachdem Vater Rendell ermordet wurde. Das Keyhouse war das Familienhaus des Verstorbenen, in welchem er seine Kindheit verbrachte. Rendells Mörder erkundigte sich über die Geheimnisse […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Thora Herraudsdottir war der isländischen Ragnarlegende nach, eine Ehefrau des Wikingers Ragnar Lothbrok. Da die Existenz des legendären Wikingeranführers nicht Hundertprozentig gesichert ist, gilt auch Thora nicht als historisch belegbare Figur. Und deshalb wird die Geschichte um Thoras Befreiung, wie auch die ganze Ragnarsaga – mehr der nordischen Mythologie zugeordnet, […]
Schlagwörter: Verständnis
Verständnisfragen sind völlig normal und tauchen im Leben und im Austausch immer wieder auf. Sie sind im persönlichen Gespräch wichtig und auch dann, wenn wir einer Gruppe etwas vermitteln wollen. Durch die Fragestellung soll das bereits Gelernte oder die ausgetauschten Informationen beim Gegenüber – auf den Grad von Verständnis – […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
Die ist die zweite Java Übung zu Java Arrays.
Schlagwörter: Klima, Welt
Der Weltklimabericht bzw. auch als Sachstandsbericht des IPCC bezeichnet, ist eine wissenschaftliche Darstellung über die Lage des Weltklimas und deren Veränderungen. Ziel ist es, einen Kenntnisstand über den Klimawandel zu generieren und Prognosen abzuleiten. Was ist der Weltklimabericht: Definition und Bedeutung Der anthropogene (d.h. menschengemachte) Klimawandel ist ein globales Thema, […]
Schlagwörter: Palettenbuchhaltung, Palettenverwaltung
Wenn ich ein Palettenkonto abstimme, stoße ich ziemlich oft auf ein oder mehrere Probleme. Und zwar sind fast alle, nur hausgemachte Probleme. So geht’s… Wir bekommen die Palettenaufstellung eines kompletten Monats für einen unserer Klienten. Und unser Auftrag besteht nun darin, dieses Palettenkonto abzugleichen. Also tun wir das. Wir finden […]
Schlagwörter: Samen, Vikings Fernsehserie
Prinzessin Snaerfrid war eine Tochter des Samenkönigs Svase, welcher gegen die Gewaltherrschaft der norwegischen Wikinger kämpfte.
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Erik H. Erikson, Identität
Die Identitätsentwicklung ist ein psychosozialer Ansatz des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Er vertrat die Ansicht, dass sich die Identität eines Menschen in acht Stadien seines Lebens entwickelt. In diesen Stadien muss der Mensch Krisen überstehen, die seinen Charakter formen und ihn auf sein weiteres Leben vorbereiten. Die acht Stadien nach […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Hödur auch Höd oder Hödr geschrieben war in der nordischen Mythologie der blinde Gott. Er war der Sohn von Odin und Frigg. Durch ein Missgeschick tötete er seinen Bruder Baldr und wurde deshalb von Odin verbannt.
Schlagwörter: Hahn, Krähen
Kräht der Hahn wirklich nur frühmorgens, sobald ihn die ersten Sonnenstrahlen sanft aus seinen Träumen wecken? Ist das Krähen die letzte Domain der Männer oder hat Gleichberechtigung auch in diesen Bereich Einzug gehalten? Wenn du dich für Hühner begeisterst, solltest du zuerst diesen Artikel lesen. Denn es zeigt sich, rund […]
Schlagwörter: Nase
Kleine Kinder popeln ständig. Und dazu werden die Popel auch noch gegessen. Letztendlich sind alle Eltern bestrebt, den Kleinen das Popeln abzugewöhnen. Warum wir popeln und wie gesund oder ungesund – Popel essen ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie)
Biotopvielfalt – auch als Lebensraumvielfalt oder Biotopdiversität bezeichnet – ist das Vorhandensein verschiedenartiger Biotoptypen in einem bestimmten Gebiet. Neben der Artenvielfalt und der genetischen Variation ist die Lebensraumvielfalt der dritte Aspekt der Biodiversität. Gerade im Naturschutz kommt der Vielfalt von Lebensräumen eine besondere Stellung zu. Unterschied Biotopvielfalt und Lebensraumvielfalt Der […]
Du kennst das… Es ist Weihnachten oder ein Geburtstag steht an und du packst Geschenke ein. Damit das Geschenkband sich schön kräuselt, fährt man mit der Schere über eine Seite des Bandes. Der Effekt ist, dass sich tatsächlich das Geschenkband so kringelt, dass es wie eine schöne Schleife wirkt. Aber […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Griechische Antike, Pharao, Römische Reich
Die griechisch römische Zeit im Alten Ägypten umfasst die Zeitspanne zwischen 332 v. Chr. bis 395 n. Chr. Denn mit dem Ende der Spätzeit in Ägypten begann im Reich des Nils die Herrschaft der Griechen und Römer. Historiker sind sich bis heute nicht einig, wie lange diese Periode anhielt. Mit […]
Schlagwörter: Biologie, Faktor, Ökologie, Umwelt, Umweltfaktor
Umweltfaktoren sind, innerhalb der Biologie und Ökologie, alle Einflussgrößen, welche den Lebensraum von allen Organismen bestimmen, verändern und neu definieren. So können Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien nur in bestimmten Bereichen existieren, die durch Beziehungen zu anderen Lebewesen bestimmt werden. Geologische und klimatische Voraussetzungen definieren gleichzeitig Ökosysteme, die die individuellen […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Sven Kjartansson ist der Sohn des Schiffbauers Kjartan in der TV-Serie „The Last Kingdom“. Gespielt wird der junge Sven, aus Folge 1, durch den Kinderschauspieler Andrew Lukacs. Der ältere Sven wird durch den norwegischen Schauspieler Ole Christoffer Ertvaag verkörpert.
Schlagwörter: Arbeitseinstellung
Im Alltag oder in Smalltalk-Situationen fällt schnell die Frage „Wie gefällt dir deine Arbeit?“. Doch nicht nur in alltäglichen Konversationen ist das ein interessanter Punkt. Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen in Bezug auf den Kontext Arbeit. In der Regel geht es dabei […]
Schlagwörter: Körperflüssigkeit
Die Tränenflüssigkeit besteht aus drei Schichten, die unterschiedlich zusammengesetzt sind, aber hauptsächlich aus Wasser bestehen. Weitere Bestandteile sind Antikörper und Proteine, die bei der Immunabwehr helfen. Das in den Tränen enthaltene Salz macht die Tränenflüssigkeit durch den osmotischen Druck überhaupt erst möglich. Was ist Tränenflüssigkeit? Die Tränenflüssigkeit ist eine Körperflüssigkeit, […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Mit der 40. Schwangerschaftswoche (39+0 bis 39+6) bzw. als 40. SSW. abgekürzt, endet nicht nur der zehnte Schwangerschaftsmonat, sondern auch eine durchschnittliche Schwangerschaft. Trotzdem arbeiten dein Körper und der deines Kindes weiterhin auf Hochtouren. Was genau nun alles passiert, wie du dich auf die Geburt vorbereiten kannst und wie eine […]
Schlagwörter: Bescherung, Geschenk, Weihnachten
Zum Weihnachtsfest werden traditionell Geschenke verteilt. Der Brauch soll an die Gaben der Könige erinnern, welche Jesus Christus in Bethlehem aufsuchten. Doch der eigentliche Ursprung der Tradition, ist im vorchristlichen Heidentum zu suchen.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. […]
Caroline Norton lebte in England des 19. Jahrhunderts und litt unter den damals geltenden Ehe- und Scheidungsgesetzen. Sie schaffte es durch ihre politischen und schriftstellerischen Kenntnisse mehrere Gesetze zu reformieren. Ihr ist zu verdanken, dass Frauen rechtlich nicht mehr als Besitz ihres Ehemannes galten. Jugend Caroline Sheridan wurde am 22. […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zweite Folge aus Staffel 5-2 bzw. die 12. Episode der 5. Staffel aus der Vikings Fernsehserie trägt den Titel „Mord am Altar“.
Schlagwörter: Hyäne
Die Familie der Hyänen umfasst 4 Arten, welche sich hinsichtlich äußerlicher Merkmale, Verbreitungsgebiet, Ernährung und ihres Sozialverhaltens unterscheiden. Die 4 Arten der Hyänen Die Hyänen sind eine Familie innerhalb der Raubtiere, welche zur Unterordnung der Katzenartigen gezählt werden. Die Hyänen blicken demnach mit anderen Familien der Katzenartigen, wie z.B. den […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Die Drei Eide sind Versprechungen, zu denen sich die Aes Sedai in der Fernsehserie Das Rad der Zeit verpflichten. Durch diese Versprechungen konnte der Magierzirkel die Belagerung der Weißen Burg durch Artur Falkenflügel beenden. Jede Aes Sedai muss diesen Schwur leisten. Und da die Eide unmittelbar mit der Einen Macht […]
Das Adjektiv amorph bedeutet „formlos“ oder „ohne definierbare Gestalt„. Das Wort kommt aus der griechischen Sprache und wird heutzutage vorwiegend in der Physik, Chemie, in der Biologie und in der Kunstwissenschaft verwendet. In der deutschen Alltagssprache ist der Gebrauch des Wortes eher eine Ausnahme.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die Produktion der dritten Staffel der Vikings-Fernsehserie begann im März 2014. Am 19.02.2015 wurde die erste Folge auf dem History Channel in den USA ausgestrahlt. Die Deutschlandpremiere erfolgte am 04.02.2016 auf Pro Sieben Fun. Anders als Staffel 1 und Staffel 2 erfolgte die Free-TV-Premiere nicht auf Pro 7, sondern auf […]
Schlagwörter: Palettenhandling, Palettenverwaltung
Der Leerguteingang und der Leergutausgang betreffen die Lademittelannahme im Umschlag. Auch hier liegt enormes Potential, da viele Paletten entweder nicht der Norm entsprechen, nachsortiert werden müssen oder auch verschwinden. Leergutannahme im Umschlagslager Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren
Schlagwörter: Abend, Brot
Das Abendbrot ist eine Mahlzeit, die erst spät am Tag eingenommen wird. Ursprünglich wurden dazu warme Speisen serviert. Inzwischen hat es sich als kalte, abwechslungsreiche Mahlzeit im privaten und gesellschaftlichen Bereich etabliert.
Schlagwörter: Mücken, Ohr
Es ist ein Szenario, dass sich gerade in den Sommermonaten in wohl so einigen Schlafzimmern so oder so ähnlich abspielt. Die Bettdecke ist zurecht gerückt, das Licht geht aus und wir freuen uns auf unseren wohlverdienten Schlaf. Doch da ist es schon: Ein penetrantes Summen durchdringt die Stille der Nacht […]
Schlagwörter: Palettenhandling, Palettenverwaltung
Das Führen einer Leergutliste ist ein Plausibilitätscheck. Denn durch den Abgleich des buchhalterischen Bestandes mit dem tatsächlichen Leergutbestand, gewinnst du Kontrolle. Du kannst dadurch mögliche Palettenverluste zeitlich eingrenzen und gezielt nach fehlerhaften Prozessen suchen. Nur durch das Führen einer Leergutbuchhaltung ist es möglich, Gefahrenquellen im Umschlag zu erkennen. So führst […]
Schlagwörter: Iwan der Schreckliche
Iwan IV. starb am 18. März 1584 plötzlich durch einen Schwächeanfall. Möglicherweise wurde er auch vergiftet oder erwürgt. Letzte Jahre Iwan IV. verbrachte seine letzten Jahre allein oder in Gesellschaft von Zauberern und Wahrsagern. Er war fast sein ganzes Leben labil und sein Gemüt durch Wutausbrüche, auch gegen sich selbst, […]
Schlagwörter: Klimawandel, Schwarze Meer, Sintflut
Klimawandel und Überflutungen sind seit mehreren Jahrtausenden ein wiederkehrendes Thema in Legenden und Religionen der Menschheit. Apokalypsen durch Sintfluten finden sich in unterschiedlichen Darstellungen immer wieder. Was das Wort „Sintflut“ bedeutet und welche verschiedenen Legenden es gibt, wird im Folgenden erklärt. Außerdem wird die Schwarzmeer-Sintflut-Theorie thematisiert.
Schlagwörter: Mythologie
Als nordische Mythologie bezeichnet man zwei Hauptgruppen: Mythologie germanischer Abstammung, zu welcher auch die der Wikinger zählt und die slawische und osteuropäische Mythologie Zur ersten Gruppe zählen die Dänen, Schweden, Norweger, Isländer, aber auch die Engländer und die Deutschen. Die zweite Gruppe umfasst Russen, Bulgaren, Slowaken, Polen oder Kroaten. Aber […]
Schlagwörter: Schwangerschaftskomplikation, Ultraschall
Bei Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft geht es gar nicht nur darum, das Geschlecht zu erfahren. Viele Frauen beruhigen die Untersuchungen während der Schwangerschaft auch. Sie sehen ihr Baby, seinen Herzschlag und seine Bewegungen. Vor allem in den ersten Schwangerschaftsmonaten, in denen sie noch keine Bewegungen spüren können und die Angst […]
Schlagwörter: Arbeitsleistung
Eines der Forschungsthemen der Arbeits- und Organisationspsychologie ist die Leistung im Bereich der Erwerbstätigkeit. Daran gekoppelt ist auch die Frage danach, wie Leistung am besten gemessen wird.
Schlagwörter: Daumen
Sagt jemand über den Daumen gepeilt spricht er von einer etwaigen Schätzung. Die Redensart hat ihren Ursprung in der Daumenpeilung zur Messung von Abständen und Winkeln. Über den Daumen peilen: Herkunft und Ursprung Die Redewendung stammt von der Längenmessung mithilfe des Daumens. Wann sie genau entstanden ist, ist heute nicht […]
Schlagwörter: Achilles, Ferse
Die Achillessehne ist eine der größten und stärksten Sehnen im menschlichen Körper. Sie ist nach der griechisch-mythologischen Gestalt Achilles, dem Helden des Trojanischen Krieges, benannt.
Schlagwörter: Biene
Forscher fanden vor geraumer Zeit schon heraus… Das Bienensterben geht hauptsächlich von einem Parasiten aus, welcher direkt unter den Bienen lebt. Die Varroamilbe befällt ganze Bienenvölker, sorgt für Missbildungen unter den Bienen und rottet ganze Stämme aus. Imker sind alarmiert und treffen seit Jahren gewisse Vorkehrungen, um ihre Völker zu […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Tundra
Tundren bezeichnen extrem kalte Lebensräume zwischen den Polen und borealen Nadelwäldern. Sie sind von niedriger Vegetation und geringer tierischer Population geprägt. Durch den Menschen sind sie stark gefährdet. Was ist die Tundra: Definition und Bedeutung Die Tundra ist ein offener Lebensraum. Ihr Boden befindet sich meistens im Permafrost. Das Wort […]
Schlagwörter: Demokratie, Griechische Antike
Griechenland gilt als die Wiege unserer heutigen Demokratie, die sich als die beste der bekannten Staatsformen versteht. Die ersten demokratischen Schritte finden sich im griechischen Stadtstaat, der Polis. Hier wurden erste Volksversammlungen abgehalten und mit dem Perikleischen Zeitalter erhielten auch arme Bürger Zugang zu politischer Teilhabe. Was bedeutet Demokratie? Das […]
Schlagwörter: Christentum, Kirche, Mittelalter
Im Mittelalter hatte die Religion eine sehr große Bedeutung. Die gesamte Kultur des Mittelalters hat ihren Ursprung im Christentum. Literatur und Schrifttum erfolgte über viele Jahrhunderte nur in Klöstern, die Kirchen und Kathedralen waren Zentren der Kunst und als Sprache wurde Latein gelehrt. Die Päpste des Mittelalters waren gleichzeitig Herrscher, […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Priester Beocca bzw. Pater Beocca ist eine Figur aus der Netflixserie „The Last Kingdom“. Dort ist der Priester ein enger Vertrauter des Uhtred von Bebbanburg, der Hauptfigur der TV-Serie. Der Geistliche tritt bereits in Folge 1 der ersten Staffel auf und wird vom englischen Schauspieler Ian Hart dargestellt.
Schlagwörter: Locke & Key
Jackie Veda ist eine Figur aus der Netflixserie Locke & Key, sowie den gleichnamigen Comics. In der Serie wird Jackie von der Schauspielerin Genevieve Kang verkörpert und tritt bereits in der ersten Folge auf.
Schlagwörter: The Last Kingdom
Hild war eine Nonne im englischen Königreich Wessex im 9 Jahrhundert. In der Serie „The Last Kingdom“ wird die Nonne und spätere Kriegerin von der irischen Schauspielerin Eva Birthistle verkörpert. Hild tritt zum ersten Mal in Episode 7 aus Staffel 1 auf, als die Stadt Winchester durch den Wikinger Guthrum […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Aethelwold von Wessex war der Sohn des, im Jahr 871, gestorbenen Königs Aethelred von Wessex. Da er zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters noch zu jung war, wurde der jüngere Bruder Aethelreds, genannt Alfred der Große, zum neuen Herrscher in Wessex. Aethelwolds Geschichte Ab dem Jahr 865/866 wurden die englischen […]
Mal Tacheles reden oder jetzt gibt’s Tacheles sind Redewendungen, welche genutzt werden – um eine klare Botschaft zu senden. Tacheles kann demnach übersetzt werden mit Klartext, reine Sachinformation oder zur Sache kommen. Was bedeutet Tacheles ursprünglich: Bedeutung und Verwendung Das deutsche Wort Tacheles geht auf das jiddische Wort Tachlis zurück […]
Schlagwörter: Silvester
Am 31. Dezember wird auf der ganzen Welt Silvester gefeiert. Silvester ist eigentlich ein männlicher Vorname. Früher durchaus gebräuchlich, heute bekommen nur noch wenige Kinder diesen Vornamen. Der Name Silvester stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Waldbewohner.“ Nicht nur der bekannte Schauspieler Stallone heißt mit Vorname […]
Schlagwörter: Angst, Schwangerschaft, Sorge
Mit dem positiven Schwangerschaftstest kommen allerhand Veränderungen auf dich zu. Manche davon können ganz schön beängstigend wirken und du musst aufpassen, dass du deine Schwangerschaft nicht grübelnd verbringst und dich mit Problemen beschäftigst, die eigentlich gar keine sind. Das ist leichter gesagt als getan. Dieser Hang zu negativen Gefühlen in […]
Schlagwörter: Holland, Niederlande
Holland ist ein Teil der Niederlande. Der Begriff wird bis heute und wurde bereits in der frühen Neuzeit synonym für die gesamten Niederlande verwendet. Grund dafür ist die wirtschaftliche Bedeutung, die Holland im Mittelalter erlangte. Der Unterschied zwischen „Holland“ und „Niederlande“ Der Unterschied zwischen den beiden Bezeichnung ist an sich […]
Schlagwörter: Geschichte, Geschichtsquelle, Quellenkritik
Quellenkritik ist eine zentrale Aufgabe von Historikern. Im Rahmen dieser Arbeit werden geschichtliche Quellen untersucht und die Umstände ihrer Entstehung geklärt.
Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie, Theorie
Wenn das Wort Evolutionstheorie fällt, denken die meisten Menschen wohl an Charles Darwin bzw. dessen Evolutionstheorie. Dabei war er weder der erste, noch der einzige Wissenschaftler, der Theorien über den Ursprung des Lebens und die Entstehung verschiedener Arten, aufstellte. Tatsächlich befassten sich bereits in der Antike Philosophen mit dem Thema. […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die sechste Episode aus Staffel 4-2 bzw. die 16. Folge aus der 4. Staffel der Vikingsserie trägt den Namen: „Am Mittelmeer“. Nachdem der König Ragnar Lodbrok, laut Ivars Worten, tot ist – will Lagertha die Herrscherin in Kattegat sein. Sie glaubt, dass Ragnar dies auch gewollt hätte und will dessen […]
Schlagwörter: Schisma
Kommt es innerhalb einer etablierten religiösen Gemeinschaft zu einer Glaubensspaltung, so wird dieser Vorgang als Schisma bezeichnet. Im Laufe der jahrtausendealten Geschichte der Weltreligionen kam es bereits zu zahlreichen Schismata, also nicht nur innerhalb des Christentums. Bekannte Glaubensspaltungen sind beispielsweise das sogenannte abendländische Schisma, das morgenländische Schisma oder das goanesische […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zweite Episode der Vikings-Fernsehserie beschreibt, wie Ragnar Lodbrok und seine Männer nach England aufbrechen und dort das Kloster Lindisfarne überfallen.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Yidu ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Die Figur der Chinesin Yidu wird von der kanadischen Schauspielerin Dianne Doan gespielt.