Skip to main content

Was bedeutet Affirmation: Bedeutung, Beispiele und Synonyme


Affirmationen sind Wortkombinationen oder kurze Sätze mit einer positiven Aussage, die auf das Unterbewusstsein und die Psyche wirken sollen. Sie sind eine Form der geistig-psychologischen Selbsthilfe und werden im Rahmen einiger modernen spirituellen Strömungen und in der Persönlichkeitsentwicklung angewandt.

Verschiedene Bedeutungsebenen von Affirmation

Das Wort Affirmation kommt vom lateinischen „affirmatio“ für „Versicherung“ oder „Beteuerung“. Gleichbedeutenden Worte sind „Bejahung“ und „Versicherung“. In der Sprachwissenschaft bezeichnet Affirmation die versichernde bis unumstößliche Behauptung oder Bejahung einer Aussage. Die affirmative Form einer Aussage oder eines Wortes ist das Gegenteil zur Negation (Verneinung).

In der Logik entspricht die Affirmation in etwa einer positiven Tatsache: München ist die Hauptstadt des Bundeslandes Bayern. Regen besteht aus Wassertropfen. Auch Werbeleute kennen den Begriff der Affirmation als besonders eingängige und eine bestimmte Zielgruppe ansprechende Schlüsselsätze.

Synonyme für Affirmationen

Neben bejahenden und positiven Aussagen und Tatsachen können Affirmationen im weitesten Sinne auch mit diesen Begriffen gleichgesetzt werden:

  • positiv formulierte Sätze
  • positive Leitsätze
  • Bejahung
  • Zustimmung
  • Bestärkung.

Affirmation in der Selbsterkenntnis und Selbsthilfe

Kurze eingängige Sätze werden heute vor allem in der Spiritualität, Persönlichkeitsentwicklung und psychologischen Selbsthilfe genutzt. Affirmationen werden mit diesen ergänzenden oder ähnlichen Techniken kombiniert bzw. sind ein Teil davon:

Einige moderne spirituelle Strömungen nutzen die Affirmationen ähnlich der indischen Sanskrit Mantras (göttliche Silben mit besonderer Bedeutung). Im Mentaltraining, aber auch in modernen psychologischen Wissenschaften gehen Experten davon aus, dass Menschen von unbewussten Glaubenssätzen beherrscht und teilweise auch schwer manipuliert werden. Diese inneren Überzeugungen werden in der Kindheit angenommen und wirken dann als festes, aber unbekanntes Programm auf der „Festplatte“.

Neuere Entdeckungen zu menschlichem Verhalten, Psychologie und Soziologie fließen jetzt mit Erkenntnissen von Psychiatern und Geistesforschern des vergangenen Jahrhunderts zusammen.

Schon Sigmund Freud und Carl Gustav Jung postulierten den starken Einfluss unbewusster Strukturen auf den menschlichen Geist und das Wachbewusstsein. Beide sind Vertreter der Tiefenpsychologie, einer psychologischen Strömung – welche starken Einfluss auf die heutige wissenschaftliche Psychologie ausübte. Freud unterschied ein Drei-Instanzen-Modell mit Bewusstsein, Vorbewusstsein und Unbewusstsein. Den unbewussten Wesensanteilen schrieben die Tiefenpsychologen eine außerordentliche Rolle zu und diagnostizierten, dass der Mensch nicht der Herr im eigenen Haus sei.

Jung, welcher ein Schüler Freuds war, entwickelte das Strukturmodell etwas weiter und nahm Veränderung an Freuds Theorie vor. Dazu setzte er Archetypen ein, welche jeweils eine Rolle im Unbewusstsein deutlich machten. Außerdem schuf er Theorien zu Komplexen, welcher seiner Meinung nach, eine Ursache für menschliches Fehlverhalten und psychischen Problemen war. Auf Grundlage dieser Vorstellung über die Beschaffenheit des psychischen Apparat wurden weitere Modelle entwickelt.

Dem Eisberg-Modell zufolge haben wir nur über 5 % unseres Bewusstseins die volle Macht, die anderen 95 % schlummern wie der Hauptteil eines Eisberges unter Wasser im menschlichen Unterbewusstsein.

Der Geist und Verstand lernen nur bis zu einem gewissen Alter Neues. Dann folgen ständige Wiederholungen und Abwandlungen der immer selben Themen und Verhaltensstrukturen.

Aufmerksame Menschen beobachten immer wieder kehrende Ereignisse oder persönliche Reaktionsmustern. Auf der Basis dieses Wissens haben sich zahlreiche neue Therapieformen und Selbsthilfeprogramme entwickelt, um negative versteckte Überzeugungen in positive zu wandeln:

  • Ein Kind wuchs in einem Umfeld mit einem harten und ungerechten Vater auf.

Die unbewussten Programme können so lauten:

  • Männer sind hart und ungerecht.
  • Ich bin es nicht wert, von Männern Liebe zu empfangen.
  • Ich bin schlecht/böse.
  • Ich habe Strafe verdient.

Tatsächlich kann ein solcher Mensch im echten Leben ständig mit harten und strafenden Männern in Kontakt kommen (Gesetz der Anziehung und Resonanz), erlebt schlechte Beziehungen und hat ein geringes Selbstwertgefühl. Affirmationen sind eine Möglichkeit, solche Manipulatoren umzuprogrammieren und andere Resonanzen aufzubauen:

  • Ich heiße jetzt freundliche und liebevolle Männer/Freunde/Partner in meinem Leben willkommen.
  • Ich lasse jetzt männliche Liebe zu.
  • Ich bin wertvoll und liebenswert.
  • Ich verdiene jederzeit das Schönste und Beste.

Das Ziel von Affirmationen

Die positiven Wortkombinationen sollen dazu in der Lage sein, die Schranke zum Unterbewusstsein zu können. Doch dabei gilt es einiges zu beachten. Die 95 % unbewusste Programme bekommen wir in der Kindheit durch Beobachtung, Nachahmung, kulturelles, soziales und familiäres Erbe sowie eigene Erfahrungen.

Im Grunde dient dieser Mechanismus unserem Schutz und soll unser Leben vereinfachen. Wir müssen nicht ständig alles neu lernen, sondern können auf den „Autopiloten“ vertrauen. Wurde der in der Kindheit falsch und manipulativ geprägt, ist es gar nicht so einfach, das zu ändern.

Unbewusste Strukturen zu erreichen und zu verändern, gilt selbst in der anerkannten Psychotherapie als Herausforderung. Affirmationen sollen ein einfacher Weg dazu sein, den jeder anwenden kann. Oft funktionieren gerade sie, weil sie einfach sind. Viele Menschen lernen alleine und in Ruhe zu Hause sowie ohne den Druck oder das medizinische Umfeld eines professionellen Therapeuten besser.

Ziel von Affirmationen ist:

  • Sich selbst zu motivieren.
  • Neue Überzeugungen und Glaubenssätze zu etablieren.
  • Bei der Zielfokussierung helfen.
  • Das Unterbewusstsein mit dem Alltagsbewusstsein synchronisieren.

Funktionieren Affirmationen?

Einige Menschen sind vom Erfolg von Affirmationen überzeugt und wenden sie mit großem Erfolg an. Allerdings lernt das Unterbewusstsein nur sehr langsam neue Strukturen. Deswegen müssen Affirmationen sehr oft wiederholt werden, bis sie Erfolge zeigen. Anwender sollten sich höchstens zehn Affirmationen heraussuchen oder selbst formulieren und mit diesen kontinuierlich arbeiten. Wer zu oft wechselt, erreicht weniger.

Außerdem darf die Anwendung der Affirmationen bei erreichten Etappen nicht abgebrochen werden. Die alten Programme können sonst schnell wieder die Überhand gewinnen.

Die beste Zeit, um Affirmationen ins Unterbewusstsein zu leiten, ist die Zeit zwischen dem Aufwachen und Aufstehen sowie vor dem Einschlafen. Dann ist das Gehirn in einem sehr aufnahmefähigen Zustand und lässt Neues fast ungefiltert ins Unterbewusstsein fließen.

Am besten werden die Affirmationen in allen Lebenslagen immer wieder aufgesagt, aufgezeichnet, gesungen usw. Affirmationen, die sich sehr von eingebrannten Überzeugungen unterscheiden, wirken in der Regel nicht: Ein seit Jahren auf der Straße lebender Bettler sagt, „Ich habe sehr viel Geld“. Es stimmt einfach nicht und womöglich hat er diesen Zustand auch noch nie erlebt. Hier liegen Ist- und Soll-Zustand zu weit auseinander.

Besser wären Affirmationen wie „Ich bekomme jeden Tag etwas mehr Geld“. Hier beginnt der Bettler mit einem nicht näher bezeichneten Ist-Zustand und legt die positive Aussage in den täglichen, ebenfalls nicht näher bezeichneten Zugewinn an Einnahmen. Wie und in welchem Umfang das passiert, bleibt offen. Glaubt man der Wirkweise von Affirmationen findet der Autopilot des Unterbewusstseins von alleine die Wege zu mehr Zugewinn, sobald es die Affirmation als neues Programm akzeptiert hat.

Afformationen, eine Weiterentwicklung der Affirmationen

Inzwischen hat sich eine weitere Art der positiven Selbstsuggestion etabliert: die Afformation. Diese Form der Neuausrichtung des Unterbewusstseins möchte zusätzlich das kreative Zentrum im Gehirn dazu nutzen, die Bahnen zwischen Wachbewusstsein und Unterbewusstsein schneller herzustellen. Das funktioniert über Fragetechniken, die die Gefühlsebene und Emotionen miteinbeziehen:

  • Wie fühlt sich Reichtum an?
  • Wie habe ich es geschafft, Reichtum in mein Leben kommen zu lassen?
  • Warum erlaube ich es mir jetzt, jeden Tag ein bisschen reicher zu werden?

Es wird kein Ist-Zustand suggeriert, sondern ein Weg abgefragt. Die Fragen werden nicht aktiv beantwortet. Der Geist und Verstand gehen unter Einbezug des kreativen Teils des Gehirns selbst auf die Suche nach den Antworten und aktivieren dabei das Unterbewusstsein.

Beispiele für Affirmationen

Jeder kann sich selbst seine Affirmationen formulieren und zusammenstellen. Dabei müssen nur diese Punkte beachtet werden:

  • positive aufbauende Botschaft (keine Negationen wie „ich möchte nicht mehr, dass …“)
  • einfache Wörter mit klarer Aussage
  • persönlicher Bezug
  • möglichst nahe am Ist-Zustand
  • mit Potenzial zur Entwicklung und Entfaltung.

Daneben bieten persönliche Seiten im Internet, Fachseiten, YouTube und dutzende Bücher fertige Affirmationen für alle Lebenslagen und Themenbereiche an.

Affirmationen für Liebe

  • Liebe ist ganz einfach.
  • Ich liebe das Leben und das Leben liebt mich.
  • Ab jetzt kommt immer mehr Liebe in mein Leben.
  • Mit jedem Atemzug lasse ich etwas mehr Liebe in mein Leben.

Affirmationen für Glück und Zufriedenheit

  • Ich lasse zu, dass sich Glück und Zufriedenheit in meinem Leben manifestieren.
  • Ich habe es verdient, jetzt glücklich zu sein.
  • Glück und Zufriedenheit sind jederzeit vorhanden.
  • Glück sucht mich und hat mich gefunden.

Affirmationen für Gesundheit

  • Mein Körper funktioniert perfekt und fühlt sich jederzeit wohl.
  • Mein Körper ist von gesunder Energie erfüllt.
  • Ich atme Gesundheit in jede meiner Körperzellen.
  • Meine Gesundheit wird jeden Tag etwas mehr.

Affirmationen für Geld

  • Ich bin jetzt bereit, viel Geld in meinem Leben zu akzeptieren.
  • Ich verdiene jeden Tag etwas mehr Geld.
  • Ich ziehe Geld und Reichtum magisch an.
  • Die Welt ist reich und ich bin ein Teil des Reichtums.

Affirmationen für Kinder

Schon die Jüngsten können oder sollten Affirmationen für sich nutzen, um negative Überzeugungen über sich erst gar nicht aufkommen zu lassen. Nicht immer sind nur die Eltern die Quelle für Negativ-Programme. Einige kommen auch aus der Schulzeit, stammen aus dem kollektiven Unbewussten, werden von den Kindern bei weiter entfernten Angehörigen oder in den Medien aufgeschnappt.

Die Kinderpsyche nimmt Affirmationen in der Regel noch einfacher auf und Kinder prägen sich die Sätze schnell ein. Statt Gebete sagen viele Kinder heute Affirmationen auf, die sie von ihren Eltern bekommen. Ziel ist eine sichere Persönlichkeit, Selbstbewusstsein und eine gesunde Selbstliebe bei Kindern zu fördern.

Gute Affirmationen für Kinder sind:

  • Ich fühle mich jederzeit geliebt.
  • Ich kann alles erreichen, was ich möchte.
  • Ich bin in Ordnung so, wie ich bin.
  • Ich bin schön und fühle mich wohl in meiner Haut.
  • Meine Träume und Wünsche nähren mich. Sie werden wahr.

Zusammenfassung

  • Affirmationen sind positive Sätze, die im Unterbewusstsein gespeicherte Negationen und manipulative Selbsthaltungen umprogrammieren sollen.
  • Die Botschaften sind kurz, einfach, leicht zu merken und können mühelos aufgesagt werden.
  • Der Erfolg der Affirmationen hängt von der Kontinuität in der Anwendung, der Einfachheit und dem persönlich-realistischen Bezug zur Botschaft ab (keine Übertreibungen oder ferne Utopien).
  • Affirmationen kann jeder selbst formulieren oder auf umfangreiche Sammlungen online und in Büchern zurückgreifen.
  • Afformationen sind eine Weiterentwicklung der Affirmationen, die über Fragestellungen funktionieren.
  • Manchmal werden Affirmationen für alberne Esoterik gehalten, dabei gehören sie viel mehr in Bereiche der modernen Spiritualität, Persönlichkeitsentwicklung und Selbsthilfe.
  • In gewisser Weise ähneln sie einem modernen Gebet.

Ähnliche Beiträge

Die 7 Unterschiede zwischen Alpaka, Lama, Guanako und Vikunja

unterschied alpaka lama

Lamas, Alpakas, Guanakos und Vikunjas sind Kamele, welche sich im Körperbau, in Größe und Lebensraum unterscheiden lassen. Diese Unterschiede ergeben sich aus einer unterschiedlichen Stammesgeschichte heraus, sowie einer unterschiedlichen Züchtung und Domestikation als Nutztiere. Grob lässt sich sagen, dass das Lama ein Haustier ist, als dieses gezüchtet wurde. Aber das […]

Rapsanbau: Wie, Wann und Wo wird Raps angebaut und geerntet

wo wann wie wird raps angebaut geerntet

Raps ist eine gelb blühende Ölsaat und hinter Weizen, Mais und Gerste die vierthäufigste Feldfrucht in Deutschland. Neben der Nutzung als Speiseöl spielt das Öl in der Gewinnung von Biotreibstoffen und Schmierstoffen eine bedeutende Rolle. Wo wird Raps angebaut Raps (Brassica napus) ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse […]

Warum sind es 7 Todsünden: Bedeutung, Ursprung und Herkunft

7 todsünden

Das Konzept der 7 Todsünden entstammt der Feder eines Mönches. Es basiert nicht auf der Bibel, ist aber im römisch-katholischen Glauben fest verankert und weist die eine oder andere Parallele zur Bibel auf. Was sind die 7 Todsünden Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit: Diese gelten gemeinhin als […]

Ernährung als Ausdruck der Persönlichkeit

was sagt die ernährung über die persönlichkeit aus

Hast du dich schon einmal gefragt, ob deine Essgewohnheiten mit deiner Persönlichkeit zusammenhängen? Immerhin hat jeder seine ganz eigenen Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln. Doch woran liegt das? Die eigene Beziehung zum Essen ist nicht nur durch die Kultur, die eigene Familie oder andere Umweltfaktoren bestimmt. Auch deine individuellen […]

Excel Formel Arten, Aufruf und Aufbau und Funktionen

excel formel arten

In diesem Beitrag möchte ich dir etwas Grundlegendes zu Excel Formeln sagen. Außerdem erhältst du einen Überblick, über die verschiedenen Formeltypen – welche Excel anbietet. Excel unterscheidet drei verschiedene Formelarten. Arithmetische Formeln Zeichenfolge Formeln Logische Formeln 1. Arithmetische Formeln mit Excel Diese Formelart besteht, wie jede andere Formelart, aus drei […]

Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Auswirkungen

ankerreiz definition bedeutung wahrnehmung

Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben und hat im Vorfeld bereits etwas Schweres gehoben, ist das Adaptationsniveau erhöht. Das bedeutet, […]

Unterschied zwischen Begriff und Konzeption am Beispiel erklärt

unterschied begriff konzeption

Die Konzeption ist die Wahrnehmung dessen, was später zum Begriff wird. Damit aus einer Konzeption ein Begriff werden kann, braucht es zunächst ein tieferes Verständnis des Sachverhaltes, wodurch Merkmale und Eigenschaften zu einer Definition geformt werden, deren Name dann der Begriff ist. Der Begriff ist Name des Konzepts Damit uns […]

5 Gründe, Warum Vitamin C so wichtig ist

warum ist vitamin c so wichtig

Falls Du dich schon immer mal gefragt hast, was das viel zitierte Vitamin C ist und warum es für den Menschen so wichtig ist, bist Du hier genau richtig. Im folgenden Text werde ich das Vitamin nicht nur definieren, sondern auch seine Bedeutung erläutern. Außerdem gehe ich auf die Funktionen […]

Was bedeutet körperliche Leistungsfähigkeit im Sport

Was-bedeutet-körperliche-Leistungsfähigkeit-im-Sport

Bei körperlicher Leistungsfähigkeit geht es nicht um ein allgemeines Empfinden der möglichen Leistungsfähigkeit, sondern um beweisbare Fakten. Gemeint ist die maximale oder optimale Leistungsfähigkeit – als die Grenze dessen, was jemand zu einer bestimmten Zeit durch intensives Training erreichen und im Wettbewerb abrufen kann. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist allerdings variabel. […]

Was bedeutet die Brötchentaste im Parkautomat

brötchentaste am parkautomat

Ein nicht mehr ganz neuer Gedanke soll für neuen Aufschwung in den Städten sorgen. Die FDP-Regierung will sich dafür einsetzen, die sogenannte Brötchentaste wieder einzuführen. Aber was hat es mit dieser Taste überhaupt auf sich? Was soll sie bewirken und wo kann man sie finden? Was ist die Brötchentaste? Die […]

Unterschied zwischen Sonnenblumenöl und Rapsöl

unterschied sonnenblumenöl rapsöl

Sowohl Sonnenblumenöl als auch Rapsöl sind aus der traditionellen Küche und der Lebensmittelindustrie nicht wegzudenken. Beide Ölsorten sind naturbelassene (native) oder raffinierte Öle, die wertvolle Nährstoffe besitzen und ähnliche Eigenschaften demonstrieren. Sie sind nicht nur sortenrein und milde im Geschmack, sondern zeichnen sich auch durch ihre goldgelbe, klar transparente Farbe […]

Weshalb leuchtet der Mond: Ursachen und Bedeutung

weshalb leuchtet der mond

Mond und Erde sind Teile eines Sonnensystems, das aus der Sonne und mehreren anderen Planeten besteht, die sich einstimmig um die Sonne drehen. Die meisten Planeten im Sonnensystem haben mehrere natürliche Satelliten, zum Beispiel hat der Jupiter 79 Monde, die um ihn kreisen. Die Erde hat nur einen eigenen natürlichen […]

Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen bei Wirbeltieren und Menschen

skelett katze

Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]

Die 3 Unterschiede zwischen Chemie und angewandter Chemie

unterschiede angewandte chemie und chemie

Die Chemie ist die Naturwissenschaft, welche sich mit Aufbau und Zusammensetzung, Eigenschaften sowie Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Hierbei sind die Grenzen zur Physik und Biologie häufig nicht eindeutig. Bei der Biologie handelt es sich um die Naturwissenschaft der belebten Materie. Die Physik hingegen beschäftigt sich bis auf wenige Ausnahmen mit […]

Paarungszeit am Beispiel von Rotwild erklärt

paarungszeit rotwild

Die Paarungszeit bezeichnet die Zeitspanne innerhalb eines Jahres, in der sich bestimmte Tierarten paaren. Dabei wird die Paarungszeit vom Zyklus des weiblichen Tieres bestimmt und durch das Freisetzen von Duftstoffen ausgelöst. Zeitpunkt, Länge, Häufigkeit und die besonderen Merkmale der Paarungszeit unterscheiden sich je nach Tierart. Und je nach Tierart wird […]

Kompensation des Minderwertigkeitskomplex laut Individualpsychologie

kompensation von minderwertigkeitskomplexen laut individualpsychologie

Kompensation ist eine Strategie, welche bewusst oder unbewusst eingesetzt wird, um ein Minderwertigkeitsgefühl auszugleichen. Den Begriff prägte der Individualpsychologe Alfred Adler, dessen Lehre sich mit dem Minderwertigkeitsgefühl als Ursprung der menschlichen Entwicklung befasste. Die Individualpsychologie ist eine gesonderte Schule der Tiefenpsychologie, welche die Ursache menschlichen Handelns im Unbewussten sucht. In […]

Spectre: Ursprung und Bedeutung | James Bond

was-ist-spectre-james-bond-namensursprung-wortbedeutung

James Bond, der Agent mit der Lizenz zum Töten war bislang das letzte Mal 2015 auf der Kinoleinwand zu bewundern. Im Film „Spectre“ kämpft der Schauspieler Daniel Craig in der Rolle des britischen Geheimagenten gegen eine geheime Terrororganisatin.

Wer waren die Byzantiner und wo lebten sie

wer waren die byzantiner

In der Spätantike, im Jahr 395, spaltete sich das Römische Reich in Ostrom und Westrom auf. Das Oströmische Reich war dank seiner Hauptstadt bald auch als Byzantinisches Reich bekannt, das von Byzanz aus regiert wurde. Erst im 15. Jahrhundert endete das einflussreiche Reich. Als seine Einwohner werden heute die Byzantiner […]

Homo erectus: Steckbrief, Körperbau, Gehirn und Lebensweise

homo erectus steckbrief anatomie gehirn und lebensweise

Der homo erectus gilt, laut heutigen Wissensstand, als direkter Vorfahre des Jetztmenschen. Mit dem modernen Menschen hatte der homo erectus bereits einige Gemeinsamkeiten. So sprach diese Menschenart bereits eine primitive Lautsprache, benutzte Werkzeuge, ging aufrecht und beherrschte das Feuer. Homo erectus: Steckbrief Bedeutung: aufrechter Mensch, aufrechtgehender Mensch Weitere Namen: Frühmensch, […]

Gewaltspiele und Psyche: Mediale Gewalt und deren Auswirkung

gewaltspiele und psyche mediale gewalt und deren auswirkung

Als Mediale Gewalt bezeichnet man, in Psychologie und Sozialforschung, die Darstellung von Gewaltszenen im Film, Fernsehen oder auch in Videospielen. Welchen Einfluss diese Szenen auf Kinder ausüben, zu welche kurzzeitigen Reaktionen es kommt und welche Langzeitfolgen die Gewaltdarstellung in der Psyche auslöst, erfährst du in diesem Beitrag. Zum Schluss gehen […]

Orlyg: Das Bauernopfer in Vikings

vikings fernsehserie

Orlyg war ein Sklave aus Kattegat, welcher für den Mord an Erik dem Roten verurteilt und anschließend hingerichtet wurde. Bis zur Hinrichtung lebte Orlyg mit Nissa zusammen, welche ebenfalls als Sklavin in Kattegat beschäftigt war und dort der Königin Ingrid untersteht. Orlygs Biografie in Vikings In der Fernsehserie Vikings wird […]

11 Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Kirche

unterschied katholische evangelischer kirche

In Deutschland, dem Land der Reformation, bestand in der Vergangenheit eine tiefe Feindschaft zwischen katholischen und evangelischen Christen. Diese Trennung wurde durch viele Verwerfungen, gegenseitige Verletzungen, Verurteilung der gegenseitigen Lehren, religiöse Konflikte und Kriege verstärkt. Durch den Beginn der Reformation im Jahr 1517 entwickelte sich eine tiefe Spaltung der Kirche. […]

Pater John Hughes: Priester der Odd Fellows | Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

John Hughes war ein Priester und Logenbruder der Odd Fellows, welche auch als Wirtschaftsverband oder Section D bekannt waren. Odd Fellows: Geschichte und Bedeutung Die Odd Fellows sind eine Loge, welche im 18. Jahrhundert in England entstanden ist. Umgangssprachliche Synonyme für Loge sind auch Burschenschaften, Bünde, Interessengemeinschaften oder Bruderschaften. Die […]

Kuduk in Masters of the Universe Revelation

he man masters of the universe revelation poster

Kuduk ist, in der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, eine gefallene Heldin und Vorfahrin der jetzigen Sorceress. Kuduk: Biografie und Hintergründe Kuduk war einst die Beschützerin von Schloss Grayskull, des gesamten Planeten Eternias und des gesamten Universums. Sie kennt daher auch alle Geheimnisse, das verborgene Wissen und die Magie […]

Warum ist Waldsterben in den Kammlagen der Gebirge besonders stark

warum waldsterben kammlagen gebirge

Dichte Waldgebiete mit hohen Tannen können in den Kammlagen der Gebirge bald der Vergangenheit angehören. Die Wälder sind geschädigt und große Teile vom Waldsterben bedroht. Intensive Forstwirtschaft und keine Beachtung der Nachhaltigkeit in der Holzwirtschaft haben die Wälder an den Rand ihrer Existenz gebracht. Eine Rettung könnten naturbelassene Wälder mit […]

So hängen Sprache und Denken zusammen

so hängen sprache und denken zusammen

Sprache und Denken beeinflussen sich gegenseitig, sind sogar voneinander abhängig. Allerdings ist davon auszugehen, dass das Denken vor der Sprache da war und diese erst ermöglichte. Dennoch hat die Sprache einen Einfluss darauf, wie wir beispielsweise Zeit und Raum wahrnehmen. Unterschiedliche Sprachen handhaben diese Themen auf verschiedene Art und Weise. […]

Arbeitspsychologie vs. Organisationspsychologie vs. Wirtschaftspsychologie, Personalpsychologie

unterschied arbeitspsychologie organisationspsychologie personalpsychologie wirtschaftspsychologie

Die Psychologie spielt so ziemlich in jedem Lebensbereich eine Rolle. Sie ist nicht nur wichtig, um psychische Störungen zu verstehen. Auch der Alltag beinhaltet eine Menge Psychologie. Was nicht verwunderlich ist, schließlich besitzt jeder Mensch eine Psyche. Da die Psychologie sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten beschäftigt, ist natürlich […]

Aimee Eden: die Leiterin des Reservats | Sweet Tooth

Aimee Eden ist, in der Fernsehserie Sweet Tooth, eine Frau – die ein Reservat für Hybriden baut und den Kindern somit ein Obdach und eine Zuflucht bietet. Gespielt wird die Figur der Aimee von der dominikanischen Schauspielerin Dania Ramírez. Aimee Edens Biografie, Hintergründe und Vorgeschichte Aimee arbeitet als Therapeutin als […]

Partnerwahl: Wie stark beeinflussen Gene das Paarungsverhalten

partnerwahl psychologie gene

Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]

Warum nennt man Kot auch Aa: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

warum nennt man kot auch aa

Bereits im 19. Jahrhundert war das Wort „Aa“ so geläufig, dass es in dem Deutschen Wörterbuch von den Brüdern Grimm festgehalten wurde. Das Deutsche Wörterbuch(DW)ist das größte und umfassendste Wörterbuch der deutschen Sprache und beinhaltet Worte und deren Definitionen, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Wurde ein Wort darin aufgenommen, […]

Die Besiedlung des Mittelmeerraumes während der Bronzezeit

besiedlung mittelmeerraum bronzezeit

Die minoische Kultur, welche auf der Mittelmeerinsel Kreta zwischen 2.600 bis 1.450 v.Chr. bestand und von einigen Forschern als erste Hochkultur Europas bezeichnet wird, wurde von der mykenischen Kultur abgelöst. Während der Bronzezeit zwischen 1500 bis 1000 v.Chr. kam es zu einer Zunahme an Kolonien im Mittelmeer, welche durch die […]

Was bedeutet Sprachpolizei: Definition, Herkunft und Bedeutung

was-bedeutet-sprachpolizei

Die Sprachpolizei ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Personen, Personengruppen und Institutionen, welche die Sprache einer Bevölkerung nachhaltig durch Vorschriften ändern wollen. Diese Spracherziehung soll dafür sorgen, dass bestimmte negativ besetzte Begriffe aus dem allgemeinen Wortschatz verschwinden. Die Sprachpolizisten stützen ihren Appell für eine bessere Wortwahl oftmals auf Ethik, Moral– und […]

Gruppengewalt: Warum gibt es Gewalt im Fußball | Psychologische Ursachen

gruppengewalt warum gibt es gewalt im fußball psychologische ursachen

Wer kennt sie nicht? Die Berichte von gewalttätigen Konfrontationen zwischen verschiedenen Fangruppen in Fußballstadien. Oder auch bereits davor. Nicht selten werden bei sogenannten Risikospielen oder auch Hochsicherheitsspielen Polizei- und Sicherheitskräfte vor den Stadien und an den Bahnhöfen positioniert. Grund dafür ist der hohe Anteil gewaltbereiter Fans von bestimmten Vereinen, die […]

Warum heißen Wellensittiche so? Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung

warum heißen wellensittiche so wortherkunft worturspung wortbedeutung

Der wissenschaftliche Name des Wellensittichs setzt sich aus den Worten „Gesang“, „Papagei“ und „gewellt“ zusammen. Im Deutschen übersetzte und vereinfachte man diesen für die Bezeichnung „Wellensittich“. Die Entdeckung des Wellensittichs Wissenschaftlich beschrieben wurde der Wellensittich erstmals im Jahr 1805. George Shaw, ein englischer Naturforscher, beschäftigte sich eingehend mit Australien und […]

So solltest du Kommentare im Java Programm einsetzen

java programmierung kommentare

Bei der Java Programmierung sind Kommentare mitunter genauso wichtig wie der eigentliche Code. Denn ein guter Kommentar zeigt dir sofort, was mit dem Code gemeint ist, was dieser bewirkt und was sich der Entwickler dabei dachte. Wie werden Kommentare in Java gesetzt? Die Kommentare werden in Eclipse immer grün dargestellt. […]

Erster Weltkrieg: Auslöser, Ursachen und Anlässe

erster weltkrieg auslöser ursachen anlässe

Der Erste Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918 und fand zwischen den Mittelmächten statt, die aus dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich bestanden. Diese kämpften gegen die Alliierten, bestehend aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Russland, Rumänien, Japan sowie den USA. Der Erste Weltkrieg zeichnete sich durch eine beispiellose […]

Liebe als biologischer Prozess & evolutionspsychologisches Erbe

liebe biologischer prozess evolutionspsychologisches erbe

Warum lieben wir? Das ist vielleicht eine eher philosophisch anmutende Frage, welche jedoch auch einen psychologischen und evolutionären Gehalt hat. Kinder brauchen die Liebe und Fürsorge ihrer Mutter und Liebe ist in vielen Beziehungsformen von großer Bedeutung. Aus Sicht der Psychologie stecken verschiedene Aspekte hinter dem Phänomen der Liebe. Diese […]

Warum Spargel Urin stinkt, aber nicht bei Jedem

warum stinkt spargel urin

Bestimmt hast du schon oft Spargel gegessen und dich auf der Toilette danach gewundert. Denn schon kurze Zeit nach dem Verzehr von Spargel riecht dein Urin auf einmal ganz komisch. Es ist ein strenger, richtig übler Geruch und er erinnert dich bestimmt an eine chemische Substanz. Wir wollen uns ein […]

Die Unterschiede zwischen Mensch & Person in der Geschichte bis heute

unterschied menschen personen

Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische. Grundlegende Unterschiede zwischen Menschen und Personen […]

Wieso heißt es Schwarzfahren: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

wieso heißt es schwarzfahren wortherkunft ursprung bedeutung

Als Schwarzfahrer wird jemand bezeichnet, welcher auf ein öffentliches Verkehrsmittel – wie Bahn oder Bus – zugreift, ohne dafür zu bezahlen. Zur Herkunft des Wortes existieren mehrere Theorien, welche ich dir gleich vorstellen werde. Schwarzfahren: Ein Begriff aus der bildlichen Umgangssprache Von der „weißen Weste“ über „grün hinter den Ohren […]

Die 7 Stadien der Demenz: Symptome, Verlauf und Maßnahmen

phasen stadien der demenz

Demenz ist eine Krankheit, die die Erinnerungsfähigkeit und im Verlauf auch die Motorik beeinflusst. Patienten verlieren nach und nach ihre Fähigkeiten und Erinnerungen. Die Krankheit ist unheilbar und wird, je nach Modell, in drei, vier oder sieben Phasen eingeteilt. Was ist Demenz? Demenz ist eine unheilbare Krankheit, die nach und […]

Unterschied zwischen Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtigkeit

unterschied tierwohl tierschutz

Die Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtheit werden oft als Synonym verwandt, haben allerdings begriffliche Unterschiede. So dient das Tierwohl dazu, eine tiergerechte Lebensgrundlage bereitzustellen, was lediglich ein Mindestmaß für Tierschutz darstellen würde. Tierwohl als Zweck der tiergerechten Haltung Der Begriff Tierwohl ist ein Ausdruck für das Wohlbefinden und die Gesundheit von […]

Altern: Ursache, Tipps, Unterschiede, Funktionen des Älterwerdens

warum werden wir älter

Altern wird als biologischer Prozess verstanden, bei welchem die allgemeine Regenerationsfähigkeit des Organismus stetig abnimmt. Dieser Prozess ist nicht aufzuhalten, nicht umkehrbar und endet erst mit dem biologischen Tod. Was passiert beim Altern Ganz einfach… Das Leben verläuft in Zyklen. Überall auf der Welt. Tag und Nacht Winter und Sommer […]

Was bedeutet nation building: Definition und Bedeutung

nation-building-nationenbildung

Unter nation building oder Nationenbildung versteht man den Prozess der Entstehung einer Gemeinschaft, die sich selbst in geografischen, religiösen, ethnischen oder kulturellen Eigenschaften zur Nation bildet, woraus ein Nationalstaat entstehen kann. Der Prozess einer Nationenbildung ist oftmals langwierig und geschieht unter extremen Umständen. Was bedeutet „nation building“: Definition und Bedeutung […]

Klimawandel: Auswirkungen auf Meere und Ozeane

wie beeinflusst der klimawandel die meere

Der Klimawandel ist seit Jahren Thema. Höhere Durchschnittstemperaturen sorgen für immer heißere und trockenere Sommer. Aber auch die Meere sind vom Klimawandel in erheblichem Maß betroffen. Im folgenden Artikel erfährst du, warum im Zusammenhang mit dem Klimawandel der Meeresspiegel steigt. Außerdem verrät er dir die Aufgaben der Ozeane im Zusammenhang […]

Kinder des Lichts | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Die Kinder des Lichts sind eine Militärorganisation aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit. Aufgrund ihrer weißen Kleidung werden die Anhänger auch als Weißmäntel bezeichnet. Diese haben sich dem Aufspüren und Ausrotten aller Schattenfreunde verpflichtet und wollen das Gute in der Welt durchsetzen. Da die Anhänger selbst festlegen, was gut […]

Was ist das mitteleuropäisches Aussehen: Phänotyp und Bedeutung

was ist ein mitteleuropäisches aussehen

Jede Kultur bringt ein signifikantes Aussehen mit sich. Das charakteristische Aussehen wird in sechs Formen untergliedert. So wird neben dem afrikanischen, asiatischen sowie irischen Aussehen auch das mitteleuropäische Aussehen als markant angesehen. Was es damit auf sich hat, zeigen wir in unserem informativen Ratgeber. Merkmale des mitteleuropäische Aussehens Das mitteleuropäische […]

Wie sind die Hawaii-Inseln entstanden: Entstehung und Veränderung

wie ist hawaii entstanden

Hawaii ist ein Archipel aus acht Haupt- und rund zwölf Nebeninseln. Entstanden sind die Inseln zuerst als Unterwasservulkane über einem sogenannten Hot Spot. In Jahrmillionen formten sich auf der immer weiter Richtung Norden wandernden Pazifikplatte weitere voneinander getrennte Inseln. Wie ist Hawaii entstanden: Entstehung der Inselkette Hawaii ist ein Archipel, […]

Was bedeutet Auge um Auge, Zahn um Zahn? Bedeutung, Herkunft und Verwendung

was bedeutet auge um auge zahn um zahn

Der Spruch „Auge um Auge“ ist ein Zitat aus der Tora. Dabei handelt es sich um einen Teil eines Gesetzes, welches das Vorgehen bei Gewaltverbrechen regelt. Im Neuen Testament findet sich eine Anpassung dieser Redewendung auf die damaligen Umstände der Menschen. Bedeutung der Redewendung Die Redewendung „Auge um Auge“ ist […]

Zellatmung: Was ist das, wie funktioniert das, Wofür ist diese wichtig

was ist zellatmung wie funktioniert das

Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, um Energie zu gewinnen. Etwas genauer gesagt: Unter dem Begriff der Zellatmung versteht man die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) unter Verbrauch von Betriebsstoffen wie z.B. Glucose und molekularem Sauerstoff. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien der Zellen statt. Mitochondrien – Der Ort der Zellatmung Die Zellatmung […]

Unterschied Skinny Jeans und Slim Fit Jeans

skinny jeans

Während noch vor einigen Jahren nur eine begrenzte Zahl an Jeansmodellen als modern galten, beinhaltet das aktuelle Sortiment der Läden eine Vielzahl unterschiedlicher Schnitte. Doch wie lassen sich Skinny Jeans und Slim Fit Jeans unterscheiden, und welchem Figurtyp steht welcher Schnitt besser?

Kritik zum Kritischen Rationalismus und dessen Falsifikationsprinzip

kritischer rationalismus kritik falsifikation

Der Kritische Rationalismus ist ein wissenschaftstheoretischer Ansatz, auf dem das quantitative Paradigma aufbaut. Dieses Paradigma geht in der Forschung theoriegeleitet vor. Das bedeutet, dass zu Beginn eines Forschungsprozesses eine Theorie steht, welche anhand von gesammelten Daten überprüft werden soll. Karl Popper war der Hauptvertreter des Kritischen Rationalismus und ging davon […]

Heiligabend: Warum ist am 24.12 kein Weihnachten

warum ist am 24.12 kein weihnachten, nur bescherung

Am 24.Dezember beginnt bei uns in Deutschland Weihnachten. Am Nachmittag oder Abend kommt traditionell der Weihnachtsmann, das Christkind (oder wahlweise die Verwandten) und bringt die Geschenke. Viele von uns gehen zur Kirche. Die Kerzen am Weihnachtsbaum werden angezündet. Die Familie sitzt beieinander, isst und trinkt Gutes und feiert das Weihnachtsfest. […]

Statistische Auswertung in der Psychologie

psychologie statistik

Die wissenschaftlichen Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Das bedeutet, dass Theorien einerseits anhand von Beobachtungen gebildet werden. Andererseits werden Theorien jedoch auch mittels Beobachtungen überprüft. Dazu werden aus den Theorien prüfbare Hypothesen abgeleitet, welche dann mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden getestet werden können. Bei diesen Methoden kann es sich beispielsweise um Experimente, […]

Unterschied Historische Quellen und Darstellungen

unterschied historische quellen und darstellungen

Wenn Wissenschaftler versuchen, die Vergangenheit besser verstehen zu können, greifen sie häufig auf historische Quellen oder Darstellungen zurück. Diese bieten einen zeitgenössischen Einblick in die vergangene Welt. Häufig werden diese beiden Hilfsmittel jedoch gleichgesetzt. Dies ist nicht korrekt, da gravierende Unterschiede zwischen ihnen bestehen.

Utgard Loki, der Riese Skrymir und Thors Schmach

utgard loki skrymir

Der war, laut nordischer Mythologie, ein beeindruckender Riese. Aber kein gewöhnlicher Riese. Denn dieser täuscht seine Gegner mit Zauber, optischer Täuschung und Blendwerk. Thor, der gefürchtete Todfeind der Riesen, machte sich einst auf – den Utgardloki zu bekämpfen. Doch bevor er ihn treffen sollte, traf er auf Skrymir einen anderen […]

Der Erdboden als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen

boden und erdreich als lebensraum

Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]

Was bedeutet westend: Definition, Herkunft und Bedeutung

was bedeutet westend

Der Begriff westend leitet sich vom westlichen Ende beziehungsweise Ortsteil einer Siedlung ab. Berühmt ist insbesondere das Londoner „West End“. Doch auch in Deutschland ist die Bezeichnung üblich. Was bedeutet westend: Herkunft, Definition und Bedutung Der Begriff setzt sich aus der Himmelsrichtung „Westen“ und dem Wort „Ende“ zusammen. In ganz […]

Was bedeutet Lokalpatriot: Definition und Bedeutung

was bedeutet lokalpatriot

Lokalpatriotismus beschreibt die Verbundenheit einer Person mit seiner unmittelbaren Heimat, welche nicht das Heimatland bzw. Staatsgebiet betrifft, sondern eine Stadt, eine Region oder eine Ortschaft. Menschen, welche ihren Patriotismus nicht auf ihre Nationalität oder Vaterland lenken, sondern auf den besagten Ort – werden als Lokalpatrioten bezeichnet. Damit steht der Lokalpatriotismus […]

Was sind Hinterwäldler: Definition und Bedeutung

was sind hinterwäldler

Das Wort Hinterwäldler stammt aus den USA und hat seinen Ursprung am Ende des 19. Jahrhunderts. Es ist eine klischeehafte und heute meist negativ gemeinte Bezeichnung für Personen, die abseits der Zivilisation leben. Geprägt wurde das Wort vor allem durch einen Konflikt zwischen zwei Großfamilien sowie die Weltwirtschaftskrise. Bedeutung des […]

8 unglaubliche Fakten zum Straußenei

straußenei fakten

Ein Straußenei gilt als das größte Ei im Tierreich. Dennoch legt der Strauß für seine Größe das kleinste Ei. Dies und weitere 7 unglaubliche Fakten zum Straußenei, erfährst du in diesem Beitrag. 1. Das Straußenei ist die größte einzelne Zelle im Tierreich Die Eizelle des Straußes ist mit circa 70 […]

Warum ist Westen die Wetterseite: Ursachen und Gründe

warum ist westen die wetterseite

Der Westen wird allgemein als Wetterseite angesehen, weshalb man annimmt – dass Regen oder anderer Niederschlag aus dieser Himmelsrichtung aufziehen und sich niederschlagen. Allerdings ist die Bestimmung der Wetterseite davon abhängig, wo man lebt bzw. sich gerade aufhält. Was passiert auf der Wetterseite? Dort ist die Belastung der Oberfläche eines […]

Mein lieber Herr Gesangsverein: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

mein lieber herr gesangsverein

Bei dem Sprichwort „Mein lieber Herr Gesangsverein“ handelt es sich um einen überraschten Ausruf, meist im positiven Zusammenhang. Es entwickelte sich vermutlich, um blasphemische Verwendungen des Namen Gottes zu vermeiden. Sein genauer Ursprung ist jedoch nicht bekannt. Demnach existieren nur einige Vermutungen und Theorien. Was bedeutet „Mein lieber Herr Gesangsverein“: […]

5 Unterschiede zwischen Maulesel und Maultier

unterschied maultier und maulesel

Maulesel und Maultiere (Mulis) sind ein Resultat der Kreuzung zwischen Pferd und Esel. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass innerhalb der Spezies der Equiden, also der pferdeartigen Einhufer, keine artübergreifenden Vermischungen stattfinden. Weder Pferde, noch Esel oder Zebras paaren sich freiwillig mit Angehörigen einer entfernt verwandten Art. Allerdings kann hier nur […]

Wahrnehmungsfehler: 15 Verzerrungen und ihre Bedeutung

wahrnehmungsfehler wahrnehmungsverzerrungen bedeutung

Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]

Die 3 Phasen der Pubertät bei Mädchen und Jungen

phasen der pubertät bei jungen und mädchen

Die Pubertät umfasst körperliche Veränderungen, die zur Geschlechtsreife führen, auf dem Weg ins Erwachsenenalter. Sie lässt sich in drei Phasen einteilen und dauert in der Regel etwa ein Jahrzehnt an. Typisch für die Pubertät sind Stimmungsschwankungen, Unsicherheit und Scham vor den körperlichen und psychischen Veränderungen.