Spanien: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Südwesteuropa
Spanien bzw. das Königreich Spanien ist ein Staat im Südwesten Europas. Zusammen mit Andorra und Portugal ist Spanien Teil der Iberischen Halbinsel. Hauptstadt Spaniens ist Madrid.
Inhalt
- 1 Steckbrief zu allgemeinen Daten und Merkmalen
- 2 Steckbrief zur Geografie und Klima
- 3 Steckbrief zur Ökologie, Flora und Fauna
- 4 Steckbrief zur Politik, Verwaltung und Verfassung
- 5 Steckbrief zur Bevölkerung und Bildung
- 6 Steckbrief zum öffentlichen Leben
- 7 Steckbrief zur Wirtschaft
- 8 Persönlichkeiten und Stars
- 9 Literatur und Quellen
Steckbrief zu allgemeinen Daten und Merkmalen
- Amtl. Bezeichnung: Königreich Spanien
- Zeitzone: UTC+1 MEZ und UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
- Kanarische Inseln: UTC±0 und UTC+1 (März bis Oktober)
- Hauptstadt: Madrid
- Landesfläche in km2: 505.992 (Rang 51)
- Einwohnerzahl: 47,52 Mio. (Rang 32)
- Amtssprache: Spanisch
- Gliederung: 17 Regionen
- Wichtige Städte: Madrid, Barcelona, Valencia, Sevilla, Saragossa, Malaga
- Autokennzeichen: E
- Länderkürzel/ ISO-Code: ES, ESP, 724
- Nationalfeiertag: 12. Oktober (Ankunft Kolumbus in Amerika 1492)
- Nationalhymne: Marcha Real
- Währung: 1 Euro = 100 Cent
- Internetkürzel / Internet-TLD: .es
- Telefonvorwahl: +34
Steckbrief zur Geografie und Klima
Lage, Spitzen und Grenzen
Spanien grenzt an 4 Staaten (Portugal, Gibraltar, Andorra, Frankreich) und an 2 Ozeane.
- Lage: Westeuropa bzw. Südeuropa (literaturspezifisch), Iberische Halbinsel
- Geographische Lage: Von 27°38 bis 43°48 nördlicher Breite und von 18°11 westlicher Länge bis 4°21 östlicher Länge
- Grenzen:
- Norden: Atlantik
- Nordosten: Frankreich und das Fürstentum Andorra
- Osten: Mittelmeer
- Westen: Portugal
- Süden: Mittelmeer und Gibraltar (englische Kronkolonie)
Kaps und und Spitzen Kontinentalspaniens:
- Nordspitze: Estaca de Bares in der Region Galizien
- Südspitze: Punta Marroquí auf der Insel Isla de Las Palomas, die mit einem Damm mit dem Festland verbunden ist. Die Südspitze ist circa 15 km von Afrika entfernt. Südlich der Spitze verläuft die Straße von Gibraltar (Meeresstraße). Die Südspitze Spanien trennt das Mittelmeer (Osten) und den Atlantik (Westen).
- Ostspitze: Cap de Creus an der Costa Brava (Mittelmeerküste)
- Westspitze: Kap Touriñán in der Region Galizien
Kaps und Spitzen Gesamtspaniens:
- Westspitze: Punta de la Orchilla auf der kanarischen Insel El Hierro (500 km vor der Westküste Marokkos im Atlantik)
- Südspitze: La Restinga ebenfalls auf der kanarischen Insel El Hierro
- Ostspitze: auf der Balearen-Insel Menorca im Mittelmeer
Größten Städte
Spanien hat mit Madrid und Barcelona zwei Millionenstädte.
- Madrid: liegt im Zentrum des Landes und ist mit 3.280.782 Mio. Einwohner (Stand 2022) die größte Stadt und zugleich Hauptstadt
- Barcelona: liegt im Nordosten des Landes und ist mit 1.636.193 Mio. Einwohner (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt des Landes
- Valencia: drittgrößte Stadt, liegt im Westen, hat 792.492 Einwohnern (Stand 2022)
- Sevilla: viertgrößte Stadt, liegt im Südosten des Landes, hat 681.998 Einwohner (Stand 2022)
- Saragossa (Zaragoza): fünfgrößte Stadt des Landes, liegt im Zentrum des Nordostens am Fluss Ebro, hat 673.010 Einwohner (Stand 2022)
- Malaga (Mblaga): ist sechstgrößte Stadt Spaniens, liegt im Süden des Landes, hat 579.076 Einwohner (Stand 2022)
Längsten Flüsse
Der längste Fluss Spaniens ist der Ebro. Nach ihm sind die Iberer, die Ureinwohner, der Iberischen Halbinsel benannt worden.
Längsten Flüsse:
- Der Ebro (im Bild mit 1 markiert) ist mit einer Gesamtlänge von 910 km der längste Fluss Spaniens. Er entspringt im Kantabrischen Gebirge im Nordosten des Landes, durchfließt mehrere große Städte (z.B. Saragossa) und mündet dann ins Mittelmeer.
- Der Tajo (im Bild mit 2 markiert) ist mit einer Gesamtlänge von 1.007 km der längste Fluss der Iberischen Halbinsel. Auf spanischer Seite durchfließt er ein Gebiet von 816 Flusskilometern, bildet dann einen 48 km langen Grenzfluss zu Portugal und fließt dann auf portugiesischer Seite weiter. In Portugal wird der Tajo als Tejo bezeichnet. Er mündet dann bei Lissabon in den Atlantik.
- Der Douro (im Bild mit 3 markiert) ist mit 897 km Gesamtlänge der drittlängster Fluss der Iberischen Halbinsel. Auf spanischen Gebiet entspringt dieser in der Provinz Soria und durchfließt circa 570 km spanisches Gebiet. Dann bildet der Douro eine natürliche Grenze zu Portugal. Als Grenzfluss werden weitere 112 km durchflossen. Auf portugiesischer Seite wird der Douro dann Duero genannt, durchfließt weitere 213 Flusskilometer und mündet bei Porto in den Atlantik.
- Río Guadiana (im Bild mit 4 markiert) hat eine Gesamtlänge von 745 km und fließt ebenfalls durch Spanien und Portugal.
- Guadalquivir (im Bild mit 5 markiert) hat eine Gesamtlänge von 657 km und ist der fünflängste Fluss in Spanien. Er fließt an Großstädten, wie Sevilla und Cordoba, vorbei – bevor er in den Golf von Cadiz (Meeresbucht des Atlantiks) mündet.
Inseln und Halbinseln
Die spanischen Hauptinsel-Gruppen sind die Balearen und die Kanaren.
Zu den Balearen im Mittelmeer gehören 5 bewohnte Inseln:
- Mallorca (etwa 3.603 km² Fläche, etwa 912.000 Einwohner) mit Palma de Mallorca als Hauptstadt ist die größte Insel der Balearen
- Menorca (etwa 694 km² Fläche, etwa 93.000 Einwohner) mit Maó (Maho) als Hauptort ist die zweitgrößte Insel der Balearen
- Ibiza (etwa 572 km² Fläche, etwa 571.000 Einwohner) mit Ibiza-Stadt als Hauptort ist flächenmäßig die drittgrößte Insel der Balearen.
- Formentera (etwa 82 km² Fläche, etwa 11.000 Einwohner) mit Sant Francesc de Formentera (spanisch San Francisco) als Hauptort ist die viertgrößte Insel der Balearen.
- Cabrera (etwa 15 km² Fläche, etwa 20 Einwohner) mit Es Port als einzigen Ort ist die kleinste bewohnte Insel der Balearen
- außerdem gibt es 146 weitere kleine Felsinseln, welche unbewohnt sind
Zu den Kanaren im Atlantik gehören 8 bewohnte Inseln und mehrere unbewohnte:
- Teneriffa (etwa 2.034 km² Fläche, etwa 944.000 Einwohner) ist die größte Kanarische Insel. Der Hauptort ist Santa Cruz de Tenerife.
- Fuerteventura (etwa 1.660 km² Fläche, etwa 119.000 Einwohner) ist die zweigrößte Kanarische Insel. Der Hauptort ist Puerto del Rosario.
- Gran Canaria (etwa 1.550 km² Fläche, etwa 857.000 Einwohner) ist flächenmäßig die drittgrößte Insel der Kanaren. Der Hauptort ist Las Palmas de Gran Canaria.
- Lanzarote (etwa 845 km² Fläche, etwa 161.000 Einwohner) ist flächenmäßig die viertgrößte Insel der Kanaren. Der Hauptort ist Arrecife.
- La Palma (etwa 708 km² Fläche, etwa 83.000 Einwohner) ist fünfgrößte Insel der Kanaren. Der Hauptort ist Santa Cruz de La Palma.
- La Gomera (etwa 369 km² Fläche, etwa 21.000 Einwohner) ist sechstgrößte Insel der Kanaren. Der Hauptort ist San Sebastián de La Gomera.
- El Hierro (etwa 269 km² Fläche, etwa 11.000 Einwohner) ist siebendgrößte Insel der Kanaren. Der Hauptort ist Valverde.
- La Graciosa (etwa 29 km² Fläche, etwa 720 Einwohner) ist die kleinste bewohnte Insel der Kanaren. Der Hauptort ist Caleta del Sebo.
- Zu den unbewohnten Inseln gehören: Lobos (5 km²), Alegranza (10 km²), Montaña Clara (1,5 km²), Roque del Este (0,06 km²) und Roque del Oeste (etwa 0,015 km²).
Weitere Inseln Spaniens liegen vor marokkanischen Küste:
- Islas Chafarinas mit etwa 50 Einwohnern
- Peñón de Alhucemas mit einigen Militärangehörigen
- Isla del Perejil
- Isla de Alborán mit 21 Armeeangehörigen
Im Mittelmeer befindet sich zudem die Inselgruppe Islas Columbretes, bestehend aus vier Vulkaninseln, die allesamt unbewohnt sind.
Exklaven
Auf marokkanischer Seite unterhält Spanien drei Exklaven:
- Peñón de Vélez: Die einzige Ansiedlung ist eine kleine Militärstation mit rund 60 Militärangehörigen.
- Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste mit 83.117 Einwohnern (Stand 2022).
- Melilla ist eine spanische Stadt, ebenfalls an der nordafrikanischen Küste mit 85.170 Einwohnern (Stand 2022)
In Frankreich besitzt Spanien die Exklave Llívia, in welcher circa 1.145 Menschen leben (Stand 2022).
Gebirge und Erhebungen
Der höchste Berg in Gesamtspanien befindet sich auf Teneriffa (Kanaren), ist ein Vulkan, trägt den Namen Pico del Teide und ist 3.718 m hoch.
- Der Süden Kontinentalspaniens ist geprägt durch die Betischen Kordilleren als Gebirgssystem und den Sierra Nevada als Einzelgebirge innerhalb des Systems. In den Sierra Nevada befindet sich der Mulhacén (3.482 m) als höchster Berg Kontinentalspaniens und zweithöchster Berg Gesamtspaniens.
- Im Norden und Nordwesten grenzen die Pyrenäen das spanische Festland und die Iberische Halbinsel von Frankreich ab. Der Pico Aneto (3.404 m) ist höchster Berg der ganzen Pyrenäen und zugleich dritthöchster Berg Spaniens.
- Das Kantabrische Gebirge durchzieht den Norden Spaniens. Die höchste Erhebung ist der Torre de Cerredo (2.648 m).
- Das Iberische Scheidegebirge durchzieht Regionen von Zentralspanien und Portugal. Die höchste Erhebung des gesamten Gebirgszuges liegt auf spanischer Seite. Es ist der Pico Almanzor (2.592 m)
- Die Sierra Morena ist ein Mittelgebirge, welche im Norden der spanischen Provinz Andalusien verläuft. Die höchste Erhebung ist der Bañuela (El Mójina) mit 1.332 m Höhe.
Klima und Wetter
Klima:
- Im Norden: Atlantisches Seeklima mit milden Sommern und Wintern. Niederschläge (Regen und Schnee) fallen fast nur im Winter.
- Im Zentrum: Kontinentalklima mit kalten Wintern und heißen Sommermonaten mit wenig Niederschlag. Im Winter fällt meist Regen mitunter auch Schnee.
- Im Süden und auf den Balearen: Mittelmeerklima mit sehr milden Wintern und heiß-feuchten Sommern. Niederschläge (Regen) fallen fast nur im Winter.
- In den Gebirgsregionen: Gebirgsklima mit langen kalten Wintern, dafür kurzen und trockenen Sommern. Im Winter fällt in den Hochgebirgen (Pyrenäen, Kantabrische und Iberische Gebirge, Betischen Kordilleren) regelmäßig Schnee.
- Auf den Kanaren: Subtropisches Klima, es gibt keine Jahreszeiten, stattdessen Tageszeitenklima mit Durchschnittstemperaturen zwischen 18 und 24 Grad das ganze Jahr
Steckbrief zur Ökologie, Flora und Fauna
Ökozonen
Ökozonen nach Schultz (1988)*
- Norden: Feuchte Mittelbreiten (ähnlich, wie der Rest von Mittel– und Westeuropa)
- Zentralspanien und Süden: Winterfeuchte Subtropen
Flora (Pflanzenreich)
- In feuchten Gebieten Spaniens wachsen Eichen– und Buchenwälder.
- In trockeneren Gebieten Zentralspaniens und der Südküste wachsen Pinien, Palmen und Korkeiche.
- In den Gebirgsregionen wachsen neben Korkeichen, Eichen auch Edelkastanien , Gräser und Heidekräuter.
- Nutzpflanzen, wie Olivenbäume und Feigensträucher werden in den Ebenen großflächig angepflanzt.
Fauna (Tierreich)
- Der Iberische Wolf (Canis lupus signatus) kommt in Wäldern der Ebenen und Mittelgebirge vor.
- Kantabrischen Bären sind Braunbären (Ursus arctos), welche im Kantabrischen Gebirge in Nordspanien vorkommen. Braunbären kommen auch in den Pyrenäen vor.
- Der Pardelluchs (Lynx pardinus) ist eine Luchsart, welche nur auf der Iberischen Halbinsel verbreitet ist. Die Art ist allerdings vom Aussterben bedroht.
- Der Iberienadler (Aquila adalberti) kommt in West- und Südspanien vor.
- Die Europäische Ginsterkatze kommt auf dem spanischen Festland und auf einzelnen Baleareninseln (Mallorca, Ibiza und Cabrera) vor.
- Der Ichneumon (Herpestes ichneumon) oder Buschteufel ist die einzige Mangustenart Europas, welche in Spanien ebenfalls heimisch ist.
- Der Pyrenäen-Desman (Galemys pyrenaicus) kommt in den Pyrenäen und im Norden Spaniens vor.
- Der Europäische Nerz (Mustela lutreola) kommt im Norden Spaniens vor.
- Der Iberiensteinbock (Capra pyrenaica) lebt überwiegend in den Hochgebirgen im Süden Spaniens.
- Pyrenäen-Steinbock (C. p. pyrenaica) gilt in den französischen Pyrenäen als ausgerottet, kam auf spanischer Seite im Ordesa-Nationalpark noch vor, gilt allerdings heute auch als ausgestorben.
- Der Iberische Hase (Lepus granatensis) lebt in Kontinentalspanien und auf Mallorca.
- Der Ginsterhase (Lepus castroviejoi) bewohnt ein sehr kleines Areal im Nordwesten Spaniens. Er gilt als stark gefährdet.
- Pyrenäen-Gämse (Rupicapra pyrenaica) leben nicht nur in den spanischen Pyrenäen, sondern auch im Kantabrischen Gebirge.
- In Hochlagen der Mittel- und Hochgebirge leben verschiedene Geierarten, wie Bartgeier (Gypaetus barbatus), Kuttengeier (Aegypius monachus), Gänsegeier (Gyps fulvus) und Schmutzgeier (Neophron percnopterus).
- Neben dem Iberienadler kommt auch der Steinadler (Aquila chrysaetos) im spanischen Hochgebirge vor.
- Die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) ist eine Meeresschildkröte, welche im Mittelmeer vor den Küsten der Balearen vorkommt.
- In Feuchtgebieten der Flussläufe, insbesondere im Ebro-Delta zum Mittelmeer oder der Costa de la Luz (Südspanien) leben Flamingos.
- Zur Gattung der Kanareneidechsen (Gallotia) gehören acht Eidechsenarten, welche auf den Kanarischen Inseln heimisch sind.
- Die El-Hierro-Rieseneidechse (Gallotia simonyi) ist eine Art der Kanareneidechsen, lebt endemisch auf El-Hierro und wird bis zu 24 cm lang.
Steckbrief zur Politik, Verwaltung und Verfassung
- Staatsform: Parlamentarische Monarchie
- Staatsoberhaupt: König Felipe VI. (seit 19.06.2014)
- Regierungschef: Ministerpräsident Pedro Sánchez Pérez-Castejón (seit 02.06.2018)
- Regierungsparteien: Partido Socialista Obrero Espanol (PSOE) und Unidos Podemos (UP)
- Legislative: Das Parlament besteht aus Abgeordneten, welche alle 4 Jahre gewählt werden und einem Senat, welcher ebenfalls direkt gewählt wird
- Vorgängerstaat(en): franquistischen Diktatur (Franco-Regime) bis 1975
- Verfassung seit: 1978
- Wahlrecht: ab 18 Jahre
Gliederung und Verwaltung
Region | Einwohner (2022) | Fläche km² | Bevölkerungsdichte |
---|---|---|---|
Andalusien | 8.500.187 | 87.582,70 | 97 |
Katalonien | 7.792.611 | 32.091 | 243 |
Madrid | 6.750.336 | 8.028 | 841 |
Valencia | 5.097.967 | 23.254,44 | 219 |
Galicien | 2.696.161 | 29.574 | 91 |
Kastilien und León | 2.372.495 | 94.223 | 25 |
Baskenland | 2.208.174 | 7.229,51 | 305 |
Kanarische Inseln | 2.177.701 | 7.446,94 | 292 |
Kastilien-La Mancha | 2.069.423 | 79.463 | 26 |
Region Murcia | 1.531.878 | 11.314 | 135 |
Aragonien | 1.326.233 | 47.716,77 | 28 |
Balearische Inseln | 1.176.659 | 4.992 | 236 |
Extremadura | 1.054.776 | 41.633,99 | 25 |
Asturien | 1.004.686 | 10.602,41 | 95 |
Navarra | 664.117 | 10.385 | 64 |
Kantabrien | 585.402 | 5.321,33 | 110 |
La Rioja | 319.892 | 5.045 | 63 |
Gesamt-Spanien | 47.328.698 | 505.903 | 94 |
Die beiden Städte Ceuta (83.117 Einwohnern) und Melilla (85.170 Einwohner) in Nordafrika (Exklaven) sind autonome Städte.
Außenpolitik, Bündnisse
- EU-Mitglied seit 1986: der Beitritt erfolgte aufgrund der faschistischen Franco-Diktatur (bis 1975) verspätet
- NATO-Mitglied: seit 30. Mai 1982
Steckbrief zur Bevölkerung und Bildung
Entwicklung der Einwohnerzahlen
- 2022/23: 47,52 Mio. (Rang 32)
- 2021/22: 46,75 Mio. (Rang 31)
- 2020/21: 47,5 Mio. (Rang 30)
Entwicklung der Bevölkerungsdichte
- 2022/23: 94 (Rang 94)
- 2021/22: 92 (Rang 95)
- 2020/21: 94 (Rang 92)
Altersstruktur:
- 2022/23:
- unter 15 Jahre: 13,8 %
- 15 bis 64 Jahre: 65,9 %
- über 64 Jahre: 20,3 %
- 2021/22:
- unter 15 Jahre: 14,2 %
- 15 bis 64 Jahre: 65,5 %
- über 64 Jahre: 20,3 %
- 2020/21:
- unter 15 Jahre: 14,4 %
- 15 bis 64 Jahre: 65,6 %
- über 64 Jahre: 20%
Bevölkerungsverteilung nach Urbanisierung
- 2022/23: Stadt: 81,3 % | Land: 18,7 %
- 2021/22: Stadt: 81,1 % | Land: 18,9 %
- 2020/21: Stadt: 80,8 % | Land: 19,2 %
Bevölkerungswachstum
- 2022/23: 0,4 %
- 2021/22: -0,1 %
- 2020/21: 0,5 %
Lebenserwartung
- 2022/23:
- Frauen: 87 Jahre
- Männer: 81 Jahre
- 2021/22:
- Frauen: 86 Jahre
- Männer: 81 Jahre
- 2020/21:
- Frauen: 86 Jahre
- Männer: 81 Jahre
Alphabetenrate
- Frauen: 98,2 %
- Männer: 99 %
Bevölkerungsgruppen und Ethnie
- Spanier
- Katalanen
- Galizier
- Basken
- Marokkaner
- u.a.
Religionen
- Christentum (vorrangig)
Sprachen
Obwohl Spanisch die Amtssprache ist, existieren in Spanien verschiedene Regionalsprachen.
- Spanisch
- Katalanisch
- Baskisch
- Galizisch
- weitere Regionalsprachen
Steckbrief zum öffentlichen Leben
Feiertage
- Nationalfeiertag: 12. Oktober (Ankunft Kolumbus in Amerika 1492)
- Weitere Feiertage:
- 1. Januar: Neujahr (Año Nuevo)
- 6. Januar: Heilige Drei Könige/Epiphanias (Epifanía)
- 19. März: Josefstag (San José)
- März/April: Palmsonntag, am Sonntag vor Ostern beginnt in Spanien die Semana Santa
- März/April: Gründonnerstag (Jueves Santo)
- März/April: Karfreitag (Viernes Santo)
- März/April: Ostersonntag (Domingo de Pascua)
- 1. Mai: Tag der Arbeit (Primero de Mayo)
- 25. Juli: St. Jakobus der Ältere, Schutzpatron Spaniens (Santiago)
- 15. August: Mariä Himmelfahrt (Fiesta de la Asunción)
- 12. Oktober: Nationalfeiertag (Día de la Hispanidad / El Pilar), anlässlich der Entdeckung Amerikas durch den genuesischen Christoph Kolumbus
- 1. November: Allerheiligen (Todos los Santos)
- 6. Dezember: Tag der Verfassung (Día de la Constitución), anlässlich der Annahme der Verfassung im Jahr 1978
- 8. Dezember: Unbefleckte Empfängnis (Inmaculada Concepción)
- 25. Dezember: Weihnachten (Navidad)
Nationalgerichte
- Puchera montañesa: Eintopf aus weißen Bohnen, Kohl und Schweinefleisch
- Lentejas: Linseneintopf
- Filete de ternera: Rinderschnitzel
- Trucha a la navarra: Forelle mit Serrano-Schinken
- Crema Catalana: Dessertcreme
- Turrón: Weißer Nougat
- Tortas de Aceite: Rundes Knuspergebäck
- Chorizo: Paprikawurst
- Cecina: luftgetrocknetes Rindfleisch
Internationale Spezialitäten
- Rotwein aus La Rioja
- Iberischer Schinken (Serrano-Schinken)
- Paella
Steckbrief zur Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt
- 2022/23: 1,4 Bio. US-Dollar
- 2021/22: 1,43 Bio. US-Dollar
- 2020/21: 1,28 Bio. US-Dollar
Wirtschaftswachstum
- 2022/23: 5,5 %
- 2021/22: 5,1 %
- 2020/21: -11 %
BIP/Kopf:
- 2022/23: 29.421 US-Dollar
- 2021/22: 30.090 US-Dollar
- 2020/21: 27.132 US-Dollar
Währung und Inflationsrate
- Währung: 1 Euro = 100 Cent
- Inflationsrate:
- 2022/23: 8,3 %
- 2021/22: 3,1 %
- 2020/21: -0,3 %
Importe
- 2022/23: insgesamt im Wert von 493,35 Mrd. US-Dollar
- 2021/22: insgesamt im Wert von 418,21 Mrd. US-Dollar
- 2020/21: insgesamt im Wert von 324,99 Mrd. US-Dollar
Exporte
- 2022/23: insgesamt 418,36 Mrd. US-Dollar
- 2021/22: insgesamt 384,46 Mrd. US-Dollar
- 2020/21: insgesamt 307 Mrd. US-Dollar
Aufteilung nach Wirtschaftssektoren
Bedeutende Wirtschaftssektoren Spaniens sind Tourismus, das Bauwesen, die Kommunikations- und Informationstechnik, metallverarbeitende Industrie, Maschinenbau, Landwirtschaft und Petrochemie. Die Struktur der spanischen Wirtschaft, anhand der Verteilung, der Arbeitskräfte entspricht:
- 2022/23
- Landwirtschaft: 3,4 %
- Industrie: 22,3 %
- Dienstleistungen: 74,3 %
- 2021/22
- Landwirtschaft: 4 %
- Industrie: 20,2 %
- Dienstleistungen: 75,8 %
- 2020/21
- Landwirtschaft: 4 %
- Industrie: 20,2 %
- Dienstleistungen: 75,8 %
Arbeitslosenquote
- 2022/23: 12,9 %
- 2021/22: 14,7 %
- 2020/21: 15,5 %
CO2-Emission pro Einwohner und Jahr
- 2022/23: 4,9 Tonnen
- 2021/22: 4,1 t
- 2020/21: 5,6 t
Persönlichkeiten und Stars
Schriftsteller und Autoren
- Miguel de Cervantes (1547 – 1616) gilt als spanischer Nationaldichter. Er verfasste den Don Quijote.
- Camilo José Cela (1916 – 2002) erhielt 1989 den Nobelpreis für Literatur und prägte den „dunklen Realismus“ als Literaturstil.
Sportler und Sportlerinnen
Fußball ist in Spanien der wichtigste Breitensport. Die zwei erfolgreichsten Fußballvereine sind Real Madrid und der FC Barcelona. Die Spanische Nationalmannschaft gewann 3 mal die Europameisterschaft (1964, 2008, 2012) und wurde einmal Weltmeister (2010). Zu den bedeutendsten Fußballern aus Spanien gehören:
- Emilio Butragueño (Stürmer)
- Luis Enrique (Mittelfeld)
- Raúl (Sturm)
- Fernando Hierro (Abwehr)
- Iker Casillas (Torhüter)
- Sergio Ramos (Abwehr)
- Andrés Iniesta (Mittelfeld)
- Xavi (Mittelfeld)
- David Silva (Sturm)
Neben dem Fußball ist der Radsport in Spanien sehr beliebt und erfolgreich. So kann Spanien 7 Sieger bei der Tour de France nachweisen:
- Miguel Indurain,
- Federico Bahamontes,
- Luis Ocaña Pernía,
- Pedro Delgado,
- Óscar Pereiro,
- Alberto Contador
- und Carlos Sastre
Fernando Alonso gewann zweimal die F1-Weltmeisterschaft (2005, 2006) und gehört ebenfalls zu den Weltstars des spanischen Sports. Bedeutende Einzelsportart ist daneben noch Tennis. Zu den bekanntesten Tennisspielern aus Spanien gehören:
- Rafael Nadal
- Manuel Santana,
- Carlos Moyá,
- Garbiñe Muguruza
- Sergi Bruguera,
- Arantxa Sánchez Vicario,
- Conchita Martínez
Literatur und Quellen
- Einwohnerzahl: Total Population der Vereinten Nationen im Jahr 2020: https://population.un.org/wpp/
- Bevölkerungsanteil, Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Alphabetenrate : World Development Indicators im Jahr 2020: https://databank.worldbank.org/source/world-development-indicators
- Lebenserwartung: Population Division (growth rate) der Vereinten Nationen im Jahr 2020: https://population.un.org/wpp/
- Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wachstum-BIP, Inflation für 2020: https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD
- Export und Import für das Jahr 2020: International trade statistics https://www.wto.org/english/res_e/statis_e/statis_e.htm
- Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html
- Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2022, ISBN: 978-3-440-17207-0
- Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2023, ISBN: 978-3-440-17319-0
- Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2024, ISBN: 978-3-98904-012-0
Über den Autor
![wissen](https://sciodoo.de/wp-content/uploads/2019/08/wissen-hut.png)