Skip to main content

Unterschiede zwischen der Biosphäre und dem Ökosystem


unterschied ökosystem biosphäre

Sämtliche Lebewesen innerhalb eines Biotops bezeichnet man als Biozönose. Abgegrenzte Lebensräume mit unterschiedlichen Habitaten nennt man Biotope. Gemeinsam mit den dort lebenden Organismen bilden die Biotope sogenannte Ökosysteme, wie das Ökosystem Wald oder das Ökosystem See.

Ökosystem ist ein System mit Wechselwirkung

Ein Ökosystem ist die kleinste Einheit von miteinander verbundenen Organismen und ihrer physikalischen Umwelt. Die Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen des Ökosystems stehen in ständiger, dynamischer Wechselwirkung miteinander. Biotop (Lebensraum) und Biozönose (Lebensgemeinschaft) bilden zusammen ein Ökosystem.

Allerdings wird das Ökosystem nicht über die dort lebenden Arten festgelegt, sondern über die Stoffkreisläufe, welche dort stattfinden. So finden bspw. in Seen andere Stoffkreisläufe als in Flüssen statt. Beides sind Binnengewässer der Erde, aber der Fluss als Fließgewässer unterliegt anderen physikalischen Bedingungen als das Standgewässer eines Teiches, Tümpels oder Sees.

So findet durch das fließende Flusswasser eine Erosion statt, wodurch Salze, Sedimente und Minerale durch das Wasser abgetragen und abtransportiert werden. Im See und im Meer entwässert sich der Fluss. Besondere Nährsalze, welche die Pflanzenwelt dieser Gewässer benötig, werden somit durch den Fluss herangetragen.

Die Pflanzen- und Tierwelt unterscheidet sich im Fluss, Ozean und See, aufgrund der physikalischen und chemischen Umwelt – weshalb man von verschiedenen Ökosystemen spricht. Das Biotop entsteht somit durch die Stoff- und Energieflüsse im Ökosystem. Die Lebensgemeinschaft (Biozönose) siedelt sich in einem bestimmten Biotop nur an, da die dort vorherrschenden Umweltbedingungen für die Arten so angenehm sind, dass diese ihren Lebensbedingungen entsprechen.

Die Räume der Erde, die von Lebewesen bewohnt werden können, nennt man Biosphäre. Hier sind sämtliche Ökosysteme enthalten, die wiederum auf unterschiedliche und vielfältige Weise miteinander verbunden sind und korrespondieren. Chemische und physikalische Umweltbedingungen, von denen das Biotop abhängt, nennt man abiotische Faktoren. Auch die Beziehungen zwischen einzelnen Lebewesen, wenn sie beispielsweise um Nahrung, Geschlechtspartner oder Verstecke konkurrieren, sind von Bedeutung.

Im natürlichen Ökosystem sind die dort lebenden Organismen perfekt an die hier herrschenden Umweltbedingungen angepasst. Sie bilden typische Lebensgemeinschaften, die so genannten Biozönosen. Es gibt keine Ökosysteme auf der Erde, das von einem anderen völlig abhängig ist. Ein viel größerer Einfluss besteht durch globale Zusammenhänge. Beispielsweise beeinflusst der Klimawandel die Beschaffenheit der Biosphäre und aller darin lebenden Ökosysteme.

Biosphäre als globales Ökosystem

Unsere Erde besteht aus vielen Stoffen wie Luft, Wasser und Böden. All diese Elemente nehmen unterschiedliche Sphären ein, die von verschiedenen Materialien und Stoffen durchdrungen werden. Die einzelnen Sphären können sich durchaus überschneiden. Zur Biosphäre gehören die Atmosphäre, das Wasser und die oberste Schicht der Erdkruste.

Die Biosphäre ist die Gesamtheit aller Ökosysteme auf der Erde. Genauer gesagt ist die Biosphäre die Gesamtheit aller Erdschichten, in denen Lebewesen leben. Man muss die Biosphäre als globales Ökosystem betrachten. Deshalb ist auch der alternative Begriff Ökosphäre geläufig.

Die Erde ist nicht die Summe ihrer einzelnen Teile, sondern kann nur durch die Wechselwirkungen von Energieflüssen und Stoffkreislauf verstanden werden. Die Teilsysteme beeinflussen und durchdringen sich gegenseitig. Auch die lokal abgegrenzten, kleinen Ökosysteme stehen in permanenter Wechselwirkung. Auch wenn diese Begriffe noch aus dem einst entwickelten Schalenmodell stammen, gilt dieses längst als überholt, die Begriffe haben sich aber erhalten.

Die Biosphäre ist bedroht

Unendlich viele Wechselwirkungen machen die Biosphäre sehr fragil. Ist ein Bereich aus dem Gleichgewicht, hat das weitreichende Folgen für viele andere Bereiche. Dass lokale Ereignisse die gesamte Biosphäre beeinflussen, ist kein neues Phänomen. Das gab es auch schon früher, beispielsweise in Form eines großen Vulkanausbruchs. In die Luft geschleuderte Asche und Staubpartikel verändern die Atmosphäre und die Leuchtkraft der Sonne, was auf sämtliche Ökosysteme in der Biosphäre Einfluss hat.

Auch der steigende Meeresspiegel zeigt, dass normalerweise stark voneinander abgegrenzte Ökosysteme in enger Beziehung zueinanderstehen. So droht die Eisschmelze an den Polkappen auch weit entfernte, tief liegende Inselgruppen wie die Malediven zu vernichten.


Ähnliche Beiträge

Ökosystem Meer und Ozean: Definition, Lebensraum, Tier- & Pflanzenreich

Die Meere sind die zusammenhängenden Gewässersysteme, welche durch Flüsse mit Wasser versorgt werden und Salzwasser führen. An den Flussmündungen zum Meer kommt es zu Brackwasserzonen – da sich das Süßwasser der Flüsse und das Salzwasser der Meere mischen. Die Ozeane und Meere bilden viele unterschiedliche Teillebensräume. Gleichzeitig versorgen sie uns […]

29 Merkmale des Wattenmeers als Biotop, Ökosystem & Lebensraum

wattenmeer lebensraum biotop ökosystem

Das Wattenmeer der Nordsee ist ein einzigartiger Lebensraum. Er beherbergt etwa 250 Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen. Heutzutage ist das Wattenmeer außerdem ein beliebtes Touristenziel. Wodurch zeichnet sich der Lebensraum Wattenmeer aus? Das Wattenmeer bezeichnet vorrangig das Küstengebiet der Nordsee. Dieser Lebensraum ist auf der Welt einzigartig. Zwar […]

21 Merkmale der Halbwüste und Wüstensteppe als Lebensraum & Ökosystem

Sahelzone Halbwüstengebiet

Halbwüsten bzw. Wüstensteppen befinden sich zwischen Wüsten und Savannen. Sie werden vom Menschen vielerorts intensiv landwirtschaftlich genutzt. In Halbwüsten kommen Sukkulenten, Kakteen, Antilopen, Kängurus sowie verschiedene Eidechsen, Schlangen und Insekten vor. Was ist eine Halbwüste? Halbwüsten sind eine Übergangszone. Sie bilden sich meist am Rand einer echten Wüste, wo es […]

28 Merkmale vom Moor als Lebensraum, Ökosystem und Biotop

moor lebensraum ökosystem biotop

Moore sind dauerfeuchte und häufig saure Lebensräume. Besonders an ihnen ist, dass totes Pflanzenmaterial durch Sauerstoffmangel nicht abgebaut werden kann und sich als Torf im Boden anreichert. Die besonderen Voraussetzungen lassen ausschließlich spezialisierte Tier– und Pflanzenarten als Bewohner zu. Merkmale des Moors als Lebensraum Moore sind Feuchtgebiete. Sie bilden durch […]

20 Merkmale der Savanne als Lebensraum, Ökosystem, Biotop

savanne merkmale lebensraum biotop ökosystem

Savannen sind baumarme, dafür grasreiche Lebensräume zwischen Regenwäldern und Wüsten. Es gibt drei verschiedene Formen von Savannen, wobei die Feuchtsavanne Heimat der meisten Tiere und Pflanzen ist. Savannen sind wichtige CO₂-Senken, die durch den Menschen diese Aufgabe immer weniger erfüllen können. Was ist eine Savanne: Definition und Bedeutung Der Begriff […]

17 Merkmale eines Teichs als Lebensraum, Biotop und Ökosystem

teich biotop lebensraum ökosystem merkmale

Teiche sind vom Menschen erschaffene Lebensräume mit hoher Artenvielfalt. Sie dienen der Trinkwasserversorgung, dem Überflutungsschutz und als Erholungsort. Typische Teichbewohner sind Karpfen, Kois, Teichrosen, Rohrkolben, Libellen und Enten. Anders als Seen, sind Teiche keine Ökosysteme mit verschiedenen Land- und Wasserzonen. (siehe Artikel: So funktioniert der See als Ökosystem und Lebensraum […]

Warum ist Feuer ein Umweltfaktor für ein Ökosystem

warum ist feuer ein umweltfaktor

Wie andere Naturereignisse auch, ist Feuer ein beträchtlicher Umweltfaktor, welcher einen Lebensraum nachhaltig verändern kann. Doch Brände in der Landschaft sind keineswegs nur negativ zu sehen. Nicht jeder Flächen- oder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe, die zudem auch noch menschengemacht ist. Und nicht jeder Brand in der Natur beruht […]

So funktioniert das Ökosystem See als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

so funktioniert das ökosystem als lebensraum

Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]