Skip to main content

28 Merkmale vom Sumpf als Lebensraum, Ökosystem und Biotop


sumpf merkmale biotop ökosystem lebensraum

Ein Sumpf ist ein dauerhaftes feuchtes Gebiet, welches sich meist an den Ufern von Seen oder Flüssen befindet. Sümpfe können sehr kleine oder weitläufige Lebensräume sein, die einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen ein Zuhause bieten.

Was ist ein Sumpf: Definition und Bedeutung

Sümpfe bezeichnen Feuchtgebiete der Erde. Sie werden regional auch Luch oder Pitze genannt. Den Namen „Bruch“ tragen vor allem Sümpfe, die einen Bruchwald besitzen oder in der Vergangenheit besaßen.

ecerglades florida usa moorwald bruchwald nordamerika

Die Everglades (USA) sind ein Bruchwald mit Beständen von Schwarzfichten, Lärchen

Bruchwälder sind immer nasse oder geflutete Wälder. Sie zeichnen sich durch Teichbildung und Pfützen aus, die je nach Jahreszeit größer oder kleiner sind. Völlig trocken liegt ein Bruchwald in der Regel nicht, da er durch seine Grundwassernähe und Niederschlag genährt wird.

Sümpfe trocknen im Verlauf eines Jahres mehrmals oberflächlich aus. Dadurch haben Kleinstlebewesen, wie Käfer und Bakterien genug Zeit, totes Pflanzenmaterial zu verwerten und wieder nutzbar zu machen.

Sümpfe entstehen meist an Ufern von Seen oder Flüssen. Sie werden von dieser Wasserquelle genährt und besitzen einen weichen, schlammigen Boden, über dem häufig einige Zentimeter Wasser stehen. In Deutschland findet sich an den meisten Ufern eine schmale Sumpflandschaft.

Sümpfe sind daher schwankende Lebensräume, die von dem Wasserzulauf ihrer Wasserquelle abhängig sind. Steigt der Pegel und tritt der Fluss oder See über die Ufer, verschiebt sich auch der Sumpf. Bei längerer Trockenzeit ist das ebenso der Fall. Sümpfe sind zudem häufig kleine Lebensräume.

Moor oder Sumpf?

Moore und Sümpfe sind sehr ähnliche Lebensräume. Beide sind dauerhaft nass oder sogar geflutet. Entsprechend siedeln sich auch ähnliche Lebewesen. Gerade umgangssprachlich sind beide Begriffe nicht klar voneinander abgegrenzt.

Der wichtigste Unterschied ist, dass sich in Sümpfen kein Torf bildet. Torf besteht aus abgestorbenen Pflanzenteilen, welche aufgrund von Sauerstoffausschluss nicht zu Humus abgebaut werden können. Da Moore sauerstoffarm sind, können Kleinstlebewesen die Pflanzenteile nur eingeschränkt zersetzen. Übrig bleibt eine wachsende Schicht Torf.

Das ist in Sümpfen nicht der Fall. Ihr Verhältnis von Sauerstoff und absterbenden Pflanzen ist ausgeglichen, sodass es zu keiner Torfbildung kommt. Aus diesem Grund sind Sümpfe auch nährstoffreicher, weil der dadurch entstehende Humus lebenden Pflanzen als Dünger dient. Lediglich bei längerer Überflutung sammelt sich eine geringe Schicht Torf an, die jedoch in der Trockenzeit wieder abgebaut wird. Dabei entstehen Schichten von etwa 20 cm. Von einem Moor spricht man erst ab einer Torfdicke von 30 cm, welche mindestens gleichbleibend ist oder wächst.

Chemisch-physikalische Vorgänge in Sümpfen

Sümpfe können je nach Standort unterschiedliche chemische Eigenschaften haben. Typisch ist die zeitweilige Bildung von Faulgasen, auch Sumpfgase genannt. Diese Gase entstehen, wenn Bakterien ohne Sauerstoff Pflanzengewebe zersetzen. Dabei entsteht Schwefelwasserstoff, welches auch für den unangenehmen Geruch verantwortlich ist. Er erinnert an faule Eier und wird stärker, je mehr Eiweiß in den sich zersetzenden Stoffen enthalten ist.

Faulgas besteht neben Schwefelwasserstoff noch aus Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Methan und Sauerstoff.
Sümpfe können sowohl warm als auch kalt sein. Es ist sogar möglich, dass sie bei Minustemperaturen gefrieren. Amphibische Bewohner sowie einige Reptilien des Sumpfes halten in dem Fall eine Winterstarre bis die Temperaturen wieder steigen.

Im Frühjahr blühen die Sumpfpflanzen, was zu hoher Pollenbelastung führt. Die Luft in Sümpfen ist durch ihre Naturnähe insgesamt sauberer als in Städten. Gerade bei Sumpfgasbildung kann sie aber schnell unangenehm werden. In abgeschlossenen Bereichen wie Kanalisationen, in denen sich ebenfalls Faulgase bilden, werden daher Warngeräte eingesetzt, die die Kanalarbeiter schützen. Sinkt die Konzentration von Sauerstoff oder steigt die von giftigen Gasen, schlagen sie Alarm.

Ökologisches Gleichgewicht

Stabilität des Lebensraumes

Ohne den Einfluss des Menschen sind Sümpfe stabile, wenn auch wechselhafte Lebensräume. Die dort lebenden Tiere und Pflanzen sind an diese Bedingungen bestens angepasst und können auch längere Trocken- oder Überschwemmungsphasen überbrücken.

Mittlerweile sind jedoch etwa 95 % der Feuchtgebiete in Deutschland trockengelegt. Sie sollen landwirtschaftlich nutzbar gemacht werden oder fallen dem Klimawandel zum Opfer. So geschieht es auch in anderen Teilen der Erde. In Brasilien brennen weitläufige Sümpfe immer wieder, was den dort lebenden Tieren ihren ohnehin schrumpfenden Lebensraum nimmt.

Bedeutung des Sumpfes als Ökosystem und Biotop

Sümpfe sind nicht nur ein essenzieller Lebensraum diverser Amphibien und Reptilien. Auch große Raubkatzen nennen sie ihr Zuhause. Tiger und Jaguare sind auf Sümpfe angewiesen. Der Bengal-Tiger lebt in den Mangrovenwäldern Ostindiens und Bangladeschs. Von ihm gibt es nach Schätzungen nur noch etwa 2500 wildlebende Exemplare.

Bengal-Tiger-sumpflandschaft

Bengal-Tiger (Panthera tigris tigris) im Sundarbans-Nationalpark in Westbengalen (Indien)


Zwar sind Tiger anpassungsfähig und leben auch außerhalb von Sümpfen. Allerdings ist es auffällig, dass sowohl sie als auch Jaguare die Ufernähe bevorzugen. Fallen Sümpfe als Lebensraum weg, werden diese Tiere sich daher einen anderen Ort suchen müssen. Jaguare sind mit geschätzt etwa 20.000 wildlebenden Exemplaren noch nicht vom Aussterben bedroht. Da ihr größtes Verbreitungsgebiet auf die Feuchtgebiete Brasiliens fällt, ist es allerdings nur noch eine Frage der Zeit, bis auch sie sich auf der Roten Liste befinden werden.

jaguar (Panthera onca) pantanal feuchtgebiet brasilien

Jaguar (Panthera onca) im Pantanal-Feuchtgebiet in Brasilien

Nicht nur für Großkatzen würde ein Wegfallen der Sümpfe vermutlich ihr Ende bedeuten. Sümpfe und die anderen Feuchtgebiete der Erde stellen fast ein Viertel der Biomasse. Sie versorgen damit ihre Umgebung mit Brennstoff und stellen ihre Gesundheit sicher.

Sümpfe dienen vor allem Vögeln als Rast- oder Überwinterungsplatz. Auch nisten viele von ihnen dort und ziehen ihre Brut auf. Kleinere und weniger Sumpfgebiete hätte daher zwangsläufig einen Rückgang der dort lebenden Vögel zur Folge.

waldstorch-Mycteria-americana-sumpf-florida

Waldstorch (Mycteria-americana) im Sumpfgebiet in Florida (USA)


Zu guter Letzt fungieren Sümpfe als Schutz sowohl vor Überflutungen als auch vor Austrocknung. Sie sind in der Lage, enorme Mengen an Wasser zu speichern und diese zeitversetzt wieder abzugeben. Bei heftigen Regenfällen halten sie das Wasser daher zurück und verhindern eine Flut. Trocknet ihre Umgebung aus, versorgen sie sie mit Wasser.

Das Leben im Sumpf

Welche Pflanzen und Tiere genau in einem Sumpf vorkommen, hängt von dem Standort ab. In Mitteleuropa gehören Schilf, Fieberklee, Sumpfschlangenwurz sowie Sumpfdotterblumen zu den pflanzlichen Bewohnern des Lebensraumes. Daneben wachsen auf dem schlammigen Boden Igelschlauch, Wollgras, Morgensternsegge, Sumpfwolfsmilch, Sumpfschwertlilien, Pfeilkraut und der Breitblättrige Rohrkolben.

Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris)

Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) wächst in Sumpfgebieten Europas und Asien, auf dem Bild ist die Pflanze im vollen Blütenstand


In den Bruchwäldern dominieren Moorbirken, Erlen und Moorkiefern. Auch Weiden gehören zu den typischen Bäumen in Sümpfen. In kühleren Zonen sind es vor allem Fichten, Lärchen und der Abendländische Lebensbaum.

 Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis)

Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) kommt in Kanada und den USA im Gebiet um den Großen Seen wild vor. In Europa werden die Bäume als Zierpflanzen auf Friedhöfen oder Hecken gepflanzt. Auf dem Bild ist die Sorte „Golden Smaragd“ zu sehen


Ein bekannter Bruchwald sind die Everglades in Florida. Dort wachsen Sumpfzypressen, Königspalmen, Mahagonibäume sowie Gumbo-Limbo-Bäume.
Sterben die Pflanzen im Sumpf, werden sie von Bakterien, Pilzen und anderen Kleinstlebewesen zersetzt. Dabei entsteht Humus, ein nährstoffreicher Boden, der den lebenden Pflanzen als Dünger dient.

Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum) herbstfärbung

Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum) in fuchsroter Herbstfärbung, Sumpfgebiet in Krasnodar (Südrussland)


Zu den einheimischen Tieren gehören Frösche wie Moor- und Springfrösche. Kreuzottern ziehen ebenfalls über den schlammigen Boden und ernähren sich von den Fröschen oder von kleinen Nagern wie Mäuse. Diese werden wiederum nur zur Nahrungssuche in den Sumpf gezogen. Sie fressen Samen der dort wachsenden Pflanzen und Insekten. Als dauerhaftes Lebensraum eignet sich der Sumpf für sie nicht. Der Boden ist zu weich für Höhlen.

Leopardfrosch-(Lithobates-pipiens

Der Leopardfrosch (Lithobates pipiens) lebt in Feucht-und Sumpfgebieten in den USA und Kanada

Die Frösche zehren von den dort zahlreichen Insekten, welche entweder von den Blüten angezogen werden oder die Sümpfe zur Eiablage nutzen. Libellen sind dabei die wichtigsten Insekten. Sie verbringen teilweise ihr ganzes Leben im Sumpf. Bestäuber wie Bienen suchen sie hingegen eher zur Nahrungsbeschaffung auf. Mücken legen dort ihre Eier ab.

Auch Frösche laichen in Sümpfen und entfernen sich mitunter nie weit von den schlammigen Ufern.
Von diesem reichen Angebot profitieren Vögel wie Störche oder Bekassinen. Bekassinen sind Schnepfenvögel, die sich von Larven, Weichtieren und pflanzlicher Kost ernähren. Auch diverse Zugvögel machen in Sümpfen halt und stärken sich für die weitere Reise.

Daneben leben auch größere Säugetiere im Sumpf. Dazu gehören die bereits erwähnten Großkatzen wie Bengal-Tiger und Jaguare. In den USA kommen auch Schwarzbären häufig in sumpfige Gebiete. Sie sind mit diesem Lebensraum eng verbunden. Ihre Bestände verbesserten sich deutlich verbessert, als ein Schutzprogramm den ursprünglichen Zustand einiger Sümpfe wieder hergestellte. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Ferne zum Menschen. Sümpfe sind Lebensräume, die der Mensch selten aufsucht, während er Wälder zur Erholung häufiger nutzt.

eurasische-biber-Castor-fiber

Der Eurasische Biber (Castor fiber) ist das größte Nagetier Europas


Auch Biber gehören zu den dauerhaften Sumpfbewohnern. Sie erzeugen gleichzeitig neue Lebensräume, indem sie das Wasser stauen. Dadurch finden Amphibien auch in trockeneren Zeiten Raum, um zu laichen.

Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)

Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige Schildkrötenart, welche in Deutschland natürlich vorkommt


Sumpfschildkröten tragen ihren bevorzugten Lebensraum bereits in ihrem Namen. Sie ernähren sich hauptsächlich von tierischer Kost. Dabei fressen sie je nach Größe Insektenlarven, Würmer oder Schnecken. Deutlich seltener stehen Amphibien, Reptilien oder kleinere Nagetiere auf ihrem Speiseplan.

Mississippi-Alligator (Alligator mississippiensis)

Der Mississippi-Alligator (Alligator mississippiensis) lebt im Südosten der USA

Alligatoren zählen zu den Spitzenprädatoren des Sumpfes. Sie ernähren sich von allem, was sie überwältigen können. Dazu gehören je nach Größe Insekten, Amphibien, Reptilien und Vögel bis hin zu ausgewachsenen Wildschweinen oder Schafen. Im Grunde zählen alle Tiere, die sich mit einem Alligator einen Sumpf teilen, zu seinen möglichen Beutetieren. Lediglich an ausgewachsene Bären werden sich die Reptilien kaum herantrauen.

Menschen zählen nicht zu ihrer bevorzugten Beute. Es kommt dennoch immer wieder zu Angriffen, die mit lebensgefährlichen Verletzungen oder tödlich enden.

Menschen im Sumpf

Die Asmat sind ein Naturvolk, welches in den sumpfigen und überschwemmten Gebieten Neuguineas lebt. Sie befahren die Flüsse mit Kanus und ernähren sich von allem, was die Natur ihnen gibt. Dazu gehören Fische, aber auch Schalentiere, Krokodile, Schlangen, Seevögel und Schildkröten. Von ihrer Beute erhalten sie neben Nahrung gleichzeitig Rohstoffe für Waffen und Werkzeuge. Die Sagopalme liefern pflanzliche Kost. Mittlerweile gehört auch Viehzucht zu ihren Nahrungsquellen.

asmat indonesien

Krieger vom Stamm der Asmat, Bildnachweis: GUDKOV ANDREY / Shutterstock.com


Die Asmat leben halbnomadisch. Bis heute behalten viele diese Lebensweise bei. Mit der Außenwelt wird Handel mit Kunsthandwerk betrieben. Gezahlt wird in dem Fall mit Geld. Tauschhandel findet zwischen den Dörfern der Asmat statt.

Zusammenfassung

  1. Sümpfe sind dauerfeuchte oder überschwemmte Lebensräume.
  2. Andere Namen für den Sumpf sind Luch oder Pitze.
  3. Typische Vegetation für Sümpfe sind Bruchwälder.
  4. Während der Trockenzeit trocknen Sümpfe so weit aus, dass Kleinstlebewesen angesammelten Torf zu Humus abbauen können.
  5. Sümpfe entstehen an Ufern von Seen oder Flüssen.
  6. Die meisten Ufer in Deutschland besitzen einen schmalen Sumpf.
  7. Sümpfe sind unbeständige Lebensräume, da sie auf den Wasserstand des Flusses oder Sees angewiesen sind.
  8. Sümpfe können wie Moore eine Torfschicht entwickeln, diese bleibt aber in der Regel dünner als 20 cm und wird regelmäßig abgebaut.
  9. In Sümpfen steigen häufig Faulgase auf, die aus Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Methan und Sauerstoff bestehen.
  10. Faulgase riechen durch sich zersetzende Eiweiße nach faulen Eiern und entstehen auch in Kanalisationen.
  11. Sümpfe können in warmen und kühlen Regionen entstehen und auch zeitweilig gefrieren.
  12. Sümpfe sind stabile, aber wechselhafte Lebensräume.
  13. Der Mensch hat in Deutschland etwa 95 % der Feuchtgebiete trockengelegt und damit die Sümpfe zerstört.
  14. Sümpfe sind das Zuhause diverser Amphibien, Reptilien und sogar das des vom Aussterben bedrohten Bengal-Tiger.
  15. Sümpfe versorgen das sie umgebende Land mit Biomasse und sind ein wichtiger Rast- und Brutplatz für Vögel.
  16. Drohen Überschwemmungen, halten Sümpfe das Wasser zurück und geben es in Trockenperioden wieder ab.
  17. Typische Sumpfpflanzen sind Schilf, Fieberklee, Sumpfschlangenwurz und Pfeilkraut.
  18. Die Everglades in Florida sind ein sumpfiges Gebiet mit einem Bruchwald, der aus Sumpfzypressen, Königspalmen, Mahagonibäumen und Gumbo-Limbo-Bäumen besteht.
  19. Insekten wie Libellen besiedeln den Sumpf dauerhaft, während Bestäuber ihn nur zur Nahrungssuche aufsuchen.
  20. Die Insekten dienen Fröschen und Nagern als Nahrung.
  21. Frösche leben dauerhaft im Sumpf und laichen dort, während Nager ihn nur als Nahrungsquelle nutzen.
  22. Frösche und Nager werden von Kreuzottern gefressen.
  23. Vögel wie Störche und Bekassinen machen Jagd auf Frösche, Schnecken und andere Weichtiere im Sumpf.
  24. Sümpfe dienen diversen weiteren (Zug-)Vögeln als Brut- und Rastplatz.
  25. Zu den großen Säugetieren im Sumpf gehören Biber, Tiger, Jaguare, Schwarzbären und Wildschweine.
  26. Alligatoren ernähren sich von allem, was sie im Sumpf finden und überwältigen können.
  27. Ein Naturvolk Neuguineas, welches den Sumpf seine Heimat nennt, ist das der Asmat.
  28. Die Asmat befahren die Flüsse in den Sümpfen mit Kanus und machen Jagd auf die dort lebenden Tiere.

Ähnliche Beiträge

Bedeutung von Feuerökologie für Lebensraum und Klimawandel

feuerökologie sekundärfolge nach waldbrand feuer

Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]

Zusammenhang zwischen Lebensraum und Anzahl der Spaltöffnungen von Pflanzen

spaltöffnungen pflanzen lebensraum

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Spaltöffnungen einer Pflanze und deren Lebensraum. Aber er ist komplex. Denn es ist nicht einfach so, dass Pflanzen in trockenen Regionen wenig Spaltöffnungen und Pflanzen in feuchten Regionen viele Spaltöffnungen aufweisen. Stattdessen passen die Pflanzen die Form und das Aussehen der Öffnungen an die jeweiligen […]

9 Unterschiede zwischen Brackwasser und Salzwasser als Lebensraum

unterschied brackwasser salzwasser

Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]

28 Merkmale vom Moor als Lebensraum, Ökosystem und Biotop

moor lebensraum ökosystem biotop

Moore sind dauerfeuchte und häufig saure Lebensräume. Besonders an ihnen ist, dass totes Pflanzenmaterial durch Sauerstoffmangel nicht abgebaut werden kann und sich als Torf im Boden anreichert. Die besonderen Voraussetzungen lassen ausschließlich spezialisierte Tier– und Pflanzenarten als Bewohner zu. Merkmale des Moors als Lebensraum Moore sind Feuchtgebiete. Sie bilden durch […]

So hängen Lebensraum, Verbreitung und Vorkommen einer Art zusammen

lebensraum verbreitung vorkommen zusammenhang

„Lebensraum“ ist ein Begriff der Humanwissenschaften und beschreibt dort den Raum, in welchem Menschen sich ansiedeln und leben. In der Zoologie, Biologie oder der Ökologie wird der Begriff „Lebensraum“ oft deckungsgleich zum Habitat einer Tierart, zum Standort einer Pflanzenart oder zum Biotop einer Lebensgemeinschaft verwendet. Die Bedeutung ist dann immer […]

Was ist ein Biotopverbund, Biotopverbundsystem: Definition und Bedeutung

biotopverbund biotopverbundsystem definition bedeutung

Ein Biotopverbund bzw. auch Biotopvernetzung genannt – ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Einzelbiotopen, mit dem Ziel die Überlebenschance der ansässigen Arten im Biotop zu erhöhen. Durch den Zusammenschluss entsteht ein sogenanntes Biotopverbundsystem bzw. Biotopnetzwerk. Die Auswahl der richtigen Einzelbiotope zum Verbundsystem ist ein wichtiger Aspekt des Biotopschutzes. Im deutschen Bundesnaturschutzgesetz […]

So funktioniert das Ökosystem See als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

so funktioniert das ökosystem als lebensraum

Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

3 Merkmale eines Lebensraums: Eigenschaften, Bestandteile und Funktionen

lebensraum bestandteile funktionen

Ein Lebensraum ist ein Abschnitt, in welchem Lebewesen leben. Dies kann ein Wald, eine Wiese, ein Bach, ein Hochgebirge, ein See oder Meer sein. Lebensraum ohne Lebenskreislauf funktioniert nicht Dies ist die Grundvoraussetzung. Deshalb müssen in einem Lebensraum drei Funktionen stattfinden: Produktion Konsum Zersetzung In einem Lebensraum befinden sich somit […]

Ökosystem Meer und Ozean: Definition, Lebensraum, Tier- & Pflanzenreich

Die Meere sind die zusammenhängenden Gewässersysteme, welche durch Flüsse mit Wasser versorgt werden und Salzwasser führen. An den Flussmündungen zum Meer kommt es zu Brackwasserzonen – da sich das Süßwasser der Flüsse und das Salzwasser der Meere mischen. Die Ozeane und Meere bilden viele unterschiedliche Teillebensräume. Gleichzeitig versorgen sie uns […]

Was sind Saumbiotope: Definition, Beispiele und Bedeutung

was sind saumbiotope definition beispiele

Ein Saum bzw. ein Saumbiotop ist ein Übergangslebensraum, in welchem Gehölzpflanzen – wie Bäume und Sträucher – dominieren. Da die Bäume sich nicht an den Baumkronen berühren, ist der Saum – aufgrund eines zu geringen Deckungsgrades – kein Wald mehr. Stattdessen sind Säume ein Randbiotop zwischen Wald und Offenland. Da […]

Was ist Biotopschutz: Definition, Maßnahmen und Bedeutung

was ist biotopschutz definition maßnahmen bedeutung

Unter Biotopschutz werden alle Maßnahmen zum Erhalt natürlicher Lebensräume zusammengefasst, mit dem Ziel die dort ansässigen Pflanzen– und Tierarten zu erhalten. Neben dem Arterhalt soll durch den Schutz der Biotope auch die Artenvielfalt gefördert werden. Was bedeutet Biotopschutz: Definition und Bedeutung Der Biotopschutz ist Teil des Naturschutzes und ist im […]

21 Merkmale der Halbwüste und Wüstensteppe als Lebensraum & Ökosystem

Sahelzone Halbwüstengebiet

Halbwüsten bzw. Wüstensteppen befinden sich zwischen Wüsten und Savannen. Sie werden vom Menschen vielerorts intensiv landwirtschaftlich genutzt. In Halbwüsten kommen Sukkulenten, Kakteen, Antilopen, Kängurus sowie verschiedene Eidechsen, Schlangen und Insekten vor. Was ist eine Halbwüste? Halbwüsten sind eine Übergangszone. Sie bilden sich meist am Rand einer echten Wüste, wo es […]

So leben Clownfische mit der Anemone: Symbiose, Lebensraum, Klimawandel

warum können clownfisch in der anemone leben symbiose lebensraum

Clownfische leben in tropischen Gebieten des Indopazifik. Sie gehen enge Symbiosen mit Anemonen ein, die nur durch einen Hemmstoff der Anemone selbst möglich ist. Die Symbiose hilft beiden Seiten in mehreren Bereichen. Verbreitungsgebiete der Clownfische Der Echte und Falsche Clownfisch sehen sich nicht nur sehr ähnlich, sondern bewohnen auch ähnliche […]

Der Erdboden als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen

boden und erdreich als lebensraum

Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]

Was sind Feuchtbiotope, Feuchtgebiete: Definition, Merkmale und Bedeutung

Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]

Was ist ein Ökoton, Randbiotop, Übergangslebensraum: Definition, Beispiele und Bedeutung

was ist ein ökoton randbiotop übergangslebensraum

Der Ökoton (griechisch: oikos = Haus, tonos = Anspannung) – auch als Randbiotop oder Übergangslebensraum bezeichnet – ist in der Ökologie ein Grenzbereich zwischen zwei Landschaften, z.B. ein Wiesenstreifen, welcher zwischen einem Waldgebiet und einem Fluss wächst. Dieses Grenzland kann als eigener Biotoptyp verstanden werden, welcher aufgrund seiner Komplexität einen […]

20 Merkmale der Savanne als Lebensraum, Ökosystem, Biotop

savanne merkmale lebensraum biotop ökosystem

Savannen sind baumarme, dafür grasreiche Lebensräume zwischen Regenwäldern und Wüsten. Es gibt drei verschiedene Formen von Savannen, wobei die Feuchtsavanne Heimat der meisten Tiere und Pflanzen ist. Savannen sind wichtige CO₂-Senken, die durch den Menschen diese Aufgabe immer weniger erfüllen können. Was ist eine Savanne: Definition und Bedeutung Der Begriff […]

17 Merkmale eines Teichs als Lebensraum, Biotop und Ökosystem

teich biotop lebensraum ökosystem merkmale

Teiche sind vom Menschen erschaffene Lebensräume mit hoher Artenvielfalt. Sie dienen der Trinkwasserversorgung, dem Überflutungsschutz und als Erholungsort. Typische Teichbewohner sind Karpfen, Kois, Teichrosen, Rohrkolben, Libellen und Enten. Anders als Seen, sind Teiche keine Ökosysteme mit verschiedenen Land- und Wasserzonen. (siehe Artikel: So funktioniert der See als Ökosystem und Lebensraum […]

5 Gründe, warum Biotopdiversität und Vielfalt der Lebensräume wichtig ist

biotopdiversität lebensraumvielfalt

Biotopvielfalt – auch als Lebensraumvielfalt oder Biotopdiversität bezeichnet – ist das Vorhandensein verschiedenartiger Biotoptypen in einem bestimmten Gebiet. Neben der Artenvielfalt und der genetischen Variation ist die Lebensraumvielfalt der dritte Aspekt der Biodiversität. Gerade im Naturschutz kommt der Vielfalt von Lebensräumen eine besondere Stellung zu. Unterschied Biotopvielfalt und Lebensraumvielfalt Der […]

Die 15 Küstenformen, ihre Entstehung und Tier- und Pflanzenwelt

küstenformen entstehung

Als Küste wird der Lebensraum zwischen Land und Meer bezeichnet. Küsten können, je nach Standort, sehr schmal oder auch erstaunlich breit sein und bieten einer Vielzahl unterschiedlicher Lebewesen ein Zuhause. Welche Tiere und Pflanzen eine Küste beherbergt, kommt auf den Küstentyp an. Man unterscheidet 15 Küstenformen, welche nun vorgestellt werden […]

Die 8 Biotoptypen und 5 Lebensraumtypen im Überblick

biotoptyp lebensraumtyp

Unter einem Biotoptyp werden gleichartige Biotope zusammengefasst. Dies wird gemacht, um kleinste Landschaftseinheiten bilden zu können – welche man dann unter Naturschutz stellen kann. Der Naturschutz dient dem Artenschutz und dem Erhalt der Biodiversität. Somit sind Biotopschutz, Biotopvielfalt und der Schutz bedrohter Flora und Fauna untrennbar miteinander verbunden. Und schützenswerte […]

Unterschiede zwischen der Biosphäre und dem Ökosystem

unterschied ökosystem biosphäre

Sämtliche Lebewesen innerhalb eines Biotops bezeichnet man als Biozönose. Abgegrenzte Lebensräume mit unterschiedlichen Habitaten nennt man Biotope. Gemeinsam mit den dort lebenden Organismen bilden die Biotope sogenannte Ökosysteme, wie das Ökosystem Wald oder das Ökosystem See. Ökosystem ist ein System mit Wechselwirkung Ein Ökosystem ist die kleinste Einheit von miteinander […]

29 Merkmale des Wattenmeers als Biotop, Ökosystem & Lebensraum

wattenmeer lebensraum biotop ökosystem

Das Wattenmeer der Nordsee ist ein einzigartiger Lebensraum. Er beherbergt etwa 250 Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen. Heutzutage ist das Wattenmeer außerdem ein beliebtes Touristenziel. Wodurch zeichnet sich der Lebensraum Wattenmeer aus? Das Wattenmeer bezeichnet vorrangig das Küstengebiet der Nordsee. Dieser Lebensraum ist auf der Welt einzigartig. Zwar […]

Was bedeutet Biotopbindung, Lebensraumzugehörigkeit: Definition und Bedeutung

was bedeutet biotopbindung lebensraumzugehörigkeit

Biotopbindung oder Lebensraumzugehörigkeit ist die Abhängigkeit einer Spezies oder einer Biozönose von einem Biotop. Diese ergibt sich aufgrund der vorherrschenden Umweltbedingungen im Biotop, welche die Spezies dazu befähigt, ökologische Nischen zu bilden, sich in den Einzel-Habitaten des Biotops zurechtzufinden und bestehende Umweltfaktoren für die lebensnotwendigen Prozesse zu nutzen. Je mehr […]

Warum ist Feuer ein Umweltfaktor für ein Ökosystem

warum ist feuer ein umweltfaktor

Wie andere Naturereignisse auch, ist Feuer ein beträchtlicher Umweltfaktor, welcher einen Lebensraum nachhaltig verändern kann. Doch Brände in der Landschaft sind keineswegs nur negativ zu sehen. Nicht jeder Flächen- oder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe, die zudem auch noch menschengemacht ist. Und nicht jeder Brand in der Natur beruht […]

Die 5 Gründe, warum ein Gartenteich kein Biotop ist und niemals sein wird

gartenteich kein biotop

Ein Gartenteich verleiht einem Garten eine enorme Attraktivität. Er kann groß oder klein, einfach oder beeindruckend sein. Der Gartenteich kann Wasserfälle, Springbrunnen, kunstvolle Felsen enthalten und mit einer speziellen Beleuchtung versehen sein. Der Teich kann zum markantesten und dynamischsten Element des Gartens werden. Er wird eine große Anzahl von Insekten […]