Skip to main content

17 Merkmale eines Teichs als Lebensraum, Biotop und Ökosystem


teich biotop lebensraum ökosystem merkmale

Teiche sind vom Menschen erschaffene Lebensräume mit hoher Artenvielfalt. Sie dienen der Trinkwasserversorgung, dem Überflutungsschutz und als Erholungsort. Typische Teichbewohner sind Karpfen, Kois, Teichrosen, Rohrkolben, Libellen und Enten. Anders als Seen, sind Teiche keine Ökosysteme mit verschiedenen Land- und Wasserzonen. (siehe Artikel: So funktioniert der See als Ökosystem und Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Dort werden die Zonen eines Sees vorgestellt, welche allerdings nicht – aufgrund fehlender Wassertiefe – auf einen Teich übertragen werden können)

Der Teich als Ökosystem und Lebensraum

Bei Teichen handelt es sich um künstliche Lebensräume. Sie sind von Menschen angelegt, ursprünglich zur Versorgung mit Trink- und Brauchwasser. Heute erfüllen Teiche eher gestalterische Zwecke. Sie finden sich in Parks oder privaten Gärten als sogenannter Gartenteich.

Teiche verfügen meistens über einen Zu- und Ablauf. Das bedeutet, dass ihr Wasser nicht steht, sondern fließt. Bei Gartenteichen wird der Wasserfluss mit Pumpen simuliert.

gartenteich zulauf ablauf

Durch einen Zulauf und einen Ablauf wird die Wassermenge und Wasserqualität im Gartenteich künstlich reguliert

Neben ihrer geringen Größe unterscheidet Teich und See außerdem ihre Tiefe. Teiche sind meistens so flach, dass sich keine verschiedenen Temperaturschichten entwickeln können. In tieferen Gewässern kommt es ganz natürlich zu einer wärmeren Schicht an der Oberfläche. Das Wasser am Grund ist kühler. Dadurch können unterschiedliche Organismen in den Schichten leben. Im Winter verhindert eine gewisse Tiefe, dass das Gewässer vollkommen gefriert.

Deshalb findet im Teich keine regelmäßige Umschichtung der Wassermassen statt, weshalb es keine Zehrschicht, Nährschicht oder Sprungschicht – wie in einem Ökosystem See gibt. Und deshalb sind Stoffkreisläufe nur eingeschränkt möglich. Dies führt dazu, dass sich der Lebensraum nicht selbst erhalten kann, was aber die Voraussetzung für ein Ökosystem oder Biotop darstellt.

Abgrenzung zum Weiher und Tümpel

Bei Weihern und Tümpeln handelt es sich ebenfalls um sehr kleine Gewässer mit geringer Tiefe. Sie unterscheiden sich jedoch von Teichen darin, dass sie nicht künstlich angelegt werden, sondern auf natürliche Weise entstehen.

weiher ökosystem biotop lebensraum

Ein Weiher ist ein Stillgewässer ohne Zulauf. Somit entwässert sich dort kein Fluss oder Bach, weshalb die Frischwasservorgung fehlt und deshalb der Weiher nur zu bestimmten Jahreszeiten und Witterungen als Lebensraum geeignet ist.

Weiher haben zusätzlich meist keine oder so gut wie keine Strömung. Sie gehören daher zu den Stillgewässern. Die Tümpel zeichnen sich dadurch aus, dass sie gelegentlich trocken liegen. Sie sind häufig nur etwa 50 cm tief, sodass sie im Sommer durch Verdunstung austrocknen können. Im Herbst füllen sie sich wieder. Im Frühling kommt zusätzlich Schmelzwasser hinzu.

tümpel ökosystem biotop lebensraum

Tümpel sind Stillgewässer, welche saisonal austrocknen, da auch hier der Zulauf eines Flusses fehlt

Auch Teiche können austrocknen. Allerdings erfolgt dies überwiegend durch menschliches Eingreifen, indem der Zulauf gestoppt oder das Wasser abgepumpt wird. Teiche verfügen in der Regel über einen geregelten Zulauf, sodass sie nur in Ausnahmefällen auf natürliche Weise völlig trocken liegen.

Der Gartenteich als besonderer Teichtyp

Gartenteiche sind eine besondere Form der Teiche. Sie zeichnet aus, dass sie weder über einen Zu- noch einen Ablauf verfügen sowie deutlich kleiner als andere Teiche sind. Als Mindestmaß werden etwa 6 m² empfohlen. Die Tiefe sollte zwischen 70 cm und 150 cm liegen, wobei die 150 cm bevorzugt werden, wenn Fische im Teich leben sollen.

Gartenteiche sind auf Regenwasser als Wasserquelle angewiesen. Damit sie im Sommer nicht austrocknen, benötigen sie manchmal eine zusätzliche Frischwasserzufuhr. Außerdem ist es häufig nötig, das Wasser mit Sauerstoff anzureichern, damit Fische bei höheren Temperaturen überleben können.
Damit das Wasser nicht direkt wieder in der Erde versickert, werden Gartenteiche häufig mit Folien abgedichtet.

Auf die Teichfolie kommt Sediment, damit Wasserpflanzen wurzeln können. Zudem gibt es Gartenteiche als Fertigbecken zu kaufen. Diese bestehen aus Plastik und müssen aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe oftmals mit einem Kran platziert werden.

Obwohl Gartenteiche extrem kleine Lebensräume sind, leben viele verschiedene Pflanzen– und Tierarten in und um sie.

Chemische Prozesse im Teich

Die chemischen Vorgänge in Teichen unterscheiden sich je nach Art, Größe und Jahreszeit. Grundsätzlich kommt es aber immer zu verschiedenen Stoffkreisläufen und Schwankungen in Temperatur, dem pH-Wert und der Wasserhärte.

In Gartenteichen mit Fisch kommt es schnell zur Bildung von Ammoniak. Dieses gelangt über das Futter zunächst in Form von Stickstoff in den Teich. Der Stickstoff wird von Kleinstlebewesen, die im schlammigen Teichboden leben, zu Ammoniak abgebaut.

Ammoniak ist für Fische ab einer Konzentration von 0,1 mg pro Liter tödlich. Ein hoher pH-Wert von über 8,5 begünstigt die Bildung von Ammoniak und verhindert den Abbau zu Nitrit, welches völlig ungefährlich ist.

Phosphat gelangt über Zuläufe, Regenwasser oder um den Teich befindliche, gedüngte Erde ins Teichwasser. Algen benötigen Phosphat und können sich bei einem Überangebot rasch vermehren. Dann kommt es zur sogenannten Algenblüte. Das ganze Wasser erscheint grün oder gelblich, weil die gesamte Oberfläche von Algen bedeckt ist. Die massenhafte Algenvermehrung kann andere Lebewesen im Teich gefährden.

algenblüte teich tümpel weiher

Algenblüte, hervorgerufen durch ein Überangebot an Nährstoffen – wodurch sich Algen sprunghaft vermehren können

In kleineren Teichen sind solche Schwankungen schneller ein Problem als in größeren. In ihnen reicht manchmal schon eine geringfügige Veränderung außerhalb des Teiches und das Wasser kippt. So heizen sich Gartenteiche im Sommer selbstverständlich viel schneller auf, als ein großer Dorfteich. Auch sind Gartenteiche eher von Algenblüte bedroht, weil der Boden um sie herum häufiger gedüngt wird.

Ein funktionierender See könnte diese Algenblüte abfangen, da das Überangebot an Düngemitteln oder anderen Nährstoffen sich verteilen würde. Doch ein kleiner Teich kann diese Überdüngung nicht ausbalancieren. Als Folge der Algenblüte entsteht durch Photosynthese jede Menge an Sauerstoff.

Denn Algen produzieren, genauso wie Pflanzen, Sauerstoff – sobald sie durch ihren Stoffwechsel den Dünger oder andere Nährsalze zu körpereigenen Betriebsstoffen (Zucker) aufbauen. Dieser Zucker wird dann von Mikroorganismen im Teich abgebaut, welchen diesen in den eigenen Stoffwechsel einschleusen.

Beim Stoffwechsel (Zersetzung) der Mikroorganismen wird Sauerstoff verbraucht. Gleichzeitig vermehren sich die Mikroorganismen – aufgrund des riesigen Nahrungs- und Sauerstoffangebots rasant, wodurch noch mehr Sauerstoff verbraucht wird. Am Ende dieses Prozesses ist das Wasser im Teich enorm sauerstoffarm und bietet keine Grundlage für aerobes Leben mehr.

Ökologisches Gleichgewicht

Stabilität des Teiches als Lebensraum

Teiche sind künstliche Lebensräume. Das bedeutet, dass sie eine gewisse Überwachung durch den Menschen benötigen. Ohne unseren Einfluss würde sich über kurz oder lang der natürliche Zustand wieder herstellen. Zumindest Gartenteiche würden so nicht lange bestehen. Je größer der Teich, desto größer auch die Wahrscheinlichkeit, dass er ohne menschlichen Einfluss stabil bleiben würde.

Rolle des Teiches im großen Ganzen

Heute erfüllen Teiche hauptsächlich die Rolle eines Erholungsortes. Sie sollen natürliche Lebensräume imitieren und Parks auflockern. Gartenteiche können außerdem ein Hobby sein.

Weitere Aufgaben von Teichen sind die des Rückhaltebeckens, um Überflutungen zu verhindern. Sie spielen bei der Fischzucht in Form der Teichwirtschaft, der Geflügelproduktion und der Gewinnung von Pflanzenfasern eine Rolle. In ihnen werden beispielsweise Forellen und Karpfen aufgezogen. Bei der Haltung von Enten und Gänsen sorgen Teiche für eine naturnahe Haltung, die die Qualität des Fleisches verbessern kann. In Form eines Rösteteiches züchtet man in Teichen Flachs oder Hanf.

Teiche auf Weiden dienen Nutztieren als Tränke. In manchen Teilen der Erde gewinnen bis heute Menschen aus Teichen ihr Trinkwasser. Stauteiche dienen der Energiegewinnung.

Darüber hinaus haben Teiche jedoch keine große Bedeutung. Sie dienen ausschließlich dem Menschen auf unterschiedliche Weise. Alle Tiere und Pflanzen, die in Teichen zu finden sind, überleben auch in anderen Gewässern. Ein Verschwinden von Teichen würde also kaum zum Aussterben bestimmter Arten führen.

Das Leben im Teich

Je nach Art des Teiches ist dieser auf künstlichen Besatz angewiesen oder die Lebewesen kommen auf natürlichem Wege zu ihm. Die Ufergestaltung, Tiefe und Größe spielt für die Teichbewohner eine entscheidende Rolle. Fische in Gartenteichen müssen außerdem durch den Menschen gefüttert werden. Auf dem begrenzen Platz haben sie keine Möglichkeiten, sich selbst ausreichend mit Futter zu versorgen.

stockente teichbewohner

Die Stockente lebt am Teich, da sie Samen, Blüten und Früchte von Wasserpflanzen frisst, aber auch Wasserschnecken und kleine Krebse jagt. Das Nahrungsangebot im Teich bestimmt, ob die Tierart dort lebt

Zu den typischen Fischen in Teichen gehören Bitterlinge, Goldfische, Rotfedern, Stichlinge, Moderlieschen und Karpfen. Eine besondere Form des Teiches ist der Koiteich. Die Fische ernähren sich von Kleinstlebewesen, Pflanzen, Würmern, Insektenlarven oder, sofern sie groß genug sind, von kleineren Fischen. Beim Fischfutter wird vor allem auf eine ausreichende Eiweißzufuhr geachtet.

Weitere dauerhafte Teichbewohner sind Schnecken, Egel, Teichmuscheln, Plankton und Algen.

Auf der Wasseroberfläche treiben Teichrosen und Wasserlinsen. Am Ufer wachsen Binsen, Sumpfdotterblumen, Rohrkolben und Schwertlilien. Etwas weiter im Teich kommen Krebsscheren dazu. Im Teichwasser leben Wasserpest und Tausendblatt.

Darüber hinaus kommen viele Tiere gelegentlich in oder an den Teich, um nach Futter zu suchen oder Eier abzulegen. Dazu gehören Frösche und Molche, die Teiche als Kinderstube und Futterquelle nutzen. Sie ernähren sich von Insekten und deren Larven, welche in Form von Libellen, Mücken und Wasserläufern zu finden sind. Zudem kommen noch Rückenschwimmer und Gelbrandkäfer in Teichen vor.

ringelnatter teichbewohner

Die Ringelnatter kann in einem Teich mit Molchen, Fröschen und anderen Amphibien vorkommen, da diese jagt bzw. frisst

Je nach Größe des Teiches statten ihm auch größere Tiere einen Besuch ab. Enten, Blässhühner oder Schwäne gehören dazu. Sie suchen dort nach Futter oder brüten am Teichufer. Auch Ringelnattern, Igel oder Füchse suchen Teiche auf, um ihren Durst zu löschen oder wenn sie sich auf die Jagd begeben.

Wichtige Stoffkreisläufe im Teich

Das Leben im Teich ist von verschiedenen Stoffkreisläufen abhängig. Pflanzen betreiben in ihm Fotosynthese. Dafür nutzen sie Kohlenstoffdioxid und wandeln es in Sauerstoff um. Gleichzeitig befreien sie das Wasser von Phosphaten und Nitrat. Sterben sie ab, versorgen sie den Teich mit Biomasse. Diese wird von Kleinstlebewesen abgebaut, wodurch ein nährstoffreicher Boden für neue Pflanzen entsteht. Die Kleinstlebewesen dienen zusätzlich den Fischen und anderen Teichbewohnern als Nahrungsquelle. Andere ernähren sich, wie beispielsweise die Schnecken sowie die Fische selbst, von den lebenden oder abgestorbenen Pflanzen.

Ein hoher Pflanzenbesatz versorgt das Teichwasser nicht nur mit Sauerstoff. Er verhindert auch Algenblüte, weil die Pflanzen das zur Verfügung stehende Phosphat binden.

Kalk im Wasser wird von den Schnecken gebraucht. Sie nutzen es, um damit ihre Gehäuse aufzubauen. Wird ein Teich nur mit Regenwasser genährt, nimmt seine Wasserhärte daher mit der Zeit ab. Eine Ausnahme besteht dann, wenn sich im Teichwasser kalkhaltige Steine befinden.
Kohlenstoffdioxid und Kalk beeinflussen den pH-Wert im Teichwasser. Viel CO₂ verringert den pH-Wert, während ein hoher Kalkgehalt ihn erhöht.

Umkippen eines Teiches

Das „Umkippen“ eines Teiches bezeichnet einen plötzlichen und starken Sauerstoffverlust. Die Folge ist ein massenhaftes Sterben der in ihm lebenden Tiere und Pflanzen.

Tatsächlich ist der Begriff eigentlich nicht auf die Teiche anwendbar, weil er verschiedene Schichten voraussetzt. Die Vorgänge und das Ergebnis sind sich aber in allen Gewässern sehr ähnlich.

Vermehren sich plötzlich die Algen durch zu viel Phosphat in einem Teich sehr stark, ist das allein noch nicht schlimm. Diese Algen sterben jedoch bald wieder ab, was dazu führt, dass sich Kleinstlebewesen wie Plankton massiv vermehren. Sie fressen nicht nur die abgestorbenen Algen, sondern ernähren sich auch von lebendigen Wasserpflanzen. Gleichzeitig verbrauchen sie Sauerstoff. Dadurch wird irgendwann zu wenig davon nachgebildet. Sauerstoffmangel in Teichen und anderen Gewässern erkennt man daran, dass Fische zum Atmen an die Oberfläche kommen. Sie versuchen, den Mangel durch das Atmen von Luft auszugleichen.

Fängt sich das Ungleichgewicht nicht schnell wieder, verbrauchen die Lebewesen im Teich den restlichen Sauerstoff und sterben schließlich ab.

Zusammenfassung

  1. Teiche sind künstliche Lebensräume.
  2. Früher waren Teiche Trinkwasserquelle, heute dienen sie als Erholungsorte.
  3. Teiche besitzen keine Temperaturschichten, weil sie nur eine geringe Wassertiefe haben.
  4. Weiher und Tümpel sind keine Teiche, weil sie natürlich existieren.
  5. Gartenteiche sind besonders kleine, aber artenreiche Lebensräume.
  6. Gartenteiche müssen mit Folie oder einem anderen wasserdichten Boden ausgestattet werden.
  7. Ammoniak kommt hauptsächlich durch Fischfutter ins Teichwasser und kann das Leben im Teich gefährden.
  8. Je kleiner der Teich, desto anfälliger ist er für gefährliche Schwankungen in seinen chemischen Vorgängen.
  9. Kleine Teiche benötigen eine dauerhafte Überwachung durch den Menschen.
  10. Über die Nutzung durch den Menschen hinaus spielen Teiche kaum eine Rolle.
  11. In Teichen leben Fische wie Karpfen, Goldfische, Rotfedern und Kois.
  12. Typische Pflanzen sind Teichrosen, Rohrkolben und Wasserpest.
  13. Libellen, Mücken, Schnecken und Würmer leben in und am Teich.
  14. Frösche, Ringelnattern, Enten und Igel nutzen Teiche als Nahrungsquelle und zur Aufzucht ihrer Jungen.
  15. Das Leben im Teich ist von Fotosynthese abhängig.
  16. Der pH-Wert des Wassers ändert sich je nach Kohlenstoffdioxid- und Kalkgehalt.
  17. Kippt ein Teich um, bedeutet das, dass ihm plötzlich Sauerstoff fehlt und viele Teichbewohner auf einmal absterben.

Ähnliche Beiträge

Was ist ein Ökoton, Randbiotop, Übergangslebensraum: Definition, Beispiele und Bedeutung

was ist ein ökoton randbiotop übergangslebensraum

Der Ökoton (griechisch: oikos = Haus, tonos = Anspannung) – auch als Randbiotop oder Übergangslebensraum bezeichnet – ist in der Ökologie ein Grenzbereich zwischen zwei Landschaften, z.B. ein Wiesenstreifen, welcher zwischen einem Waldgebiet und einem Fluss wächst. Dieses Grenzland kann als eigener Biotoptyp verstanden werden, welcher aufgrund seiner Komplexität einen […]

20 Merkmale der Savanne als Lebensraum, Ökosystem, Biotop

savanne merkmale lebensraum biotop ökosystem

Savannen sind baumarme, dafür grasreiche Lebensräume zwischen Regenwäldern und Wüsten. Es gibt drei verschiedene Formen von Savannen, wobei die Feuchtsavanne Heimat der meisten Tiere und Pflanzen ist. Savannen sind wichtige CO₂-Senken, die durch den Menschen diese Aufgabe immer weniger erfüllen können. Was ist eine Savanne: Definition und Bedeutung Der Begriff […]

Die 5 Gründe, warum ein Gartenteich kein Biotop ist und niemals sein wird

gartenteich kein biotop

Ein Gartenteich verleiht einem Garten eine enorme Attraktivität. Er kann groß oder klein, einfach oder beeindruckend sein. Der Gartenteich kann Wasserfälle, Springbrunnen, kunstvolle Felsen enthalten und mit einer speziellen Beleuchtung versehen sein. Der Teich kann zum markantesten und dynamischsten Element des Gartens werden. Er wird eine große Anzahl von Insekten […]

Was bedeutet Biotopbindung, Lebensraumzugehörigkeit: Definition und Bedeutung

was bedeutet biotopbindung lebensraumzugehörigkeit

Biotopbindung oder Lebensraumzugehörigkeit ist die Abhängigkeit einer Spezies oder einer Biozönose von einem Biotop. Diese ergibt sich aufgrund der vorherrschenden Umweltbedingungen im Biotop, welche die Spezies dazu befähigt, ökologische Nischen zu bilden, sich in den Einzel-Habitaten des Biotops zurechtzufinden und bestehende Umweltfaktoren für die lebensnotwendigen Prozesse zu nutzen. Je mehr […]

Der Erdboden als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen

boden und erdreich als lebensraum

Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]

So hängen Lebensraum, Verbreitung und Vorkommen einer Art zusammen

lebensraum verbreitung vorkommen zusammenhang

„Lebensraum“ ist ein Begriff der Humanwissenschaften und beschreibt dort den Raum, in welchem Menschen sich ansiedeln und leben. In der Zoologie, Biologie oder der Ökologie wird der Begriff „Lebensraum“ oft deckungsgleich zum Habitat einer Tierart, zum Standort einer Pflanzenart oder zum Biotop einer Lebensgemeinschaft verwendet. Die Bedeutung ist dann immer […]

29 Merkmale des Wattenmeers als Biotop, Ökosystem & Lebensraum

wattenmeer lebensraum biotop ökosystem

Das Wattenmeer der Nordsee ist ein einzigartiger Lebensraum. Er beherbergt etwa 250 Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen. Heutzutage ist das Wattenmeer außerdem ein beliebtes Touristenziel. Wodurch zeichnet sich der Lebensraum Wattenmeer aus? Das Wattenmeer bezeichnet vorrangig das Küstengebiet der Nordsee. Dieser Lebensraum ist auf der Welt einzigartig. Zwar […]

Ökosystem Meer und Ozean: Definition, Lebensraum, Tier- & Pflanzenreich

Die Meere sind die zusammenhängenden Gewässersysteme, welche durch Flüsse mit Wasser versorgt werden und Salzwasser führen. An den Flussmündungen zum Meer kommt es zu Brackwasserzonen – da sich das Süßwasser der Flüsse und das Salzwasser der Meere mischen. Die Ozeane und Meere bilden viele unterschiedliche Teillebensräume. Gleichzeitig versorgen sie uns […]

5 Gründe, warum Biotopdiversität und Vielfalt der Lebensräume wichtig ist

biotopdiversität lebensraumvielfalt

Biotopvielfalt – auch als Lebensraumvielfalt oder Biotopdiversität bezeichnet – ist das Vorhandensein verschiedenartiger Biotoptypen in einem bestimmten Gebiet. Neben der Artenvielfalt und der genetischen Variation ist die Lebensraumvielfalt der dritte Aspekt der Biodiversität. Gerade im Naturschutz kommt der Vielfalt von Lebensräumen eine besondere Stellung zu. Unterschied Biotopvielfalt und Lebensraumvielfalt Der […]

Bedeutung von Feuerökologie für Lebensraum und Klimawandel

feuerökologie sekundärfolge nach waldbrand feuer

Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]

Was sind Feuchtbiotope, Feuchtgebiete: Definition, Merkmale und Bedeutung

Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]

Die 15 Küstenformen, ihre Entstehung und Tier- und Pflanzenwelt

küstenformen entstehung

Als Küste wird der Lebensraum zwischen Land und Meer bezeichnet. Küsten können, je nach Standort, sehr schmal oder auch erstaunlich breit sein und bieten einer Vielzahl unterschiedlicher Lebewesen ein Zuhause. Welche Tiere und Pflanzen eine Küste beherbergt, kommt auf den Küstentyp an. Man unterscheidet 15 Küstenformen, welche nun vorgestellt werden […]

Unterschiede zwischen der Biosphäre und dem Ökosystem

unterschied ökosystem biosphäre

Sämtliche Lebewesen innerhalb eines Biotops bezeichnet man als Biozönose. Abgegrenzte Lebensräume mit unterschiedlichen Habitaten nennt man Biotope. Gemeinsam mit den dort lebenden Organismen bilden die Biotope sogenannte Ökosysteme, wie das Ökosystem Wald oder das Ökosystem See. Ökosystem ist ein System mit Wechselwirkung Ein Ökosystem ist die kleinste Einheit von miteinander […]

28 Merkmale vom Moor als Lebensraum, Ökosystem und Biotop

moor lebensraum ökosystem biotop

Moore sind dauerfeuchte und häufig saure Lebensräume. Besonders an ihnen ist, dass totes Pflanzenmaterial durch Sauerstoffmangel nicht abgebaut werden kann und sich als Torf im Boden anreichert. Die besonderen Voraussetzungen lassen ausschließlich spezialisierte Tier– und Pflanzenarten als Bewohner zu. Merkmale des Moors als Lebensraum Moore sind Feuchtgebiete. Sie bilden durch […]

Was ist ein Biotopverbund, Biotopverbundsystem: Definition und Bedeutung

biotopverbund biotopverbundsystem definition bedeutung

Ein Biotopverbund bzw. auch Biotopvernetzung genannt – ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Einzelbiotopen, mit dem Ziel die Überlebenschance der ansässigen Arten im Biotop zu erhöhen. Durch den Zusammenschluss entsteht ein sogenanntes Biotopverbundsystem bzw. Biotopnetzwerk. Die Auswahl der richtigen Einzelbiotope zum Verbundsystem ist ein wichtiger Aspekt des Biotopschutzes. Im deutschen Bundesnaturschutzgesetz […]

So funktioniert das Ökosystem See als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

so funktioniert das ökosystem als lebensraum

Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]

Zusammenhang zwischen Lebensraum und Anzahl der Spaltöffnungen von Pflanzen

spaltöffnungen pflanzen lebensraum

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Spaltöffnungen einer Pflanze und deren Lebensraum. Aber er ist komplex. Denn es ist nicht einfach so, dass Pflanzen in trockenen Regionen wenig Spaltöffnungen und Pflanzen in feuchten Regionen viele Spaltöffnungen aufweisen. Stattdessen passen die Pflanzen die Form und das Aussehen der Öffnungen an die jeweiligen […]

Die 8 Biotoptypen und 5 Lebensraumtypen im Überblick

biotoptyp lebensraumtyp

Unter einem Biotoptyp werden gleichartige Biotope zusammengefasst. Dies wird gemacht, um kleinste Landschaftseinheiten bilden zu können – welche man dann unter Naturschutz stellen kann. Der Naturschutz dient dem Artenschutz und dem Erhalt der Biodiversität. Somit sind Biotopschutz, Biotopvielfalt und der Schutz bedrohter Flora und Fauna untrennbar miteinander verbunden. Und schützenswerte […]

Warum ist Feuer ein Umweltfaktor für ein Ökosystem

warum ist feuer ein umweltfaktor

Wie andere Naturereignisse auch, ist Feuer ein beträchtlicher Umweltfaktor, welcher einen Lebensraum nachhaltig verändern kann. Doch Brände in der Landschaft sind keineswegs nur negativ zu sehen. Nicht jeder Flächen- oder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe, die zudem auch noch menschengemacht ist. Und nicht jeder Brand in der Natur beruht […]

3 Merkmale eines Lebensraums: Eigenschaften, Bestandteile und Funktionen

lebensraum bestandteile funktionen

Ein Lebensraum ist ein Abschnitt, in welchem Lebewesen leben. Dies kann ein Wald, eine Wiese, ein Bach, ein Hochgebirge, ein See oder Meer sein. Lebensraum ohne Lebenskreislauf funktioniert nicht Dies ist die Grundvoraussetzung. Deshalb müssen in einem Lebensraum drei Funktionen stattfinden: Produktion Konsum Zersetzung In einem Lebensraum befinden sich somit […]

So leben Clownfische mit der Anemone: Symbiose, Lebensraum, Klimawandel

warum können clownfisch in der anemone leben symbiose lebensraum

Clownfische leben in tropischen Gebieten des Indopazifik. Sie gehen enge Symbiosen mit Anemonen ein, die nur durch einen Hemmstoff der Anemone selbst möglich ist. Die Symbiose hilft beiden Seiten in mehreren Bereichen. Verbreitungsgebiete der Clownfische Der Echte und Falsche Clownfisch sehen sich nicht nur sehr ähnlich, sondern bewohnen auch ähnliche […]

9 Unterschiede zwischen Brackwasser und Salzwasser als Lebensraum

unterschied brackwasser salzwasser

Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

Was sind Saumbiotope: Definition, Beispiele und Bedeutung

was sind saumbiotope definition beispiele

Ein Saum bzw. ein Saumbiotop ist ein Übergangslebensraum, in welchem Gehölzpflanzen – wie Bäume und Sträucher – dominieren. Da die Bäume sich nicht an den Baumkronen berühren, ist der Saum – aufgrund eines zu geringen Deckungsgrades – kein Wald mehr. Stattdessen sind Säume ein Randbiotop zwischen Wald und Offenland. Da […]

21 Merkmale der Halbwüste und Wüstensteppe als Lebensraum & Ökosystem

Sahelzone Halbwüstengebiet

Halbwüsten bzw. Wüstensteppen befinden sich zwischen Wüsten und Savannen. Sie werden vom Menschen vielerorts intensiv landwirtschaftlich genutzt. In Halbwüsten kommen Sukkulenten, Kakteen, Antilopen, Kängurus sowie verschiedene Eidechsen, Schlangen und Insekten vor. Was ist eine Halbwüste? Halbwüsten sind eine Übergangszone. Sie bilden sich meist am Rand einer echten Wüste, wo es […]

Was ist Biotopschutz: Definition, Maßnahmen und Bedeutung

was ist biotopschutz definition maßnahmen bedeutung

Unter Biotopschutz werden alle Maßnahmen zum Erhalt natürlicher Lebensräume zusammengefasst, mit dem Ziel die dort ansässigen Pflanzen– und Tierarten zu erhalten. Neben dem Arterhalt soll durch den Schutz der Biotope auch die Artenvielfalt gefördert werden. Was bedeutet Biotopschutz: Definition und Bedeutung Der Biotopschutz ist Teil des Naturschutzes und ist im […]