Skip to main content

Wer war Harald Sigurdsson: Biografie, Hintergründe und Tod


wer war harald sigurdsson

Harald III. als König von Norwegen (historisierende Darstellung in der St.-Magnus-Kathedrale in Kirkwall), Bild nicht verändert – Bildquelle: Von Colin Smith, CC BY-SA 2.0


Der norwegische König Harald III. Hardrade, zu Deutsch „der Harte“, wurde als Harald Sigurdsson im Jahr 1015 im heutigen Verwaltungsbezirk Ringerike in Norwegen geboren. Sein genauer Geburtsort ist nicht bekannt, aber sein Geburtsjahr lässt sich anhand schriftlicher Überlieferungen errechnen. Sein Todestag hingegen steht fest. Harald der Harte fiel am 25. September 1066 in der Schlacht bei Stamford Bridge in England. Als König Harald III. herrschte er von 1047 bis 1066 fast 20 Jahre über Norwegen.

Harald Sigurdsson: Wichtige Vorfahren und Einordnung

Haralds Name Sigurdsson weist auf seinen Vater hin. Er war der Sohn von Sigurd Syr. Seine Mutter war Asta Gudbrandsdotter. Sie war auch die Mutter des Königs Olav Haraldsson, der nach seinem Tod heiliggesprochen wurde. Zu Lebzeiten wurde König Olav II. „der Dicke“ genannt („Olav Digre“). Harald Sigurdsson war also der Halbbruder des Königs von Norwegen Olav II., der von 1015 bis 1028 über das Land herrschte. Olav II. war der Sohn von Harald Grenske, ein dänischer Unterkönig, der noch vor der Geburt seines Sohnes starb. Seine Mutter Asta heiratete später Sigurd Syr, den Vater von Harald Sigurdsson.

Vater und Bruder

Sigurd Syr war ein norwegischer Unterkönig, der über ein kleines Gebiet in Südnorwegen herrschte. Hier wuchs Olav auf und hier kam Harald zur Welt. Olav war ein Krieger, der sich schon früh einem Wikingerheer anschloss. Im Jahr 1011 war er mit im Wikingerzug gegen Canterbury in England. Später kämpfte er auch in Spanien und Frankreich. Hier, genauer gesagt in Rouen, ließ sich Olav etwa im Jahr 1013 taufen. Nachdem er zwei Jahre später König von Norwegen wurde, setzte er während seiner Herrschaft die endgültige Christianisierung des Landes durch und legte außerdem die Organisation der Kirche in Norwegen fest. Schon bald nach seinem Tod wurde er heiliggesprochen und seither Olav der Heilige genannt.

Olav II. starb in der legendären Schlacht von Stiklestad im Jahr 1030, als er gegen ein aufständisches Bauernheer antreten musste. An seiner Seite kämpfte sein fünfzehnjähriger Halbbruder Harald Sigurdsson. Die Schlacht ging verloren. Harald floh mithilfe von Rognvald Brusason (der spätere Earl of Orkney) zu einem abgelegenen Bauernhof im Osten Norwegens. Hier heilte er seine Wunden und regeneriert sich. Danach floh er weiter nach Schweden. Etwa ein Jahr nach der Schlacht gelang ihm die Flucht nach Russland. Es sind die überlieferten Hinweise um diese Schlacht, die es ermöglichen auf das Geburtsjahr von Harald Sigurdsson zu schließen.

Harald Sigurdssons Exil

Harald floh nach Nowgorod zu den Kiewer Rus und begab sich in den militärischen Dienst von Jaroslaw I. dem Weisen, dem Großfürsten von Kiew. Jaroslaws Vater war Wladimir I., der die Rus christianisierte und in der orthodoxen Kirche noch heute als Heiliger verehrt wird. Um das Jahr 1034 herum zog Harald zusammen mit einer Gefolgschaft von etwa 500 Mann weiter nach Konstantinopel und diente in der Warägergarde im Byzantinischen Reich zunächst Kaiser Michael IV, dann Kaiser Michael V., im Anschluss daran Kaiserin Zoe und daran anschließend Kaiser Konstantin IX.

In der Garde wurde Harald schon bald zum Kommandanten und führte Feldzüge im Mittelmeerraum, in Kleinasien, Bulgarien und auch im Heiligen Land. Er geriet in die Machtkämpfe innerhalb des byzantinischen Kaiserhauses, ging aber unbeschadet daraus hervor.

Die Warägergarde war die Leibgarde des byzantinischen Kaisers. Waräger ist das slawische Wort für Wikinger. Die Garde bestand ursprünglich aus 6000 Wikingern, die der Kiewer Großfürst Wladimir I. im Jahr 988 nach Konstantinopel zur Unterstützung des oströmischen Kaisers Basileios II. schickte. Dadurch war es Basileios möglich, seinen Thron zu verteidigen. Die Waräger bildeten von da an den Kern der kaiserlichen Leibgarde in Byzanz.

Im Jahr 1042 verließ Harald Sigurdsson als reicher Mann den byzantinischen Kaiserhof in Konstantinopel. Seine Schätze brachte er nach Nowgorod zur sicheren Aufbewahrung, wo er Elisabeth von Kiew heiratete. Mit ihr ging er zurück nach Norwegen. Elisabeth war die Tochter des Großfürsten Jaroslaw I. von Kiew, zu dem Harald eine freundschaftliche Beziehung pflegte. Zurück in Norwegen begann Harald damit, seinen Anspruch auf den Thron durchzusetzen. Als Bruder des getöteten Königs Olav II. hatte Harald Sigurdsson Anspruch auf den Thron und auf das norwegische Königtum. Dieser Anspruch entsprach dem norwegischen Thronfolgerecht.

Rückkehr nach Norwegen

Im Jahr 1045 verbündete sich Harald zunächst mit Sven Estridsson, dem späteren König von Dänemark. In Norwegen herrschte sein Neffe Magnus I., genannt der Gute. Er war der uneheliche Sohn von Haralds Halbbruder Olav II., weshalb Magnus schon vor dem Tod seines Vaters fernab der Heimat in Nowgorod am Fürstenhof Jaroslaws I. erzogen wurde.

Im Jahr 1035 wurde er als Nachfolger seines Vaters nach Norwegen zurückgeholt und vom dänischen Herrscher zum norwegischen König ernannt. Zuvor war der bisherige Großkönig von Norwegen, Knut der Große von Dänemark und England, gestorben. 1041/1042 zog Magnus I. mit seinem Heer nach Dänemark, wo er nach dem Tod des bis dahin amtierenden Herrschers Hardeknut als König von Dänemark anerkannt wurde.

Magnus I. kam einer kriegerischen Auseinandersetzung mit seinem Onkel zuvor, indem er im Jahr 1046 Harald Sigurdsson anbot, seine Herrschaft zu teilen und ein Doppelkönigtum einzurichten. Harald sollte die Herrschaft über Norwegen erhalten und Magnus weiterhin die über Dänemark ausüben. Daraufhin kam es zwischen Harald und Sven Estridsson zu Auseinandersetzungen. Nach dem Tod von Magnus I., der im Jahr 1047 auf einem Feldzug gegen Sven in Dänemark starb, war Harald der Alleinherrscher und König von Norwegen.

Harald III., genannt der Harte, König von Norwegen

In den folgenden Jahren kam es immer wieder zu Kriegs- und Plünderungszügen nach Dänemark gegen Sven. Nur durch diese Plünderungen konnte Harald sein Heer unterhalten. Dazu zählte beispielsweise auch die Plünderung von Haithabu im Jahr 1047, der größten und reichsten Wikingerstadt in Nordeuropa. Haithabu befand sich bei der heutigen Stadt Schleswig zwischen Ost– und Nordsee im heutigen Schleswig-Holstein.

Haithabu konnte sich von dieser vollständigen Zerstörung durch Harald den Harten nicht mehr erholen. Sven Estridsson war mit seinem Heer gegen Magnus I. an anderer Stelle gebunden und konnte den Angriff nicht abwehren. Ein Hofdichter Haralds hielt die Vernichtung Haithabus mit folgenden Worten fest: „Verbrannt wurde von einem Ende zum anderen ganz Haithabu im Zorn, eine vortreffliche Tat, meine ich, die Sven schmerzen wird. Hoch schlug die Lohe aus den Häusern, als ich in der Nacht vor Tagesgrauen auf dem Arm der Burg stand“ (Quelle: Wikipedia „Haithabu“).

Im Jahr 1064 kam es dann zu einem Vertrag zwischen Harald und Sven, der besagte, dass zu ihren Lebzeiten keine Plünderungen mehr erfolgen und die Grenzen der beiden Königreiche gegenseitig akzeptiert werden sollten. Haithabu wurde zwei Jahre später ein weiteres Mal geplündert und endgültig zerstört. Dieses Mal waren die Angreifer aber Westslawen aus dem Gebiet östlich der heutigen Kieler Förde. In jenem Jahr verschwand nicht nur Haithabu vollständig von der Landkarte. Das Jahr 1066 markiert zugleich das Ende der Wikingerzeit.

Innernorwegische Konflikte

Als König von Norwegen legte sich Harald III. auch mit der römisch-katholischen Kirche und dem Papst an. Er setzte nicht geweihte Bischöfe ein und er eignete sich kirchliches Vermögen an, das eigentlich Opfergaben für seinen Halbbruder Olav den Heiligen gedacht waren. Das Geld benötigte Harald zur Entlohnung seiner Truppen.

Harald führte nicht nur ständig Kriege in Dänemark, sondern auch in Norwegen selbst. Die Feldzüge richteten sich gegen die norwegischen Adligen und zunächst einmal gegen Teile des inneren Ostlandes. Hier kam es zum Aufstand der Oppländer, denn Harald wollte bestimmte Privilegien abschaffen, die ihnen von Olav II. eingeräumt worden waren. Sie betrafen beispielsweise Abgaben an die Krone und die innere Selbstverwaltung. Harald enteignete große Güter im Ostland und ging gegen Bezirke im Süden des Landes vor.

Als in England König Edward der Bekenner im Jahr 1066 starb, brachen Thronwirren aus. Die Nachfolge war unklar. Es erhoben mehrere Personen Anspruch auf den englischen Thorn, darunter auch Harald III. von Norwegen. Seinen Anspruch leitete er sich von Knut dem Großen her, dessen Nachfolge er in Norwegen und auch als Herrscher des Nordseereichs angetreten sei. Harald schloss sich mit dem im Exil lebenden Earl Tostig Godwinsson zusammen, dem Bruder des in England herrschenden Königs Harold Godwinsson („Harold von Wessex“).

Tod des Harald Sigurdsson

Im September des Jahres 1066 segelte Harald mit einem riesigen Heer von vermutlich 10-15000 Kriegern und mit bis zu 300 Langschiffen in den Norden Englands zu den Orkney Inseln. Es kam zur Schlacht bei Fulford, die Harald überragend gewinnen konnte. Er bereitete sich daraufhin auf die Unterwerfung Yorks vor. Doch wenige Tage später wurde er völlig von den Truppen des englischen Königs überrascht.

Harald, Tostig Godwinsson, der Bruder des englischen Königs, und der Großteil des norwegischen Heeres hielten sich in der Nähe von Stamford Bridge bei York auf, als es zur vernichtenden Schlacht mit dem Heer Königs Harold Godwinsson kam. König Harald III., Earl Tostig und die meisten norwegischen Krieger fielen. Die Überlebenden, unter denen sich auch Olav, der sechszehnjährige Sohn Haralds III. befand, durften unbehelligt abziehen.

Nur kurze Zeit später, im Oktober 1066, musste Harold mit seinem Heer im Eilmarsch zurück in den Süden. Hier war mittlerweile Wilhelm von der Normandie gelandet. Am 14. Oktober 1066 kam es zur Schlacht bei Hastings. Harold wurde getötet und Wilhelm wurde König von England. Mit dieser Schlacht wurde auch die Bindung Englands an Skandinavien gekappt. England war nun an Frankreich gebunden. Viele Historiker betrachten den Tod Haralds III. und in diesem Zusammenhang auch die nachfolgende Schlacht bei Hastings als Einschnitt und als das Ende der Wikingerzeit

Handel, Machtpolitik und Kultur unter Harald III. Hardrade

König Harald III. gilt als der Gründer Oslos. Archäologen konnten Baumaßnahmen aus dem 11. Jahrhundert entdecken, die zum Teil aber aus der Zeit vor der Herrschaft Haralds stammen. Man fand sogar die Reste einer Kirche. Der Meeresspiegel war damals vier bis fünf Meter höher als heute. In die damals sehr breite Bucht konnten die Schiffe gut hinein segeln. Die strategische Bedeutung der Osloer Bucht war vermutlich schon lange bekannt, weswegen hier schon früh ein militärischer Stützpunkt errichtet wurde.

Insgesamt kann die Herrschaft Haralds III. über Norwegen als recht stabil bewertet werden. Er unterband die lokale und regionale Opposition, indem er eine „nationale territoriale Vereinigung von Norwegen“ durchführte. Seine Zweitehe mit Thora Thorbergsdotter, einer Tochter Thorbergs zu Giske, kann als geschicktes machtpolitisches Kalkül betrachtet werden. Ihre Familie war eine der mächtigsten Norwegens. Außerdem etablierte Harald III. eine königliche Münze und führte die Münzwirtschaft in Norwegen ein. Er war damit der erste König Norwegens, der zentral und im königlichen Auftrag Münzen prägen ließ. Dies war die Grundlage eines erfolgreichen Außenhandels.

Der König war mit zwei Frauen gleichzeitig verheiratet. Es war allerdings Elisabeth von Kiew, die einzig als Königin bezeichnet wurde. Aus dieser Ehe entstammen vermutlich mehrere Kinder. Zwei Töchter sind namentlich bekannt: Ingegard und Maria. Aus der Ehe mit Thora Thorbergsdotter stammen die beiden Söhne Magnus und Olav. Es war Olav, der 1066 mit seinem Vater auf dem England-Feldzug war. Die Brüder herrschten später als Magnus II. und Olav III., genannt der Stille, in einem Doppelkönigtum über Norwegen.

Harald der Harte hatte auch eine musische Ader. Es war normal, dass die norwegischen Könige Gedichte schrieben. Allerdings hatte Harald als einer der ganz wenigen ein echtes dichterisches Talent. Aus einem seiner Werke lässt sich erschließen, dass er außerdem auch den anderen Beschäftigungen nachging, die typisch für die Könige der Wikingerzeit waren. Neben dem Schreiben von Gedichten waren das beispielsweise Bierbrauen, Schwimmen, Schießen, Skifahren und Rudern, aber auch auf der Harfe spielen.

Harald war dem Christentum zugeneigt, öffentlich konkret der römisch-katholischen Kirche. Allerdings war er stark beeinflusst von der orthodoxen Kirche der Kiewer Rus und des Byzantinischen Reichs. Schließlich verbrachte er fast dreißig Jahre, also mehr als die Hälfte seines Lebens in christich-orthodox geprägten Ländern des Ostens. Harald III. war an der Verbreitung des Christentums in Norwegen interessiert, obwohl seine persönliche Lebensweise nicht mit den christlichen Idealen übereinstimmte, wie beispielsweise seine zwei Ehen.

Während seiner gesamten Regierungszeit ließ er Kirchen bauen und vorhandene Kirchengebäude erneuern. In den 1060er-Jahren ließ Harald eine Kirche zu Ehren der Heiligen Maria in Nidaros bauen. Nidaros, das heutige Trondheim, war die Residenz der christlichen Könige und Hauptstadt und religiöses Zentrum Norwegens im Mittelalter. Die Kirche der Heiligen Maria wurde in den späten 1100er-Jahren zerstört.

Die Begräbnisstätte

Harald III. Hardrade starb in der Schlacht von Stamford Bridge im Jahr 1066. Etwa ein Jahr nach seinem Tod wurde sein Leichnam nach Norwegen gebracht und in der Kirche der Heiligen Maria in Nidaros bestattet. Etwa einhundert Jahre später wurde die Kirche zerstört und der Leichnam auf den Friedhof des Helgeseter-Klosters, in der Nähe von Nidaros, umgebettet. Im 17. Jahrhundert wurde das Kloster zerstört und das Grab Haralds III. verwahrloste und geriet in Vergessenheit.

Im Jahr 2006 wurde in Norwegen darüber diskutiert, ob die königlichen Überreste exhumiert und im nahe gelegenen Nidarosdom bestattet werden sollten. Es handelte sich um die Leichname von insgesamt neun Königen. Neben Harald III. waren es unter anderem die Könige Magnus der Gute und Magnus Haraldsson, also der Vorgänger und der Nachfolger Haralds des Harten. Die Grabstätten wurden beim Bau einer Straße auf dem Gelände des Klosters entdeckt. Doch Ende des Jahres 2006 wurde die Idee der Exhumierung der Könige wieder fallengelassen.

Im Nidarosdom von Trondheim befindet sich die Grabstätte des Königs Olav II., der nach seinem Tod heiliggesprochen wurde. Nach seiner Heiligsprechung setzte ein Pilgerstrom zu seinem Grab ein, weshalb Olavs Nachfolger Magnus der Gute eine Holzkapelle darüber errichten ließ. Es war Olav III., genannt der Stille, der im Jahr 1070 die Holzkapelle durch eine steinerne Kirche ersetzen ließ. Sie wurde 1090 fertiggestellt und war der Vorläuferbau des Doms von Nidaros, dessen Baubeginn das Jahr 1152 war. Er war im Mittelalter die Krönungskirche der norwegischen Könige. Der Nidarosdom ist noch heute eine der bedeutendsten Kirche Norwegens und gilt als Nationalheiligtum.


Ähnliche Beiträge

Weshalb leuchtet der Mond: Ursachen und Bedeutung

weshalb leuchtet der mond

Mond und Erde sind Teile eines Sonnensystems, das aus der Sonne und mehreren anderen Planeten besteht, die sich einstimmig um die Sonne drehen. Die meisten Planeten im Sonnensystem haben mehrere natürliche Satelliten, zum Beispiel hat der Jupiter 79 Monde, die um ihn kreisen. Die Erde hat nur einen eigenen natürlichen […]

Ist Evolution vorhersagbar und wie verändern sich die Lebewesen

ist evolution vorhersagbar

Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?

Was bedeutet Schuldkultur: Definition und Bedeutung

was bedeutet schuldkultur

Als Schuldkultur bezeichnet man das bewusste Ausleben einer Schuld in verschiedenen Facetten. In kleineren Personengruppen, wie der Familie oder der Sippe, schafft man dadurch Schuldgefühle, ein Umfeld des Schams, der Manipulation und der Überlegenheit. Denn die Erinnerung an die Schuld führt beim Schuldigen dazu, dass dieser das bestehende Ungleichgewicht – […]

Wie funktioniert die Wahl in den USA

wie funktioniert wahl usa

Freie und gleiche Wahlen bieten Menschen die Chance zu entscheiden, wer ihr Land regieren und ihre Interessen vertreten soll. Die Wahl des Präsidenten in den USA findet weltweit große Beachtung. Die Wahlen in den USA verlaufen jedoch anders, als z. B. die Wahlen in Deutschland.

Was bedeutet AfD: Definition und Bedeutung

Was bedeutet AfD: Definition und Bedeutung

Die AfD ist eine junge politische Partei in Deutschland. Nach relativ kurzer Zeit wurde sie in sämtliche Landtage, ins Europäische Parlament und zweimal in den Bundestag gewählt. Trotz verschiedener personeller Wechsel und inhaltlicher Veränderungen ist die AfD zu einem festen Bestandteil der Parteienlandschaft geworden. Was bedeutet AfD: Definition und Bedeutung […]

So trainierst du Schnelligkeitsausdauer: Definition, Beispiele, Übungen

schnelligkeitsausdauer

Die Schnelligkeitsausdauer stellt eine konditionelle Fähigkeit dar. Sie beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen den ermüdungsbedingten Geschwindigkeitsabfall bei sportlichen Disziplinen, in denen hochfrequente Bewegungsmuster über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden. Werden über einen längeren Zeitraum die maximal möglichen Bewegungsfrequenzen ausgeführt, so kommt es zu einer Ermüdung im zentralen Nervensystem. Hierdurch entsteht ein […]

Den Palettentausch der Fahrzeuge überwachen

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Im folgenden Video wird dir eine Herangehensweise vorgestellt, um Missstände beim Palettentausch aufzudecken. Dieses Video richtet sich vor allem an Fuhrunternehmen und Speditionen, welche im Selbsteintritt fahren. Fahrzeugüberwachung beim Palettentausch Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Leergutverwaltung mit Excel Palettenprogramm

leergutverwaltung excel

Ein wichtiger Bestandteil jeder Palettenbuchhaltung ist die Leergutverwaltung bzw. das Leerguthandling. Leergutverwaltung bedeutet, dass ein Palettenkonto mit einem Palettenlager, einem Palettenplatz, mit einer Umschlags- oder Leerguthalle geführt wird. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du so ein Palettenkonto mit einem Excel Palettenprogramm einrichten und führen kannst. So ein […]

Die 50 Staaten der USA im Vergleich

wie viel staaten hat die usa

Die Vereinigten Staaten von Amerika (englisch United States of America) sind eine föderale Republik in Nordamerika, zu der auch einige Inseln in Ozeanien gehören. Neben der Hauptstadt Washington, D. C., die ein eigenständiger Bundesdistrikt ist, besteht die USA aus 50 Bundesstaaten, fünf größeren Territorien und neun Inselterritorien. Im Pazifik liegen […]

Was kann man gegen Regenwaldrodung tun: Bedeutung, Maßnahmen, Auswirkungen

was kann man gegen regenwaldrodung tun

Regenwaldrodung ist ein gezielte Abholzen des Regenwaldes. Diese Regenwälder machen mittlerweile nur knapp sieben Prozent der Landfläche der Welt aus, sind aber von enormer Bedeutung für das Klima. Die Bäume und Pflanzen der Regenwälder binden Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, das einen großen Anteil an der Klimaerwärmung hat. Der Pflanzen- und Artenreichtum […]

Psychische, Soziale und Mentale Entwicklung in der Kindheit

psychische mentale soziale entwicklung kindheit

Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]

Was bedeutet Versorgungssicherheit: Definition und Bedeutung

was bedeutet versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit bezeichnet die mittelfristig bzw. langfristig gesicherte Abdeckung durch Grundgüter und Grundressourcen in einer Gesellschaft. Traditionell bezieht sich die Versorgungssicherheit auf die Energieversorgung, sie kann sich alternativ auf die Wasserversorgung oder die Nahrungsversorgung beziehen. Was bedeutet Versorgungssicherheit: Definition und Bedeutung Versorgungssicherheit soll gewährleisten, dass eine Gesellschaft reibungslos mit alltäglichen Notwendigkeiten […]

Der Grund, warum beim Backen Hefe verwendet wird

warum wird beim backen hefe verwendet

Hefe bzw. Backhefe ist sehr wichtig beim Backen. Denn es sorgt dafür, dass Luft im Teig entsteht und dieser dadurch aufgeht. Aber… Wie kommen eigentlich die Luftbläschen in den Teig? Und was hat dieser braune Hefewürfel damit zu tun, den Du zu Mehl und Wasser geben sollst? In diesem Artikel […]

Skinny Jeans – Hautenge Jeans für Männer, Frauen und Kinder

skinny jeans

Skinny Jeans bedeutet Hautjeans, weil diese so eng anliegen – wie eine zweite Haut. Falls Du zu den Frauen gehörst, die enganliegende Hosen oder Leggings gerne tragen, wirst Du die Skinny Jeans lieben. Sie stellt eine vielseitig kombinierbare Alternative zu schicken engen Hosen dar. Ihr Name skinny stammt aus dem […]

Denken als psychischer Prozess: Definition, Entstehung, Entwicklung

denken psychischer prozess definition entstehung entwicklung

Denken gehört zu den höheren Kognitionen. Es kann zielgerichtet erfolgen und wir können sogar über das Denken nachdenken. Die Verbindung zwischen Sprache und Denken zeigt sich am Beispiel von Kategorien. Diese erleichtern uns den Alltag, schränken uns allerdings manchmal bei der Lösung von Problemen ein und können auch zu Vorurteilen […]

Was bedeutet Tausendsassa: Bedeutet, Synonyme, Herkunft, Ursprung und Verwendung

was bedeutet tausendsassa bedeutung synonyme verwendung

Als Tausendsassa wird eine Person bezeichnet, die sich auf vielen verschiedenen Gebieten betätigt oder viele verschiedene Talente besitzt. Das Wort wird einerseits gebraucht, um Bewunderung auszudrücken: „Er ist nicht nur ein Arzt, er kann auch Fahrräder reparieren und wunderbar Gitarre spielen. Er ist ein richtiger Tausendsassa!“. Aber auch eine ironische […]

4 Vorteile des Frühsports fürs Abnehmen, Kognition, Kondition, Gesundheit

vorteile frühsport

Frühsport bietet im Vergleich zu Abendsport diverse Vorteile. Diese sind sowohl von physiologischer als auch psychologischer Natur. Darüber hinaus lässt sich durch sportliche Betätigung vor der ersten Nahrungsaufnahme einfacher Gewicht verlieren, als es am Abend der Fall ist. Generelle Vorteile von Sport am Morgen Nahezu direkt nach dem Aufstehen Sport […]

Wie entstehen Wasserstoffbrücken

wie entstehen wasserstoffbrücken

Wasserstoffatome bilden in bestimmten Molekülen Wasserstoffbrücken. Diese relativ schwachen Bindungen spielen eine herausragende Rolle in der Natur. Unter anderem begründen sie die speziellen Eigenschaften des Wassers, die Struktur von Proteinen und der DNA-Doppelhelix. Eigentliche sind Wasserstoffbrücken lediglich ganz besondere Dipol-Dipol-Wechselwirkungen.

Odda der Junge: Graf von Exeter | The Last Kingdom

kjartan dunholm last kingdom

Odda ist in der TV-Serie „The Last Kingdom“ Sohn des Lords Odda, dem Ealdorman von Devonshire. Deshalb bezeichnet man ihn auch als Odda den Jungen bzw. Odda The Younger. Gespielt wird Odda vom schottischen Schauspieler Brian Vernel. Er tritt zum ersten Mal in Folge 2 der ersten Staffel auf.

Guthrum: Wikinger und König über Danelag

rollo vikings ragnar lothbrok

Guthrum war in den Jahren zwischen 870 und 890 ein Heerführer dänischer Wikinger in England und später König über den Danelag. Durch den Friedensvertrag von Westmore (878) ließ sich Guthrum auf den Namen Aethelstan taufen und wurde zum Adoptivsohn Alfred des Großen.

Die 3 wesentlichen Merkmale aller Eukaryoten und ihre Bedeutung

eukaryotische zelle

Leben bzw. Lebewesen als Inhaber des Lebens unterscheidet man in eukaryotisch und prokaryotisch. Letztere Lebewesen sind bspw. Bakterien. Diese besitzen keinen Zellkern. Eukaryoten bzw. Eukaryonten sind demnach Lebensformen, in deren Zellen sich ein Zellkern befindet. Dazu gehören Tiere, Pilze, Algen und Pflanzen. Aber es gibt weitere wichtige Merkmale der Eukaryonten, […]

Wer entdeckte dass Lebewesen aus Zellen bestehen

wer entdeckte dass lebewesen aus zellen bestehen

Dass Lebewesen aus Zellen bestehen, wird in der sogenannten Zelltheorie beschrieben. Diese Zelltheorie wurde nicht von einem Menschen an einem Nachmittag entworfen. Viele Menschen aus vielen Ländern entwickelten sie über lange Zeit. Diese Zelltheorie gilt als eine der wichtigsten Theorien in der Biologie.

Qualitatives Wissenschaftsparadigma: Definition, Bedeutung, Prinzipien und Methoden

qualitative wissenschaftsparadigma

Neben den quantitativen Wissenschaftsparadigma, welches eine Theorie anhand von Daten stützt oder stürzt – gibt es noch das qualitative Paradigma. Die Methoden, welche in diesem Wissenschaftsparadigma Anwendung finden – dienen der Theoriebildung. Wieso unterscheidet man in der Wissenschaftstheorie nach quantitativen und qualitativen Paradigmen? Hast du dich schon einmal gefragt, warum […]

Evolution: Was ist das, wie funktioniert das , was bedeutet das

evolution was ist das und was bedeutet das

Evolution fasst eine Theorie zusammen, welche erklärt – wie die verschiedenen Arten entstanden sind. Eine wesentliche Säule der Evolutionstheorie, ist die Erkenntnis – dass jede Art mit jeder anderen Art verbunden ist. Denn alle Lebewesen stammen von einem Urahnen bzw. gemeinsamen Vorfahren ab.

3 Gründe, warum Frauen eine höhere Stimme haben als Männer

warum haben frauen höhere stimmen als männer

Die menschliche Stimme hat viele Zwecke. Zum Beispiel kannst du mit ihr Informationen weitergeben. Das passiert sogar unbewusst: Die Geschwindigkeit oder Höhe deiner Stimme kann einem guten Zuhörer verraten, wie du dich fühlst und was für ein Mensch du bist. Deine Stimme verrät oft auch etwas über dein Alter oder […]

Wie ist Albert Einstein gestorben

wie ist albert einstein gestorben

Albert Einstein ist einer der größten Wissenschaftler unserer Zeit. Der Begründer der Relativitätstheorie hat bis zu seinem Tod im Jahre 1948 viele große Leistungen erbracht. Wann und wo der weltberühmte Physiker gestorben ist. Wie ist Albert Einstein gestorben? Albert Einstein ist an einem Aortenaneurysma gestorben. Der Physiker erlitt eine Ruptur […]

Warum gibt es verschiedene Blutgruppen und hat dies Vorteile

warum gibt es verschiedene blutgruppen

Dass unser Blut lebenswichtig für uns ist, weiß eigentlich jeder. Und dass man Blut in unterschiedliche Blutgruppen unterteilt, wissen ebenfalls die meisten. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, wie sich diese unterschiedlichen Arten von Blut erklären lassen und wie sie entstanden sind? Welchen Sinn hat es, dass wir […]

Dr. Adi Singh, der Arzt in Sweet Tooth

Aditya Singh (kurz: Adi) ist, in der Fernsehserie Sweet Tooth, ein Arzt aus Rockbridge, welcher beim Ausbruch der H5G9-Seuche im Krankenhaus arbeitet, um den Betroffenen zu helfen. Später gibt er diese Arbeit auf, um nur noch seiner Frau zu helfen und um ein geeignetes Heilmittel gegen den Virus zu finden. […]

Was bedeutet Adoleszenz: Definition und Bedeutung

was bedeutet adoleszenz definition und bedeutung

Als Adoleszenz wird in den Wissenschaften, etwa der Psychologie oder der Medizin die Lebensphase eines Menschen bezeichnet, die zwischen seiner Kindheit und seinem Erwachsenenalter liegt. Synonyme Bezeichnungen für diesen Lebensabschnitt sind etwa die Begriffe Jugendalter oder Jugendjahre. Was bedeutet Adoleszenz Das lateinische Wort „adolescere“, das Heranwachsen bedeutet, weist darauf hin, […]

Bilderstreit in Byzanz von 730 bis 843: Ursachen, Ablauf und Folgen

bilderstreit byzanz

Der byzantinische Bilderstreit war ein Interessenkonflikt in der katholisch-orthodoxen Kirche. Es ging darum, ob Ikonenverehrung mit dem christlichen Glauben vereinbar ist oder ob es sich dabei um einen Verstoß gegen das Zweite Gebot handelt. Was zu dem Streit führte und wie groß seine innenpolitische Rolle tatsächlich war, ist bis heute […]

Wie ist Albert Speer gestorben: Tod und Ursache

wie wann wo ist albert speer gestorben

Albert Speer starb am 1. September 1981 in London an den Folgen eines Schlaganfalls. Speer war verurteilter Kriegsverbrecher der NS-Regimes und als „Hitlers Architekt“ bekannt. Wer war Albert Speer? Der Mann, der bis heute als „Hitlers Architekt“ bekannt ist, wurde als Berthold Konrad Hermann Albert Speer am 19. März 1905 […]

Wieso heißt es Fasnacht: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung

wieso heißt es fasnacht wortherkunft ursprung bedeutung

Die Wörter Fastnacht bzw. Fasnacht haben ihrem Ursprung im Mittelhochdeutsch. Sie leiten sich vom Wort „vastnaht“ ab, welches seit 1200 in Quellen belegt ist. Zur damaligen Zeit hatte der Begriff „vastnaht“ die Bedeutung von „Vorabend vor der Fastenzeit“. Ebenfalls ist die Bedeutung mit „Der Dienstag vor Aschermittwoch“ seit dem Mittelalter […]

Verstehen und Verständnis: Zusammenhang und Unterschiede

unterschied verstehen und verständnis

Das Verständnis ist, laut Definition, das Resultat des Verstehens. So werden in der Schule oder in anderen Unterrichtsformen gezielt Verständnisfragen gestellt, um zu überprüfen, ob Schüler den Schulstoff verstanden haben. Im Alltag werden Verstehen und Verständnis oft synonym verwendet. Allerdings haben die beiden Begriffe eine grundsätzlich andere Bedeutung. Jemanden zu […]

3 Gründe, warum der Blaufußtölpel blaue Füße hat

warum hat der blaufußtölpel blaue füße

Der Blaufußtölpel sieht eigentlich ziemlich unscheinbar aus. Ein grau weißes Federkleid, dazu die braunen Flügel – Aber was sollen die blauen Füße? Gibt es irgendeinen Vorteil, welcher diese Färbung rechtfertigt? Ja, sogar mehrere. Blaufußtölpel erkennen ihre Artgenossen an den blauen Füßen Denn schließlich gibt es noch den Rotfußtölpel. Dieser besitzt […]

Was bedeutet Doppelmoral, wie entsteht Doppelmoral

was bedeutet doppelmoral

Als Doppelmoral bezeichnet man ein psychologisch menschliches Phänomen, welches auftritt, sobald eine Person oder Gruppe gegen ihre Glaubens- und Moralvorstellung handelt. Demnach muss eine Moral zuvor erbracht werden, um Doppelmoral erkennen zu können. Dieser Zustand kann unterbewusst geschehen oder absichtlich praktiziert werden und kann in seiner Ausprägung unterschiedliche Ausmaße annehmen. […]

Was bedeutet Abrakadabra: Definition, Bedeutung, Wortherkunft

was-bedeutet-abrakadabra

Der Begriff Abrakadabra, dessen Geschichte sich bis in die Spätantike zurückverfolgen lässt, gehört heute zu den etablierten Spruchformeln der Popkultur. Obwohl der Ursprung des Wortes einen anderen Hintergrund hat, wird der Ausspruch Abrakadrabra heute gerne bei der Bühnenmagie von Zauberkünstlern verwendet. Oder als sarkastische Antwort: Das ist Abrakadabra. Auch im […]

Was ist das Messiasgeheimnis: Definition und Bedeutung

messiasgeheimnis

Das Messiasgeheimnis ist eine Theorie von William Wrede. Im Markusevangelium scheint Jesus seine Identität als Messias geheimhalten zu wollen. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass Markus den Fokus von den Wundern auf die Wiederauferstehung lenken wollte. Was ist das Messiasgeheimnis? Das Messiasgeheimnis ist ein zentrales Thema im Markusevangelium. Es besagt, […]

Unterschied zwischen Altertum und Antike

unterschied altertum antike

Die Begriffe Altertum und Antike werden häufig synonym verwendet, doch sie sind nicht identisch. Unter „Altertum“ ist die älteste historische Zeit einer bestimmten Kultur oder eines bestimmten Volkes zu verstehen. „Altertum“ ist eine allgemeine, eher diffuse Bezeichnung und prinzipiell auf alles anwendbar. Es ist ein epochenübergreifender, unspezifischer Begriff. Besonders deutlich […]

Was bedeutet Faustregel: Definition, Ursprung, Bedeutung, Herkunft & Verwendung

was bedeutet faustregel

Die Faustregel ist eine Methode, um ohne komplizierte Berechnungen, einen Wert zu ermitteln. Das Ergebnis ist nicht genau, aber ausreichend für das Vorhaben. Wie der Begriff entstand, ist nicht genau geklärt. Es existieren hierzu mehrere Theorien. Was bedeutet „Faustregel“? Eine Faustregel bezeichnet eine einfache Möglichkeit, einen Wert zu berechnen. Dafür […]

Was bedeutet Tacheles, warum heißt es so: Bedeutung und Herkunft

was bedeutet tacheles wo kommt es her

Mal Tacheles reden oder jetzt gibt’s Tacheles sind Redewendungen, welche genutzt werden – um eine klare Botschaft zu senden. Tacheles kann demnach übersetzt werden mit Klartext, reine Sachinformation oder zur Sache kommen. Was bedeutet Tacheles ursprünglich: Bedeutung und Verwendung Das deutsche Wort Tacheles geht auf das jiddische Wort Tachlis zurück […]

Unterschied zwischen Konzentrationslager und Vernichtungslager

unterschied zwischen konzentrationslager vernichtungslager

Konzentrationslager im nationalsozialistischen System waren generell darauf ausgerichtet, Häftlinge durch katastrophale Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Tod zu führen. Vernichtungslager hingegen fungierten ausschließlich als Mordmaschinerie. Es sollten so viele Menschen wie möglich durch Vergasung oder Erschießung getötet werden. In Arbeitslagern stand die Ausbeutung durch Zwangsarbeit im Vordergrund. Zudem wurden hier […]

Wer stirbt bei Peaky Blinders: Todesliste der Staffeln

Peaky Blinders Serie

Die Fernsehserie Peaky Blinders ist gekennzeichnet durch Intrigen, Politik, historischen Ereignissen und Gewalt. In diesem Beitrag erfährst du, welche Charaktere wann, wieso und wie sterben. Wer stirbt bei Peaky Blinders Staffel 2? In Folge 1, mit dem Titel: „Gefährliche Allianzen“, erschießt Thomas Shelby den irischen Abweichler Eamonn Dugann. Ebenfalls stirbt […]

Wahrnehmung und Empfindung: 4 Unterschiede bei Reizaufnahme und Verarbeitung

wahrnehmung empfindung unterschiede zur reizaufnahme und verarbeitung

Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]

Die 17 Aufgaben und Funktionen der Haare und Körperbehaarung

haare aufgaben funktionen

Die Körperhaare erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben, die von Schmuck, Wärmeisolation und motorischem Schutz über Kühlfunktion, Geruchsverteilung und Tastorgan reichen. Sie bedecken unseren gesamten Körper und üben diese Aufgaben je nach Standort aus. Was für Haare gibt es? Der Mensch besitzt fast am ganzen Körper Haare. Lediglich Handinnenflächen, Fußsohlen und […]

John Shelby: Biographie des Mitglieds der Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

John Michael Shelby war ein Mitglied der Straßengang Peaky Blinders, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Birmingham illegale Pferdewetten, Schutzgelderpressungen und Schmuggel organisierten. Am Kopf der Organisation standen neben John auch seine Brüder Thomas und Arthur Shelby. John Shelbys Biographie in Peaky Blinders John wuchs zusammen mit seinen Brüdern, […]

Neunmalklug: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

neunmalklug herkunft und bedeutung

Neunmalklug ist eine spöttische Bezeichnung für eine Person, die sich für klüger als andere hält. Ursprünglich war der Begriff positiv gemeint. Möglicherweise hängt die Herkunft und Entstehung mit der Zahlensymbolik im Christentum zusammen. Was bedeutet neunmalklug? Der Begriff „neunmalklug“ bedeutet soviel wie „besserwisserisch“. Er ist negativ behaftet und kann synonym […]

Java Übung & Lösung: Kommazahlen auf x-Nachkommastellen runden

java-programmierung-kommazahlen-runden

In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – […]

Was ist der Finanzsektor: Definition und Bedeutung

was ist der finanzsektor definition bedeutung

Der Begriff „Finanzsektor“ wird als Oberbegriff für alle Institutionen oder Personen, die mit dem Thema Finanzen zu tun haben, in Verbindung gebracht. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese staatlich oder privat sowie global oder national sind, was diesen Begriff sehr dehnbar macht. Was ist der Finanzsektor: Definition und Bedeutung […]

Mom Jeans – Die Neuauflage der Karottenjeans und der Hochwasserhose

mom jeans

Wenn man Mom Jeans hört, möchte man meinen, jemand mache einen Scherz. Aber dem ist aber nicht so. Tatsächlich gibt es diese Damenjeans schon seit den frühen 80er Jahren. Im deutschen Sprachraum tauchte der Begriff aber erst vor wenigen Jahren auf. Vorher wurde diese Jeans als Karottenhose oder als Hochwasserhose […]

Was bedeutet Nebelkerze im übertragene Sinne: Herkunft und Bedeutung

was bedeutet nebelkerze

Eine Nebelkerze ist nach der usprünglichen, klassischen Definition eine Rauchgranate. Dabei handelt es konkret um eine militärische Waffe aus dem Bereich der Pyrotechnik, die in militärischen Kontexten auf der Freifläche zur Anwendung kommt. Die Explosion der Nebelkerze verursacht eine Rauchwand, die von den Agierenden als Tarnung benutzt wird. Heutige Redensart: […]

Ur- und Frühgeschichte im Mittelmeerraum

mittelmeerraum frühgeschichte urgeschichte

Der Mittelmeerraum kennzeichnet sich durch ein mildes Mittelmeerklima, was es für die Menschen der Steinzeit zu einem attraktiven Gebiet machte, sich dauerhaft niederzulassen. Es wird daher angenommen, dass bereits vor 5000 Jahren erste Hochkulturen am Nil entstanden. Neben Afrika war auch die Levante, also die östlich von Italien gelegene Region, […]

Augenringe: Ursachen und Tipps

wieso bekommt man augenränder

Mancher hat nie welche, andere ständig. Gemeint sind dunkle Augenringe, welche sich direkt um die Augen abzeichnen. Diese sehen mitunter sehr unschön aus und machen dich älter als du bist. Deshalb versuchen viele Frauen und Männer, ihre Augenringe zu verstecken. Dazu wird zu diversen Make up oder Concealer gegriffen. Doch […]

So nutzt du Methoden aus der Java String Klasse

java programmierung methoden java string klasse

In einen der letzten Beiträge haben wir darüber gesprochen, dass Java Strings – Objekte sind. Dass Strings in allen Programmen äußerst häufig vorkommen Und dass sich deshalb Referenzvariablen String-Objekte im String Pool teilen. Das Konzept hinter dem String-Pool ist die Teilung der Ressourcen. Und das bedeutet: Weniger Objekte – mehr […]

Kontinentaldrift: Warum driften Kontinente

kontinentaldrift warum driften kontinente

Dass Kontinente sich hin und herwandern, ist allgemein bekannt. Dabei stoßen die Kontinentalplatten aufeinander, wodurch Erdbeben entstehen. Oder die Platten reißen auf und zurück bleiben Krater. Aber wieso driften die Kontinente eigentlich.

6 Merkmale und Besonderheiten der Inseltiere (Inselfauna)

Galapagos-Riesenschildkröten inseltiere inselfauna

Inseln sind durch Gewässer abgegrenzte Landmassen. Dadurch sind Inseln immer Isolationsräume. Bestimmte Individuen einer Tierart, welche durch Wanderungen (z.B. Vogelflug) auf eine Insel gelangen, finden mitunter dort geeignete Umweltfaktoren vor, bilden eine ökologische Nische aus und verlassen diese Insel nie wieder. Durch die Isolation entwickeln sich die Inselpopulationen anders als […]

Cocktailparty Effekt: Entstehung, Beispiele, Hintergründe, Nachweise

cocktailparty effekt entstehung definition hintergruende nachweise beispiele

Der Cocktailparty Effekt bzw. das Cocktailparty Phänomen wird auch als intelligentes oder selektives Hören bezeichnet. Das Phänomen beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, aus bestimmten Schallwellen gewisse Anteile zu wählen (selektieren) und diese dann gesondert zu extrahieren. Etwas umgangssprachlicher gesprochen, kann man sagen – dass der menschliche Gehörsinn in der Lage […]

Was sind Klimaxgesellschaften (Biologie): Definition und Bedeutung

was sind klimaxgesellschaften

Als Klimaxgesellschaft bzw. Klimaxvegetation werden ökologische Gebiete verstanden, welche sich aufgrund von Umweltfaktoren bilden und in denen sich Pflanzen zu einer Gemeinschaft zusammenschließen können. Was sind Klimaxgesellschaften: Bedeutung für Biologie und Ökologie Wenn ein bestimmter Standort gestört wurde und anschließend wieder auf natürliche Weise zu seinem für ihn typischen Pflanzen-, […]

3 Gründe, warum Teller rund sind

warum sind teller rund

Teller gehören, wie jedes andere Geschirr auch, zu unserem täglichen Leben dazu. Wir essen von ihnen oder bereiten unsere Mahlzeiten darauf zu. Dabei haben Teller, je nach Gebrauch, bestimmte Größen, Höhen oder Tiefen. Eine Untertasse ist der kleinste Teller. Diese wird verwendet, um eine Kaffee- oder Teetasse darauf abzustellen. Es […]

Allgemeinwissen vs. Allgemeinbildung: Unterschied & Zusammenhang

unterschied allgemeinwissen allgemeinbildung

Allgemeinbildung und Allgemeinwissen werden oftmals gleichgesetzt. Und in der normalen Alltagssprache – welche der Otto-Normalverbraucher spricht, spielt der Unterschied zwischen beiden Begriffen auch keine sonderliche Rolle. Dennoch besteht ein Unterschied – wie auch eine Abgrenzung zwischen Wissen und Bildung besteht. Allgemeinwissen bedeutet Mitreden können Wenn jemand überall seinen Senf dazugeben […]

Wer stirbt bei Shadow & Bone: Todesliste der Staffeln

In der Fernsehserie Shadow and Bone kommt es zu zahlreichen Kämpfen, Verletzten und Toten. In diesem Artikel erfährst du, wer – wann und wie – stirbt. Staffel 1 Die vollständige Handlung aus Staffel 1 wird hier nicht dargestellt. Stattdessen werden lediglich die unmittelbaren Umstände des Todes der einzelnen Figuren dargestellt. […]

Soziale Entwicklung bei Erwachsenen

soziale entwicklung erwachsene

Über das gesamte Erwachsenenalter hinweg kommt es zu kritischen Lebensereignissen. Das können beispielsweise eine neue Arbeit, die Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder der Verlust eines nahestehenden Menschen sein. Jedes dieser Ereignisse geht mit einer Vielzahl an neuen sozialen Kontakten, neuen Rollenanforderungen und verschiedenen Aufgaben sowie Emotionen einher. Da sich […]

Was wird im Nildelta angebaut: Landwirtschaft und weitere Nutzung

nildelta anbau landwirtschaft nutzung

Das Nildelta ist eine rund 24.000 Quadratkilometer umfassende Fläche im Norden Ägyptens. Sie wird von zahlreichen Wasserläufen durchzogen und ist daher besonders fruchtbar. Anders als in den umliegenden Wüstengebieten gedeihen hier Pflanzen, die als Nahrungsmittel, Viehfutter und Textilrohstoff dienen. Damit wird in dieser Gegend eine jahrtausendealte Tradition fortgeführt. Landwirtschaft im […]

Unterschied zwischen Abendland und Morgenland

unterschied morgenland abendland

Vor 2000 Jahren bezeichneten die Römer den gesamten, damals bekannten asiatischen Raum als Orient. Das lateinische Wort „oriens“ bedeutet „Osten“. Es stammt vom lateinischen Wort „oriri“ ab und bedeutet übersetzt „sich erheben“. Der Osten ist also der Ort, an dem die Sonne aufgeht. Der Begriff Morgenland wurde das erste Mal […]

Trugen Wikinger Hörnerhelme

trugen wikinger hörnerhelme

Hörner waren aller Wahrscheinlichkeit nach niemals Teil einer Wikingerrüstung. Es kommen mehrere Ursprünge des bis heute andauernden Irrglaubens infrage. Wie sahen die Helme der Wikinger aus? Wikinger trugen sogenannte Brillenhelme. Andere Bezeichnungen sind Vendelhelm, da er aus der Vendelzeit zwischen 550 und 800 n. Chr. stammt, und Nordischer Kammhelm. Letzterer […]

Was bedeutet verflixt und zugenäht: Bedeutung, Herkunft, Synonyme

was bedeutet verflixt und zugenäht

„Verflixt und zugenäht“ ist ein gesteigerter Fluch und eine Redensart im deutschen Sprachgebrauch. Diese stammt sehr wahrscheinlich aus einem Studentenlied oder dem studentischen Fechtkampf. Was bedeutet „Verflixt und zugenäht“? Die Redewendung „Verflixt und zugenäht“ ist ein Fluch. Man benutzt ihn beispielsweise, wenn etwas mehrmals misslingt oder man sich stark über […]

Was bedeutet Sprachpolizei: Definition, Herkunft und Bedeutung

was-bedeutet-sprachpolizei

Die Sprachpolizei ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Personen, Personengruppen und Institutionen, welche die Sprache einer Bevölkerung nachhaltig durch Vorschriften ändern wollen. Diese Spracherziehung soll dafür sorgen, dass bestimmte negativ besetzte Begriffe aus dem allgemeinen Wortschatz verschwinden. Die Sprachpolizisten stützen ihren Appell für eine bessere Wortwahl oftmals auf Ethik, Moral– und […]

Was ist Kraftausdauer: Definition, Training, Übungen und Bedeutung

was ist kraftausdauer

Unter Kraftausdauer versteht man in den Sportwissenschaften eine Form der Ausdauer, die bei langanhaltenden Belastungen geleistet werden muss. Die Belastungen liegen hierbei in Form von statischen oder dynamischen Abläufen vor, die ca. 50% der Maximalkraft beanspruchen. Bei welchen Sportarten braucht man Kraftausdauer Beispiele von Sportarten, in denen eine erhöhte Kraftausdauer […]