Was bedeutet authentisch: Definition und Bedeutung


Das Adjektiv authentisch wird dazu benutzt, um menschliches Verhalten, Erleben und Handeln in Einklang zu bringen. Authentizität bedeutet Echtheit. Ein authentisches Leben zu führen, bedeutet demnach, ein Leben in Echtheit zu erleben. Das bedeutet, dass es keine Lügen, Selbstlügen, irgendein Verstellen oder sozialen Rollenverpflichtungen gibt. Niemand versteckt sich hinter seinen Gewissensbissen, Schuldzuweisungen und ähnlichen Konzepten. Um dies zu erreichen, muss man Echtheit nicht nur vorspielen, sondern auch tatsächlich ausleben.
Wieso sollte man authentisch leben
Wenn du dich dabei ertappst, dass du zu oft Ja sagst, obwohl du eigentlich Nein sagen solltest, bist du nicht in deinem authentischen Selbst treu. Da wir heute mehr denn je über die Verbindung zwischen Körper und Geist wissen und darüber, wie sich unsere Stimmungen und Gefühle auf unsere körperliche Gesundheit auswirken (und umgekehrt), hat das Interesse daran zugenommen, wie ein authentisches Leben den Geist, Körper und Seele verbessern kann. Ziel ist ein glücklicheres Leben.
Was bedeutet es, authentisch zu sein?
Das Konzept des authentischen Selbst mag für manche Menschen wie New-Age-Quatsch klingen, aber es gibt immer mehr Belege dafür, dass Stress, Fettleibigkeit, Herzkrankheiten und vieles mehr sich auf unser psychisches Wohlbefinden auswirken – und umgekehrt. Auch unsere Stimmungen können sich auf unsere Gesundheit auswirken, z. B. können Depressionen und Angstzustände uns daran hindern, ein möglichst erfülltes Leben zu führen.
Um das Konzept des authentischen Selbst zu verstehen, sollten wir uns zunächst ansehen, was das Wort authentisch eigentlich bedeutet. Synonyme dafür sind:
- Nicht falsch oder kopiert,
- echt,
- real
- belegbar, verifizierbar
- berechtigt,
- akzeptiert oder geglaubt zu werden
Lügen und Rollenspiele verhindern ein authentisches Leben
Eine authentische Person ist also jemand, der echt ist, nicht unecht, und alle seine Worte und Handlungen bestätigen, wer er ist. Man kann auch sagen, dass das Gesprochene – also dass was die Person erzählt, mit den Handlungen dieser Person übereinstimmt.
Ist doch eigentlich immer so, oder?
Nein. Wenn jemand seinem Kind erzählt, dass es nicht lügen soll. Und dann erfindet dieser Erziehungsberechtigte selbst kleine Lügengeschichten, Notlügen für die Arbeit, für den Chef, für die Kunden oder für sich selbst – dann ist dies nicht authentisch. Jetzt könnte man meinen, dass dies nicht auffällt und jeder so macht. Aber es fällt dir selbst auf. Und ob du willst oder nicht, es wird irgendwie dein Gewissen belasten. Und nun hängst du in der Falle.
Denn diese kleine Notlüge, welche man dir im Job vielleicht abverlangt, hat immer einen Preis. Sie schleicht sich in die Psyche ein und verursacht irgendetwas. Mitunter bemerkst du es selbst erst einmal nicht. Doch nehmen die Lügen zu, wird das Aufrechthalten schwieriger. Irgendwann akzeptierst du dich selbst nicht mehr.
Und Akzeptanz von seinen Mitmenschen einzufordern, funktioniert nur, wenn du dich selbst akzeptierst. Diese kleine Notlüge, welche du der Welt präsentierst, könnte allerdings dazu führen, dass die Akzeptanz für dich selbst abnimmt. Und wer die Welt belügt, belügt sich oftmals auch selbst. Dann baut man eine Fassade von einer schicken Wohnung, teuren Spielzeug oder anderen Nebensächlichkeiten auf und präsentiert diesen Schnickschnack der Welt, in der Hoffnung – bewundert zu werden.
Bewunderung und Akzeptanz im Außen suchen, verhindern ein authentisches Leben
Diese Bewunderung braucht man nur, wenn man sich selbst nicht akzeptiert hat. Jemand, von dem Akzeptanz aus dem Inneren kommt, benötigt keine Anerkennung im Außen. Für eine authentische Person wäre der Aufwand viel zu groß, seine Mitmenschen zu beeindrucken, um etwas zu bekommen – was sie sowieso schon hat.
Existiert keine Akzeptanz im Inneren, wünscht man sich die Akzeptanz der Mitmenschen. Bekommt man diese Anerkennung von außen, geht das Spiel so richtig los. Denn nun beginnt ein Programm, welches auf diese Erfahrung aufbaut. Man lernt, dass die Welt einen Bewunderung schenkt, wenn man nur bestimmte Erfolge aufzuweisen hat. Dass diese Bewunderung nur gespielt ist, bekommt man selbst gar nicht mit.
Oder doch?
Wenn dir jetzt jemand erzählt, dass er im letzten Jahr in Afrika war, dort dies und jenes erlebt hat – bewunderst du ihn dann? Wahrscheinlich nicht. Denn es ist doch völlig egal ist, wie erfolgreich mein Gegenüber ist. Bei einem geliebten Mitmenschen haben wir natürlich Sorge darüber, dass dessen Geld nicht ausreicht. Aber sobald wir wissen, dass dessen finanzieller Spielraum ausreichend ist, wird das Darüberhinaus egal.
Wieso sollte uns dies auch wirklich interessieren, ob irgendjemand im Monat 2000 Euro oder 4000 Euro sparen kann. Das ist doch eine völlige Nebensächlichkeit. Denn es wird sich nicht auf deinen oder seinen Zustand auswirken. Dennoch findet so ein Informationsaustausch statt und erzeugt mitunter auch Gefühle von Erhebung beim Einen und Unterwerfung bzw. Mangel beim anderen.
Vielleicht kommt sogar Neid auf. Allerdings kann dies nur bei Menschen aufkommen, welche sich selbst nicht akzeptieren. Denn Neid ist immer ein Symptom für einen Mangel, welcher bei Menschen – die in ihrem Inneren komplett erfüllt sind, nicht aufkommen kann.
Kennst du die Phase, frisch verliebt zu sein?
Du bist innerlich erfüllt und hast Schmetterlinge im Bauch. Falls nun jemand einen neuen Sportwagen vorfährt, wirst du dann neidisch werden? Eher nicht. Denn dein Hochgefühl der Liebe erfüllt dich voll und ganz, so dass kein Mangel einen Raum findet, um anzudocken.
Doch Menschen mit inneren Mangelerscheinungen empfinden Neid oder versuchen selbst Neid beim Gegenüber zu schüren. Dies dient lediglich dazu, um sich selbst emporzuheben. Status, Macht und Geld sind beliebte Konzepte dafür – allerdings nur in Systemen (z.B. Familien, Freundeskreisen), welche nach diesen Prinzipien operieren.
Statusstreben
Menschen, welche authentisch leben, sich selbst akzeptieren und ihr Glück bereits gefunden haben, werden auf Status, Macht und Geld nicht sonderlich anspringen. Denn die Gewissheit, diese drei Dinge zu haben oder nicht zu brauchen, besitzen sie bereits. Ein weiterer Anstieg an Geld, Macht oder Status hätte einen Preis, welcher viel zu hoch ist.
Wie jetzt?
Stell dir mal die Frage, wieso sollte man einen bestimmten Status haben wollen:
- um beliebt zu sein
- um bewundert zu werden
- um über andere bestimmen zu können
Menschen, die nach Status streben, haben keinen inneren Status bzw. ist dieser so gering, dass sie nicht wirklich über sich selbst bestimmen können, sich selbst nicht lieben oder sich nicht selbst bewundern. Deshalb wollen sie über andere bestimmen oder wollen, dass andere sie bewundern. Doch:
- Wer selbstbestimmt lebt und dies spürt, für den wäre der Aufwand, über andere zu bestimmen, viel zu hoch.
- Wer andere kontrollieren möchte, muss für diese Kontrolle ebenfalls einen Aufwand betreiben, wodurch Selbstkontrolle eingebüßt wird.
Letztendlich führt dies dazu, dass man für seinen Status und seine Kontrolle immer wieder kämpfen muss, sich beweisen muss oder glaubt, dass man diesen verliert, wenn man bestimmte Dinge tut oder unterlässt. In der Psychologie nennt man dies Agitiertheit. Jemand, der glaubt andere kontrollieren oder bevormunden zu müssen, wird keine Ruhe finden und niemals über sich selbst bestimmen können. Dennoch glauben Menschen, welche über andere bestimmen und sich mit Mühe einen Status aufbauen und diesen verteidigen, dass sie die Kontrolle haben. Traurig, oder?
Nun rennt man jedem Erfolg hinterher, belügt sich dabei immer weiter selbst und muss feststellen, dass die eigene Akzeptanz nur noch aufrecht erhalten werden kann, wenn die Außenwelt den Erfolg oder Status wahrnimmt. Mit jedem Erfolg, welcher in der Außenwelt stattfindet, wird immer wieder das selbe Akzeptenzprogramm gestartet, wodurch diese immer weiter verschärft wird. Denn in der Gedankenwelt existiert eine Verbindung zwischen äußerlichen Erfolg, Status und Bewunderung. Und umso öfter man dieses Programm bedient, desto fester wird die Verbindung. Dies wird zum eigenen Glaubenssatz und zum inneren Gefängnis.
Machtstreben
Nach Macht strebt nur derjenige, welchem Macht fehlt. Eine Person, welche bei sich selbst ist, wird dies niemals tun. Denn um Macht zu erlangen, diese zu behalten, ist immer ein Aufwand nötig. Und jemand, welcher über sich selbst Macht hat, wäre doch ziemlich blöd, diesen Aufwand noch zusätzlich zu betreiben. Was man hat, muss man nicht zusätzlich bekommen und vor allem nicht für diesen Preis.
Streben nach Geld
Geld ist ein universell einsetzbares Tauschmittel. Mehr nicht. Man kauft damit ein oder spart es für später. Allerdings verbinden Menschen, ohne innere Akzeptanz, mit Geld auch Status und Macht. In deren Vorstellung könnte man mit Geld über andere Menschen bestimmen und dadurch wird Geld zu einer Strategie, um von anderen Menschen die besagte Akzeptanz und Bewunderung zu erlangen. Ziemlich traurig, oder?
Dennoch war dies in den 70-er Jahren noch völlig normal. Die Männer sind arbeiten gegangen und die Frauen blieben zu Hause. Da der Mann das Geld nach Hause brachte, haben sich die Frauen untergeordnet. Für die Frauen wurde gesorgt und der Goldene Käfig führte bei einigen Ehefrauen zu einem Leben weit weg von Authentizität.
Aber zwischen Geld und Status bestand eine Verbindung. Und der Glaubenssatz, dass Geld und Status das selbe sind, existiert heute noch. Jedoch funktioniert dies nur bei Menschen, welche auf Geld angewiesen sind oder deren Erziehung am Geld ausgerichtet wurde. Auch heute noch wird einigen Kindern beigebracht, dass sie zu gehorchen haben, solange sie die Beine unter den Tisch der Eltern stellen. Das bedeutet, dass die Eltern bestimmen dürfen, solange die Kinder als Abhängige geführt werden. Diese Einstellung, die Kinder in der Abhängigkeit zu halten, sorgt natürlich dafür, dass man durch Geld weiterhin einen Status aufbauen und über die Kinder bestimmen kann.
Sobald die Kinder erwachsen sind, selbst Geld verdienen und vielleicht ein besseres Gehalt als Mutter und Vater verdienen, wollen sie den Status über die Familie neu ordnen. Man kann es ihnen auch nicht verdenken, denn schließlich wurden sie dazu erzogen.
Authentizität führt zu Akzeptanz
Wer sich nicht selbst belügt, niemanden mit Geld, Macht oder Status etwas vormachen will – wird letztendlich authentisch sein. Egal, wie verkorkst diese Person ist, sie wird sich dafür selbst respektieren können und wird von Außen akzeptiert werden. Die Menschen werden an dich glauben, weil alle Fakten und Erfahrungen im Umgang mit dir bestätigen, wer du bist und dass du es wert bist, dass man sich mit dir beschäftigt. Man wird nicht nur wertvoll für sich selbst, sondern auch für seine Mitmenschen.
Du wirst als integre Person wahrgenommen, d. h. als ehrlich, mit Moral und Skrupeln, als ein ganzer Mensch, der sich von einer starken Ethik leiten lässt, und nicht als jemand, der sich von einem Moment zum anderen verändert.
Dieses Maß an Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit ist sowohl für das Geschäftsleben als auch für dein Privatleben wichtig. Wenn du als aufrichtig und zuverlässig wahrgenommen wirst, wird man an dich glauben, und es werden sich dir alle möglichen Möglichkeiten eröffnen.
Wieso?
Du kennst vielleicht jemanden, der etwas ausstrahlt. Nicht weil er Bürgermeister ist, einen Sportwagen fährt oder jedes Jahr eine Weltreise unternimmt. Nein von dieser Person geht etwas anderes aus. Sie ist frei. Wer frei von Schuldgefühlen, Gewissensbissen, Rollenspielchen oder anderen Dingen ist, kann machen – was er will. Und so wird diese Person auch wahrgenommen.
Authentizität führt zu Freiheit und Selbstliebe
Die Freiheit, dass man – der sein darf, der man sein will – führt unweigerlich zu seinem besten Selbst. Man muss sich mit Niemanden darüber abstimmen, ob das Okay ist, ob das Verhalten angemessen ist oder nicht. Man ist frei und muss nicht nach etwas suchen, nur um andere Menschen zufriedenzustellen oder diese beindrucken zu können. Man ist sich selbst genug. Und durch dieses „Sich-Selbst-genug-sein“ wird man noch freier, von der Akzeptanz anderer Menschen.
Dies wiederum führt dazu, dass man andere Menschen nicht braucht, sondern nur noch in seiner Nähe haben will. Auch dies bemerken deine Mitmenschen und werden sich noch mehr zu dir hingezogen fühlen. Dinge, wie Eifersucht, Mangelerscheinungen, Neid oder Ähnliches können nicht stattfinden, da diese Dinge nichts mit dir zu tun haben und du dich davon befreit hat.
Wer sich selbst reicht, braucht weder übermäßiges Geld, noch Macht, noch Status oder andere Menschen. Diese Gewissheit erweckt größere innere Freiheit, wodurch du dir deiner Selbst bewusst wird. Es entsteht, im wahrsten Sinne des Wortes, ein übergeordnetes Selbstbewusstsein. Da man frei ist, übernimmt man für sich und seine Gefühlswelt die komplette Verantwortung. Die Agitiertheit verschwindet. Dadurch entsteht ein höheres Maß an Respekt für sich selbst. Gleichzeitig existiert die Gewissheit, dass nichts im Außen die Verbindung zu einem selbst stören könnte, außer man beginnt wieder damit, sich selbst oder anderen etwas vorzumachen.
Dieses Vertrauen in sich selbst und seine innere Kraft wird als Selbstvertrauen bezeichnet. Damit ist gemeint, dass man sich und auch seinem Leben komplett vertraut. Egal was passieren wird, mein Leben wird dies regeln. Dies führt zu noch größerer Freiheit und Selbstliebe.
Zusammenfassung
- Authentisch zu sein, bedeutet übersetzt, dass man echt ist. Das Gesprochene und die Handlungen stimmen mit der eigenen Weltanschauung überein.
- Nicht authentische Menschen bedienen sich der Notlüge, machen sich selbst etwas vor oder versuchen in ihrem Umfeld auf irgendeine Art zu glänzen.
- Authentische Menschen müssen sich nicht hervorheben, da sie bereits den höchsten Status genießen. Und ihr Selbstvertrauen sorgt dafür, dass der Glaube besteht, dass dies immer so sein wird.
- Wer authentisch ist, ist zugleich frei, kann über sein Handeln, seine Gedanken und seine Erlebniswelt frei bestimmen.
- Ein authentisches Verhalten wird erreicht, indem man aufhört mit Lügen. Und zwar völlig kompromisslos.
- Dadurch befreit man sich von seinem schlechten Gewissen und erlangt vor sich selbst Respekt.
- Durch diesen Selbstrespekt entsteht eine innere Akzeptanz und Gewissheit, dass man gut genug ist.
- Wenn man gut genug ist, muss man andere Menschen nicht beeindrucken.
- Da man gut genug ist, hält man es mit sich selbst aus und erlangt die Gewissheit, dass man für sein inneres Glück komplett ausreichend ist.
- Wenn man sich selbst reicht, braucht man andere Menschen um sich herum nicht. Und anstelle des Nutzens tritt das Wollen. Man ist mit anderen Menschen zusammen, weil man es will und nicht weil sie nützlich sind.
- Durch diese Nutzen-Wollen-Verschiebung muss man auch auf andere Menschen nicht mehr nützlich wirken. Man muss also nicht permanent seinen eigenen Nutzen und seine Vorzüge herausstellen. Stattdessen kann man selbst davon ausgehen, dass die Mitmenschen die Nähe suchen, weil sie es wollen.
- Das Aufgeben von Vorstellungen, falschen Rollenbildern, Status und anderen Problemfeldern führt zu einer größeren Freiheit, wodurch man selbst noch authentischer leben und sein kann.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Schleifen
Es ist doch eigentlich so: Immer wenn du die Anzahl der Schleifendurchläufe nicht kennst, nutzt du in deinen Java Programmen while Schleifen. Doch Java bietet dir neben der While Schleife einen weiteren Schleifentyp an. Diese nennt sich do while Schleife. Was kann die? Eigentlich genau das Gleiche, wie die while […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Konstruktor, Java Programmierung
Du kannst deinen Java Konstruktoren auch Objekte übergeben. Bisher haben wir in der Parameterliste lediglich primitive Datentypen übergeben.
Schlagwörter: Blau, Farbe, Junge, Mädchen, rosa
Babyfarben sind, je nach Geschlecht, schon recht unterschiedlich. So bekommen Jungen generell hellblaue Kleidung und für Mädchen gibt es rosa Garderobe. Doch wieso ist das eigentlich so? Der Ursprung dieser Farbentradition ist biologisch erklärbar. Allerdings wurden im Laufe der Menschheitsgeschichte die Geschlechterfarben mehrfach vertauscht. Und das Ergebnis sind heute rosa […]
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Rafe Cameron ist zu Beginn von Staffel 1 der Fernsehserie Outer Banks eine Nebenfigur, welche allerdings zu einer Hauptfigur avancieren wird. Gespielt wird die Figur vom US-amerikanischen Schauspieler Drew Starkey.
Schlagwörter: Palettentausch, Palettenverwaltung
Der Palettentausch beim Absender, auch als Absendertausch oder Versendertausch bezeichnet, ist das erste Tauschgeschäft beim Warentransport. Was passiert beim Absendertausch und wie wird dieser im Palettenkonto gebucht? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren
Schlagwörter: Rückschau, Verzerrung
Der Rückschaufehler (engl. Hindsight bias) ist eine kognitive Verzerrung, wonach zurückliegende Ereignisse und deren Eintrittswahrscheinlichkeit deutlich überschätzt werden. Am Beispiel… Wie oft hast du dich schon selbst bei einem Fehltritt erwischt und dir gedacht „Mensch, das hätte ich doch besser wissen müssen“? Das kommt häufiger vor? Kein Grund zu streng […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die erste Folge von Vikings beginnt im Jahr 793 n. Christus. Ragnar Lodbrok, der Held der Serie, steht blutverschmiert auf einem Schlachtfeld im Baltikum. Dieses Schlachtfeld dient als Symbol für die Überfälle auf die Rus, welche in der Serie noch öfter angesprochen werden. Zusammen mit Ragnar kämpft sein Bruder Rollo. […]
Schlagwörter: Raps
Raps ist eine gelb blühende Ölsaat und hinter Weizen, Mais und Gerste die vierthäufigste Feldfrucht in Deutschland. Neben der Nutzung als Speiseöl spielt das Öl in der Gewinnung von Biotreibstoffen und Schmierstoffen eine bedeutende Rolle. Wo wird Raps angebaut Raps (Brassica napus) ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse […]
Biolumineszenz bezeichnet das Phänomen, dass verschiedene Tier-, Pilz- und Bakterienarten im Dunkeln leuchten können. Ein typisches Beispiel für Biolumineszenz wäre das Leuchten von Glühwürmchen. Aber auch Haie können leuchten. Dieses Leuchten kann auf verschiedene Weise geschehen. Ebenso gibt es verschiedene Erscheinungen, die ähnlich wie Biolumineszenz aussehen, aber keine sind und […]
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Kiara (Kie) Carrera ist eine Figur aus der Fernsehserie Outer Banks, welche bereits in der ersten Staffel als eine Hauptfigur auftritt. Gespielt wird die Figur der Kie von der US-amerikanischen Schauspielerin Madison Bailey. Kiara (Kie) Carrera: Biografie und Hintergründe Kiara ist ebenfalls ein Pogue, obwohl ihre Eltern Anna und Mike […]
Schlagwörter: Leben, Wirklichkeit
Die Lebenswirklichkeit ist die Gesamtheit aller Umstände des täglichen Lebens, welche eine Wirkung auf das Individuum in der Gegenwart ausüben. Allerdings gilt es verschiedene Aspekte der Lebenswirklichkeit zu unterscheiden. In der Verwaltung stellt die Lebenswirklichkeit eine tatsächliche Gegebenheit als Abgrenzung zur Rechtslage dar. In Psychologie und Medien wird sie gelegentlich […]
Schlagwörter: Einfluss, Geschwister, Individualpsychologie
Die Geschwisterkonstellation ist – laut Individualpsychologie – ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Minderwertigkeitsgefühlen und -komplexen. Laut Adler, dem Begründer der individualpsychologischen Schule, ist das Minderwertigkeitsgefühl bei jedem Menschen vorhanden und bietet die Chance für Wachstum und Entwicklung. Jedoch kann die eigene Rolle in der Herkunftsfamilie bereits dazu beitragen, […]
Schlagwörter: Proteine
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für einen Erwachsenen eine Proteinmenge von 0,8 Gramm je Körpergewicht am Tag. Bei Kleinkindern ist die Dosierung etwas höher und bei älteren Menschen etwas niedriger. In diesem Beitrag erfährst du, wie viel Protein am Tag für welches Alter, für welchen Körper oder welches Geschlecht […]
Schlagwörter: Staat
Staatlichkeit beschreibt die Möglichkeit eines Staates, seine Regeln und Gesetze durchzusetzen. Dabei muss der Staat drei Funktionen wahrnehmen: Rechtsstaatsfunktion, Sicherheitsfunktion und Wohlfahrtsfunktion. Kann eine Regierung diesen Ansprüchen nicht nachkommen, handelt es sich um einen fragilen Staat. Im Zuge der Globalisierung veränderten sich die Herausforderungen an die Staatlichkeit. Staat als Grundlage […]
Schlagwörter: Carl Gustav Jung
In den Jahren zwischen 1895 und 1900 absolvierte Carl Gustav Jung ein Studium zur Medizin an der Universität von Basel. In diesen Jahren gewann Jung wichtige Erkenntnisse zur Dynamik der Psyche, bezog dabei esoterische Prozesse mit ein und erkannte erste Funktionsweisen des Unbewussten, welches er später konzeptualisieren sollte.
Schlagwörter: Begriff, Konzept
Die Konzeption ist die Wahrnehmung dessen, was später zum Begriff wird. Damit aus einer Konzeption ein Begriff werden kann, braucht es zunächst ein tieferes Verständnis des Sachverhaltes, wodurch Merkmale und Eigenschaften zu einer Definition geformt werden, deren Name dann der Begriff ist. Der Begriff ist Name des Konzepts Damit uns […]
Schlagwörter: Analytische Psychologie, Archetyp, Carl Gustav Jung, Held, Unbewusstsein
Die Heldenreise oder auch die Heldenfahrt genannt, ist ein zentrales Motiv, welches weltweit verbreitet ist. Der Held und dessen Erwachen kommt in uralten Mythen, in Märchen, in modernen Filmen und der klassischen Literatur vor. Für den Tiefenpsychologen Carl Gustav Jung war das Heldenmotiv ein grundlegender Gedankengang für das Theoriengebäude seiner […]
Schlagwörter: Wald
Der Lebensraum Wald unterteilt sich in der Vertikalen in mehrere Schichten oder Stockwerke. Alle diese Etagen bieten Lebensräume und sind Teil des Kreislaufgeschehens im Wald. Die fünf Stockwerke des Waldes Wälder sind in sich geschlossene Ökosysteme, in denen viele weitere große und kleine Lebensräume existieren. Zu diesen Systemen und Lebens– […]
Schlagwörter: Ausdauer, Kondition
Sportliche Leistungen bestehen aus einer Vielzahl an Komponenten, ergeben jedoch erst in ihrer Gesamtheit das eigentliche Resultat. Die Begrifflichkeit der Kondition wird dabei als wesentliche Komponente sportlicher Leistungen verstanden und setzt sich aus den vier grundlegenden konditionellen Fähigkeiten zusammen. Neben Kraft, Schnelligkeit und der Flexibilität der persönlichen Bewegungsfertigkeiten, bildet die […]
Schlagwörter: Meerwasser, Salz, Wasser
Hast du dich schon einmal gefragt, warum Meerwasser salzig ist. Eigentlich stammt doch das Meerwasser entweder vom Regen oder aus dem Fluss. Und Regenwasser und Flusswasser sind doch Süßwasser. Also wieso schmeckt Meerwasser dann salzig?
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Das Land der zwei Flüsse ist, innerhalb des Kosmos vom Rad der Zeit, ein Gebiet der Westlande. Die Region wird begrenzt durch die Flussläufe des Tarendrelle im Norden und des Weißen Fluss bzw. Manetherendrelle im Süden. Zum Land der zwei Flüsse gehören die Dörfer Emondsfeld, Wachhügel, Devenritt und Taren-Fähre.
Schlagwörter: Hyäne
Man glaubt es kaum…. Hyänen sind eng verwandt mit den Katzen. Sie zählen zu der Familie der sogenannten Katzenartigen, zu denen auch die normalen Katzen gehören. Wenn man eine Hyäne zum ersten Mal sieht, glaubt man sicherlich – dass diese eher mit dem Hund verwandt ist, als mit der Katze. […]
Schlagwörter: Logik, Profit
Der verhältnismäßig selten anzutreffende Begriff der „Profitlogik“ ist in den letzten Jahren vorwiegend in den Medien aufgetreten. Besonders in politischen Diskussionen wird dieser Begriff verwendet, um auf Probleme in kapitalistischen Staaten und der Privatisierung von gesellschaftlich und medizinisch relevanten Bereichen hinzuweisen. Was bedeutet Profitlogik: Definition und Bedeutung Der Begriff „Profitlogik“ […]
Schlagwörter: Bienenstich, Kuchen
Der Bienenstich ist ein süßer Kuchen, der zum Teil aus Honig besteht. Der Ursprung seines Namens ist nicht genau bekannt. Möglicherweise wurde er durch eine Sage benannt.
Schlagwörter: Artvielfalt, Regenwald
Das Leben im Regenwald ist geprägt von extremen Bedingungen wie anhaltend hohen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Das Nahrungsangebot ist knapper, als die berauschende Vielfalt und das üppige Grün vermuten lassen. Ein komplexes System aus Spezialisierungen und Anpassungsvorgängen ist notwendig, um einen derart vielschichtigen Lebensraum zu erschaffen, zu erhalten oder […]
Schlagwörter: Hysterie, Sigmund Freud
Lucy R., ist eine Krankenakte von Sigmund Freuds, welche 1895 in seinem Werk „Studien zur Hysterie“ veröffentlicht wurde. Hinter Anna O. (Seite 15 – 36) und Emmy v. N (S. 37 – 89) ist Lucy R. (S. 90 – 106) der dritte Krankenfall zur Hysterie, welcher von Freud beschrieben wurde.
Schlagwörter: Deutschland, Nadelwald
Deutschland ist grün: Mit 32 Prozent der Gesamtfläche besteht knapp ein Drittel des Landes aus Waldgebieten. Über die Hälfte davon ist von Nadelwäldern bedeckt, was vorrangig auf die Wiederbewaldung im 18. Jahrhundert zurückzuführen ist. Seitdem gehören Fichte und Kiefer zu den häufigsten Baumarten Deutschlands. Deutschlands Wälder: Grüne Lungen und artenreiche […]
Schlagwörter: Mensch, Schulter, Schultergürtel, Wirbeltiere
Der Schultergürtel ist beim Menschen und anderen Wirbeltieren, ein knöcherner Apparat – der den Brustkorb und Rücken mit den Armen bzw. Vordergliedmaßen verbindet. Zusammen mit Beckengürtel und Gliedmaßen gehört der Schultergürtel zum Extremitätenskelett der Wirbeltiere. Der Schultergürtel als exklusives Merkmal der Wirbeltiere Einen Schultergürtel besitzen nicht nur die Landwirbelwirbel, wie […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Am Ende der 8. Schwangerschaftswoche bzw. der 8. SSW. sind bereits zwei Drittel des ersten Trimesters rum. Möglicherweise steht nun die erste große Ultraschalluntersuchung an. Dieser Artikel behandelt die Entwicklung des Kindes in der 8. SSW sowie die dabei auftretenden Symptome bei der werdenden Mutter. Außerdem wird erklärt, wie die […]
Schlagwörter: Biotop, Garten, Teich
Ein Gartenteich verleiht einem Garten eine enorme Attraktivität. Er kann groß oder klein, einfach oder beeindruckend sein. Der Gartenteich kann Wasserfälle, Springbrunnen, kunstvolle Felsen enthalten und mit einer speziellen Beleuchtung versehen sein. Der Teich kann zum markantesten und dynamischsten Element des Gartens werden. Er wird eine große Anzahl von Insekten […]
Schlagwörter: Otto I.
Die Schlacht, für die Otto I. (912-973) bis heute bekannt ist und die ihn zu einem führenden Monarchen in Deutschland machte, war der Kampf gegen die Magyaren auf dem Lechfeld bei Augsburg. Dies geschah im Jahr 955. Das ungarische Reitervolk hatte vorher monatelang das Frankenreich und Bayern geplündert. Wieso kam […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die erste Folge aus Staffel 5 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen „der Fischerkönig“. Nachdem die Wikinger in Wessex eingefallen sind, haben sich König Aethelwulf, dessen Frau Judith sowie die beiden Prinzen Aethelred und Alfred in ein Fischerdorf zurückgezogen. Von dort aus plant der König seinen Gegenschlag, als Alfred plötzlich […]
Schlagwörter: Fähigkeit, Leistung
Leistungsfähigkeit bzw. Leistungsvermögen ist die Fähigkeit eines Organismus oder einer Gesellschaft, dauerhaft eine bestimmte Leistung abzurufen bzw. zu erbringen. Man unterscheidet, je nach Fachgebiet, verschiedene Formen der Leistungsfähigkeit. Physiologische bzw. körperliche Leistungsfähigkeit Die körperliche Leistungsfähigkeit ist ein Begriff aus der Sportwissenschaft und der Medizin, um zu beschreiben – wie weit […]
Schlagwörter: Heiligabend, Weihnachten
Am 24.Dezember beginnt bei uns in Deutschland Weihnachten. Am Nachmittag oder Abend kommt traditionell der Weihnachtsmann, das Christkind (oder wahlweise die Verwandten) und bringt die Geschenke. Viele von uns gehen zur Kirche. Die Kerzen am Weihnachtsbaum werden angezündet. Die Familie sitzt beieinander, isst und trinkt Gutes und feiert das Weihnachtsfest. […]
Schlagwörter: Mitteleuropa
Wenn man die Einteilung der Bevölkerung Europas in Mitteleuropäer, Nord- und Südeuropäer vornehmen möchte, kommt man zum Schluss, dass nicht eindeutig bestimmt werden kann, welche Merkmale den mitteleuropäischen Menschentyp ausmachen. Was sind Mitteleuropäer: Definition und Bedeutung Der Begriff Mitteleuropäer ist nicht leicht zu definieren. Je nach dem auf welcher Grundlage […]
Schlagwörter: Palettenkonto, Palettenverwaltung
In diesem Video zeige ich dir, wie du ein Palettenkonto mit Excel abstimmen kannst. Die Abarbeitung basiert auf den Palettenprogrammen, welche du in der letzten Lektion erhalten hast. Palettenkonto abstimmen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren
Schlagwörter: Excel Formel
In diesem Beitrag möchte ich dir etwas Grundlegendes zu Excel Formeln sagen. Außerdem erhältst du einen Überblick, über die verschiedenen Formeltypen – welche Excel anbietet. Excel unterscheidet drei verschiedene Formelarten. Arithmetische Formeln Zeichenfolge Formeln Logische Formeln Arithmetische Formeln mit Excel Diese Formelart besteht, wie jede andere Formelart, aus drei Bestandteilen: […]
Schlagwörter: Addition, Halbschriftlich Addieren
Die halbschriftliche Addition bis 100 ist Bestandteil des Mathematikunterrichts der 3. und 4. Klasse. Die Addition erfolgt dabei in 4 Rechenschritten: Zahlen in Zehner und Einer zerlegen Zehner zusammenrechnen Einer addieren Zwischenergebnisse zusammenziehen Warum? Die Rechenaufgabe 76 + 13 aus unserem Beispiel unten lässt sich auch so ausrechnen: 70 + […]
Schlagwörter: Quelleninterpretation, Quellenkritik
Die Quelleninterpretation ist Teil der Quellenkritik. Beide stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Um dieses Verhältnis richtig zu verstehen, müssen wir die Begriffe historische Quelle, Quellenkritik, Quellenanalyse und Quelleninterpretation betrachten. Quelle Eine Quelle ist alles, was zur Vergangenheit befragt werden kann. Es gibt Primärquellen, die aus der zu erforschenden Zeit […]
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Kooks ist eine Bezeichnung für eine Bevölkerungsgruppe bzw. soziale Schicht auf Kildare Island, einer Insel in den Outer Banks von North Carolina. Was sind Kooks In der Fernsehserie Outer Banks sind Kooks eine Bevölkerungsgruppe, welche auf Figure Eight – dem reicheren Stadtteil von Kildare Island leben. Die Kooks grenzen sich […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Wenn man Mom Jeans hört, möchte man meinen, jemand mache einen Scherz. Aber dem ist aber nicht so. Tatsächlich gibt es diese Damenjeans schon seit den frühen 80er Jahren. Im deutschen Sprachraum tauchte der Begriff aber erst vor wenigen Jahren auf. Vorher wurde diese Jeans als Karottenhose oder als Hochwasserhose […]
Schlagwörter: Psychologie, Tasche, Weste
Westentaschenpsychologie ist ein abwertender Begriff. Gemeint ist eine minderwertige und somit unbedeutende Form der Psychologie. Es geht der wissenschaftlichen Psychologie darum, das menschliche Erleben und Verhalten zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären. Dabei geht es nicht nur um innere, sondern auch um äußere Ursachen, die es mit naturwissenschaftlichen Methoden […]
Schlagwörter: Biochemie, Medizin, Muskel
Der Antagonist ist, innerhalb der Literaturwissenschaft, ein Gegenspieler des Helden (Protagonisten). Somit ist der Antagonist ein Feind, Schurke oder Ähnliches. Im Körper – insbesondere im Muskel und Nervensystem – findet ebenfalls ein Gegenspielerprinzip statt. Hier stehen sich Antagonist und Agonist gegenüber. Deren Zusammenspiel ist in der Physiologie, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Thomas Shelby bzw. auch Tommy genannt, ist der Anführer der Peaky Blinders, einer kriminellen Organisation in Birmingham in den Jahren zwischen 1919 und 1930. In der TV Serie „Peaky-Blinders: Gangs of Birmingham“ wird Thomas Shelby vom irischen Schauspieler Cillian Murphy gespielt. Den ersten Auftritt in der Serie hat die Figur […]
Schlagwörter: Eigenkapital, Eigenkapitalquote
Die Eigenkapitalquote drückt aus, wie hoch das Eigenkapital am Gesamtkapital ist. Dies ist die allgemeinen Definition. Jetzt zum Beispiel.
Schlagwörter: Excel Zelle
Erst einmal… Excel kann mit Brüchen rechnen. Doch leider verwandelt Excel den Bruch meistens immer in ein willkürliches Format. Hier ein Beispiel… Du kannst den Bruch 1/2 eingeben und Excel wandelt diesen selbstständig in 01. Feb um. Aber es gibt Möglichkeiten dies zu ändern. Zwei, dieser Möglichkeiten, stelle ich dir […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Polymorphie, Java Vererbung
In Deutschland entstehen jeden Tag tolle Geschichten. So wie diese hier…. Die größte Turmuhr der Welt, die Makkah Clock, steht in Saudi – Arabien. Und zwar direkt in Mekka. Hier ein paar Eckdaten zur Uhr: Höhe des Turmes 601 m. Das Ziffernblatt der Turmuhr hat einen Durchmesser von 43 Meter […]
Schlagwörter: Aberglaube
Der Begriff Aberglaube definiert sich als falsch angesehener Glaube, dass übernatürliche Kräfte in Menschen und Gegenständen wirken. Wird jemand als abergläubisch bezeichnet, stellt man seine Ansichten als unsinnig dar. Übersinnliche Mächte sollen der betreffenden Person entweder Glück oder Pech bringen. Die Bedeutung von Aberglauben Seinen Ursprung fand der Aberglaube in […]
Schlagwörter: Steinzeit
Die Steinzeit begann vor etwa 2,5 Mio. Jahren in Afrika, vor 1,8 Mio. Jahren in Asien, vor 1,2 Mio. Jahren in Europa, vor etwa 50.000 Jahren in Australien, vor etwa 13.000 Jahren in Nordamerika und vor etwa 10.000 Jahren auch in Südamerika. Der Beginn dieser Geschichtsepoche ist zugleich auch der […]
Schlagwörter: Organisation
Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich (wie der Name schon sagt) neben dem Thema Arbeit auch mit Organisationen. Was genau eine Organisation ausmacht, das kann in einer Vielzahl von Definitionen nachgelesen werden. Doch obwohl jede Definition ihre Schwerpunkte ein wenig anders setzt, dominiert dabei die folgende Perspektive: Eine Organisation stellt […]
Schlagwörter: Palettenmanagement, Palettenverwaltung
Nachdem wir uns zusammen auf die Grundbegriffe und ein allgemeines Systemdenken geeinigt haben, geht es in diesem Video um die praktische Umsetzung. Die richtigen Prozesse in der Palettenbuchhaltung aufsetzen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Mit dem Laden des […]
Schlagwörter: Kreta, Steckbrief Insel
Die Insel Kreta ist geprägt von einer vielfältiger Landschaft, einem Artenreichtum bei Tieren und Pflanzen und zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten: wie der Palastkultur, welche von den Minoern geschaffen wurde. Im folgenden Steckbrief erfährst du die wichtigsten Merkmale zu Kretas Lage, Geografie, Bevölkerung, Sprachen, Klima, Flora, Fauna, Ausgrabungsstätten, Sehenswürdigkeiten, Wirtschaft und Verwaltung.
Schlagwörter: Faktor, Index
Faktoren und Indizes tauchen in den verschiedensten Zusammenhängen auf – von der Chemie bis hin zum Wirtschaftsbericht. Oft verschwimmen die Unterschiede, zumal die Begriffe oft nicht ganz präzise verwendet werden und auch immer wieder sowohl Faktoren als auch Indizes im selben Zusammenhang auftauchen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Beide […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Freydis war die Ehefrau des Wikingeranführers Ivar dem Knochenlosen.
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Zwischenzeit
Als Erste Zwischenzeit wird, innerhalb der Geschichte des Alten Ägyptens, die Epoche verstanden – welche sich zwischen dem Alten Reich und dem Mittleren Reich ergibt. Sie umfasst 100 Jahre und beginnt ungefähr 2125 v.Chr. bis 2010 v.Chr. War das Alte Reich noch durch langanhaltende, politische Stabilität, innere Ordnung im Land […]
Schlagwörter: Bestrafung, Staat, Tod, Todesurteil, Urteil
Die Todesstrafe ist eine moralisch fragwürdige Bestrafung schwerer Straftaten. Viele Vor- und Nachteile, die diese mit sich bringt, sprechen nicht eindeutig für oder gegen sie. Ob die Todesstrafe sinnvoll ist, hängt auch immer von weiteren Umständen ab.
Schlagwörter: Einfluss, Glücksspiel, Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung, Spielsucht, Sucht
Unsere Persönlichkeit hat einen großen Einfluss darauf, wie wir fühlen, denken und handeln. Manche Persönlichkeitseigenschaften bestimmen darüber, ob wir gern Risiken eingehen oder lieber auf Nummer Sicher gehen. Bestimmte Eigenschaften können uns anfälliger dafür machen, ob wir eine Sucht entwickeln oder nicht. Dazu gehören nicht nur Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit sowie […]
Christoph Kolumbus hat 1492 Amerika entdeckt. Aber nicht als erster. Denn schon knapp 500 Jahre vor ihm waren die Wikinger da. Leif Eriksson soll als erster amerikanischen Boden betreten und auch gleich den Grundstein für eine Besiedlung gelegt haben. Leif der Glückliche hat sich auch sonst als großer Seefahrer hervorgetan […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Trap-Jaw (deutsch: Fallenkiefer) ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welche zusammen mit Skeletor gegen die Menschen kämpft. Staffel 1 Zu Beginn von Staffel 1 dringt Skeletor in Schloss Grayskull ein, um die Geheimnisse Eternias zu lüften, der Burg die geheime Magie zu entziehen und so […]
Schlagwörter: Haushund
Hundebesitzer, vor allem die, bei denen der Vierbeiner mit ins Bett darf, werden dieses Phänomen kennen: Anstatt sich einfach hinzulegen, dreht der Hund sich zunächst mehrmals um sich selbst. Dieses Verhalten hat mehrere Gründe. Welche das sind und in welchen Situationen sich Hunde außerdem viel drehen, erfährst du im Folgenden. […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Die Auswahl an Jeanshosen ist riesig. Und sie ist geprägt von vielen Fachbegriffen, mit denen nicht alle etwas anfangen können. Zwei davon sind Röhrenjeans und Skinny Jeans. Die meisten von euch werden von diesen beiden Jeans Typen schon einmal gehört haben. Aber wo genau liegt eigentlich der Unterschied? Beides sind […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Padan Fain ist, in der Fernsehserie Das Rad der Zeit, ein fahrender Händler – welcher immer zum Frühlingsanfang in das Land der zwei Flüsse kommt. Padan Fains Biografie in der Serie Das Rad der Zeit Padan Fain tritt bereits in Folge 1 mit dem Titel Abschied zum ersten Mal auf. […]
Schlagwörter: Java Klasse
In diesem Beitrag geht es um eine spezielle Java Klasse. Die Klasse nennt sich Java Math. Diese ist in der Standardbibliothek von Java enthalten. Warum solltest du diese Klasse kennen? Die Math Klasse bietet dir einen Menge Methoden an, welche zur Berechnung von mathematischen Gleichungen ganz hilfreich sind. Aber auch […]
Schlagwörter: Bakterien
Bakterien (Singular: Bakterium, veraltet auch als Bakterie oder Bazille bezeichnet) stellen neben Archaeen und Eukaryoten (Lebewesen, deren Zellen einen echten Zellkern besitzen) eine Domäne der zellulären Lebewesen dar. Die typische Länge eines Bakteriums beträgt zwischen 0,5 und 5 µm, während die Dicke im Durchschnitt bei 0,5 µm liegt. Die beiden […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Eyvind ist der Name eines Charakters aus der Vikings Fernsehserie. Er ist einer von den Wikingern, welche die erste Siedlergruppe auf Island bildete. Der Name „Eyvind“ bzw. „Eyvindr“ stammt aus dem Norwegischen und bedeutet übersetzt: „Auf einer Insel leben“.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du eine Auswahl an Figuren, Skulpturen und Statuen zur Vikings Fernsehserie.
Schlagwörter: Neandertaler, Steinzeit, Waffe
Waffen der Steinzeit bzw. Steinzeitwaffen waren Werkzeuge – welche für die Jagd, zur Verteidigung oder wohlmöglich auch für Angriffe auf andere Clans – umfunktioniert wurden. Man unterscheidet zwischen Nahkampfwaffen, zu denen die Schlagwaffen, aber auch Hieb- und Stichwaffen gehören und den Fernkampfwaffen, wie Pfeil und Bogen, Steinschleuder oder Speer. Die […]
Schlagwörter: Hochkultur, Prädynastik, Prädynastik Altes Ägypten
Die Badari-Kultur bestand zwischen 4500 und 4000 v. Chr. in Oberägypten. Sie zeichnet sich durch beginnende Spezialisierung der Handwerker sowie ihren Grabkult aus. Dieser beeinflusste die darauf folgenden Kulturen im Alten Ägypten enorm. Vorgänger und Bedeutung Die Badari-Kultur folgte auf die Merimde-Kultur. Sie existierte von etwa 4500 bis 4000 v. […]
Das neue Lied von Nina Chuba „Wildberry Lillet“ trifft den Zahn der Zeit. Die Inflation wertet den Euro ab, wodurch der Euro mittlerweile schon fast mit dem Dollarkurs gleichzusetzen ist. Mit Geld allein lässt sich also kein Reichtum mehr schaffen. Das weiß vor allem die Generation Z. Und das hat […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie, Wikinger
Karl Ⅱ. auch bekannt als Karl der Kahle oder Charles war zwischen 843 bis 877 westfränkischer König und zwischen 875 und 877 Römischer Kaiser. In seiner Regierungszeit fällt der große Wikingerraubzug von Paris (845), welcher vom Dänen Ragnar Lothbrok organisiert wurde.
Schlagwörter: The Last Kingdom
Thyra Ragnarsdottir ist ein weiblicher Charakter aus der TV-Serie „The Last Kingdom“. Innerhalb der Serie ist Thyra die Tochter von Earl Ragnar und dessen Frau Sigrid. Somit ist sie die Schwester vom jungen Ragnar und Halbschwester Uhtreds.
Hokuspokus, fidibus, dreimal schwarzer Kater! Wer hinter diesem Spruch mehr als eine Zauberformel vermutet, wird enttäuscht. Im Gegensatz zu anderen magischen Worten hat der Begriff „Hokuspokus“ keinerlei Bedeutung. Auf eine eigene Historie kann er dennoch verweisen…
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Mehr Bilder>> Im Folgenden findest du Poster, Leinwandbilder und Fotos zur Vikings Fernsehserie. Die Größe der Bilder variiert von Postkartengröße, über A4 und A3 Standardgrößen bis hin zu Gemälden mit über 1,50 Meter Länge. Außerdem sind einige Poster bereits eingerahmt und können direkt an der Wand befestigt werden. Andere Vikingsposter […]
Schlagwörter: Hysterie, Psychoanalyse
Hysterie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet Gebärmutter (hystere). In der Psychologie und der klinischen Psychiatrie wurde bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Hysterie als Krankheit angesehen. Ihre Symptome reichten von kurzzeitiger Sprachstörung, Wutanfallen, Atemnot, Ohnmacht, Panikattacken bis hin zu Lähmungserscheinungen. Dabei treten die Symptome nicht dauerhaft auf, sondern Schubweise […]
Schlagwörter: Planet, Pluto
Pluto war seit 1930 der neunte Planet des Sonnensystems. Bis Forscher im Umfeld von Pluto weitere, ähnliche Kleinplaneten fanden. Eine Sitzung der Internationalen Astronomischen Union beschloss im Jahr 2006 diese kleinen Planeten künftig unter dem Begriff Zwergplaneten zusammenzufassen und Pluto den offiziellen Planeten-Status abzuerkennen. Die Entdeckung Plutos 1930 studierte der […]
Schlagwörter: Auslese, Negativ, Selektion
Die Negativauslese bzw. Adverse Selektion ist ein Phänomen, wonach sich in einer Volkswirtschaft oder allgemein in einem Markt – in welchem die Teilnehmer nicht über den gleichen Informationsgehalt bzw. Wissenstand verfügen – negative Merkmale besser durchsetzen als positive. Normalerweise sollten die bestqualifiziertes Arbeitskräfte den Job bekommen und die besten Produkte […]
Schlagwörter: Antibiotika, Bakterien
Antibiotika ist ein Wirkstoff aus der Medizin, welcher ausschließlich Bakterien bekämpft. Dabei gibt es drei verschiedene Wirkungsmechanismen. Antibiotikum zerstört die Zellwand von Bakterien. Sie verhindern die Proteinsynthese des Bakteriums. Oder sie stören die Zellteilung und somit die Vermehrung Wie die verschiedenen Antibiotika genau funktionieren und wieso sie keine menschlichen und […]
Schlagwörter: Palettenkonto, Palettenverwaltung
In den nächsten Videos möchte ich dir eine Möglichkeit vorstellen, wie du ein Palettenkonto mit Excel führen kannst. Außerdem erhältst du zwei Excel-Vorlagen als Download. Diese kannst du nach deinen Bedürfnissen anpassen, um so einen optimalen Prozess zu designen. (Siehe Lerninhalte ganz unten) Möglichkeit zum Führen eines Palettenkontos in Excel […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Die – bzw. als abgekürzt – ist die dritte Woche des neunten Schwangerschaftsmonats. Sie reicht von Woche 34+0 bis 34+6. Der nun beginnende Mutterschutz kommt dir sicherlich gelegen. Womit sich dein Baby in dieser Woche die Zeit vertreibt und was neben den üblichen Schwangerschaftsbeschwerden auf dich zukommt, erfährst du hier. […]
Kenia (amtlich: Republik Kenia) ist ein Staat in Ostafrika, in welchem etwa 54,99 Mio. Menschen (Stand: 2023) auf einer Fläche von 580.369 km² (Rang 47) leben. Hauptstadt Kenias ist Nairobi. Wo liegt Kenia Kenia liegt in Ostafrika an der Küste des Indischen Ozeans (Osten). Folgende Staaten grenzen an Kenia: im […]
Schlagwörter: Pflanzen, Pilze
Pflanzen und Pilze ähneln sich in gewisser Weise, sind dennoch äußerst unterschiedlich. Früher wurden Pilze sogar zu den Pflanzen gezählt, doch dem ist heutzutage nicht mehr so. Die Pilze bilden neben Pflanzen und Tieren ein eigenes Reich innerhalb der Eukaryoten. Wenngleich viele Pilze nur dafür bekannt sind, organisches Material zu […]
Schlagwörter: Der historische Jesus, Herodes Antipas, Herodes der Große, Jesus Christus, Pontius Pilatus
Laut dem Lukasevangelium wurden Pilatus und Herodes zu Freunden, als sie Jesus einem übertriebenen Urteil zuführten. Beide verfolgten vorher entgegengesetzte Interessen im Land, doch in ihrem Urteil gegen Jesus gingen sie eine Art ideellen Bund ein, den Lukas als „Freundschaft“ bezeichnete. Welche Rolle spielt Herodes in der Bibel In der […]
Schlagwörter: Bewusstsein
Bewusstsein beschreibt, im weitesten Sinne, das Erleben von mentalen Prozessen und Merkmalen. Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie wird der Bewusstseinsbegriff weitestgehend mit der bewussten Verhaltenssteuerung gleichgesetzt. Der Bewusstseinsbegriff innerhalb der Biologie beschreibt die Trennung von bewusst und unbewusst wahrgenommenen Sinneseindrücken. Zum Beispiel fallen bestimmte Merkmale eines Gegenstandes auf, andere wiederum werden […]
Schlagwörter: Quant, Quantenphysik, Reibung
Die Quantenreibung ist ein Effekt, bei dem sich Moleküle durch eine gegenseitige Kopplung abbremsen. Dies wurde in einem Experiment mit Kunststoffnanoröhren nachgewiesen, durch die Wasser geleitet wurde. Dabei beobachteten Wissenschaftler, dass der Widerstand größer wird, je größer die Öffnung ist, was einen Widerspruch zum Alltag darstellt. Diese Erkenntnisse sind essentiell […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Folge 2 aus Staffel 4-2 bzw. die 12 Episode der gesamten 4. Staffel der Vikings Fernsehserie, trägt den Namen: „Die Vision“. In dieser Folge wird gezeigt, wie Björn Eisenseite ins Mittelmeer aufbricht, während sein Vater Ragnar Lothbrok verzweifelt versucht, Leute für seinen Englandfeldzug anzuwerben.
Schlagwörter: Komödie
Das Wort Schmierenkomödie stammt vermutlich aus der Theaterwelt des 16.Jahrunderts. Seine Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Heute wird der Begriff Schmierentheater allgemein verwendet und hat Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Was bedeutet Schmierenkomödie: Definition und Bedeutung Das Wort Schmierenkomödie besitzt zwei Bedeutungen. Zum einen kann damit […]
Schlagwörter: Ohr
Das Sprichwort „Halt die Ohren steif“ soll Trost und Kraft spenden. Es bedeutet so viel wie „Bleib stark“ oder „Lass dich nicht unterkriegen“. Seinen Ursprung hat es bei den aufmerksam nach oben stehenden Ohren im Tierreich. Was bedeutet „Halt die Ohren steif“? „Halt die Ohren steif“ ist ein Sprichwort, das […]
Schlagwörter: Kinderwunsch, Östrogen
Östrogen ist ein weibliches Geschlechtshormon. Was tut es? Es ist verantwortlich für die Bildung von Gebärmutterhals- bzw. Zervixschleim. Welche Rolle spielt das beim Kinderwunsch? Dieser Zervixschleim ist notwendig, dass männliche Spermien im weiblichen Körper überleben können. Somit ist ein gewisser Östrogenspiegel beim Kinderwunsch notwendig.
Mal Tacheles reden oder jetzt gibt’s Tacheles sind Redewendungen, welche genutzt werden – um eine klare Botschaft zu senden. Tacheles kann demnach übersetzt werden mit Klartext, reine Sachinformation oder zur Sache kommen. Was bedeutet Tacheles ursprünglich: Bedeutung und Verwendung Das deutsche Wort Tacheles geht auf das jiddische Wort Tachlis zurück […]
Schlagwörter: Drei
Mit dem Sprichwort „Aller guten Dinge sind drei“ rechtfertigt jemand einen dritten Versuch nach zwei Niederlagen. Sein Ursprung findet sich bei der mittelalterlichen Volksversammlung namens „Thing“. Erschien ein Angeklagter dreimal nicht dazu, wurde er in Abwesenheit verurteilt. Was bedeutet die Redensart „Aller guten Dinge sind drei“? Geläufig ist dieses Sprichwort […]
Schlagwörter: Gecko
Hast du dich schon mal gefragt, wie es sein kann, dass Geckos völlig glatte Scheiben hochlaufen können? Die Tiere besitzen keine Saugnäpfe und scheiden auch keine klebrigen Stoffe aus, die ihnen diese Fähigkeit ermöglichen könnten. Wie es dennoch sein kann, dass Geckos der Schwerkraft trotzen, wodurch ihnen das Laufen an […]
Schlagwörter: Boreale Zone
Die boreale Zone ist, nach dem Ökozonen-Modell von J. Schultz, eine Ökozone auf der nördlichen Erdhalbkugel. Sie umfasst mit einer Fläche von 19,5 Millionen km² circa 13,1 % der Landoberfläche auf der Erde. Das Klima entspricht der kaltgemäßigten Klimazone. Boreale Zone: Merkmale und Kennzeichen Ausbreitung: Eurasien: Beginn Westküste Norwegens und […]
Schlagwörter: Mond
„Moonfall“ bedeutet „Mondfall“. In dem gleichnamigen Film geht es darum, dass der Mond seine Umlaufbahn verlässt und auf die Erde stürzen wird. In der Realität hätte das, ähnlich wie im Film, verheerende Folgen.
Das Wort „sipp“ bzw. „sipping“ hat seinen Ursprung im englischen Sprachgebrauch und bedeutet wörtlich übersetzt „schlürfen“ oder „nippen“. Es ist ein Verb, das die Aktion des Trinkens beschreibt, insbesondere in Bezug auf das langsame und genussvolle Trinken eines Getränks. In der Musikwelt, insbesondere im Hip-Hop- und Rap-Genre, hat der Begriff […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Sigurd Schlangenauge Ragnarsson bzw. altnordisch Sigurd Orm-i-auga Ragnarsson war ein legendärer Anführer des großen heidnischen Heeres, welches in den Jahren 865 bis 877 große Teile Englands unterwarf. Mythologie und Geschichte zu Sigurd Schlangenaugen Ragnarsson Sigurd soll, laut der Þáttr af Ragnars sonum (Ragnarsaga), Sohn des legendären Wikingeranführers Ragnar Lodbrok gewesen […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Während lange Zeit vor allem enganliegende Hosen als modern galten, führen die meisten Läden seit einigen Jahren wieder ganz unterschiedliche Jeansmodelle. Wie sich Slim Fit Jeans und Regular Fit Jeans unterscheiden und welcher Figur, welches Modell am besten steht, wird im nachfolgenden Artikel erläutert.
Schlagwörter: Wikinger
Guthrum war in den Jahren zwischen 870 und 890 ein Heerführer dänischer Wikinger in England und später König über den Danelag. Durch den Friedensvertrag von Westmore (878) ließ sich Guthrum auf den Namen Aethelstan taufen und wurde zum Adoptivsohn Alfred des Großen.
Schlagwörter: Evolution, Liebe, Mutter
Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl. Was […]
Schlagwörter: Evolutionspsychologie, Frau, Mann, Sexualität, Sexualtheorie
Die Evolutionspsychologie geht verschiedenen Fragen nach, die menschliche Psyche betreffend. Diese können sich darum drehen, warum wir uns auf eine bestimmte Weise innerhalb von Gruppen verhalten oder warum wir uns vor gewissen Dingen fürchten. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern oder Fragen in der Partnerwahl sind ebenfalls Gebiete, welche mittels der […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Perrin Aybara ist eine Figur aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit, welche zusammen mit seiner Frau Laila Dearn im Land der zwei Flüsse lebt. Perrins Biografie in der Fernsehserie Das Rad der Zeit Perrin ist vor 20 Jahren im Dorf Emondsfeld geboren, lebt dort immer noch und betreibt mit […]