Palettencockpit entwerfen und Perspektive wechseln
Dieses Video reiht sich direkt an vorherigen Führungsvideos an. Dabei soll hier eine Entscheidung zwischen operativer und strategischer Führung getroffen werden. Operative korrigiert und delegiert den täglichen Aufgabenbedarf. Strategische Führung setzt entsprechende Richtlinien, damit der tägliche Bedarf jeden Tag etwas kleiner ausfällt.
Die Perspektive wechseln
Ein Cockpit ist ein Begriff aus dem Management, wonach Unternehmen und Abteilungen mit ein paar Kennzahlen geführt werden.
Eine dieser Kennzahlen könnte beispielsweise der tägliche Leerpaletten-Bestand sein. Ist dieser besonders hoch, steigen die abhängigen Lohnkosten, da Paletten gezählt, verwaltet und bewacht werden müssen. Dies kostet bei wenigen Paletten nur etwas Zeit und steigt mit jeder Palette weiter an. Somit steigt die Kapitalbindung, aber auch das Risiko – dass Paletten verschwinden. Im Bereich der Kontoabstimmung könnten Kennzeichen die Abstimmungsquote über alle Konten oder die Höchstbestände als Risikokennzahl sein.
Das Cockpit bzw. die Kontrolle und Gestaltung von bestimmten Kennzahlen kann somit wegweisend sein und eine Richtlinie vorgeben. Aber beim Cockpit geht es auch um Führung, um richtige Ansprachen – so dass zukünftig weniger geführt werden muss und der Fokus zielgerichteter bei allen Mitarbeitern zielgerichteter ist.
Das Video ist ziemlich umfangreich und dauert 35 Minuten.
- Organisationstheorien im Überblick | Personalwirtschaft und Arbeitspsychologie
- Zusammenhang zwischen Betriebsklima, Unternehmenskultur und Organisationsklima
- So schafft Organisationsgestaltung höhere Arbeitszufriedenheit Mitarbeitermotivation, Förderung und Verantwortung
Modul 1: Palettentausch und Palettenkonto
- Vertragspartner beim Palettentausch
- Was ist ein Palettensaldo: Berechnung, Zusammensetzung und Bedeutung
- Was bedeutet Palettentausch beim Absender
- Wer zahlt beim Palettentausch
- Bonner Palettentauschklausel vs. Kölner Palettentauschklausel
- Wie funktioniert der Palettentausch beim Empfänger
- Was sind Kundenpaletten und wie werden diese gebucht
Modul 2: Prinzipien der Überwachung und Palettenkontrolle
- Den Palettentausch der Fahrzeuge überwachen
- Erster Plausibiltätscheck: Übung zum Palettenrechnen
- Innovationen im Palettenmanagement finden
Modul 3: Von der Palettenbuchhaltung zum Palettenmanagement
- Das Palettenmanagement als Prozess denken
- Grundlagen des prozessorientierten Palettenmanagements
- Modellierung von Prozessen in der Palettenverwaltung
- Leistungsmessung und Kontrolle im Palettenmanagement
- Das richtige Prozessdesign für die Palettenbuchhaltung finden
- Palettenmanagement: Vom IST zum Soll-Prozess
- Übung zur derzeitige Situation
- (Selbst)Führungsprinzipien beim Palettenmanagement
- Durch aktives Fehlermanagement das Potential erkennen
- Palettencockpit entwerfen und Perspektive wechseln
- Fahrerhandbuch schafft Einigkeit, Transparenz und Genauigkeit für den Prozess
- Leerguteingangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenannahme
- Leergutausgangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenausgabe
- Lagerbuch zur Überwachung der Palettenbewegung
- Versteckte Leergutausgänge führen zum Palettenverlust
Modul 4: Excel Grundlagen für die Palettenverwaltung
- Palettenverwaltung mit Excel: Die Grundlagen | 14 Videos
- Anpassungen und Strukturhilfen in Excel | 6 Videos
- Excel-Formeln und Funktionen | 13 Videos
- Übung zum Matrizenrechnen mit Excel: Frachtkalkulation mit verschiedenen Gütern in Abhängigkeit vom Gewicht und Entfernung
- Formate und bedingte Formatierungen | 7 Videos
- Tricks zur Datenerfassung, Auswertung und Kontrolle | 13 Videos
Modul 5: Palettenkonto erstellen, führen, kontrollieren und abstimmen
- 10 Buchungsarten im Palettenkonto
- Palettenkonto mit Excel anlegen und führen
- Palettenkonto mit Excel abstimmen