Skip to main content

Was bedeutet anaerob, Was sind Anaerobier: Definition und Bedeutung


Anaerobie (altgriechisch: aer = Luft, bios = Leben) bezeichnet das Leben bzw. die Lebensprozesse ohne Sauerstoff. Das Adjektiv anaerob beschreibt demnach Stoffwechselprozesse, welche ohne Sauerstoff bzw. Oxidation stattfinden können. Ein Beispiel dafür ist die Gärung. Einige Lebewesen können gänzlich ohne oder mit nur sehr wenig Sauerstoff ihren Stoffwechsel aufrechthalten und werden deshalb als Anaerobier bzw. Anaerobionten bezeichnet. Für etliche Anaerobier ist Sauerstoff sogar tödlich. Auch der Mensch betreibt eine Form der anaeroben Zellatmung.

Als Anaerobier werden in der Biologie Lebewesen bezeichnet, die ihre Energie ohne die Beteiligung von Sauerstoff gewinnen. Für etliche Anaerobier ist Sauerstoff sogar tödlich. Auch der Mensch kennt eine Form der anaeroben Zellatmung.

Anaerobier und Anaerobie: Leben ohne Sauerstoff

Unter Anaerobie versteht man biologisches Leben, das ohne Sauerstoff (O₂) geschieht. Das ist auf der Erde sehr selten und kommt fast ausschließlich bei Mikroorganismen vor. Mikroorganismen und andere Lebewesen, die für ihren Stoffwechsel zwingend Sauerstoff benötigen- so wie der Mensch – werden Aerobier genannt. Aerobe Prozesse sind demnach das Gegenstück zu Anaerobie.

Zu den anaeroben Lebewesen zählen Bakterien und Archaeen (Urbakterien). Für diese Lebewesen ist Sauerstoff oft toxisch. Die Biologie unterscheidet drei verschiedene Arten Anaerobier:

  • Fakultative Anaerobier können mit und ohne Sauerstoff in der Umgebung überleben und atmen ihn teilweise auch.
  • Aerotolerante Anaerobier überleben in sauerstoffhaltiger Umgebung, atmen ihn aber nicht.
  • Obligate Anaerobier sterben in der Gegenwart von Sauerstoff ab.

Die Gründe für diese unterschiedlichen Reaktionen auf Sauerstoff liegen in der Verteilung oder dem Fehlen bestimmter Stoffe, die für die Umwandlung von Sauerstoff notwendig sind (Enzyme wie die Superoxid-Dismutase, Katalase und Peroxidase).

Wundbakterien, die zu den obligaten Anaerobiern zählen, sterben ab, sobald Luft an die Wunde gelangt. Wird eine Verletzung abgedeckt, gedeihen solche Keime dagegen wunderbar und führen mitunter zu schlimmen Infektionen und Eiterungen.

Lebensräume, in denen kein Sauerstoff enthalten ist, werden als anoxisch oder auch anaerob bezeichnet. Sauerstoff enthaltende Habitate sind dagegen oxisch oder auch aerob.

Wie gewinnen Anaerobier Energie?

Typische Merkmale für biologisches Leben auf diesem Planeten sind:

  • Stoffwechsel, wobei die Energiegewinnung aus Nahrung und Sauerstoff herrührt
  • Ausscheidung
  • Organismen, welche auf der Basis von Wasser überleben.

Unter „Leben“ versteht die Biologie weiterhin Systeme, die sich als materielle Gebilde organisieren und weitestgehend selbstregulierend sind. Neben dem Energie- und Stoffwechsel sind die Fortpflanzungsfähigkeit, Wachstum und eine aktive Interaktion mit der Umwelt weitere Merkmale von Leben. Somit müssen auch Anaerobier Energie gewinnen, um als biologische Lebensform zu gelten, welche sie dann ins Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung oder Bewegung investieren. Dazu nutzen diese Lebewesen zwei verschiedene Arten der Elektronenübertragung:

  • Anaerobe Respiration (Atmung): Energiegewinnung durch Elektronenübertragungen mit anorganischen Verbindungen wie Eisen, Nitrat, Sulfat und weitere.
  • Fermentation: Energiegewinnung aus Elektronenübertragung mit anderen organische Verbindungen wie beispielsweise CO₂.

Da die Energieausbeute dieser Prozesse verglichen mit der Atmung von Sauerstoff deutlich geringer ausfällt, können Anaerobier weniger Energie ins Wachstum investieren, weshalb die meisten anaeroben Bakterien nur sehr langsam wachsen. In dieser Form der Energiegewinnung liegt sicher auch der Grund, weswegen Anaerobier nur im Bereich der Mikroorganismen vorkommen und bis auf wenige Ausnahmen keine größeren Lebensformen bilden.

Anaerobe Zellatmung

Die Zellatmung ist der innere Teil des Atemsystems im Vergleich zur äußeren Atmung (über Mund, obere Atemwege und Lungen aufgenommene Luft). In den Zellen laufen biochemischen Prozess ab, bei denen organische Stoffe (aus der Nahrung) mithilfe von Sauerstoff verändert (oxidiert) werden. Auf diese Weise lösen die Zellen die in den Stoffen gespeicherte Energie heraus, die der Körper in Form von Wärme und Kraft nutzt und verbraucht.

Zunächst bilden die Zellen einen Stoff namens Adenosintriphosphat (ATP) her. ATP ist der wichtigste Speicher und Überträger von Energie innerhalb von Lebewesen.

Im Zuge der Umwandlung fällt bei der aeroben Atmung Kohlendioxid (CO₂) an, das bei Säugetieren und Menschen über das Blut und die Lunge wieder ausgeschieden (ausgeatmet) wird.

Bei der anaeroben Zellatmung werden Elektronen aus einem Brennstoffmolekül (anstelle von Sauerstoff) herausgelöst und so Adenosintriphosphat hergestellt. Dazu dienen auch mineralische Elemente oder Gase.

Beispiele für anaerobe Lebewesen

Zu den Anaerobier zählen fast ausschließlich Mikroorganismen wie Bakterien. In der Biologie werden sie nach verschiedenen Aspekten klassifiziert. Eine davon ist die Sporenbildung (asexuelle Form der Fortpflanzung):

  • sporenbildende Bakterien
  • sporenlose Bakterien.

Sporenbildende anaerobe Bakterien

  • Clostridium perfringens ist der wichtigste Erreger des Gasbrandes, der als Folge von großflächigen Verletzungen auftritt und kann darüber hinaus Lebensmittelvergiftungen auslösen.
  • Clostridium tetani ist der recht weit verbreitete Auslöser von Tetanus (Wundstarrkrampf).
  • Clostridium botulinum produziert ein starkes Nervengift namens Botulinumtoxin.

Sporenlose anaerobe Bakterien

  • Prevotella Bakterien leben natürlich im Darm der Menschen und werden nur bei rasanter Zunahme problematisch.
  • Peptostreptokokken sind Teil der Darmflora, der Vaginalflora und der Atemwege des Menschen.
  • Propionibakterien sind Bestandteil der natürlichen Bakterienflora der menschlichen Hautflora. In der Nähe von Talg- und Schweißdrüsen sind sie an Gärprozessen beteiligt (Fußgeruch, Schweißgeruch).

Größere Anaerobier

Derzeit ist der Lachsparasit Henneguya zschokkei, aus der Gruppe der Myxozoa (Tierstamm: Nesseltiere), das einzige bekannte mehrzellige Lebewesen, das seine Energie ohne Mitochondrien und Sauerstoff produziert. Der Parasit verfügt über 10 Zellen und ist im Gewebe der Lachse als weißer Punkt erkennbar.

Symbiosen von Tieren mit Anaerobiern

Es gibt einige einfache Tierarten, die durch gewinnbringende Verbindungen mit anaeroben Bakterien in sauerstofffreien (anoxischen) Umfeldern überleben können. Dazu zählen kleine Wurmarten (Turbellarien), Ringelwürmer und Bandwürmer, die im Darm von Wirtstieren siedeln.

Anaerobe Energiegewinnung beim Menschen

Auch Menschen und andere Säugetiere können auf anaerobe Weise Energie erzeugen, um Leistungsspitzen und Extremsituationen auszugleichen. Reicht der Sauerstoff für geforderte Leistungen nicht aus, nutzt auch der Mensch anaerob erzeugte Energie, um weiter leben zu können. Spitzensportler oder Extremsportler wie Apnoetaucher, die ohne Sauerstoff in große Tiefen tauchen, lernen diese Art der Energiegewinnung für sich optimal zu nutzen.

Allerdings hinterlässt diese Form der Energiegewinnung einen Stoff, der in reichlicher Menge dem Körper schadet: Laktat, ein Salz der Milchsäure, reichert sich im Gewebe an und übersäuert die Muskeln und schließlich den ganzen Organismus. Dennoch kann durch die Produktion des Laktats, welches während des Milchsäurezyklus entsteht, schnell Energie gewonnen werden, sobald der Sauerstoff nicht ausreicht. Früher nahm man an, dass Muskelkater dadurch entsteht, dass das Laktat wieder abgebaut werden muss. Heute existiert die Hypothese, dass der Muskelkater aufgrund von Rissen in den Muskeln entsteht, welche als Folge der intensiven Belastung auftreten. Noch ist die Ursache des Muskelkaters nicht eindeutig geklärt.

Wichtig ist…
Der anerobe Energiestoffwechsel beim Menschen ist von der Natur wirklich nur zur Überbrückung gedacht. Wenn Menschen aus der Puste kommen oder der Körper nach Luft zieht, steht der Organismus an der Schwelle zur anaeroben Atmung. Zuerst versucht der Organismus noch durch eine Erweiterung von Gefäßen mehr Sauerstoff umzusetzen. Dadurch nimmt die Durchblutung zu. Bringen diese Maßnahmen nicht mehr Luft ins System, beginnt der Körper über eine Milchsäuregärung Glukose in Laktat und Adenosintriphosphat (ATP) umzuwandeln.

Zur ATP-Gewinnung nutzt der Organismus vorzugsweise Kohlenhydrate, wobei diese Form der Energiegewinnung auch mit Eiweißen und Fetten funktioniert. Und normalerweise durchläuft der Körper bei aeroben Stoffwechsel, welcher bei keiner und mittlerer Belastung stattfindet, den Glykolyseprozess – bei der Fette, Proteine und Kohlenhydrate in Einfachzucker umgewandelt werden – um daraus, mit Hilfe des Sauerstoffs, Energie zu gewinnen. Bei hoher Belastung reicht der Sauerstoff nicht und der Körper stellt sich auf einen anaeroben Stoffwechsel um. Dabei wird Glucose immer noch abgebaut, allerdings zu Lactat gewandelt.

Weiterführende Artikel zu Anaeroben Prozessen

Was ist aerobe und anaerobe Ausdauer: Definition und Bedeutung

aerobe anaerobe ausdauer

Aerobe und Anaerobe Ausdauer basieren auf unterschiedlichen Stoffwechselprozessen, wobei im anaeroben Bereich die Glykolyse eine zentrale Rolle spielt. Bei der Frage, welches Training für Gewichtsreduktion und Stärkung der Ausdauer – das optimale sei, lässt sich keine eindeutige Antwort liefern. Denn beide Trainingsarten hängen vom Individuum und deren Fitnesslevel ab, da […]

Bedeutung der Anaeroben Schwelle im Sport und Stoffwechsel

aerob anaerobe schwelle

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die anaerobe Schwelle, auch als aerob-anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle bezeichnet, ist eine Schwellwert, welcher beim Sport erhoben wird. Es ist die Markierung, wo die Energieversorgung von aerob (mit Sauerstoff) auf anaerob (ohne Sauerstoff) […]


Ähnliche Beiträge

Geschichtsschreibung: 7 Merkmale und Fakten

geschichtsschreibung

Geschichtsschreibung bzw. Historiographie ist eine Disziplin innerhalb der Geschichtswissenschaft, welche historische Erkenntnisse darzustellen und zu vermitteln versucht. Das Problem dabei ist, dass die Darstellung und zugeschriebene Bedeutung eines Ereignisses vom Historiker, von der Epoche, vom Interesse und von der Perspektive abhängt. Deshalb kann man niemals sagen: „So ist es“, sondern […]

Geirröds List im Kampf gegen Thor

geirröds list thor

Geirröd bzw. auch Geirrod geschrieben war ein Reifriese. Und als Reiffriese war er ein offenkundiger Feind von Asgard und den Asen-Göttern. Da Thor, als Schutzgott für die Asengötter und die Menschen fungierte – war Geirröd von der Vorstellung getrieben, Thor zu vernichten. Mit einer List wollte er einst Thor in […]

Mimirs Kopf und Mimirs Quelle als Odins Berater

mimirs kopf odins berater

Laut Überlieferung der nordischen Wikinger und auch der germanischen Mythologie, gab es einen weisen Mann – namens Mimir. Nicht ganz klar ist, ob Mimir wirklich ein Asen-Gott oder ein Riese war. Denn die Endung -mir weist darauf hin, dass Mimir ein Nachfahre des Reifriesen Ymir sein könnte. Mimir lebte unter […]

Die 7 Unterschiede zwischen Rosinen & Sultaninen

unterschied rosinen sultaninen

Rosinen und Sultaninen sind Trockenfrüchte aus Weinbeeren, unterscheiden sich allerdings beispielsweise in Herstellung, den verwendeten Traubensorten und im Geschmack. Der Begriff „Rosine“ umfasst zudem alle Sultaninen, da es sich dabei um einen Überbegriff handelt. „Sultaninen“ sind hingegen nur spezielle Rosinen.

Aggression: Messung, Verfahren und Kriterien

Aggression in der Psychologie: Definition, Formen und Messung

Aggressionen sind ohne Frage ein unangenehmes Thema. Die meisten Menschen streben wohl eher nach einem harmonischen Zusammenleben und lehnen Aggression und Gewalt ab. Doch wie kann es sein, dass dann trotzdem immer wieder Fälle von grausigen Gewaltverbrechen durch die Medien gehen? Vielleicht hast du dich aber auch schon einmal dabei […]

Warum haben Stutenkerle Pfeifen: Symbolik und Tradition

warum haben stutenkerle pfeifen

Viele kennen die kleinen Leckerbissen in den Auslagen der Bäckereien: Die Rede ist von den Stutenkerlen, die insbesondere in der winterlichen Vorweihnachtszeit in den Bäckereien zum Verkauf stehen. Auffallend ist, dass die Stutenkerle in der Regel mit einer Pfeife ausgestattet sind, die aus einem porzellanartigen Material gefertigt sind. Doch warum […]

Odin: Hauptgott, Kriegsgott, Gottvater | Nordische Mythologie

odin gottvater

Odin oder Wotan bzw. Wodan genannt, ist der höchste Gott der nordisch germanischen Mythologie. Odin gilt: als Gottvater, Oberhaupt der Asengötter, Totengott, Kriegsgott, Dichtergott war der Ehemann der Göttin Frigg und Jörd und Vater von Thor, Hödur, Baldur, Hermod Zu seinen Utensilien und Begleitern zählten: Der Speer Gungnir, welcher unaufhaltsam […]

Faunus, der Schutz- und Fruchtbarkeitsgott in der römischen Mythologie

faunus römische mythologie

Faunus ist ein altrömischer Gott, welcher die Natur und den Wald symbolisiert. Innerhalb der römischen Mythologie galt er als Schutzgott des Ackerbaus und der Viehzucht. Zusammen mit seiner Gefährtin Fauna beschützte er vor allem die Nutztiere, die Bauern und Hirten. Dies setzt ihn mit Pan, dem griechischen Hirtengott, gleich. Der […]

Unterschied zwischen westlicher und östlicher Philosophie

unterschied westliche östliche philosophie

Die „Liebe zur Weisheit“ – so die wörtliche Übersetzung des Begriffs „Philosophie“ – hat in den verschiedenen Teilen der Welt und zu unterschiedlichen Zeiten andersartige Ergebnisse des Denkens hervorgebracht. Obwohl im Bereich der westlichen Philosophie wie auch innerhalb der östlichen Philosophie jeweils starke Unterschiede festzustellen sind, gibt es doch grundlegende […]

Welche Flossen haben Fische: Aufbau, Funktionen und Schwimmtechnik

flossen eines fisches

Fische zählen zu den ältesten Lebewesen auf unserem Planeten und es gibt sie in unglaublicher Artenvielfalt. Ihre auffälligsten äußerlichen Merkmale sind ihre Flossen. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Funktionen die einzelnen Flossen haben, wie sich Fische fortbewegen und wie sie schlafen. Das herausragendste Merkmal eines Fisches sind seine Flossen. […]

Was ist ein Weltstaat: Definition, Geschichte und Bedeutung

was-ist-ein-weltstaat

Der Weltstaat ist das Konzept einer in einem Staatsgefüge geeinten Welt. Mit der Idee setzten sich über die Jahrhunderte hinweg Philosophen, aber auch Künstler auseinander. Immer wieder gab es Bestrebungen eines weltumspannenden Staates, wobei diese Weltreiche jedoch durch Eroberung und Krieg vorangetrieben wurden. Idee des Weltstaates Der Weltstaat ist das […]

Die 3 Unterschiede zwischen Insel und Hallig

hallig insel unterschied

Halligen sind Sonderformen von Inseln. Es gibt sie ausschließlich im nordfriesischen Wattenmeer und vor der dänischen Nordseeküste. Halligen sind wie Inseln vollständig von Wasser umgeben. Aber anders als „normale“ Inseln ragen die Halligen nur wenige Meter über den Meeresspiegel und können bei einer Sturmflut vollständig überschwemmt werden. Eine Insel hingegen […]

3 Gründe, warum der Chow Chow eine blaue Zunge hat

warum hat der chow chow eine blaue zunge

Der Chow Chow ist eine uralte Hunderasse, welche auch Bärenhund oder Löwenhund genannt wird. Denn ein wesentliches Merkmal des Tieres ist sein aufgeplustertes Fell, welches an eine Löwenmähne erinnert. Aber.. Den Chow-Chow macht nicht nur sein löwenähnliches Äußeres zu einer besonderen Hunderasse, auch seine Zunge ist auffällig. Diese sowie die […]

Was ist Wokeness: Definition, Bedeutung und Kritik

was-bedeutet-wokeness

Wokeness bzw. Woke (deutsch: Wachheit) steht für ein niederschwelliges Empfinden von Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Lange Zeit erhob die Kirche den Anspruch als Ordnungsmacht, wodurch Harmonie zwischen den Menschen hergestellt werden sollte, indem die 10 Gebote und die Lehre der Bibel als Richtlinien für Gerechtigkeit und Moral galten. In der Moderne […]

Fayum Kultur

Fayum Kultur

Die Fayum Kultur, auch als Fayum-A-Kultur oder Fayumien bezeichnet, war eine prädynastische Kultur des ägyptischen Neolithikums aus der Zeit 5500 bis etwa 4400 v. Chr. Die Fayum ist somit neben der Badari der Merimde, der Maadi und Naqada eine weitere regional begrenzte Vorzeitkultur, welche vor der ersten ägyptischen Reichseinigung in […]

Was ist ein Klimaelement: Definition, Beispiele und Nutzen

Klimaelement

Klimaelemente sind meteorologische Größen, die zur Beschreibung des Klimas auf der Erde verwendet werden. Sie stellen einen wesentlichen Bestandteil der Klimatologie dar, die sich mit der Erforschung und Beschreibung von Klima und Wetter befasst. Welche Typen gibt es? Die Klimaelemente können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nachdem, welcher Aspekt […]

Wirkung und Bedeutung von Antioxidantien in Lebensmitteln

Antioxidantien lebensmittel

Antioxidantien (Einzahl: Antioxidans oder Antioxidationsmittel) sind chemische Substanzen, welche den Anstieg von sogenannten Oxidationsmitteln im Organismus verhindern bzw. entgegenwirken. Solche Oxidationsmittel (Oxidantien) werden auch freie Radikale genannt. Diese sind für das Immunsystem zwar wichtig, aber bei unkontrolliertem Anstieg können sie einzelne Zellstrukturen ebenfalls in eine chemische Reaktion verwickeln, wodurch diese […]

Wer entdeckte dass Lebewesen aus Zellen bestehen

wer entdeckte dass lebewesen aus zellen bestehen

Dass Lebewesen aus Zellen bestehen, wird in der sogenannten Zelltheorie beschrieben. Diese Zelltheorie wurde nicht von einem Menschen an einem Nachmittag entworfen. Viele Menschen aus vielen Ländern entwickelten sie über lange Zeit. Diese Zelltheorie gilt als eine der wichtigsten Theorien in der Biologie.

Was bedeutet Skincare: Definition, Anwendung, Bedeutung

was bedeutet skin care definition bedeutung

Wörtlich übersetzt bedeutet Skincare Hautpflege. Das Ziel von Skincare ist eine gesunde und damit schöne Haut. Von besonderer Bedeutung ist die Pflege der Gesichtshaut: Ohne Schutz durch Kleidung ist sie durch alle Jahreszeiten hindurch Klimaeinflüssen wie Sonne, Wind und Kälte und Umwelteinflüssen wie Autoabgasen, Feinstaub, Heizungsluft oder klimatisierter Luft ausgesetzt. […]

Martha Bernays: Die Ehefrau von Sigmund Freud

sigmund freuds ehefrau martha bernays

Martha Bernays, später Martha Freud, war die Ehefrau von Sigmund Freud. Sie wurde am 26. Juli 1861 in Hamburg geboren und starb am 2. November 1951 in London. Mit Sigmund Freud war sie 4 Jahre verlobt (1882 – 1886) und 53 Jahre verheiratet (1886 – 1939).

Aberglaube und Glaube: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

unterschied-aberglaube-glaube

Das Wort „Aberglaube“ ist seit etwa dem 12. Jahrhundert, also seit dem Mittelalter, bekannt. Damals schrieb es sich „Abergloube“. Hierbei bedeutet das spätmittelhochdeutsche Wort „Aber“ so viel wie „verkehrt“, „falsch“ oder „gegen“ und kommt etwa auch im „Aberwitz“ oder in „abartig“ vor. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist der Aberglaube also […]

Annales-Schule (École des Annales): Entstehungsgeschichte und wissenschaftliche Bedeutung

annales schule bedeutung entstehung

Die Annales-Schule ist die bedeutendste französische Historiker-Schule des 20. Jahrhunderts mit einer bis heute einflussreichen geschichtswissenschaftlichen Denktradition. Gegründet wurde sie in den 1920er Jahren von Marc Bloch (1886-1944) und Lucien Febvre (1878-1956). Die ihr zugrunde liegende Methodik geht auf den deutschen Historiker Karl Lamprecht (1856-1915) zurück. Geprägt wurde die École […]

3 Gründe, warum Frauen eine höhere Stimme haben als Männer

warum haben frauen höhere stimmen als männer

Die menschliche Stimme hat viele Zwecke. Zum Beispiel kannst du mit ihr Informationen weitergeben. Das passiert sogar unbewusst: Die Geschwindigkeit oder Höhe deiner Stimme kann einem guten Zuhörer verraten, wie du dich fühlst und was für ein Mensch du bist. Deine Stimme verrät oft auch etwas über dein Alter oder […]

Was ist konformistisch bzw. Konformismus: Bedeutung und Definition

was bedeutet konformistisch

Konformismus, auch als Konformität bekannt, beschreibt die Anpassung eines Individuums an vorgegebene Normen. Diese entspringt oft dem Wunsch nach Zugehörigkeit. Diese Angleichung an eine Gruppe kann aus eigener Überzeugung (persönliche Akzeptanz) oder durch Normenvorgabe von außen (öffentliche Folgsamkeit) entstehen. Der Begriff Konformismus Das Wort entwickelte sich aus dem spätlateinischen Begriff […]

So kannst du Psychologische Hypothesen formulieren und Theorien aufstellen

psychologische hypothesen aufstellen formulieren

Psychologie ist eine forschende Wissenschaft. Und hinter jedem wissenschaftlichen Forschungsprozess stecken Theorien und Hypothesen. Sie bilden den Ausgangspunkt für alle weiteren Forschungsschritte von der Untersuchungsplanung, über die Erhebung von Daten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Doch worin unterscheiden sich Theorie und Hypothese? Und warum sind Hypothesen für den psychologischen […]

Vikings Pullover & Sweatshirts mit Motiven der Fernsehserie

vikings fernsehserie

Im Folgenden findest du eine Auswahl an Pullover, Sweatshirts und Longsleeves zur Vikings TV Serie. Diese enthalten Darstellungen der einzelnen Charaktere aus der Fernsehserie. So findest du spezielle Pullover mit Lagertha, Floki, Rollo, Ivar, Björn oder Ragnar Motiven. Andere Sweatshirts stellen ein allgemeines Motiv aus Kattegat dar.

Wie entsteht die Nilschwemme

wie entsteht die nilschwemme

Der Begriff „Nilschwemme“ bezeichnet die natürliche Überflutung des Nils. Dieses Hochwasser trat vor dem Bau des Assuan-Staudamms in regelmäßigen Abständen auf und war für die an den Nil angrenzenden Regionen sehr wichtig. Nur durch die regelmäßigen Hochwasser konnte das Land am Nil fruchtbar bewirtschaftet werden. Der Bau des Assuan-Staudamms hatte […]

So funktionieren Proteinabbau und Eiweißverdauung im Organismus

proteinaufbau

Proteine sind Biomakromoleküle (große Moleküle, die teilweise aus mehreren Untereinheiten bestehen), die sich in jeder Zelle eines Organismus befinden. Aufgrund der Häufigkeit ihres Vorkommens und ihrer Molekülmasse machen sie etwa 50% der Trockenmasse eines Lebewesens aus. Um den Verdau bzw. den Abbau von Proteinen nachvollziehen zu können, ist es unerlässlich, […]

Die 3 Phasen und Stadien einer Erkältung: Symptome & Dauer

erkältung phasen stadien symptome behandlung

Eine Erkältung ist eine virale Infektion, die in drei Phasen unterteilt wird. Alle Phasen dauert im Schnitt drei Tage. Zu den häufigsten Symptomen gehören Husten, Niesen, Nasenausfluss, Müdigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Phasen der Erkältung Erkältungen bezeichnen virale Infektionen der oberen Atemwege. Sie werden auch als grippale Infekte oder in […]

5 Gründe, warum du auf der linken Seite schlafen solltest

linke seite schlafen

Du hast sicherlich schon gehört, dass das Seitenschlafen gesund sein soll. Und tatsächlich ist es so, dass die Schlafposition einen erheblichen Einfluss auf unsere Organe hat. Denn schließlich liegen du und ich – beim Schlafen – mehrere Stunden auf diesen Organen. Diese Organe haben, zum Teil Öffnungen, in denen körpereigene […]

8 Gründe, warum die ökologische Nische kein Ort ist

warum ist die ökologische nische kein ort

Dass die ökologische Nische nicht als Ort, sondern als Wirkungsstätte, verstanden wird- hat verschiedene Ursachen. Denn schließlich soll mit dem Konzept der ökologischen Nische auch die unterschiedlichen Lebensweisen der Spezies erklärt werden, welche sich in verschiedenen Strategien zum Nahrungserwerb, Fortpflanzung und Sozialverhalten äußern. Warum ist die ökologische Nische kein Ort […]

Fenja und Menja – zwei Walküren in der nordischen Mythologie

fenja und menja nordische mythologie

Fenja und Menja waren zwei riesenhafte Walküren in der nordischen Mythologie. Sie wurden als Mägde beim König Frodi von Jütland (Dänemark) beschäftigt. Dieser bediente sich ihrer übermenschlichen Kraft, um die Wundermühle Grotti zu bedienen. Denn diese Wundermühle konnte jeden möglichen Schatz herstellen. Allerdings waren die Mühlensteine zu groß, als dass […]

Was bedeutet Tätowierung und wo kommt es her

was bedeutet tätowierung tattoo

Tätowierungen und Tattoos kennt heute jeder. Sie sind schick und in allen Gesellschaftsschichten anzutreffen. Doch kaum ein Mensch weiß, welch eine lange und bunte Geschichte die permanenten Körperbemalungen haben. Tätowierung: Wortherkunft und Bedeutung Unser heutiges Wort „Tätowierung“ oder das englische Pendant „Tattoo“ stammen aus dem Polynesischen. Dort bedeutet das Wort […]

Körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenzphase

körperliche kognitive entwicklung adoleszenz

Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]

So unterstützen dich Java Vererbungstabellen beim Klassen-Entwurf

java programmierung vererbungstabellen klassenentwurf

Bei der Java Vererbung gibt es zwei Klassenarten bzw. -stufen. Die Superklassen, welche einen allgemeinen Typen darstellen Und die spezielleren Unterklassen, welche die Superklasse um bestimmte Funktionen erweitern. Jetzt ist dieses ganze „Der-erbt-von-dem-Konzept“ mitunter sehr schwierig darzustellen. Zum Beispiel in einem Werkzeugkoffer. In einem Werkzeugkoffer befinden sich sämtliche Werkzeuge, von […]

Agonist und Antagonist in Muskeln, Medizin und Biochemie

agonist und antagonist muskel bizeps trizeps

Der Antagonist ist, innerhalb der Literaturwissenschaft, ein Gegenspieler des Helden (Protagonisten). Somit ist der Antagonist ein Feind, Schurke oder Ähnliches. Im Körper – insbesondere im Muskel und Nervensystem – findet ebenfalls ein Gegenspielerprinzip statt. Hier stehen sich Antagonist und Agonist gegenüber. Deren Zusammenspiel ist in der Physiologie, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft […]

Freddie Thorne: Der Kommunist und Gewerkschafter in Peaky Blinders

freddie thorne peaky blinder

Freddie Thorne war ein Kommunist und Gewerkschaftsführer zu Beginn des 20. Jahrhunderts, welcher versuchte in den Birminghamer BSA-Werken einen Aufstand anzuzetteln. In der Fernsehserie „Peaky Blinders: Gangs of Birmingham“ wird dessen Leben auszugsweise verfilmt. Dabei wird die Figur des Freddie Thorne vom britischen Schauspieler Iddo Goldberg gespielt und tritt zum […]

Ur- und Frühgeschichte im Mittelmeerraum

mittelmeerraum frühgeschichte urgeschichte

Der Mittelmeerraum kennzeichnet sich durch ein mildes Mittelmeerklima, was es für die Menschen der Steinzeit zu einem attraktiven Gebiet machte, sich dauerhaft niederzulassen. Es wird daher angenommen, dass bereits vor 5000 Jahren erste Hochkulturen am Nil entstanden. Neben Afrika war auch die Levante, also die östlich von Italien gelegene Region, […]

Liebe als biologischer Prozess & evolutionspsychologisches Erbe

liebe biologischer prozess evolutionspsychologisches erbe

Warum lieben wir? Das ist vielleicht eine eher philosophisch anmutende Frage, welche jedoch auch einen psychologischen und evolutionären Gehalt hat. Kinder brauchen die Liebe und Fürsorge ihrer Mutter und Liebe ist in vielen Beziehungsformen von großer Bedeutung. Aus Sicht der Psychologie stecken verschiedene Aspekte hinter dem Phänomen der Liebe. Diese […]

Was bedeutet Zapfenstreich: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

was bedeutet zapfenstreich

Zapfenstreich bedeutet wörtlich den Zapfen eines Wein- oder Bierfasses einzuschlagen und damit den Ausschank zu beenden. Später entwickelte sich aus dem Zapfenstreich eine militärische Tradition und ein umgangssprachlich genutztes Wort für „Feierabend!“ oder „Nachtruhe!“. Warum heißt Zapfenstreich: Herkunft und Ursprung In vergangenen Zeiten wurden der Alkoholausschank am Abend durch das […]

Wer war Caroline Norton: Biographie, Werk und Tod

wer war caroline norton

Caroline Norton lebte in England des 19. Jahrhunderts und litt unter den damals geltenden Ehe- und Scheidungsgesetzen. Sie schaffte es durch ihre politischen und schriftstellerischen Kenntnisse mehrere Gesetze zu reformieren. Ihr ist zu verdanken, dass Frauen rechtlich nicht mehr als Besitz ihres Ehemannes galten. Jugend Caroline Sheridan wurde am 22. […]

Respektrente: Wieso ist der Respekt der Rente so wichtig für die SPD

was ist die respekt rente bedeutung

Die Respektrente ist ein anderes Wort für die Grundrente, welche die SPD in ihren Koalitionsverhandlungen durchsetzen wollte. Eingeführt hat den Begriff der Respektrente der JUSO Chef Kevin Kühnert. Laut Kühnert soll der Anspruch auf die Rente nicht geprüft werden, da ein Anspruch bereits vorliegt, wenn ein Arbeitsnehmer mindestens 35 Jahre […]

Die 8 Phasen (Stadien) der Identitätsentwicklung nach Erikson

phasen der identitätsentwicklung nach erikson

Die Identitätsentwicklung ist ein psychosozialer Ansatz des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Er vertrat die Ansicht, dass sich die Identität eines Menschen in acht Stadien seines Lebens entwickelt. In diesen Stadien muss der Mensch Krisen überstehen, die seinen Charakter formen und ihn auf sein weiteres Leben vorbereiten. Die acht Stadien nach […]

„Alter Schwede“: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung

wieso sagt man alter schwede wortherkunft bedeutung

„Alter Schwede“ ist ein Ausdruck der Überraschung oder auch der nicht ganz ernst gemeinten Empörung. Seinen Ursprung hat er in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. Ältere schwedische Soldaten bildeten das preußische Heer aus und bekamen den Beinamen „Alte Schweden“.

Warum schwimmt ein Schiff: Ursache und Gründe

warum schwimmt ein schiff

Hast du schon einmal eine Kreuzfahrt gemach? Verblüffend ist die Tatsache, dass diese Schiffe mehrere tausend Tonnen wiegen. Da stellt sich die Frage: Warum schwimmt ein Schiff überhaupt? Oder -Wieso geht das Schiff bei diesem Gewicht nicht unter? Als Kind dachte ich immer, weil Schiffe aus Holz sind. Und Holz […]

Röhrenjeans – Enge und figurbetonte Damen- und Herrenjeans

röhrenjeans

Röhrenjeans sind ein besonders figurbetonender Jeanstyp, der Schenkel und Waden besonders betont und ein sehr enges Bündchen sowie eine enge Fußweite hat. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Röhrenjeans Jeans allgemein fanden ihre Beliebtheit seit der Nachkriegszeit durch den damals vorherrschenden Zeitgeist, zum anderen aber auch durch die Reißfestigkeit und die Natürlichkeit […]

Hyänen: Systematik und biologische Zuordnung

hyänen systematik

Bildquelle: pixabay.com Die Hyäne ist keine spezielle Tierart. Stattdessen wird unter dem Begriff eine ganze Tierfamilie zusammengefasst, welche sich aus 4 noch lebenden Tierarten zusammensetzt. Im Folgenden findest du die innere und äußere Systematik zu den Hyänen, deren Abstammung und Zuordnung. Biologische Systematik Die Systematik ist ein Ordnungssystem der Zoologie, […]

Warum tragen Blinde Sonnenbrillen – Ursache und Bedeutung

warum tragen blinde sonnenbrillen

Plötzlich nichts mehr sehen zu können. Das ist eine Situation, die viele Menschen am meisten fürchten. Die allgemeine Meinung lautet: Nichts ist so wichtig für unsere Wahrnehmung der Welt, wie das Sehen. Aufgrund unserer älter werdenden Gesellschaft betrifft dieses Problem jedoch mittlerweile immer mehr Deutsche. Zum Glück gibt es Hilfsmittel, […]

Ganbaatar: Olegs Hauptmann der RUS | Vikings

vikings fernsehserie

Ganbaatar war Hauptmann der Wache unter dem RUS-Fürsten Oleg, genannt Oleg der Prophet. Als die RUS in Norwegen einfielen, befehligte Ganbaatar die Streitmacht, welche die Küste vor Vestfold einnahm. Ganbaatar gilt als Mörder von Björn Eisenseite und König Hakon. Ganbaatar Biografie in Vikings In der Fernsehserie Vikings tritt die Figur […]

Was ist das Abendland: Bedeutung, Wortherkunft und Geschichte

was ist das abendland

Der Begriff „Abendland“ bzw. das christliche Abendland beschreibt ursprünglich den Westen, genauer gesagt Mittel– und Westeuropa. Denn im Westen geht am Abend die Sonne unter. Um das Wort besser zu verstehen, beschreibt man es am besten in Verbindung zu seinem Gegenteil, dem „Morgenland“. Warum heißt es Abendland: Wortherkunft und Ursprung […]

Was bedeutet Grünschnabel: Herkunft, Ursprung, Bedeutung

was bedeutet grünschnabel definition herkunft bedeutung

Als Grünschnabel wird ein unerfahrener junger Mensch bezeichnet, der sich gegenüber erfahrenen älteren Menschen als Besserwisser aufspielt. Das war zumindest die Bedeutung in früheren Jahrhunderten. Während es in vergangenen Zeiten eher ein herabwürdigender Ausdruck war, ist es heutzutage meist eine witzig gemeinte Bezeichnung. Die Redewendung steht heute allgemein für Unerfahrenheit. […]

Psychische Folgen sexueller Gewalt

sexuelle gewalt psychische folgen

In Filmen wird uns häufig suggeriert, dass sexuelle Übergriffe nur im Dunkeln stattfinden und zwar durch einen psychisch gestörten Fremden, der sich an seinem Opfer vergreift. In der Realität sieht es allerdings anders aus. In den meisten Fällen kennen Täter und Opfer sich und stehen sich häufig sogar recht nahe. […]

Skorda: Skorpa vom Weißen Pferd | The Last Kingdom

the last kingdom

Skorpa bzw. Skorda geschrieben, war ein Wikinger, welcher im 9. Jahrhundert in Britannien und im englischen Königreich Wessex plünderte. In der Fernsehserie „The Last Kingdom“ tritt Skorpa erstmalig in Staffel 1 Folge 6 auf. Gespielt wird der dänische Wikinger vom schwedischen Schauspieler Jonas Malmsjö.

Frühschwangerschaft: Symptome und Entwicklung im 1. Trimester der Schwangerschaft

frühschwangerschaft was passiert im 1. trimester der schwangerschaft

Als Frühschwangerschaft bezeichnet man das 1. Trimester bzw. die ersten drei Monate einer Schwangerschaft. Oder anders gesagt: Es werden auch die ersten 12 Schwangerschaftswochen als erstes Trimester bzw. den Zeitraum der Frühschwangerschaft zusammengefasst. Wieso? In dieser Zeit muss dein Körper sich auf die neue Belastung einstellen und auch an dir […]

6 Gründe, warum der Regenwald so wichtig ist und geschützt werden muss

wieso ist der regenwald wichtig und muss geschützt werden

Bei den tropischen Regenwäldern handelt es sich im Klimaregionen, von denen wir Mitteleuropäer in der Regel nicht wirklich etwas mitbekommen. Zum einen liegen sämtliche Regenwälder auf dieser Welt sehr weit von uns entfernt, und zum anderen sind die klimatischen Bedingungen eines Regenwaldes für viele nicht unbedingt die angenehmsten. Doch tatsächlich […]

Blaufußtölpel: Lebensraum und Bedrohung

blaufußtölpel verbreitung

Der Lebensraum des Blaufußtölpels (siehe Abbildung) ist etwas verteilt. Denn du findest diese faszinierende Vogelart im Golf von Kalifornien. Aber auch in Mittelamerika oder in Südamerika – wie in Ecuador, Peru oder Galapagos – sind die Tiere verbreitet. In Nordamerika leben Blaufußtölpel auch in Mexiko. Der Lebensraum von Blaufußtölpeln gliedert […]

Unterschied zwischen Abendkleid und Cocktailkleid

unterschied abendkleid cocktailkleid

Abendkleider sind die edelsten Kleidungsstücke im Sektor Abendmode. Man trägt sie zu besonders festlichen Gelegenheiten wie Bällen, Opernbesuchen, Galas oder Hochzeiten. Abendkleider sind in der Regel bodenlang. Ihre Anmutung ist sehr feminin, die Ausstattung elegant bis opulent. Die schönsten Abendkleider können wir bei Prominenten anlässlich von Filmfestspielen und anderen Galas […]

Warum heißt die Achterbahn so: Herkunft und Ursprung des Wortes

warum heißt es achterbahn

Der deutsche Begriff Achterbahn leitet sich von der inzwischen überholten Bezeichnung Figur-8-Bahn ab. Diese Bezeichnung geht auf das damals sehr weit verbreitete Aussehen dieser Bahnen zurück, welche meist die Form einer Acht aufwiesen. Diese Form ist darauf zurückzuführen, dass dank der Steigungen und rasanten Talfahrten der Adrenalin Kick gewährleistet wurde, […]

Warum kringelt sich Geschenkband – Ursache und Wirkung

warum kringelt sich geschenkband

Du kennst das… Es ist Weihnachten oder ein Geburtstag steht an und du packst Geschenke ein. Damit das Geschenkband sich schön kräuselt, fährt man mit der Schere über eine Seite des Bandes. Der Effekt ist, dass sich tatsächlich das Geschenkband so kringelt, dass es wie eine schöne Schleife wirkt. Aber […]

Unterschiede zwischen Konzentration und Kooperation

unterschied konzentration kooperation

Die Konzentration und die Kooperation sind zwei Erscheinungsformen, die in der Betriebswirtschaftslehre geläufig sind. Sie stellen dar, in welcher Form sich zwei oder mehr Unternehmen zusammenschließen und welche rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind. Bei der Konzentration als Unternehmenszusammenschluss lässt sich der Konzern von einer Fusion abgrenzen. Schließen […]

Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung

wahrnehmung individuelle einflüsse

Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]

Respekt – wie er entsteht, was ihn ausmacht, was es bedeutet

Respekt - wie er entsteht, was ihn ausmacht, was es bedeutet

Respekt – Es ist ein großes Wort, dass wir alle regelmäßig benutzen. Aber warum haben wir eigentlich Respekt vor jemandem? Wie verdient man sich Respekt? Wirkt sich Respekt in allen Lebensbereichen gleich aus? Und wie genau sieht respektvoller Umgang eigentlich aus? Diese und viele weitere Fragen rund um dieses wichtige […]

Warum wird Afrika als Wiege der Menschheit bezeichnet: Erkenntnisstand heute

warum wird afrika als wiege der menschheit bezeichnet

Afrika wird auch als Wiege der Menschheit bezeichnet, da man davon ausgeht, dass die verschiedenen Menschenarten von dort stammten. Bibel, Evolutionstheorie und Kolonialismus – welche Antwort zur Herkunft des Menschen ist richtig? Im 19. Jahrhundert löste sich die Wissenschaft langsam von den biblischen Vorstellungen der Schöpfungsgeschichte. Die meisten Altertumswissenschaftler vertraten […]

Schwanger & Zukunftsangst: 6 Tipps bei Sorgen in der Schwangerschaft

schwanger zukunftsangst tipps sorgen schwangerschaft

Mit dem positiven Schwangerschaftstest kommen allerhand Veränderungen auf dich zu. Manche davon können ganz schön beängstigend wirken und du musst aufpassen, dass du deine Schwangerschaft nicht grübelnd verbringst und dich mit Problemen beschäftigst, die eigentlich gar keine sind. Das ist leichter gesagt als getan. Dieser Hang zu negativen Gefühlen in […]

Wieso heißt es Purzelbaum: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

wieso-heißt-es-purzelbaum-herkunft-ursprung

Der Purzelbaum ist eine Turnübung, bei der man sich vorwärts über Nacken und Rücken abrollt. Das Wort bedeutet so viel wie „hinfallen und wieder aufstehen“, was gleichzeitig den Bewegungsablauf beschreibt. Nachgewiesen ist der „Purzelbaum“ seit dem 16. Jahrhundert. Was bedeutet das Wort Purzelbaum? Das Wort „Purzelbaum“ setzt sich aus den […]

Harald Kampfzahn: Der Wikingerkönig von Dänemark und Schweden

harald kampfzahn wikinger

Harald Kampfzahn war ein nicht gesicherter König Dänemarks, welcher riesigen Ruhm erntete. Er vereinigte Dänemark wieder und stärkte deren Vormachtstellung in Skandinavien. Laut Überlieferung soll Harald im 8 Jahrhundert gelebt haben. In der legendären Bravallschlacht, welche wahrscheinlich zwischen 715 und 740 stattfand – starb er. Durch seine Nähe zu Odin […]