Skip to main content

Was bedeutet aerob, Was sind Aerobier: Definition und Bedeutung


Als Aerobie (altgriechisch aer = Luft) werden alle Lebensprozesse, welche unter Einwirkung von Sauerstoff stattfinden, zusammengefasst. Das Adjektiv aerob beschreibt die wesentliche Eigenschaft dieser Lebensprozesse (z.B. Entwicklung, Wachstum, Stoffwechsel, Fortpflanzung), wonach diese zwingend Sauerstoff benötigen, um dauerhaft gewinnbringend funktionieren zu können. Die Lebewesen, welche ihre Lebensprozesse unter Sauerstoffeinwirkung betreiben müssen, werden als aerobe Lebewesen oder Aerobier bezeichnet. Das Gegenteil der Aerobie ist die Anaerobie, deren Lebewesen einen Stoffwechsel ohne elementaren Sauerstoff betreiben können (z.B. Milchsäurebakterien bei der Gärung).

Was sind Aerobier: Gruppen, Bedeutung und Merkmale

Lebewesen, die in einer sauerstoffhaltigen Umgebung leben und gedeihen können, werden in der Biologie und verwandten Wissenschaften „Aerobier“ oder – etwas üblicher – „Aerobionten“ genannt. „Echte“ Aerobier im strengeren Sinn brauchen den Sauerstoff sogar, um zu leben.

Im Gegensatz hierzu werden Lebewesen, die entweder keinen Sauerstoff brauchen oder ihn nicht vertragen, Anaerobier genannt.

Grundsätzlich lassen sich diese Lebewesen folgendermaßen in fünf Gruppen einteilen:

  • Obligate Aerobier brauchen Sauerstoff in normalen Mengen
  • Mikroaerophile brauchen ebenfalls Sauerstoff, aber nur in geringen Mengen
  • Fakultative Anaerobe nutzen Sauerstoff, wenn er vorhanden ist, sie können aber auch anaerob leben
  • Aerotolerante Anaerobe können mit Sauerstoff zwar nichts anfangen, er schadet ihnen aber auch nicht
  • Obligate Anaerobier vertragen keinen Sauerstoff. Er schadet ihnen oder tötet sie sogar.

Die weitaus meisten der heute vorkommenden Lebewesen (Tiere, die allermeisten Pilze und auch sehr viele Bakterien) sind obligate Aerobier, sie sind also auf Sauerstoff angewiesen. Alle Organismen, die Sauerstoff brauchen oder zumindest vertragen, besitzen spezielle Enzyme, mit denen sie sich vor der giftigen Wirkung des Gases schützen.

Die Funktion des Sauerstoffs in aeroben Organismen

Der Sauerstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Zellatmung aerober Lebewesen, mit der diese ihre Energie gewinnen. Eigentlich hat der Sauerstoff hierbei „nur“ die Funktion, bei den chemischen Reaktionen der Energiegewinnung frei werdende, nicht benötigte Atome aufzunehmen.

Ein gutes Beispiel ist die Verwertung von Glukose. Ziel des Stoffwechsels ist es, Energie zu erzeugen – welche für die Lebensprozesse benötigt werden. Der wichtigste Energieträger ist das Adenosintriphosphat (kurz ATP), welches allerdings nur als Adenosindiphosphat (kurz ADP) zur Verfügung steht. Erst durch die Reaktion mit Sauerstoff kann es als Energieträger umgewandelt werden, wodurch es Energie aufnehmen und in die Zellen einschleusen kann.

Und so geht’s…
Eine Zelle wandelt eine Einheit des mit der Nahrung aufgenommenen Zuckers mit sechs Einheiten Sauerstoff, 38 Einheiten des zelleigenen „Energietransportmoleküls“ ADP und 38 Einheiten Phosphat in 38 Einheiten hochenergetisches ATP, sechs Einheiten Kohlendioxid und 44 Einheiten Wasser um. Der Sauerstoff steckt also im Wasser und im Kohlendioxid, die als Abfallprodukte der Energiegewinnung ausgeschieden werden. Das ATP versorgt die Zelle mit der erforderlichen Energie und bildet sich dabei in ADP zurück, wonach es wieder zur Verfügung steht.

Warum ist Aerobie wichtig bzw. ein Vorteil

Sauerstoff atmende Organismen sind bei der Energiegewinnung wesentlich effektiver als ihre älteren Vorläufer, die Anaeroben. Denn während das aerobe Lebewesen aus der Glukoseverwertung 38 Einheiten ATP herausholt, sind es bei anaerob funktionierenden Wesen nur zwei Einheiten Milchsäure. Der Vorteil aeroben Lebens ist offensichtlich, weshalb sich diese Lebensform im Laufe der Evolution immer weiter durchgesetzt hat.

Aber beinahe wäre es gar nicht so weit gekommen. Wie bereits erwähnt, gibt es Lebewesen, die Sauerstoff nicht vertragen. Früher – viel früher – waren dies fast alle. Hier ist es interessant, sich einmal die Entwicklungsgeschichte der Erdatmosphäre anzusehen und auch zu betrachten, wie die Atmosphäre und die Organismen einander beeinflussen.

Aerobe Lebewesen und deren Entstehung

Als die Erde vor 4,58 Milliarden Jahren gerade entstanden war, hatte sie eine Atmosphäre, die völlig anders war als die heutige. Sie bestand praktisch nur aus Wasserstoff und Helium, also aus den beiden Elementen, die im Universum am häufigsten vorkommen und die auch in der Gaswolke, aus der die Sonne und die Planeten entstanden sind, am häufigsten vertreten waren. Außer Wasserstoff und Helium gab es in der irdischen Uratmosphäre wahrscheinlich auch noch etwas Methan und Ammoniak. Insgesamt war dies eine „Luft“, die nichts mit der heutigen zu tun hatte.

Wasserstoff und Helium sind allerdings sehr leicht und entsprechend flüchtig. Dazu kommt, dass es auf der Erde sehr heiß war. Radioaktive Stoffe im Inneren der Erde haben gestrahlt. Die junge Erde ist noch unter ihrer eigenen Masse geschrumpft. Diese Verdichtung hat weitere Wärme freigesetzt, ständig sind Asteroiden und Kometen eingeschlagen… Und dann war da auch noch die Sonne. Nachdem in ihr die Kernfusion eingesetzt hatte, ging von ihr ein beständiger, starker Sonnenwind aus elektrisch geladenen Teilchen aus, der auf die Uratmosphäre traf. Gegen die Hitze und den Sonnenwind konnte die Erde mit ihrer Schwerkraft nichts ausrichten, und so wurde die Atmosphäre im Laufe von nur wenigen hundert Millionen Jahren vollständig ins Weltall geblasen.

Nun hatte die Erde zwar keine Atmosphäre mehr, aber dafür konnte sie leichter abkühlen. Es gab weniger Asteroideneinschläge, die Erde hat Wärmeenergie ins Weltall abgestrahlt, und nach einiger – langer – Zeit wurde die Erdkruste so kühl und fest, dass erste Vulkane entstehen konnten. Aus diesen stieg flüssiges Gestein aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche auf, und in dem Gestein waren verschiedene Gase gelöst, die jetzt freigesetzt wurden und die eine neue Erdatmosphäre bildeten. Diese neue Atmosphäre wird die „erste Atmosphäre“ genannt, obwohl es ja tatsächlich bereits die zweite war. Aber die Uratmosphäre wird von Geologen nicht mitgezählt, weil sie nur so kurze Zeit vorhanden war.

Diese neue, erste Atmosphäre bestand zu etwa 80 Prozent aus Wasserdampf. Dazu kamen noch etwa zehn Prozent Kohlendioxid, sechs Prozent Schwefelwasserstoff und verschiedene andere Gase in geringen Anteilen, allerdings immer noch kein Sauerstoff. Aber weil es auf der frühen Erde immer noch viel heißer war, konnte der Wasserdampf nicht als Regen zur Erde fallen. Es gab kein freies Wasser auf der Erdoberfläche. Alles Wasser war in der Atmosphäre.

Aber die Erde kühlte weiter ab, und irgendwann hat es endlich geregnet. Viel und lang, etwa 40.000 Jahre lang. Aus dem Regen entstanden die Ozeane und die anderen Gewässer auf der Erde. Im Wasser entwickelten sich, wie, weiß man bis heute nicht, die ersten einfachen Lebensformen. Der Stoffwechsel dieser Bakterien hat Stickstoff und Methan freigesetzt, der sich in der Atmosphäre angereichert hat. Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid wurden in den Meeren aufgelöst und verschwanden so aus der Atmosphäre.

Es gab also immer mehr Stickstoff und immer weniger andere Gase. Das ging knapp 3,4 Milliarden Jahre lang so weiter, und aus der ersten wurde die zweite Atmosphäre, die fast komplett aus Stickstoff bestand. Es gab Leben auf der Erde, aber nur im Wasser, und dieses Leben bestand fast nur aus Bakterien und anderen Mikrolebewesen. Und immer noch gab es keinen Sauerstoff.

Den gab es in der dritten Atmosphäre. Einige Algen und Bakterien hatten mit einer neuen Art von Stoffwechsel begonnen, bei der als Abfallprodukt Sauerstoff entstand. Zunächst hatte das weiter keine Folgen. Der Sauerstoff hat sich mit anderen Atomen und Molekülen chemisch verbunden, zum Beispiel mit Eisen oder Schwefelwasserstoff. Aus dem Meer heraus und in die Atmosphäre hinein ist der Sauerstoff nicht gelangt. Das hat sich erst vor 2,3 Milliarden Jahren geändert. Mittlerweile befand sich schon so viel Sauerstoff in den Ozeanen, dass er in die Atmosphäre ausgasen konnte.

Vor einer Milliarde Jahre lag die Konzentration von Sauerstoff in der Atmosphäre erst bei drei Prozent. Aber für den größten Teil der damals lebenden Organismen war das genug für eine Katastrophe – die Große Sauerstoffkatastrophe, als die das Ereignis in der Literatur bekannt ist. Denn die Lebewesen waren darauf nicht vorbereitet, und der reaktionsfreudige Sauerstoff war für sie das pure Gift. So gut wie alle Lebewesen starben aus. Es war das größte Massensterben in der Geschichte der Erde.

Beinahe wäre das Aussterben total gewesen. Überlebt haben nur die wenigen Arten, die rein zufällig sogenannte Peroxidasen entwickelt hatten, also spezielle Enzyme, die in der Lage sind, die giftigen Sauerstoffverbindungen aufzuspalten und auf diese Weise ungefährlich zu machen. Und von diesen wenigen überlebenden Arten stammen so gut wie alle Lebewesen ab, die heute auf der Erde existieren. All diese Lebewesen brauchen nun aber gerade den Sauerstoff, der fast alles Leben ausgelöscht hatte, unbedingt zum Überleben.

Die Algen und Bakterien haben immer mehr Sauerstoff ausgeschieden, der hat sich in der Atmosphäre angereichert, und vor etwa 500 Millionen Jahren gab es so viel von dem Gas, dass sich in der oberen Atmosphäre aus einzelnen Sauerstoffatomen Ozonmoleküle bilden konnten. Seit dieser Zeit schützt die Ozonschicht die Erde und ihre Bewohner vor schädlichen Strahlen aus dem All.

Vor etwa 350 Millionen Jahren hat die Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre ungefähr den heutigen Wert von 21 Prozent erreicht. Allerdings kam es im Laufe der Erdgeschichte immer wieder zu Schwankungen. Der Sauerstoffgehalt bewegte sich zwischen 15 und 30 Prozent, je nachdem, wie stark pflanzliches Leben gerade auf der Erde vorhanden war, wie sich die anderen Lebewesen entwickelt hatten und wie der geologische Zustand der Erde war. Aber mit dem Erscheinen der ersten Bäume auf der Erde konnte sich der Wert bei den knapp 21 Prozent eingependelt, die heute normal sind.

Die Geschichte der Großen Sauerstoffkatastrophe macht deutlich, wie komplex die komplette Ökologie der Erde ist. Der Stoffwechsel von ein paar Bakterien und Algen im Ozean hat gereicht, um den Planeten vollständig und dauerhaft zu verändern. Heute bilden das Phytoplankton der Meere und das Chlorophyll der Grünpflanzen die wesentliche Grundlage für die Photosynthese, wodurch aus Kohlendioxid immer wieder Sauerstoff hergestellt wird. Diese Produzenten sind in der Nahrungskette eines Ökosystems das erste Glied. Aerobe Lebewesen benötigen diesen Sauerstoff, welcher im Sauerstoffkreislauf der Erde immer wieder neu gewonnen wird.

Weiterführende Artikel zur Aerobie

Was ist aerobe und anaerobe Ausdauer: Definition und Bedeutung

aerobe anaerobe ausdauer

Aerobe und Anaerobe Ausdauer basieren auf unterschiedlichen Stoffwechselprozessen, wobei im anaeroben Bereich die Glykolyse eine zentrale Rolle spielt. Bei der Frage, welches Training für Gewichtsreduktion und Stärkung der Ausdauer – das optimale sei, lässt sich keine eindeutige Antwort liefern. Denn beide Trainingsarten hängen vom Individuum und deren Fitnesslevel ab, da […]

Was benötigen aerobe Bakterien zum Überleben

was benötigen aerobe bakterien zum überleben

Bakterien sind winzige einzellige Organismen, die in der Natur eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von Bakterien, von denen einige aerob sind. Aerobe Bakterien benötigen Sauerstoff zur Energiegewinnung und haben spezifische Anpassungen, um Sauerstoff zu nutzen und zu tolerieren. Das Wort „aerob“ stammt aus dem Griechischen und […]

Bedeutung der Aeroben Schwelle beim Sport und Stoffwechsel

wo liegt die aerobe Schwelle

Die aerobe Schwelle bezeichnet einen Zustand während einer sportlichen Belastung, bei dem die Muskulatur nicht ausschließlich durch aerobe Stoffwechselprozesse mit Energie versorgt werden kann, was zu einem Anstieg des Laktat-Spiegels innerhalb der Muskeln führt. Der wirkliche Schwellenwert ist die minimale Intensität, bei der die Muskulatur bereits anfängt, anaerobe (ohne Verwendung […]


Ähnliche Beiträge

So unterstützen dich Java Vererbungstabellen beim Klassen-Entwurf

java programmierung vererbungstabellen klassenentwurf

Bei der Java Vererbung gibt es zwei Klassenarten bzw. -stufen. Die Superklassen, welche einen allgemeinen Typen darstellen Und die spezielleren Unterklassen, welche die Superklasse um bestimmte Funktionen erweitern. Jetzt ist dieses ganze „Der-erbt-von-dem-Konzept“ mitunter sehr schwierig darzustellen. Zum Beispiel in einem Werkzeugkoffer. In einem Werkzeugkoffer befinden sich sämtliche Werkzeuge, von […]

Was bedeutet Waldsterben: Definition und Bedeutung

was bedeutet waldsterben definition und bedeutung

Unter dem Begriff Waldsterben versteht man allgemein den übermäßigen Rückgang an gesunden Bäumen in (deutschen) Wäldern bzw. die starke Zunahme von verschiedensten Schäden & Erkrankungen an diesen Bäumen. Solche Baumschäden zeigen sich unter anderem durch: kahle Baumkronen, übermäßige Trockenheit (sichtbar durch trockene Äste und braun gefärbte Blätter bzw. Nadeln in […]

Tatiana Petrovna: Biografie und Hintergründe | Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

Tatiana Petrovna ist die Nichte von Leon Petrovich Romanov und dessen Frau Izabella. Sie gilt somit als entfernte Verwandte des russischen Zarengeschlechts der Romanovs. Tatiana Petrovna Biografie in Peaky Blinders In der TV-Serie Peaky Blinders tritt die Figur der Tatiana Petrovna in Staffel 3 auf. Sie wird gespielt von Gaite […]

Wie ist Iwan der Schreckliche gestorben: Tod und Vermächtnis

iwan der schrecklich tod und vermächtnis

Iwan IV. starb am 18. März 1584 plötzlich durch einen Schwächeanfall. Möglicherweise wurde er auch vergiftet oder erwürgt. Letzte Jahre Iwan IV. verbrachte seine letzten Jahre allein oder in Gesellschaft von Zauberern und Wahrsagern. Er war fast sein ganzes Leben labil und sein Gemüt durch Wutausbrüche, auch gegen sich selbst, […]

Was bedeutet nach Adam Riese: Bedeutung, Definition und Herkunft

warum sagt man nach adam riese

Die Redewendung „Nach Adam Riese“ wird meist dann verwendet, wenn das Ergebnis einer einfachen mathematischen Rechnung präsentiert wird. Sie dient vor allem dazu, die Richtigkeit dieses Ergebnisses zu unterstreichen. Die Redewendung führt auf den deutschen Mathematiker Adam Ries, häufig auch Adam Riese, zurück, welcher im 16. Jh. gelebt hat. Er […]

Hitze Hypothese: Macht Hitze aggressiv

hitze hypothese macht hitze aggressiv

Vielleicht hast du schon einmal davon gehört, dass an heißen Tagen mehr Straftaten begangen werden. Falls nicht, ist das nicht weiter schlimm. Schließlich hält dieser Text einige Informationen darüber für dich bereit. Aggressionen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst oder begünstigt werden. Auf der einen Seite gibt es die personale Faktoren. […]

Warum man X als Variable in der Mathematik wählte

warum x als variable

Das „x“ steht in der Mathematik für die Variable, welche gefunden werden soll. Eigentlich ist mit „X“ das Unbekannte gemeint. So gibt es den X-Faktor, die X-Files oder Akte-X aus dem Fernsehen. Auch auf Schatzkarten markiert man die Stelle mit einem unbekannten Schatz mit einem großen „X“. Doch die Herkunft […]

Was bedeutet Halt die Ohren steif: Herkunft, Bedeutung, Ursprung

was bedeutet halt die ohren steif bedeutung ursprung herkunft

Das Sprichwort „Halt die Ohren steif“ soll Trost und Kraft spenden. Es bedeutet so viel wie „Bleib stark“ oder „Lass dich nicht unterkriegen“. Seinen Ursprung hat es bei den aufmerksam nach oben stehenden Ohren im Tierreich. Was bedeutet „Halt die Ohren steif“? „Halt die Ohren steif“ ist ein Sprichwort, das […]

Bedeutung der Lotusblüte in Religion, Spiritualität & Symbolik

lotusblüte (Nelumbo nucifera) bedeutung spiritualität

Die Lotusblume ist eine der symbolträchtigsten und schönsten Pflanzen und hat in Asien eine tief mystische Bedeutung. Dort dient sie nicht alleine nur zur Dekoration oder wird als Lotusblüten Tee geschätzt, sondern steht immer in einem kulturellen und religiösen Kontext. Der Lotus versinnbildlicht aufgrund seiner bemerkenswerten Eigenschaften die Reinheit und […]

Die Siklinge: Aufstieg und Untergang des dänischen Königgeschlechtes

siklinge sigar alf hagbard signy alger alfild

Viele Jahrhunderte hatte das Königsgeschlecht der Skioldinger in Dänemark regiert. Doch nachdem Hrolf Kraki Helgisson gestorben war, kam ein zweites Königsgeschlecht in Dänemark an die Macht. Die Siklinge, so hieß das Königsgeschlecht dieser Zeit, lebte am Ende des 6. bis Anfang des 8. Jahrhunderts in Dänemark. Dieses Herrschergeschlecht, um König […]

Warum ist Westen die Wetterseite: Ursachen und Gründe

warum ist westen die wetterseite

Der Westen wird allgemein als Wetterseite angesehen, weshalb man annimmt – dass Regen oder anderer Niederschlag aus dieser Himmelsrichtung aufziehen und sich niederschlagen. Allerdings ist die Bestimmung der Wetterseite davon abhängig, wo man lebt bzw. sich gerade aufhält. Was passiert auf der Wetterseite? Dort ist die Belastung der Oberfläche eines […]

Warum läuft mein Hund hinter mir her

warum läuft mein hund hinter mir her

Das Wort „hinterherdackeln“ hat definitiv eine Daseinsberechtigung. Haushunde laufen ihren Besitzern schließlich sehr gerne überallhin nach. Dieses Verhalten kann allerdings auch zu einem Problem werden. Im Folgenden erfährst du, warum dein Hund dir ständig nachläuft und was das mit seiner Abstammung zu tun hat. Außerdem kannst du überprüfen, ob das […]

6 Unterschiede zwischen Clementine und Mandarine

clementine mandarine unterschiede

Die Mandarine ist eine sehr alte Pflanzenkultur, aus der – durch Kreuzung – die Clementine entstand. Beide Früchte weisen nicht nur beim Aussehen und Geschmack deutliche Unterschiede auf. Denn insgesamt gibt es 6 Unterschiede zwischen Mandarinen und Clementinen.

Palettenkonto mit Excel abstimmen

palettenverwaltung videoseminar

In diesem Video zeige ich dir, wie du ein Palettenkonto mit Excel abstimmen kannst. Die Abarbeitung basiert auf den Palettenprogrammen, welche du in der letzten Lektion erhalten hast. Palettenkonto abstimmen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Feuerkreislauf: Wie durch Brände neues Leben entsteht

was bedeutet feuerkreislauf

Der Feuerkreislauf beschreibt, wie durch Feuer ein Lebensraum zerstört wird und wie sich, aufgrund dieser Zerstörung, neues Leben entwickeln kann. Das Feuer ist demnach ein Umweltfaktor, welcher auf ein Ökosystem einwirkt, dieses verändert und neu gestaltet. Im Laufe der Evolution entstanden diverse Arten, die sich an solche Lebensumstände angepasst haben. […]

Wie entsteht Aberglaube (Mythologie, Philosophie, Religion, Psychologie)

wie entsteht aberglaube

Was Aberglaube ist und wie er entsteht, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Denn sowohl Definition als auch Erklärungsmodelle wandelten sich im Laufe der Zeit und sind von der jeweiligen Gesellschaft abhängig. Damit ist Aberglaube ein kulturelles Phänomen, zu dessen Untersuchung Religion, Philosophie und in neuester Zeit auch die Psychologie wichtige […]

Was ist ein politisches Manifest: Definition, Bedeutung und Beispiele

was ist ein politisches manifest

Als politisches Manifest wird eine Erklärung bezeichnet, die eine Person, eine Gruppe oder eine Partei als Ausdruck gegen das Bisherige veröffentlicht. Das Wort Manifest kommt aus dem Lateinischen: So bedeutet „manifestus“ etwas handgreiflich machen beziehungsweise etwas offenbaren. Für gewöhnlich bringt es eine Absicht oder ein Ziel öffentlich klar auf den […]

Rani Singh, die Langzeit-Infizierte | Sweet Tooth

Rani Singh ist in der Fernsehserie Sweet Tooth die Ehefrau von Dr. Adi Singh und wird von der kanadischen Schauspielerin Aliza Vellani gespielt. Biografie, Hintergründe und Vorgeschichte von Rani Singh Rani ist eine Infizierte des H5G9-Virus, welche sich bereits in der ersten Welle angesteckt hatte. Dies ist bereits 10 Jahre […]

So kannst du eine Palettenschein Vorlage anlegen

palettenschein-vorlage-entwurf

Du benötigst für deine Leergutverwaltung Palettenscheine? Und du möchtest diese Palettenscheine nicht kaufen – Na dann kannst du diese auch mit einer Tabellenkalkulation anlegen. Was brauchst du dafür? Klar du benötigst eine Tabellenkalkulations-Software. Und du benötigst weiterhin ein Textverarbeitungsprogramm. In diesem Beitrag nutze ich Excel und Word.

Die 15 Teilgebiete der Biologie: Fachrichtungen und Disziplinen

teilgebiete der biologie

Um die Auffächerung der Biologie in viele ihrer Teilgebiete besser zu verstehen, ist es hilfreich, die Biologie als Ganzes zu verstehen. Biologie kann wörtlich übersetzt als „Lehre vom Leben“ angesehen werden. Da dem Leben verschiedenste Prozesse innewohnen, ist auch die Biologie eine äußerst komplexe Wissenschaft, die an andere Naturwissenschaften angrenzt […]

Zusammenhang zwischen Betriebsklima, Unternehmenskultur und Organisationsklima

zusammenhang zwischen betriebsklima, unternehmenskultur und organisationsklima

Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit den Wirkungen von Arbeit auf den Menschen. Doch auch das menschliche Verhalten und Erleben in Unternehmen ist von Interesse für die Forschung. Im Rahmen der Organisationspsychologie werden häufig Mitarbeiterbefragungen durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein Instrument der Organisationsdiagnostik. Mit Organisationen sind nicht […]

Soziale & Mentale Entwicklung bei Jugendlichen und Teenagern

soziale mentale entwicklung jugendliche teenager

Die Jugend ist eine Zeit, in der Menschen viele körperliche und psychische Veränderungen durchleben. Einige davon sind schön und interessant. Auf andere wiederum würden viele gern verzichten. Der eigene Körper verändert sich, was zu Verunsicherung führen kann. Die Hormone spielen verrückt und riskante Verhaltensweise gewinnen an Reiz. Wie auch in […]

2 Gründe, warum Hunde an den Ohren lecken

warum lecken hunde ohren

Vielleicht hast du es schon mal beobachtet, dass Hunde sich gegenseitig das Gesicht oder die Ohren belecken. Auf uns wirkt das befremdlich, hat der Hund doch kurz vorher womöglich noch irgendetwas von der Straße aufgeleckt und nun fährt er mit seiner Zunge durch das Gesicht seines Freundes. Welchen Sinn dieses […]

Peaky Blinders Staffel 4 Folge 3: Zusammenfassung

Peaky Blinders Serie

Zu Beginn von Folge 3 aus Staffel 4 der Peaky Blinders TV-Serie erhält Michael Besuch von Mrs. Johnson. Diese erzählt ihm, dass sein Ziehvater gestorben ist und bittet ihren Ziehsohn darum, wieder nach Hause zu kommen. Michael lehnt vorerst ab. Handlung Nachdem Mrs. Johnson verschwunden ist, kommen auch Ada Thorne, […]

Was ist Kampagnenjournalismus: Definition und Bedeutung

was ist kampagnenjournalismus

Kampagnenjournalismus ist eine Form der öffentlichen Berichterstattung, bei welcher der Journalismus dazu dienen soll, die öffentliche Meinung zu formen bzw. zu verändern. Weltweite Bedeutung des Kampagnenjournalismus Um sich mit dem Begriff „Kampagnenjournalismus“ zu befassen, ist ein Blick auf die aktuelle weltweite Presselandschaft nützlich. Insbesondere der Blick nach Amerika ist erhellend. […]

Skorda: Skorpa vom Weißen Pferd | The Last Kingdom

the last kingdom

Skorpa bzw. Skorda geschrieben, war ein Wikinger, welcher im 9. Jahrhundert in Britannien und im englischen Königreich Wessex plünderte. In der Fernsehserie „The Last Kingdom“ tritt Skorpa erstmalig in Staffel 1 Folge 6 auf. Gespielt wird der dänische Wikinger vom schwedischen Schauspieler Jonas Malmsjö.

Locke & Key: Rufus Biographie und Geschichte

locke & key rufus biographie

Rufus Whedon ist der Sohn von Ellie Whedon in der Netflixserie Locke & Key, sowie der gleichnamigen Comic-Reihe. In der Serie wird Rufus vom Schauspieler Coby Bird verkörpert und ist bereits in Folge 1, „Willkommen in Matheson“, vertreten.

Baggy Jeans – Mode Ratgeber zur einstigen Gefängnishose

baggy jeans geschichte

Baggy Jeans feiern seit Jahren immer wieder ein Revival. Sie sitzen tief, sind weit geschnitten und bequem. Aktuelle Auswahl3 Ratgeber Angebote67 Mehr Angebote Vor allem Boyfriend Jeans begeistern Frauen. Wie der weite “saggy” Schnitt entstanden ist und warum die Jeansform heute noch so beliebt ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Wer hat Konstantinopel gegründet: Gründung, Entstehung und Besiedlung

wer hat konstantinopel gegründet

Konstantinopel war eine antike, römische Metropolstadt auf der europäischen Seite des Bosporus. Heute kennt man die Stadt als Istanbul und als kulturelles Zentrum der Türkei. Die Gründung von Konstantinopel Der Vorläufer der Stadt Konstantinopel wurde um 660 v. Chr. vom Volk der Dorer gegründet. Dieses altgriechisch Sprechende Volk kam vom […]

Was sind Feuchtbiotope, Feuchtgebiete: Definition, Merkmale und Bedeutung

Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]

Welche Tiere leben in der Krautschicht des Waldes

welche tiere leben in der krautschicht des waldes

Was haben Glühwürmchen und Schmetterlinge mit Fasanen und Füchsen gemeinsam? Sie teilen sich einen ganz bestimmten Lebensraum. Sie alle leben in der so genannten Krautschicht, einem Stockwerk des Waldes. Der Wald besteht aus verschiedenen Etagen, die sich durch ihren Aufbau unterscheiden. Man kann sich das wie Stockwerke in einem Haus […]

10 ganz nützlichen Feature der Klasse Java Math

java programmierung klasse math

In diesem Beitrag geht es um eine spezielle Java Klasse. Die Klasse nennt sich Java Math. Diese ist in der Standardbibliothek von Java enthalten. Warum solltest du diese Klasse kennen? Die Math Klasse bietet dir einen Menge Methoden an, welche zur Berechnung von mathematischen Gleichungen ganz hilfreich sind. Aber auch […]

Was ist Adblue, wofür wird es benötigt, wie wird es entsorgt, hergestellt

was-ist-adblue-wöfur-wird-es-benötigt-wie-wird-es-entsorgt-und-hergestellt

AdBlue ist ein Tankzusatz, auf den insbesondere die Diesel-Fahrer zurückgreifen müssen, um die Schadstoffwerte der Abgase zu drosseln und so die derezit gültigen, gesetzlichen Normen einzuhalten. Bei Adblue handelt es sich um eine flüssige Lösung aus Harnstoff und Wasser, dem durch einen chemischen Prozess Mineralien entzogen worden sind (demineralisiertes Wasser). […]

Grace Burgess aus Peaky Blinders: Agentin und Frau von Thomas Shelby

grace burgess shelby peaky blinder

Grace Burgess, später Grace Shelby, war eine Agentin der Birminghamer Polizei Anfang der 1920-ziger Jahre. Sie arbeitete als verdeckte Ermittlerin in einem Pub in Small Heath (Birmingham), um korrumpierende Bevölkerungsgruppen auszumachen. Dabei stieß sie auf Aktivitäten der IRA und der Straßengang Peaky Blinders. Grace Burgess Biographie in Peaky Blinders In […]

Was ist das Dornröschen Syndrom bzw. die Dornröschen Krankheit

Das Dornröschenschlaf-Syndrom (fachlich: Kleine-Levin-Syndrom, kurz: KLS) ist eine bis heute weitgehend unerforschte Form einer Schlafkrankheit. Patienten fallen unvorhersehbar in Schlafphasen, die bis zu mehrere Wochen anhalten können. Wissenschaftler gehen von einer bisher unbekannten Störung der Gehirnaktivität als Auslöser aus, stehen in der Forschung jedoch noch ganz am Anfang.

Wieso rotieren Planeten: Ursachen, Gründe und Zusammenhänge

wieso rotieren planeten

Im Universum drehen und rotieren alle größeren Körper. Der Drehimpuls ist eine Erhaltungskraft im Kosmos, der vermutlich aus dem Urknall entstand oder seit ihm vorhanden ist. Drehungen und Rotationen sind im All allgegenwärtig Überall im Kosmos finden wir Drehung, Rotation sowie Spiralbewegungen. Damit ist die Drehbewegung eine der Grundgrößen. Der […]

Nebelfänger: Was ist das?, Wie funktioniert das?, Wozu braucht man das?

nebelfänger

Wasser ist in vielen Regionen der Erde eines der wertvollsten Güter. Laut Weltgesundheitsorganisation haben mehr über 600 Millionen Menschen keinen geeigneten Zugang zu Trinkwasser. Sie müssen mehrere Kilometer zurücklegen, um zu einem Trinkwasserbrunnen zu gelangen. Durch die Klimaveränderung bekommen immer mehr Länder die Auswirkungen von Wetterextremen, zu denen sehr trockene […]

Aggression: Messung, Verfahren und Kriterien

Aggression in der Psychologie: Definition, Formen und Messung

Aggressionen sind ohne Frage ein unangenehmes Thema. Die meisten Menschen streben wohl eher nach einem harmonischen Zusammenleben und lehnen Aggression und Gewalt ab. Doch wie kann es sein, dass dann trotzdem immer wieder Fälle von grausigen Gewaltverbrechen durch die Medien gehen? Vielleicht hast du dich aber auch schon einmal dabei […]

Land der zwei Flüsse | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Das Land der zwei Flüsse ist, innerhalb des Kosmos vom Rad der Zeit, ein Gebiet der Westlande. Die Region wird begrenzt durch die Flussläufe des Tarendrelle im Norden und des Weißen Fluss bzw. Manetherendrelle im Süden. Zum Land der zwei Flüsse gehören die Dörfer Emondsfeld, Wachhügel, Devenritt und Taren-Fähre.

Winterschlaf vs. Winterruhe, Winteraktiv, Kältestarre: Unterschiede & Zusammenhänge

braunbär-(Ursus-arctos)-winterschlaf

Winterschlaf und Winterruhe sind zwei Überlebensstrategien der Tiere, um die Stoffwechselaktivität im Winter derart zu drosseln, dass diese mit weniger Nahrung auskommen können. Einige Tierklassen fallen im Winter auch in eine Kältestarre, wirken in dieser Starre fast schon tot, um dann im Frühling wieder aufzuwachen. Der Lebensraum von Wassertieren, wie […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Evolution: Was ist das, wie funktioniert das , was bedeutet das

evolution was ist das und was bedeutet das

Evolution fasst eine Theorie zusammen, welche erklärt – wie die verschiedenen Arten entstanden sind. Eine wesentliche Säule der Evolutionstheorie, ist die Erkenntnis – dass jede Art mit jeder anderen Art verbunden ist. Denn alle Lebewesen stammen von einem Urahnen bzw. gemeinsamen Vorfahren ab.

4 Unterschiede zwischen Regenwald und dem Wald in Mitteleuropa

unterschied tropischer regenwald mitteleuropäischer wald

Wald findet sich in den unterschiedlichsten Klimazonen der Erde: In den Tropen, den Subtropen, mediterranen und gemäßigten Klimaten, ebenso in der Taiga bzw. in der kaltgemäßigten Zone des Nordens. Lediglich Regionen, die zu kalt, zu nass, zu trocken oder zu sandig ist, erlauben keinen durchgehenden Baumbestand. Doch die konkreten Eigenschaften […]

Crop Jeans – 7/8 Jeanshosen in verschiedenen Passformen

Crop Jeans

Crop Jeans sind Hosen, die kurz oberhalb des Knöchels enden. Sie sehen aus, als hätte der Schneider sie absichtlich abgeschnitten. Die 7/8 Länge ist für diesen Jeanstyp charakteristisch. Der Begriff Crop entstammt dem englischen Verb „Cropped“. Die deutsche Übersetzung lautet „abgeschnitten“. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Crop Jeans Crop Jeans als […]

Ist die Hyäne Hund oder Katze – Analyse, Folge und Bedeutung

hyäne

Man glaubt es kaum…. Hyänen sind eng verwandt mit den Katzen. Sie zählen zu der Familie der sogenannten Katzenartigen, zu denen auch die normalen Katzen gehören. Wenn man eine Hyäne zum ersten Mal sieht, glaubt man sicherlich – dass diese eher mit dem Hund verwandt ist, als mit der Katze. […]

So leben Clownfische mit der Anemone: Symbiose, Lebensraum, Klimawandel

warum können clownfisch in der anemone leben symbiose lebensraum

Clownfische leben in tropischen Gebieten des Indopazifik. Sie gehen enge Symbiosen mit Anemonen ein, die nur durch einen Hemmstoff der Anemone selbst möglich ist. Die Symbiose hilft beiden Seiten in mehreren Bereichen. Verbreitungsgebiete der Clownfische Der Echte und Falsche Clownfisch sehen sich nicht nur sehr ähnlich, sondern bewohnen auch ähnliche […]

Wie wurden Jahre vor Christus gezählt

wie wurden die jahre vor christus geburt gezählt

Seit Christi Geburt zählt die Menschheit den Tag, die Wochen, die Monate und Jahre auf und erhält dadurch eine Kalenderzeit. So die Geschichte. Der Zeitpunkt nach Christi Geburt wird als Zeitenwende verstanden. Doch was ist mit der Zeit vor Christi Geburt. Wie haben die Menschen damals die Zeit gezählt? Wurde […]

Die 9 Vor- und Nachteile der veganen Ernährung

vegane ernährung vorteile nachteile

Unter veganer Ernährung versteht man den Verzicht auf jegliche Tierprodukte in der Ernährung, bzw. im gesamten Leben. Veganer sind im Schnitt gesünder als Menschen, die Fleisch konsumieren, müssen dafür aber auf sehr viele Lebensmittel verzichten. Ob sich die vegane Ernährung für einen selbst eignet, ist immer eine individuelle Entscheidung, die […]

Attributionsfehler und -verzerrungen: Ursachen und Folgen

attributionsfehler attribuierungsverzerrungen

In unserem Alltag haben wir mit vielen anderen Menschen zu tun. Ihr Verhalten und unser eigenes kommt uns dabei manchmal schlüssig vor. Manchmal können wir es allerdings überhaupt nicht nachvollziehen und suchen nach den Ursachen, die hinter diesem Verhalten stecken könnten. Die Ursachensuche, um uns menschliches Verhalten zu erklären, wird […]

Die 50 Staaten der USA im Vergleich

wie viel staaten hat die usa

Die Vereinigten Staaten von Amerika (englisch United States of America) sind eine föderale Republik in Nordamerika, zu der auch einige Inseln in Ozeanien gehören. Neben der Hauptstadt Washington, D. C., die ein eigenständiger Bundesdistrikt ist, besteht die USA aus 50 Bundesstaaten, fünf größeren Territorien und neun Inselterritorien. Im Pazifik liegen […]

Wieso sind Wolken immer weiß oder grau

wieso sind wolken weiß oder grau

Wolken sind nicht wirklich weiß oder grau, wirken aber so – da das menschliche Auge diese Farbe wahrnimmt. Welche Farbe eine Wolke hat und wieso eine Gewitterwolke auch oben weiß zu sein scheint, erfährst du in diesem Beitrag. Wieso ist eine Wolke weiß Tatsächlich besteht eine Wolke lediglich aus Luftmassen […]

Warum wurde Otto I. auch der Große genannt

wer war otto der große

Mit Otto I. (912- 973) fand das deutsche Königtum zahlreiche Neuerungen und Traditionen. Durch geschicktes militärisches Können und kirchlicher Politik schaffte er es, die Kaiserwürde zu erlangen. Sein Machtausbau und die Anerkennung anderer mittelalterlicher deutscher Herrscher brachten ihm schließlich den Beinamen „der Große“ ein, wodurch er in die Ränge Karl […]

Unterschied zwischen Abendland und Morgenland

unterschied morgenland abendland

Vor 2000 Jahren bezeichneten die Römer den gesamten, damals bekannten asiatischen Raum als Orient. Das lateinische Wort „oriens“ bedeutet „Osten“. Es stammt vom lateinischen Wort „oriri“ ab und bedeutet übersetzt „sich erheben“. Der Osten ist also der Ort, an dem die Sonne aufgeht. Der Begriff Morgenland wurde das erste Mal […]

Agonist und Antagonist in Muskeln, Medizin und Biochemie

agonist und antagonist muskel bizeps trizeps

Der Antagonist ist, innerhalb der Literaturwissenschaft, ein Gegenspieler des Helden (Protagonisten). Somit ist der Antagonist ein Feind, Schurke oder Ähnliches. Im Körper – insbesondere im Muskel und Nervensystem – findet ebenfalls ein Gegenspielerprinzip statt. Hier stehen sich Antagonist und Agonist gegenüber. Deren Zusammenspiel ist in der Physiologie, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft […]

Warum Du immer ein Palettenkonto mit einem Fahrzeug führen solltest

palettenkonto fahrzeug

Eine der größten Errungenschaften der Betriebswirtschaftslehre ist die Einführung der doppelten Buchführung. Diese Methode geht auf den italienischen Mönch und Mathematiker Luca Pacioli zurück. Wieso ist diese Methode so entscheidend? Ab diesem Zeitpunkt war es möglich Einnahmen und Ausgaben gegenüber zustellen. Wenn auf einem Konto eine Einnahme verbucht wurde, muss […]

7 Unterschiede zwischen weißen und braunen Zucker

unterschied weißer und brauner zucker

Weißer und brauner Zucker werden aus Zuckerrüben und Zuckerrohr gewonnen. Sie haben dieselbe Süßkraft und unterscheiden sich auch nicht in ihrer Kaloriendichte. Da sie aber unterschiedlich hergestellt werden, kommt es in der Folge doch zu Unterschieden, etwa im Geschmack, der Haltbarkeit und im Gehalt an Mineralien und Vitaminen.

Vikings Staffel 4 Folge 7 Zusammenfassung: Der Fluss aus Blut

vikings fernsehserie

Der Fluss aus Blut nennt sich die siebente Folge aus Staffel 4-1 der Vikings Fernsehserie. Die Wikinger sind im Frankenland angekommen und beraten sich, wie sie gegen die Pariser Stellungen vorgehen wollen. Ihr Anführer Ragnar Lothbrok schlägt vor, die Heere zu teilen. Demnach greift ein Teil der Wikinger die Pariser […]

Weshalb ist die Aussagekraft des Bruttoinlandsproduktes begrenzt: Ursachen, Gründe

warum ist die aussagekraft des bruttoinlandproduktes begrenzt

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt den Wert aller Waren und Dienstleistungen an, die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft durch bezahlte Arbeit hergestellt wurden. Die Zunahme des BIP, ausgedrückt in Prozent, wird als Wirtschaftswachstum bezeichnet. Das BIP ist der wirtschaftliche Teilaspekt des Wohlstands oder Glücks, nicht mehr, aber auch […]

Unterschiede zwischen Bedürfnis und Wunsch

unterschiede zwischen bedürfnis und wunsch

Bedürfnisse und Wünsche werden oft auf eine Stufe gesetzt. Dabei unterscheiden sie sich in ihrer Substanz. Denn Wünsche sind konkrete Dinge, welche auf ein oder mehrere Bedürfnisse abzielen. So kann der Wunsch nach einer neuen Hose, das Bedürfnis nach Wärme befriedigen. Da die Unterscheidung zwischen Wunsch und Bedürfnis oftmals nicht […]

Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung

wahrnehmung individuelle einflüsse

Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Die 196 Länder und Staaten auf der Welt im Vergleich

wie viel länder hat die erde

Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]

Wieso leuchten Planeten: Ursache, Zusammenhänge und Bedeutung

wieso leuchten planeten

Planeten erscheinen, als würden sie leuchten und das auch noch in verschiedenen Farben. Tatsächlich werden sie aber von der Sonne angestrahlt, leuchten also nicht selbst. Und in verschiedenen Farben erscheinen sie (und werden deshalb auf Bildern auch so dargestellt), weil sie alle aus verschiedenen Atmosphären und Materialien bestehen. Warum leuchten […]

Egwene al’Vere | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

rad der zeit Rad der Zeit eine sichere Zuflucht

Egwene al’Vere ist eine Figur aus der Fernsehserie Rad der Zeit und der gleichnamigen Romanreihe. Sie lebt zusammen mit ihren Eltern Marin (Mutter) und Bran (Vater) im Land der zwei Flüsse. Dort betreibt die Familie die Weinquellen-Schenke, das örtliche Wirtshaus. Egewenes Biografie in Rad der Zeit Fernsehserie Die Figur der […]

5 Ursachen und Gründe, warum die Varusschlacht ausbrach und stattfand

warum fand die varusschlacht statt

Die Varusschlacht war eine Folge der römischen Bemühungen, Germanien zu unterwerfen. Im Jahr 9 n. Chr. verbündeten sich erstmals einige germanische Stämme unter der Führung des Cheruskers Arminius, um die Römer aus dem eigenen Land zu vertreiben. Unmittelbare Auslöser waren Steuerforderungen der Römer und vermutlich auch interne Streitigkeiten der romfreundlichen […]

Unterschied zwischen Begriff und Bezeichnung

unterschied bezeichnung begriff

In der deutschen Sprache verwenden wir verschiedenste Bezeichnungen, um sinnvoll kommunizieren und Objekte benennen zu können. Darunter fallen beispielsweise Namen von Medikamenten oder auch Wörter wie „Tisch“, „Stuhl“ oder „Dusche“. Damit meinen wir immer direkte Gegenstände, die auch objektiv gesehen existieren und eine physische Repräsentation haben. Gleichzeitig können zum Stuhl […]

Wer war Harald Sigurdsson: Biografie, Hintergründe und Tod

wer war harald sigurdsson

Der norwegische König Harald III. Hardrade, zu Deutsch „der Harte“, wurde als Harald Sigurdsson im Jahr 1015 im heutigen Verwaltungsbezirk Ringerike in Norwegen geboren. Sein genauer Geburtsort ist nicht bekannt, aber sein Geburtsjahr lässt sich anhand schriftlicher Überlieferungen errechnen. Sein Todestag hingegen steht fest. Harald der Harte fiel am 25. […]

Unterschied Röhrenjeans und Skinny Jeans

röhrenjeans

Die Auswahl an Jeanshosen ist riesig. Und sie ist geprägt von vielen Fachbegriffen, mit denen nicht alle etwas anfangen können. Zwei davon sind Röhrenjeans und Skinny Jeans. Die meisten von euch werden von diesen beiden Jeans Typen schon einmal gehört haben. Aber wo genau liegt eigentlich der Unterschied? Beides sind […]

Mindestlohn: 7 Vorteile und Nachteile, Bedeutung und Auswirkungen

mindestlohn vorteile nachteile

Um in unserer Gesellschaft ein Leben mit genug Lebensqualität führen zu können, ist eine zuverlässige Einkommensquelle praktisch unabdingbar. Wenn man nicht gerade reich geerbt oder in der Lotterie gewonnen hat, dann besteht für die meisten Menschen in der Regel die Notwendigkeit, sich eine Arbeitsstelle zu suchen. Sie werden somit zu […]

Die 3 Stadien der Tuberkulose: Symptome und Krankheitsverlauf

Tuberkulose bezeichnet eine bakterielle Infektionskrankheit, die jahrelang inaktiv im Körper verbleiben und unbehandelt tödlich verlaufen kann. Die Krankheit lässt sich in zwei bis drei Stadien unterteilen, je nachdem welche Merkmale man betrachtet. Was ist Tuberkulose? Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch Mykobakterien ausgelöst wird. Ein anderer, veralteter Name ist […]