Was bedeutet aerob, Was sind Aerobier: Definition und Bedeutung

Als Aerobie (altgriechisch aer = Luft) werden alle Lebensprozesse, welche unter Einwirkung von Sauerstoff stattfinden, zusammengefasst. Das Adjektiv aerob beschreibt die wesentliche Eigenschaft dieser Lebensprozesse (z.B. Entwicklung, Wachstum, Stoffwechsel, Fortpflanzung), wonach diese zwingend Sauerstoff benötigen, um dauerhaft gewinnbringend funktionieren zu können. Die Lebewesen, welche ihre Lebensprozesse unter Sauerstoffeinwirkung betreiben müssen, werden als aerobe Lebewesen oder Aerobier bezeichnet. Das Gegenteil der Aerobie ist die Anaerobie, deren Lebewesen einen Stoffwechsel ohne elementaren Sauerstoff betreiben können (z.B. Milchsäurebakterien bei der Gärung).
Was sind Aerobier: Gruppen, Bedeutung und Merkmale
Lebewesen, die in einer sauerstoffhaltigen Umgebung leben und gedeihen können, werden in der Biologie und verwandten Wissenschaften „Aerobier“ oder – etwas üblicher – „Aerobionten“ genannt. „Echte“ Aerobier im strengeren Sinn brauchen den Sauerstoff sogar, um zu leben.
Im Gegensatz hierzu werden Lebewesen, die entweder keinen Sauerstoff brauchen oder ihn nicht vertragen, Anaerobier genannt.
Grundsätzlich lassen sich diese Lebewesen folgendermaßen in fünf Gruppen einteilen:
- Obligate Aerobier brauchen Sauerstoff in normalen Mengen
- Mikroaerophile brauchen ebenfalls Sauerstoff, aber nur in geringen Mengen
- Fakultative Anaerobe nutzen Sauerstoff, wenn er vorhanden ist, sie können aber auch anaerob leben
- Aerotolerante Anaerobe können mit Sauerstoff zwar nichts anfangen, er schadet ihnen aber auch nicht
- Obligate Anaerobier vertragen keinen Sauerstoff. Er schadet ihnen oder tötet sie sogar.
Die weitaus meisten der heute vorkommenden Lebewesen (Tiere, die allermeisten Pilze und auch sehr viele Bakterien) sind obligate Aerobier, sie sind also auf Sauerstoff angewiesen. Alle Organismen, die Sauerstoff brauchen oder zumindest vertragen, besitzen spezielle Enzyme, mit denen sie sich vor der giftigen Wirkung des Gases schützen.
Die Funktion des Sauerstoffs in aeroben Organismen
Der Sauerstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Zellatmung aerober Lebewesen, mit der diese ihre Energie gewinnen. Eigentlich hat der Sauerstoff hierbei „nur“ die Funktion, bei den chemischen Reaktionen der Energiegewinnung frei werdende, nicht benötigte Atome aufzunehmen.
Ein gutes Beispiel ist die Verwertung von Glukose. Ziel des Stoffwechsels ist es, Energie zu erzeugen – welche für die Lebensprozesse benötigt werden. Der wichtigste Energieträger ist das Adenosintriphosphat (kurz ATP), welches allerdings nur als Adenosindiphosphat (kurz ADP) zur Verfügung steht. Erst durch die Reaktion mit Sauerstoff kann es als Energieträger umgewandelt werden, wodurch es Energie aufnehmen und in die Zellen einschleusen kann.
Und so geht’s…
Eine Zelle wandelt eine Einheit des mit der Nahrung aufgenommenen Zuckers mit sechs Einheiten Sauerstoff, 38 Einheiten des zelleigenen „Energietransportmoleküls“ ADP und 38 Einheiten Phosphat in 38 Einheiten hochenergetisches ATP, sechs Einheiten Kohlendioxid und 44 Einheiten Wasser um. Der Sauerstoff steckt also im Wasser und im Kohlendioxid, die als Abfallprodukte der Energiegewinnung ausgeschieden werden. Das ATP versorgt die Zelle mit der erforderlichen Energie und bildet sich dabei in ADP zurück, wonach es wieder zur Verfügung steht.
Warum ist Aerobie wichtig bzw. ein Vorteil
Sauerstoff atmende Organismen sind bei der Energiegewinnung wesentlich effektiver als ihre älteren Vorläufer, die Anaeroben. Denn während das aerobe Lebewesen aus der Glukoseverwertung 38 Einheiten ATP herausholt, sind es bei anaerob funktionierenden Wesen nur zwei Einheiten Milchsäure. Der Vorteil aeroben Lebens ist offensichtlich, weshalb sich diese Lebensform im Laufe der Evolution immer weiter durchgesetzt hat.
Aber beinahe wäre es gar nicht so weit gekommen. Wie bereits erwähnt, gibt es Lebewesen, die Sauerstoff nicht vertragen. Früher – viel früher – waren dies fast alle. Hier ist es interessant, sich einmal die Entwicklungsgeschichte der Erdatmosphäre anzusehen und auch zu betrachten, wie die Atmosphäre und die Organismen einander beeinflussen.
Aerobe Lebewesen und deren Entstehung
Als die Erde vor 4,58 Milliarden Jahren gerade entstanden war, hatte sie eine Atmosphäre, die völlig anders war als die heutige. Sie bestand praktisch nur aus Wasserstoff und Helium, also aus den beiden Elementen, die im Universum am häufigsten vorkommen und die auch in der Gaswolke, aus der die Sonne und die Planeten entstanden sind, am häufigsten vertreten waren. Außer Wasserstoff und Helium gab es in der irdischen Uratmosphäre wahrscheinlich auch noch etwas Methan und Ammoniak. Insgesamt war dies eine „Luft“, die nichts mit der heutigen zu tun hatte.
Wasserstoff und Helium sind allerdings sehr leicht und entsprechend flüchtig. Dazu kommt, dass es auf der Erde sehr heiß war. Radioaktive Stoffe im Inneren der Erde haben gestrahlt. Die junge Erde ist noch unter ihrer eigenen Masse geschrumpft. Diese Verdichtung hat weitere Wärme freigesetzt, ständig sind Asteroiden und Kometen eingeschlagen… Und dann war da auch noch die Sonne. Nachdem in ihr die Kernfusion eingesetzt hatte, ging von ihr ein beständiger, starker Sonnenwind aus elektrisch geladenen Teilchen aus, der auf die Uratmosphäre traf. Gegen die Hitze und den Sonnenwind konnte die Erde mit ihrer Schwerkraft nichts ausrichten, und so wurde die Atmosphäre im Laufe von nur wenigen hundert Millionen Jahren vollständig ins Weltall geblasen.
Nun hatte die Erde zwar keine Atmosphäre mehr, aber dafür konnte sie leichter abkühlen. Es gab weniger Asteroideneinschläge, die Erde hat Wärmeenergie ins Weltall abgestrahlt, und nach einiger – langer – Zeit wurde die Erdkruste so kühl und fest, dass erste Vulkane entstehen konnten. Aus diesen stieg flüssiges Gestein aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche auf, und in dem Gestein waren verschiedene Gase gelöst, die jetzt freigesetzt wurden und die eine neue Erdatmosphäre bildeten. Diese neue Atmosphäre wird die „erste Atmosphäre“ genannt, obwohl es ja tatsächlich bereits die zweite war. Aber die Uratmosphäre wird von Geologen nicht mitgezählt, weil sie nur so kurze Zeit vorhanden war.
Diese neue, erste Atmosphäre bestand zu etwa 80 Prozent aus Wasserdampf. Dazu kamen noch etwa zehn Prozent Kohlendioxid, sechs Prozent Schwefelwasserstoff und verschiedene andere Gase in geringen Anteilen, allerdings immer noch kein Sauerstoff. Aber weil es auf der frühen Erde immer noch viel heißer war, konnte der Wasserdampf nicht als Regen zur Erde fallen. Es gab kein freies Wasser auf der Erdoberfläche. Alles Wasser war in der Atmosphäre.
Aber die Erde kühlte weiter ab, und irgendwann hat es endlich geregnet. Viel und lang, etwa 40.000 Jahre lang. Aus dem Regen entstanden die Ozeane und die anderen Gewässer auf der Erde. Im Wasser entwickelten sich, wie, weiß man bis heute nicht, die ersten einfachen Lebensformen. Der Stoffwechsel dieser Bakterien hat Stickstoff und Methan freigesetzt, der sich in der Atmosphäre angereichert hat. Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid wurden in den Meeren aufgelöst und verschwanden so aus der Atmosphäre.
Es gab also immer mehr Stickstoff und immer weniger andere Gase. Das ging knapp 3,4 Milliarden Jahre lang so weiter, und aus der ersten wurde die zweite Atmosphäre, die fast komplett aus Stickstoff bestand. Es gab Leben auf der Erde, aber nur im Wasser, und dieses Leben bestand fast nur aus Bakterien und anderen Mikrolebewesen. Und immer noch gab es keinen Sauerstoff.
Den gab es in der dritten Atmosphäre. Einige Algen und Bakterien hatten mit einer neuen Art von Stoffwechsel begonnen, bei der als Abfallprodukt Sauerstoff entstand. Zunächst hatte das weiter keine Folgen. Der Sauerstoff hat sich mit anderen Atomen und Molekülen chemisch verbunden, zum Beispiel mit Eisen oder Schwefelwasserstoff. Aus dem Meer heraus und in die Atmosphäre hinein ist der Sauerstoff nicht gelangt. Das hat sich erst vor 2,3 Milliarden Jahren geändert. Mittlerweile befand sich schon so viel Sauerstoff in den Ozeanen, dass er in die Atmosphäre ausgasen konnte.
Vor einer Milliarde Jahre lag die Konzentration von Sauerstoff in der Atmosphäre erst bei drei Prozent. Aber für den größten Teil der damals lebenden Organismen war das genug für eine Katastrophe – die Große Sauerstoffkatastrophe, als die das Ereignis in der Literatur bekannt ist. Denn die Lebewesen waren darauf nicht vorbereitet, und der reaktionsfreudige Sauerstoff war für sie das pure Gift. So gut wie alle Lebewesen starben aus. Es war das größte Massensterben in der Geschichte der Erde.
Beinahe wäre das Aussterben total gewesen. Überlebt haben nur die wenigen Arten, die rein zufällig sogenannte Peroxidasen entwickelt hatten, also spezielle Enzyme, die in der Lage sind, die giftigen Sauerstoffverbindungen aufzuspalten und auf diese Weise ungefährlich zu machen. Und von diesen wenigen überlebenden Arten stammen so gut wie alle Lebewesen ab, die heute auf der Erde existieren. All diese Lebewesen brauchen nun aber gerade den Sauerstoff, der fast alles Leben ausgelöscht hatte, unbedingt zum Überleben.
Die Algen und Bakterien haben immer mehr Sauerstoff ausgeschieden, der hat sich in der Atmosphäre angereichert, und vor etwa 500 Millionen Jahren gab es so viel von dem Gas, dass sich in der oberen Atmosphäre aus einzelnen Sauerstoffatomen Ozonmoleküle bilden konnten. Seit dieser Zeit schützt die Ozonschicht die Erde und ihre Bewohner vor schädlichen Strahlen aus dem All.
Vor etwa 350 Millionen Jahren hat die Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre ungefähr den heutigen Wert von 21 Prozent erreicht. Allerdings kam es im Laufe der Erdgeschichte immer wieder zu Schwankungen. Der Sauerstoffgehalt bewegte sich zwischen 15 und 30 Prozent, je nachdem, wie stark pflanzliches Leben gerade auf der Erde vorhanden war, wie sich die anderen Lebewesen entwickelt hatten und wie der geologische Zustand der Erde war. Aber mit dem Erscheinen der ersten Bäume auf der Erde konnte sich der Wert bei den knapp 21 Prozent eingependelt, die heute normal sind.
Die Geschichte der Großen Sauerstoffkatastrophe macht deutlich, wie komplex die komplette Ökologie der Erde ist. Der Stoffwechsel von ein paar Bakterien und Algen im Ozean hat gereicht, um den Planeten vollständig und dauerhaft zu verändern. Heute bilden das Phytoplankton der Meere und das Chlorophyll der Grünpflanzen die wesentliche Grundlage für die Photosynthese, wodurch aus Kohlendioxid immer wieder Sauerstoff hergestellt wird. Diese Produzenten sind in der Nahrungskette eines Ökosystems das erste Glied. Aerobe Lebewesen benötigen diesen Sauerstoff, welcher im Sauerstoffkreislauf der Erde immer wieder neu gewonnen wird.
Weiterführende Artikel zur Aerobie
Schlagwörter: Aerobie, Anaerobie, Ausdauer
Aerobe und Anaerobe Ausdauer basieren auf unterschiedlichen Stoffwechselprozessen, wobei im anaeroben Bereich die Glykolyse eine zentrale Rolle spielt. Bei der Frage, welches Training für Gewichtsreduktion und Stärkung der Ausdauer – das optimale sei, lässt sich keine eindeutige Antwort liefern. Denn beide Trainingsarten hängen vom Individuum und deren Fitnesslevel ab, da […]
Schlagwörter: Aerobie, Bakterien
Bakterien sind winzige einzellige Organismen, die in der Natur eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von Bakterien, von denen einige aerob sind. Aerobe Bakterien benötigen Sauerstoff zur Energiegewinnung und haben spezifische Anpassungen, um Sauerstoff zu nutzen und zu tolerieren. Das Wort „aerob“ stammt aus dem Griechischen und […]
Schlagwörter: Aerobie, Schwelle, Sport, Stoffwechsel
Die aerobe Schwelle bezeichnet einen Zustand während einer sportlichen Belastung, bei dem die Muskulatur nicht ausschließlich durch aerobe Stoffwechselprozesse mit Energie versorgt werden kann, was zu einem Anstieg des Laktat-Spiegels innerhalb der Muskeln führt. Der wirkliche Schwellenwert ist die minimale Intensität, bei der die Muskulatur bereits anfängt, anaerobe (ohne Verwendung […]
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Tiere, Zucht
Qualzucht ist eine Zuchtform, welche bei Haus- und Nutztieren stattfindet und mit enormen Schmerzen oder permanenten Leiden für diese Tiere einhergeht. Wieso? Der Mensch züchtet schon seit Jahrtausenden Tiere. Eine selektive Zucht ermöglicht uns dabei den Einsatz von beispielsweise Hunden mit unterschiedlich ausgeprägten Stärken. Ausdauernde, selbstständige Hunde werden bei der […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Zahlen. Um genau zu sein…. Es geht um gerade und ungerade Zahlen. Zur Erinnerung. Gerade Zahlen sind Zahlen, welche durch zwei teilbar sind. Ungerade Zahlen sind alle Zahlen, welche nicht glatt durch zwei teilbar sind. Ich möchte, dass du eine Klasse „GeradeZahlen“ anlegst. […]
Schlagwörter: aufrechter Gang, Ente, Stockente
Du hast dieses Phänomen vielleicht schon einmal beobachtet. An einem Gewässer sind sehr viele Entenvögel und eine dieser Enten läuft aufrecht. Was läuft da schief bei der Ente? Wieso kann die das? Können das nur Männchen oder auch die Weibchen unter den Enten? Diese Fragen will ich jetzt für Dich […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Moss-Man ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welche zusammen mit He-Man das Schloss Grayskull vor der Eroberung durch den Dämonen Skeletor schützt. In der Serie tritt Moss-Man bereits in der ersten Staffel Folge 1 auf, als er He-Man das Leben rettet.
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Moor, Ökosystem
Moore sind dauerfeuchte und häufig saure Lebensräume. Besonders an ihnen ist, dass totes Pflanzenmaterial durch Sauerstoffmangel nicht abgebaut werden kann und sich als Torf im Boden anreichert. Die besonderen Voraussetzungen lassen ausschließlich spezialisierte Tier– und Pflanzenarten als Bewohner zu. Merkmale des Moors als Lebensraum Moore sind Feuchtgebiete. Sie bilden durch […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Odda war ein Aldermann im 9. Jahrhundert, welcher in der Schlacht von Cynuit über den Wikinger Ubba Ragnarsson siegte. In der Fernsehserie „The Last Kingdom“ werden Passagen aus Oddas Leben gezeigt.
Schlagwörter: Scheidenausfluss, Schwangerschaftssymptome
Weißer Ausfluss – bin ich schwanger? Vielleicht hast du es schon festgestellt. Während deiner Schwangerschaft nimmt dein vaginaler Ausfluss zu. Keine Sorge. Dies ist völlig normal und es handelt sich um ein Schwangerschaftssymptom der ersten Wochen. Auch außerhalb einer Schwangerschaft hat jede Frau regelmäßig Ausfluss. Falls du früher deinen Ausfluss […]
Schlagwörter: Krieg
Als Guerillakrieg wird eine militärische Taktik bezeichnet, bei der kleine selbstständig arbeitende Kämpfer meist im Hinterland des Gegners operieren. Sie sind taktische Unterstützer der Armee. Was ist ein Guerillakrieg; Definition und Bedeutung Das Wort Guerillakrieg wird aus dem Spanischen übersetzt und bedeutet „Kleiner Krieg“. Guerilla ist eine spezielle Art der […]
D Day oder D-Day ist der Tag, als die alliierten Soldaten in die Normandie einfielen. Einfielen deshalb, weil das Land Frankreich bzw. der normannische Teil damals von den Deutschen besetzt war. Denn im Jahr 1944, als die Invasion stattfand, befand sich ganz Europa im zweiten Weltkrieg. Warum man den Tag […]
Schlagwörter: Darm, Magen
Meistens knurrt der Magen, wenn du Hunger hast. Manchmal hast du aber gerade etwas gegessen und trotzdem knurrt der Magen. Was in deinem Körper beim knurrenden Magen oder Darm so alles passiert, erfährst du in diesem Artikel.
Die Attitüde ist eine wertende Haltung bzw. Einstellung des Individuums, welche auf andere Menschen oder Menschengruppen abzielt. Diese Haltung könnte auf Lernen durch Erfahrungen beruhen und wird durch Reize ausgelöst. Aus dem Französischen kommend, lautet die wörtliche Übersetzung schlicht „Einstellung“. Darüber hinaus ist es aber ein weitreichender Begriff, der eng […]
Schlagwörter: Europa, Staat
Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]
Heute kennen wir das Wort „Amen“ umgangssprachlich in Sätzen wie: „Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche“, oder „zu allem Ja und Amen sagen“. Im religiösen Kontext klingt es als Abschluss einer Liturgie oder eines Gebetes. „So sei es“, wird es dabei im Deutschen in der Regel […]
Schlagwörter: Ball
„Den Ball flach halten“ ist eine Redewendung aus der Fußballwelt, begegnet uns allerdings auch im Alltag. So sollen neben Fußballern auch Kollegen, Kinder, Eltern oder der Chef mal den „Ball flach halten“, auch wenn niemand von ihnen einen Ball in der Nähe hat. Der Ausdruck wurde dem Fußball entnommen und […]
Schlagwörter: Feuergott, Loki, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Loki oder auch Lopt war der Feuergott in der nordischen Mythologie. Er fand unter Wikingern und Germanen kaum Verehrung, aufgrund seiner Charakterzüge. Denn Loki galt als hinterlistig, feige, gierig, neidisch oder heimtückisch. Am Loki entluden sich alle Eigenschaften, welche die Götter für sich selbst nicht beanspruchen wollten. Am Anfang waren […]
Schlagwörter: ADHS, Mutterleib, Schwangerschaft, Schwangerschaftsrisiko
Kann man ADHS in der Schwangerschaft oder schon beim Kinderwunsch vorbeugen? Ja und Nein – Denn du kannst das Risiko niemals komplett ausschließen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, wie du dich verhalten kannst. Denn schon schon bei der Familienplanung oder auch im Mutterleib kannst du Vorsorge treffen. Selbst während der Stillzeit […]
Schlagwörter: Journalismus, Kampagne
Kampagnenjournalismus ist eine Form der öffentlichen Berichterstattung, bei welcher der Journalismus dazu dienen soll, die öffentliche Meinung zu formen bzw. zu verändern. Weltweite Bedeutung des Kampagnenjournalismus Um sich mit dem Begriff „Kampagnenjournalismus“ zu befassen, ist ein Blick auf die aktuelle weltweite Presselandschaft nützlich. Insbesondere der Blick nach Amerika ist erhellend. […]
Schlagwörter: Björn Ragnarsson (Eisenseite), Vikings Fernsehserie
Porunn ist ein weiblicher Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Die Rolle wird von der französischen Schauspielern Gaia Weiss gespielt. Ihren ersten Auftritt hat Porunn in Folge 8, namens „Nachgiebig“, der zweiten Staffel.
Schlagwörter: Jeanstypen
Heutzutage führen nicht nur Jeansfachläden unzählige Schnitte, sondern auch zahlreiche bekannte Modefirmen bieten ein breites Angebot an Jeansmodellen. Während Röhrenjeans seit vielen Jahren vor allem von jungen Frauen getragen werden, gelten Karottenjeans erst seit ein paar Saisonen wieder als modern. Doch wie unterscheiden sich die Hosenformen genau? Unterschied Röhrenjeans und […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Archaische Zeit, Frühdynastik, Geschichte des Alten Ägyptens, Thiniten
Die Frühdynastische Zeit bzw. Frühdynastische Periode Ägyptens wird auch als Frühdynastik, Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit bezeichnet. Diese Epoche umfasst die 1. und 2. Dynastie im Alten Ägypten. Sie reicht von um 3100 bis um 2700 v. Chr. In diese Zeit fällt der Beginn der Pharaonen-Ära, die sich als von […]
Als Strippenzieher bezeichnet man einen Hintermann. Er ist als Planer oder Urheber hinter kriminellen oder zumindest zwielichtigen Operationen aktiv, lässt diese aber bewusst durch Dritte ausführen, um selbst den Schutz der Anonymität genießen zu können. Im Regelfall ist die Bezeichnung negativ und nicht wertschätzend gemeint. Was bedeutet Strippenzieher: Definition und […]
Schlagwörter: Ideologie, Rassismus, Sozialdarwinismus
Rassismus, Sozialdarwinismus und Ideologie sind drei Begriffe – welche eine Gesellschaft in Lager, Hierarchien, in Gruppen oder in Weltanschauungen spaltet. Demnach gibt es Zusammenhänge aber auch Unterschiede. Was sind die Kennzeichen von Ideologien Im weitesten Sinne meint „Ideologie“ eine Weltanschauung. Weltanschauungen kann es so viele geben, wie es Individuen gibt. […]
Schlagwörter: Tiere, Welt
Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Jarl Thorkell auch Thorkell der Hohe genannt, war ein Wikingerfürst aus Norwegen, welcher sich dem Großkönig Harald Schönhaar unterordnete.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du eine Auswahl an Kostümen zur Vikings TV Serie. Einige sind Originale, wie das Ragnar Lothbrok Kostüm. Andere Kostüme, wie das von Lagertha, bilden ganz gut ihre Kampfkleidung ab.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Balder, auch als Baldur bzw. Baldr geschrieben, galt als der blutende Gott in der nordischen und germanischen Mythologie. Baldur verkörperte das Glück, Licht und Freude. Mit seiner Frau Nanna hatte er einen Sohn, namens Forseti. Dieser gilt als Gott der Gerechtigkeit. Baldur war Sohn von Odin und der Frigg. Er […]
Schlagwörter: Deutschland, Nadelwald
Deutschland ist grün: Mit 32 Prozent der Gesamtfläche besteht knapp ein Drittel des Landes aus Waldgebieten. Über die Hälfte davon ist von Nadelwäldern bedeckt, was vorrangig auf die Wiederbewaldung im 18. Jahrhundert zurückzuführen ist. Seitdem gehören Fichte und Kiefer zu den häufigsten Baumarten Deutschlands. Deutschlands Wälder: Grüne Lungen und artenreiche […]
Schlagwörter: Locke & Key
Der Echoschlüssel bzw. auch Echo-Schlüssel geschrieben, ist ein magischer Gegenstand aus der Welt in der Locke & Key Comicbuchreihe, aber auch in der gleichnamigen Netflixserie. In der Serie ist der Schlüssel der Sechste, welcher gezeigt wird. Dieser ist, neben dem Zündholz– und dem Gestalt-Schlüssel, einer der Wenigen – welcher nicht […]
Schlagwörter: F-Lexikon, Formatio reticularis, Gehirn, Gehirnstruktur
Die Formatio reticularis, auch als Retikulärformation, retikuläres System oder Retikularsystem bezeichnet, ist ein Neuronennetzwerk im Hirnstamm und Rückenmark, welches als Koordinationszentrale zwischen beiden Teilen fungiert. Es ist somit eine Schnittstelle innerhalb des Zentralnervensystems welche Nervenreize nach oben oder nach unten leitet. Phylogenetisch gehört die Retikulärformation zu den alten Gehirnstrukturen, dem […]
Schlagwörter: Finger, Krankenhaus
Im Krankenhaus bekommst du zur Überwachung einen Fingerclip, meist um den Zeigefinger, angesteckt. Dieses Gerät nennt sich Pulsoximeter. Was das kann und wie dieser funktioniert, erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz, Otto I.
Otto I. gelang es, vom König zum Kaiser aufzusteigen und somit die kaiserlose Zeit in Westeuropa zu beendet. Seine Kaiserkrönung am 2. Februar 962 durch Papst Johannes XII. sorgte jedoch für deutliche Spannungen mit dem Byzantinischen Reich. Das Byzantinische Reich entstand aus dem Oströmischen Reich, welches wiederum durch den Zerfall […]
Schlagwörter: Feuer
Die Begriffe Megafeuer bzw. Megabrand werden genutzt, um die Ausmaße eines weitläufigen Flächenbrands im Wald oder im Buschland zu beschreiben, welcher nicht beherrschbar ist. Diese Art von Brand trat auch in Portugal, Australien und Kalifornien auf, wofür es Gründe gibt, welche nicht zwingend mit der Erderwärmung und dem Klimawandel zu […]
Schlagwörter: Donnergott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Schutzgott, Thor
Thor oder Donnar, wie ihn die Südgermanen nannten – war der Donnergott in der nordischen Mythologie. Ihm wurden übernatürliche Kräfte nachgesagt, wodurch er zum Beschützer der Menschen und Götter avancierte. Thors Waffe war ein Hammer, namens Mjölnir, aus welchem Blitze heraustraten. Nach Thor bzw. Donnar ist der Donnerstag oder englisch […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die 5 Episode aus der zweiten Staffel von Vikings trägt den Namen „Antworten mit Blut“. In dieser Folge wird gezeigt, wie die Krieger um Ragnar Lothbrok den fremden Jarl Borg aus Kattegat vertreiben und ihre Heimat zurückerobern.
Schlagwörter: Palettenmanagement, Palettenverwaltung
Im Palettenmanagement geht es nicht nur um Statistiken, Zahlen oder Prozessketten. Es geht auch um Kommunikation und Führung. Dieses Video soll den zweiten Themenabschnitt des dritten Moduls einleiten. Übung: Was denkst du über deine Arbeit? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo […]
Schlagwörter: Adoleszenz, Kognition
Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]
Schlagwörter: Ägypten, Nordafrika, Staat, Steckbrief
Ägypten ist ein Land im Nordosten Afrikas, welches über die Halbinsel Sinai mit dem Vorderen Orient in Asien verbunden ist. Die geografische, wirtschaftliche und kulturelle Hauptader des Landes wird durch den Flusslauf des Nils bestimmt, welcher bereits die Hochkultur des Alten Ägyptens prägte. Im folgenden Steckbrief stellen wir die Daten […]
Schlagwörter: Angst, Hass, Katze, Wasser
Normalerweise hassen Katzen kein Wasser. Denn ein Tiger, ein Jaguar oder einige andere Wildkatzen sind durchaus bereit, sich nass zu machen. Hauskatzen hassen allerdings Wasser, was an ihrer Abstammung und ihrer Genetik liegt. Übrigens hassen auch Löwen das Wasser, was die gleichen Ursachen hat.
Schlagwörter: König der Löwen
Der Ausdruck „Hakuna Matata“ wurde durch den Film „Der König der Löwen“ bekannt. Der Ausspruch bedeutet „keine Sorgen“ und stammt aus Südosten Afrikas. Woher kommt Hakuna Matata? Weltberühmt wurde der Ausspruch 1994 durch den Walt-Disney-Zeichentrickfilm „Der König der Löwen“: Das gemütliche Warzenschwein Pumbaa und das lebensfrohe Erdmännchen Timon begleiten den […]
Schlagwörter: Shadow & Bone
Matthias Helvar ist, in der Fernsehserie Shadow and Bone, ein Grisha-Jäger (Drüskelle) – welcher vom amerikanischen Schauspieler Calahan Skogman gespielt wird. Biografie des Matthias Helvar in Shadow and Bone Staffel 1 In Staffel 1 nehmen Matthias und andere Drüskelle die Entherzerin Nina Zenik gefangen und wollen diese nach Fjerda bringen, […]
Schlagwörter: Lernen
Maschinenlernen bzw. maschinelles Lernen ist ein allgemein verwendeter Begriff, um zu beschreiben – wie Wissen aus Erfahrung künstlich hergestellt werden kann.
Schlagwörter: Erfolg, Fixed Mindset, Growth Mindset, Kopf, Mindset
Fixed Mindset heißt auf Deutsch: feste Denkweise bzw. starres Denkmuster. Das Gegenstück dazu ist das growth mindset oder auf Deutsch: wachsende Denkweise bzw. flexible Denkmuster. Beide Denkweisen entscheiden ein Stück weit darüber, wie du dich in neuen Situationen verhältst, mit Problemen umgehst bzw. Glaubenssätze überwindest. In diesem Beitrag erfährst du, […]
Schlagwörter: Alligator, Krokodil
Alligator, Kaiman, Gavial oder Krokodil – sie alle gehören zur Ordnung der Krokodile. Die Ordnung der Krokodile (Crocodylia) teilt sich in drei Familien: Die Familie der Alligatoren (Alligatoridae) die Familie der echten Krokodile (Crocodylidae) und die Familie der Gaviale (Gavialidae). Kaimane gehören zur Familie der Alligatoren. Echte Krokodile heißen so, […]
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Bear, mit bürgerlichen Namen Rebecca Walker, ist ein Charakter aus der Fernsehserie Sweet Tooth, welche die Anführerin der Tier-Armee ist. Gespielt wird Bear von der US-amerikanischen Schauspielerin Stefania LaVie Owen. Vorgeschichte, Hintergründe zu Bears Biografie aus Sweet Tooth Rebecca kam jung zu Adoptiveltern und wurde von ihrer Adoptivmutter liebevoll als […]
Schlagwörter: Macht, Politik
Im Rahmen von Politik versuchen unterschiedliche Gruppierungen, ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen und zu verwirklichen. Politik wird daher häufig als Macht der Interessen bezeichnet. Diese Interessenvertretung und Machtdurchsetzung erfolgt auf drei Ebenen, welche in der Politikwissenschaft als Polity, Policy und Politics bezeichnet werden. Die drei Ebenen des modernen Politikbegriff In der […]
Schlagwörter: Wissenschaftliche Grundhaltung
Die wissenschaftliche Forschung ist ein hervorragendes Instrument, wenn es um das Aufdecken der Wahrheit geht. Damit diese allerdings gefunden werden kann, muss die wissenschaftliche Grundhaltung stimmen. Denn auf Fakten stößt man nur dann, wenn bestimmte Komponenten der Wissenschaft eingehalten werden. Ohne diese würde der Mensch nur zu leicht an der […]
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Douglas Abbot ist ein General der Last Men in der Fernsehserie Sweet Tooth. Gespielt wird General Abbot vom südafrikanischen Schauspieler Neil Sandilands. Biografie, Vorgeschichte und Hintergründe Durch den Ausbruch des H5G9-Virus sind staatliche Institutionen zerfallen und die Rechtstaatlichkeit kollabierte. An ihre Stelle traten paramilitärische Organisationen, welche vorgeben Recht und Ordnung […]
Schlagwörter: Arbeit, Persönlichkeit, Psyche
Nicht nur in der Persönlichkeitsforschung geht es um unsere individuellen Charaktereigenschaften. Auch die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit unserer Persönlichkeit. Denn diese hat – neben unseren Interessen und Fähigkeiten – ebenfalls einen Einfluss darauf, welche Berufe wir wählen. Und wie wir uns in diesen Berufen schlagen. Daraus ergibt sich […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Folge 4 aus Staffel 1 der Netflixserie Masters of the Universe Revelation trägt den Titel: Das Land der Toten. Nachdem sich in der letzten Folge die Gruppe von Teela, Evil-Lyn, Beast-Man und Andra mit Roboto und Orko verbunden haben, erreichten sie die Tore von Subternia. Mit Hilfe des Widderstabes konnte […]
Schlagwörter: Palettenkonto, Palettenverwaltung
Ein Palettenkonto abzustimmen ist meistens zäh, aufwendig und mit jeder Menge Frust verbunden. Wie Du vorgehen solltest, um schneller an dein Ziel zu kommen, möchte ich Dir in diesem Beitrag zeigen.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Ivar Ragnarsson oder auch Ivar ohne Knochen bzw. Ivar der Knochenlose war ein Wikinger Anführer, welcher die Einfälle in den Jahren 866 bis 870 in England organisierte und anführte. Ivar der Knochenlose hatte einen Makel, wahrscheinlich einen Geburtsfehler. Denn er soll, laut Überlieferung, nicht gegangen sein. Seine Beine müssen zu […]
Schlagwörter: Gehirn
Hirnatrophie – umgangssprachlich auch besser bekannt als Hirnschwund – ist eine degenerative Erkrankung des Nervensystems. Das bedeutet, dass kontinuierlich Hirnmasse abgebaut wird. Dies senkt die Hirnfunktion stetig herab. Das Organ altert dadurch schneller, als das normalerweise üblich wäre. Im Gehirn eines betroffenen Menschen sterben übermäßig viele Nervenzellen ab, oder die […]
Schlagwörter: Bauer, Massentierhaltung, Vieh
Bei Massentierhaltung werden so viele Tiere wie möglich auf engem Raum zusammengehalten. Die Kosten sollen gering und der Ertrag hoch sein. Während für den Konsumenten fast nur Vorteile entstehen, leiden vor allem die Tiere darunter. Definition von Massentierhaltung Unter Massentierhaltung versteht man die Haltung einer Art von Nutztieren auf möglichst […]
Schlagwörter: Mimir, Nordische Mythologie, Odin
Laut Überlieferung der nordischen Wikinger und auch der germanischen Mythologie, gab es einen weisen Mann – namens Mimir. Nicht ganz klar ist, ob Mimir wirklich ein Asen-Gott oder ein Riese war. Denn die Endung -mir weist darauf hin, dass Mimir ein Nachfahre des Reifriesen Ymir sein könnte. Mimir lebte unter […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Kirche
Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Die Aes Sedai ist ein Bund von Hexen bzw. Magierinnen, welche in der Fernsehserie Rad der Zeit auftreten. Sie gelten als Lenker der geschichtlichen Geschehnisse und spannen ihre Fäden von der Weißen Burg aus. Die bekanntesten Vertreter der Aes Sedai sind Moiraine Damodred und Liandrin Guirale. Vorgeschichte der Aes Sedai […]
Schlagwörter: Locke & Key
Rendell Locke ist Vater von Tyler, Bode und Kinsey Locke sowie der Ehemann von Nina Locke. In der Netflixserie Locke & Key wird Rendell Locke vom US-amerikanischen Schauspieler Bill Heck gespielt.
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie
Eyvind ist der Name eines Charakters aus der Vikings Fernsehserie. Er ist einer von den Wikingern, welche die erste Siedlergruppe auf Island bildete. Der Name „Eyvind“ bzw. „Eyvindr“ stammt aus dem Norwegischen und bedeutet übersetzt: „Auf einer Insel leben“.
Schlagwörter: Nildelta
Das Nildelta entstand durch Sedimentationsprozesse. Im Laufe von vielen Millionen Jahren wurden Sedimente angeschwemmt, die sich im Mündungsdelta des Nils ablagerten. Heute teilt sich der Nil kurz nach Kairo in zwei Mündungsarme, durchfließt das Delta und mündet im Mittelmeer. Noch in der Antike waren es sieben Flussarme, die das Nildelta […]
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Rafe Cameron ist zu Beginn von Staffel 1 der Fernsehserie Outer Banks eine Nebenfigur, welche allerdings zu einer Hauptfigur avancieren wird. Gespielt wird die Figur vom US-amerikanischen Schauspieler Drew Starkey.
Schlagwörter: Jeanstypen
Eine Culotte Jeans unterscheidet sich von herkömmlichen Jeanshosen im Hinblick auf ihren Schnitt. Denn das Bein liegt nicht eng an. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Culotte Jeans Culotte Hosen sind weiter geschnitten. Ferner zeichnen sie sich in der Regel durch eine unverwechselbare 7/8-Länge aus. Und die Mehrheit der Modelle verfügt über […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
In der 23. Schwangerschaftswoche bzw. als 23. SSW. abgekürzt, befindest du dich mitten im 6. Schwangerschaftsmonat. Sie ist die dritte Woche des 6. Monats und reicht von Woche 22+0 bis 22+6. Dein Baby nimmt nun ordentlich zu, was sich auch auf dein Gewicht auswirkt. Was sich ansonsten noch in der […]
Schlagwörter: Shadow & Bone
Kaz Brekker ist Anführer der Dregs in der Fernsehserie Shadow and Bone. Gespielt wird die Figur des Kaz Brekker vom britischen Schauspieler Freddy Carter. Kaz Brekker Biografie in Shadow and Bone Kaz ist Inhaber des Krähenclubs in Ketterdam (West-Ravka). Dieses Etablissement ist ein Spielcasino. Für Kaz arbeiten der Scharfschütze Jesper […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Zu Beginn von Folge 3 aus Staffel 4 der Peaky Blinders TV-Serie erhält Michael Besuch von Mrs. Johnson. Diese erzählt ihm, dass sein Ziehvater gestorben ist und bittet ihren Ziehsohn darum, wieder nach Hause zu kommen. Michael lehnt vorerst ab. Handlung Nachdem Mrs. Johnson verschwunden ist, kommen auch Ada Thorne, […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
Diese umfangreiche Java Übung ist eine weitere Übung zu Java Arrays. Ich habe dafür schon ein kleines Beispiel vorbereitet. Gegeben ist ein Array, welches Integer Werte speichert.
Schlagwörter: Atom, Energie
Atomenergie ist eine durch Kernspaltung erzeugte Energie. Sie wird seit Jahren diskutiert, da sie günstigen Strom liefert und kaum Emissionen verursacht. Bei einer Fehlfunktion kann es hingegen zu verheerenden Folgen kommen. Was versteht man unter Atomenergie? Unter Atomenergie versteht man die Technologie, Energie durch Kernspaltung zu erzeugen. Sie wird auch […]
Schlagwörter: Atmung, Gasaustausch, Lunge, Mensch, Tiere
Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]
Schlagwörter: Schwangerschaftsbeschwerden, Schwangerschaftsmonat, Schwangerschaftssymptome
Der sechste Schwangerschaftsmonat befindet sich genau in der Mitte des zweiten Trimesters. Somit hast Du noch ein paar Wochen Zeit, alle wichtigen Dinge zu entscheiden und zu erledigen. Zum Ende des 6. Schwangerschaftsmonat erreicht das Baby ca. die Hälfte der Körpergröße, die es zu seiner Geburt haben wird. Das Baby […]
Schlagwörter: Komödie
Das Wort Schmierenkomödie stammt vermutlich aus der Theaterwelt des 16.Jahrunderts. Seine Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Heute wird der Begriff Schmierentheater allgemein verwendet und hat Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Was bedeutet Schmierenkomödie: Definition und Bedeutung Das Wort Schmierenkomödie besitzt zwei Bedeutungen. Zum einen kann damit […]
Schlagwörter: Rente
Sogenannte Kleckerrenten, also Rentensätze, die sehr niedrig sind, nur der Grundsicherung entsprechen oder nicht ausreichen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten werden in den Medien in den letzten Jahren zunehmend diskutiert. Vielen Menschen fehlt das Geld im Alter für soziale Teilhabe, was zu großen gesellschaftlichen Problemen führt. Besonders Frauen und Angestellte […]
Schlagwörter: Satellit, Staat
Ein Satellitenstaat, oftmals auch als Vasallenstaat bezeichnet, ist ein Staat, welcher zwar formell unabhängig zu sein scheint, tatsächlich aber von einem größeren Staat oder einem Zusammenschluss verschiedener Staaten hinsichtlich seiner Entscheidungen beeinflusst wird. Der Satellitenstaat ist somit nicht souverän, sondern von der beschriebenen Großmacht abhängig und in dessen außen- und […]
Schlagwörter: Drehen, Erde
Warum sich die Erde dreht, ist eine Frage, die Menschen seit jeher beschäftigt. Die Erde kreist ständig um sich selbst, ohne dass Du es überhaupt mitbekommst. Und sicher hast Du dich auch schon einmal gefragt, was die Erde auf ihrer Rotationsachse überhaupt in Bewegung hält. Warum die Erde sich ständig […]
Schlagwörter: Bakterien, Pilze
Im Zusammenhang mit Krankheiten, der Biotechnologie oder Lebensmittelindustrie werden Pilze und Bakterien oftmals zusammengefasst. So gibt es Schimmelpilze, welche genauso wie einige Bakterienstämme als Krankheitserreger gelten. Und Hefepilze werden in der Nahrungsmittelproduktion als Backhefe verwendet, bilden aber auch einen Bestandteil von Probiotika, einem Nahrungsmittel – in welchem auch Milchsäurebakterien enthalten […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Judith von Northumbria ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Die Figur tritt zum ersten Mal in der zweiten Staffel Folge 7, namens Blutadler, auf. Dort wird sie mit dem Prinzen von Wessex verheiratet. Gespielt wird Judith in der zweiten Staffel der Vikingsserie von der irischen Schauspielerin Sarah Grenne. […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Zwerg
In der nordisch germanischen Mythologie gab es einen Ring. Dieser Ring trug den Namen „Andvarinaut“ oder auch „Andvaranaut“. Laut Mythologie war der ursprüngliche Besitzer ein Zwerg, namens Andwari. Dieser taucht auch unter den Namen Andvari oder Andawari auf. In der Nibelungensage wird der Zwerg zum Elbkönig und als Alberich genannt.
Schlagwörter: Griechische Antike, Untergang
Das Antike Griechenland existierte im Zeitraum zwischen 2500 v.Chr. bis 30 v.Chr. Die letzte Epoche des alten Griechenlands war der sogenannte Hellenismus, welcher anfangs (338 v. Chr.) die territoriale Blütezeit einläutete. Doch am Ende dieser Epoche stand der Untergang des gesamten antiken Reiches. Die Frage nach den Gründen, die zum […]
Schlagwörter: Palettenmanagement, Palettenverwaltung
Nachdem wir uns zusammen auf die Grundbegriffe und ein allgemeines Systemdenken geeinigt haben, geht es in diesem Video um die praktische Umsetzung. Die richtigen Prozesse in der Palettenbuchhaltung aufsetzen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Mit dem Laden des […]
Schlagwörter: Palettenkonto, Palettentausch, Palettenverwaltung
Warum Du den Palettentausch beim Empfänger nicht buchen musst? Um diese Frage zu beantworten, solltest Du dir alle Buchungen in einem Palettenkonto einmal anschauen.
Hannibal Lecter ist eine der bekanntesten fiktiven Figuren in der Popkultur und wird oft als Symbol des Grauens und der Bösartigkeit betrachtet. Er wurde erstmals in dem Roman „Red Dragon“ von Thomas Harris eingeführt und später in den Romanen „Das Schweigen der Lämmer“, „Hannibal“ und „Hannibal Rising“ sowie in Film- […]
Schluckauf bzw. Singultus ist ein ziemlich unangenehmes kurzes Einatmen von Luft. Meistens ist das Luftschlucken verbunden mit einem ganz bestimmten Laut – dem Hicksen. Warum wir Schluckauf haben, wodurch dieser verursacht wird und was du dagegen tun kannst- erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Tiere, Winterfell
Der Fellwechsel der Säugetiere ist eine Anpassung an die Lebensbedingungen und das Klima. Das Winterfell schützt die Tiere vor der Kälte und Feuchtigkeit. Warum bekommen Tiere Winterfell Die Ausbildung von Winterfell ist eine aktive Anpassung an das Klima im Lebensgebiet von Tieren. In etlichen Klimazonen dieser Erde gibt es deutliche […]
Schlagwörter: Lohn
Als Lohnlücke werden die Lohn- und Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern, den geografischen Regionen (Ost-West, Nord-Süd), den Branchen und Berufen unter einem Begriff zusammengefasst. Insbesondere die Lohnlücke zwischen Mann und Frau geriet zunehmend ins öffentliche Interesse. Was ist eine Lohnlücke: Definition und Bedeutung Das öffentliche Interesse am prozentualen Unterschied zwischen den […]
Schlagwörter: Mensch, Neandertaler, Sprache, Sprechen, Steinzeit
Der Spracherwerb beim Steinzeitmenschen geht auf eine Mutation des FOXP2-Gens zurück. Etwa vor 200.000 Jahren veränderte sich das Gen entscheidend, wodurch die Gattung Homo (Mensch) die Fähigkeit zur Sprache entwickelte. Neben dem Homo sapiens bildeten wohlmöglich auch andere Menschenarten die Fähigkeit zur Sprache heraus. Bevor wir uns die Sprache der […]
Schlagwörter: Biotop, Feuchtigkeit
Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]
Schlagwörter: Hunnen, Nordische Mythologie, RUS
Heidrek war ein Sagenkönig in der nordischen Mythologie. Der Legende nach soll er König der Hreidgoten gewesen sein, das Reidgotaland nördlich des Schwarzen Meeres ausgebaut und gefestigt haben. Außerdem baute er eheliche bzw. verwandtschaftliche Verbindungen zur Rus und zu den Hunnen auf. Letztlich starb er ruhmlos, als er von Knechten […]
Schlagwörter: Tierwohl
Tierwohllabel sind Etiketten auf der Verpackung tierischer Erzeugnisse, welche dem Konsumenten bzw. Verbraucher signalisieren sollen, dass bei der Haltung und Schlachtung des Tieres, das Tierwohl berücksichtigt wurde. Denn immer mehr Konsumenten machen sich beim Kauf von Produkten mit tierischen Inhaltsstoffen Gedanken über Herkunft und Haltung der Tiere. Um hier für […]
Schlagwörter: Locke & Key
Javi ist ein männlicher Charakter aus der Netflixserie Locke & Key. Gespielt wird die Figur des Javi vom brasilianisch kanadischen Schauspieler Kevin Alves.
Schlagwörter: Arbeitsteilung, Volk, Volkswirtschaft, Wohlfahrt
Arbeitsteilung ist das grundlegende Prinzip einer modernen Gesellschaft. Ein Blick darauf, wie sie historisch entstanden ist, hilft, ihre Bedeutung zu verstehen. Denn die Teilung von bestimmten Arbeitsschritten und Güterproduktionen bewirkt: einen höheren Versorgungsgrad einer Gesellschaft, Zeit- und Kostenvorteile, Spezialisierungen und bessere Produkte, Produktvielfalt steigt, Bildungsgerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit und Rechtsprechung entstehen […]
Schlagwörter: Geologie, Hydro, Hydrogeologie, Hydrologie, Logie
Hydrologie und Hydrogeologie sind Teilgebiete der Geologie. Die Hydrologie ist die Wissenschaft des über- und unterirdischen Wassers und befasst sich mit seinen Erscheinungsformen und Eigenschaften sowie den Wechselwirkungen mit der Erde und ihren Gesteinen. Wichtige Fragen: Welchen Gesetzmäßigkeiten unterliegt seine Bewegung? Welche Vorgänge finden in natürlichen Wasserkreisläufen statt? Merkmale der […]
Schlagwörter: Insel
Eine Insel ist eine komplett von Wasser umgebene Landmasse in einem Meer, See oder Fluss. Atolle sind Sonderformen von Inseln, bei denen eine von einem Riff umgebene eher kleine und schmale Landmasse eine Lagune einschließt. Was ist ein Atoll: Definition und Bedeutung Das Wort Atoll stammt aus der maledivischen Sprache […]
Eine Agenda beschreibt entweder einen Katalog an politischen Zielsetzungen bzw. ein politisches Aktionsprogramm oder die Strukturierung und Gliederung eines Vortrags respektive Gesprächs. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Dinge, die zu tun sind“. Deutschlandweit bekannt ist der Begriff vornehmlich durch die Agenda 2010. Diese war insbesondere […]
Schlagwörter: Locke & Key
Der Geistschlüssel bzw. auch Geist-Schlüssel geschrieben, ist ein magisches Utensil aus der Comicbuch-Reihe Locke & Key, sowie der gleichnamigen Netflixserie. In der Serie ist der Geistschlüssel der fünfte Schlüssel, welchen die Locke-Kinder entdecken.
Schlagwörter: Hagia Sophia, Sultan-Ahmed-Moschee (Blaue Moschee)
Die Hagia Sophia und die Blaue Moschee sind bedeutende religiöse Zentren und Sehenswürdigkeiten in Istanbul. Beide Gebäude liegen nur etwa 500 Meter voneinander entfernt im Stadtzentrum. Als die Sultan-Ahmed-Moschee, wie die Blaue Moschee eigentlich heißt, zu Beginn des 17. Jahrhundert erbaut wurde, stand die Hagia Sophia bereits mehr als tausend […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Folge 4 aus Staffel 1 der Serie „The Last Kingdom“ wird das Friedensabkommen durch die Dänen wieder gebrochen. Außerdem heiratet Uhtred die Patentochter von Odda dem Älteren und soll dadurch stärker an Wessex und das Christentum gebunden werden.
Schlagwörter: Palettenhandling, Palettenverwaltung
Die Leergutausgabe birgt ebenfalls gewisse Gefahren, da Information – wie, wer, wann – welche Paletten übernommen hat, verloren gehen können. Als mögliche Folge des Informationsverlustes treten dann Palettenverluste auf. Darauf ist bei der Ausgabe von Leerpaletten zu achten Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren […]
Schlagwörter: Beutegreifer, Fleischfresser, Fressfeind, Prädator, Raubtier
Alle Raubtiere sind Fleischfresser. Jedoch zählen nicht alle Raubtiere zu den Beutegreifern. Und nicht jedes Raubtier tritt immer in jeder Konstellation als Prädator auf. In diesem Beitrag erfährst du die Unterschiede zwischen Raubtier, Beutegreifer und Prädator. Raubtier als eigenständige Ordnung der Säugetiere In der Zoologie werden Tiere nach Arten unterteilt […]
Schlagwörter: Kriegsgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Tyr oder Teiwaz bzw. Tiwaz genannt, war einer der Hauptgötter in der nordischen Mythologie. Auch die Namen Ziu, Tiu oder Tiuz wurden bei den Germanen für den Gott Tyr verwendet. Tyr stammt von den Riesen ab und als sein Vater gilt der Reifreise Hymir „der Finstere“.
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Die bzw. auch genannt – läutet das Ende des siebten Schwangerschaftsmonats ein. Sie reicht von Woche 27+0 bis 27+6. Nun sind es nur noch 12 Wochen bis zur Geburt. Weiterhin tut sich in deinem Bauch einiges. Was genau, welche Beschwerden auf dich zukommen und wie wichtig das Tragen deines Babys […]
Schlagwörter: Hochkultur, Merimde
Die Merimde Kultur bestand im fünften Jahrtausend v. Chr. und war die erste prädynastische Kultur Ägyptens, die Keramik herstellte. Sie wird in drei Phasen und fünf Schichten unterteilt, in denen archäologische Funde gemacht wurden. Besonderen Einfluss übte die Merimde-Kultur auf die Fayum-A-Kultur und die Maadi-Kultur aus. Merimde Kultur: Bedeutung Die […]
Schlagwörter: Fehlgeburt
Ein Frau, welche nach einer Fehlgeburt erneut schwanger wird, hat natürlich Angst vor einem erneuten Kindesverlust. Aber… Normaler sollte es doch so sein. Du erwartest ein Kind. Somit solltest du die ganze Welt umarmen. Denn dein Glück sollte einfach grenzenlos sein, oder? Tja, wenn da nicht die Vorgeschichte wäre. Und […]