Skip to main content

Ragnar Lothbrok in The Last Kingdom


vikings ragnar lothbrok

Ragnar Lothbrok in der Serie Vikings – Bildquelle: Amazon*

Ab dem Jahr 2015 erschien die Serie „The Last Kingdom“, welche genauso wie die Fernsehserie „Vikings“ in der Wikingerzeit spielt. Anders als „Vikings“ liegt „The Last Kingdom“ einer Buchvorlage von Bernard Cornwell* zugrunde. Die Bücher und auch die gleichnamige Serie beschreiben die Zeit, als England von dänischen Wikingern überfallen wurde.

Viele Fans beider Serien hätten sich ein Spinoff (Ableger) oder ein Crossover von „Vikings“ gewünscht. Am Liebsten wäre es den Meisten gewesen, dass der Serienheld aus Vikings – Ragnar Lothbrok – ebenfalls in „The Last Kingdom“ auftauchen würde. Doch dies ist leider nicht möglich.

Ragnar Lodbrok in der Serie The Last Kingdom

Bei einem Spinoff werden Teile der Handlung ausgelagert und dann neu erzählt bzw. vertieft. Dementsprechend könnte man zum Beispiel den Vikingsfeldzug gegen Paris in eine separate Serie packen. Bei einem Crossover tauchen dann spielende Personen in einer Serie und einer weiteren Serie auf. Und dies geschieht teilweise in „The Last Kingdom“.

Denn die angelsächsischen Könige Aethelred und Alfred treten sowohl in „Vikings“ als auch in „The Last Kingdom“ auf. Somit hätte die zweite Serie doch das Potential der ersten Serie nehmen und weiter vertiefen können, oder?

Das Problem dabei ist der geschichtliche Hintergrund. Die erste Serie behandelt das Leben und Streben des Wikingerkönigs Ragnar Lothbrok. Die zweite Serie beginnt mit seinem Tod.

Ragnar Lothbroks Tod als Auslöser für „The Last Kingdom“

Laut Geschichtsschreibung bzw. Mythologien starb der Wikinger im Jahr 865. Er wurde laut den Quellen vom angelsächsischen König Aella hingerichtet und in eine Grube geworfen. Diese war mit Schlagen gefüllt, welche den Heiden fraßen.

Diese Hinrichtung nahmen Ragnars Söhne zum Anlass und überfielen die 7 englischen Einzelreiche ab dem Jahr 865/866. Der historische Begriff für die dänische Invasion lautet: „Große heidnische Armee“ bzw. „Großes heidnisches Heer“.

Dabei überfielen die Dänen, angeführt von den Brüdern: Björn, Sigurd, Ubbe, Halfdan und Ivar Ragnarsson, ganz England und unterwarfen die englischen Einzelreiche. Die beiden anderen Söhne Agnar und Eirek, welche Ragnar mit Thora hatte – waren zu diesem Zeitpunkt schon tot. Der Eroberungsfeldzug der fünf Brüder traf zuerst das Königreich Northumbria, welches sich im Norden Englands befand.

england angelsächsiche heptarchie

7 Königreiche der angelsächsischen Heptarchie

Der damalige König Aella, welcher zugleich für den Tod Ragnar Lothbroks verantwortlich war, wurde durch die Ragnarsöhne hingerichtet. Angeblich sollen sie aus seinem Körper einen sogenannten Blutadler gemacht haben, um so ihre Rache vollständig ausleben zu können. Danach ging der Raubzug weiter und erstreckte sich über andere englische Königreiche.

Die besetzten Gebiete nennt man in der Geschichte: Danelag (865-896), ausgehend vom Wort Dänemark. Das Bestreben der Engländer bestand nun darin, ihre Herrschaftsgebiete wieder zurückzuerobern. Dabei war das letzte Königreich, welches sich noch in englischer Herrschaft befand, Wessex. Dieses wurde von König Aethelred und später von Alfred dem Großen regiert.

Das Königreich Wessex war zugleich das mächtigste Reich, aufgrund seiner geschichtlichen Expansionspolitik. Denn König Ecbert, Großvater von Aethelred und Alfred, begann in den Jahren 802 bis 839 ebenfalls Feldzüge gegen die anderen Einzelreiche. Er stärkte somit das Königreich Wessex und sorgte für den politischen Einfluss auf die Nachbarreiche.

Sein Enkel Alfred der Große sollte später die Vision seines Großvaters weiter vorantreiben. Denn durch den Einfall der Wikinger war England gezwungen, gemeinsam gegen die Invasoren zu kämpfen.

Die Fernsehserie „The Last Kingdom“ behandelt diese Epoche. In der Serie geht es darum, dass die 7 englischen Einzelreiche abgeschafft und zu einem großen starken England vereint werden. Der Grund für die Vereinigung war der Wikingerangriff von 865/866 und die sich daraus ergebenen Folgen für die Einzelreiche.

In der Serie Vikings wird das Leben von Ragnar Lothbrok bis zur Staffel 4-2-5 „Die Schlangengrube“ beschrieben. Danach beginnen die Ragnarsöhne mit ihrem Rachefeldzug gegen Aella und England. Dieser dauert genau bis zur Folge 5-1-5, gerade einmal 10 Folgen bzw. 1 Staffel. Allerdings wird dabei mehr auf die Beweggründe der Wikinger, als auf die Bestrebungen Englands, eingegangen.

In der Vikingsserie besteht die Heidenarmee auch nicht ausschließlich aus Dänen, sondern auch Norweger kämpfen an der Seite der Ragnarssöhne. So wird die Geschichte von Harald Schönhaar und Halfdan Svarte skizziert, welche niemals Teil dieses Feldzugs waren.

Ragnars in The Last Kingdom

In der Serie „The Last Kingdom“ tauchen ebenfalls Figuren mit dem Namen Ragnar auf. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Ragnar Lodbrok, da dieser zu diesem Zeitpunkt bereits tot war. Stattdessen werden Auszüge des Lebens von Ragnar Ravnsson und dessen Sohn Ragnar Ragnarsson gezeigt. Damit zielt der Autor der Buchvorlage darauf ab, dass der Name Ragnar sehr geläufig unter den Dänen war.

Diese Tatsache führt auch zu der Vermutung, dass die wahren Geschichten um Ragnar Lothbrok, mehr als einer Person zuzuschreiben sind. Denn die Geschichten des Wikingers sind so zahlreich und zum Teil widersprüchlich, dass einige Experten davon ausgehen, dass mehrere historische Figuren mit dem Namen „Ragnar Lodbrok“ existierten.

In der Serie und dem Buch spielt Ubba Ragnarsson ebenfalls eine entscheidende Rolle. Der dänische Wikinger, welcher ein Sohn von Ragnar Lodbrok gewesen sein soll – wird in der Buchvorlage als Ubba Lothbrokson ausgegeben. Dadurch will der Autor Verwechslungen zwischen den Ragnar-Charakteren vermeiden.

Vikings und The Last Kingdom im Vergleich

Die Fernsehserie Vikings macht vieles richtig. Denn sie lässt sich Zeit. Es werden Gespräche zwischen den Protagonisten gezeigt, welche für die Gesamthandlung teilweise belanglos sind. Aber Literaturwissenschaftler haben diese Gesprächsführungen schon vor langer Zeit als Erfolgsfaktor erkannt.

Mittels moderner Software kann heutzutage ermittelt werden, welche Grundtendenzen alle Bestseller gemeinsam haben. Und Gespräche am Feuer oder anderswo sind ein Faktor für eine gute Story, welcher Bestsellerqualität hat.

Wieso?
In diesen Gesprächen werden die Gefühlswelten der Protagonisten offengelegt. Der Zuschauer bzw. Leser erkennt zwischenmenschliche Beziehungen zwischen den Helden, wie im echten Leben. Dadurch entwickelt der Zuschauer Sympathien für bestimmte Figuren und Abneigung gegenüber andere. In einem Satz gesagt: Der Zuschauer fühlt mit und taucht in die Handlung emotional ein.

Die Serie „The Last Kingdom“ macht dies nicht. Stattdessen wird ein geschichtliches Ereignis nach dem anderen vorgeführt. Mitfühlen, Eintauchen oder sich mit den Charakteren identifizieren, ist hier kaum möglich. Dennoch hat auch diese Serie ihren Daseinsanspruch und wird von vielen Fans verfolgt. Denn die geschichtliche Grundlage ist hier teilweise besser ausgearbeitet worden, als bei der Vikings-Serie.

Die geschichtlichen Grundlagen von Vikings und The Last Kingdom

Die Serie „The Last Kingdom“ setzt zu dem Zeitpunkt an, als die Ragnarsöhne in England einfallen. Die historische Figur des Guthrum wird gezeigt, welcher tatsächlich König über den Danelag war. Auch die Schlachten, welche in Staffel 1 stattfinden, gab es wirklich – nur in einer anderen Reihenfolge. Siehe dazu die Uhtred-Biografie aus Staffel 1.

Aber auch die Vikings-Serie hat ihren historischen Reiz. Denn der Zuschauer kann in die nordische Mythologie eintauchen. Es werden die Sagas erzählt, die Mythen um Lagertha und Aslaug. Mit dem Ort Kattegat wird außerdem eine historische Kulisse geschaffen, welche in den ersten Staffeln nachvollziehbar und authentisch wirkt.

Das damals größte Ereignis war die Schlacht um Paris. Der Wikingerheld Ragnar Sigurdsson bzw. Lodbrok wird durch diese Belagerung weltberühmt und taucht in den Geschichtsbüchern auf. In Staffel 3 wird dieses Ereignis nacherzählt.

Ebenfalls wird gezeigt, wie die Normandie durch den Wikinger Hrolf Ganger (in der Serie Rollo) gegründet wurde – obwohl dieser eigentlich nicht zeitgleich mit Ragnar Lodbrok lebte.

Den ersten geschichtlichen Höhepunkt hat die Serie bereits am Anfang. Denn der Einfall auf das Kloster Lindisfarne, markiert den Ursprung der Wikingerraubzüge. Allerdings wurde dieser nicht von Ragnar Lodbrok begangen und der Klostervorsteher „der heilige Cuthbert“ war zu diesem Zeitpunkt schon lange tot.

In der Serie „The Last Kingdom“ (Staffel 3) sollen die Gebeine des heiligen Cuthbert in die, durch Wikinger besetzte, Stadt York gebracht werden -was 875 auch tatsächlich geschah.

Es empfiehlt sich vor dem Anschauen der Serien, ein Buch über die Wikingerzeit zu lesen. Empfehlenswert wäre das Buch „Die Wikinger“ (ISBN 3549076487*) von Prof. Dr. Jörn Staecker und Dr. Matthias Toplak. Im Buch werden nicht nur die Lebensumstände der damaligen Zeit gezeigt, sondern auch die Expansionspolitik vorgestellt. Gerade die Verbindung zur Kiewer Rus spielt in der Vikings Serie noch eine tragende Rolle.

Ebenfalls kann man das Buch “Nordische Götter und Heldensagen“ (ISBN 3770901282*), erschienen im Ensslin Verlag, empfehlen. Es handelt sich dabei zwar um ein Jugendbuch und ist somit kein wissenschaftliches Werk. Dies hat aber den Vorteil, dass die Geschichte von Ragnar Lodbrok und seinen Söhnen nicht anhand von Quellenzitaten erzählt wird.

Stattdessen bekommt der Leser die Geschichte in Erzählform präsentiert. Am Ende des Buches stehen dann die Quellennachweise. Dies sorgt für einen besseren Lesefluss bei Nichtwissenschaftlern.

Neben der Geschichte von Ragnar Lodbrok, Prinzessin Aslaug und den Söhnen werden im Ensslin Buch weitere Wikingerhelden vorgestellt. Auch die wichtigsten Götterlieder sind in normaler Erzählform enthalten. So erfährt der Leser auch alles über Loki, Baldur, Odin, Thor, die Weltenschlange, Heimdall und andere Götter – welche in der Vikingsserie immer wieder erwähnt werden. Auch die Geschichte, welche zum Ragnarök führte und der Walhalla Mythos werden – auf einer verständlichen Weise – geschildert.


Ähnliche Beiträge

Vikings Poster, Leinwandbilder und Fotos

vikings fernsehserie

Mehr Bilder>> Im Folgenden findest du Poster, Leinwandbilder und Fotos zur Vikings Fernsehserie. Die Größe der Bilder variiert von Postkartengröße, über A4 und A3 Standardgrößen bis hin zu Gemälden mit über 1,50 Meter Länge. Außerdem sind einige Poster bereits eingerahmt und können direkt an der Wand befestigt werden. Andere Vikingsposter […]

Vikings Staffel 6-2 Folge 3 (13) Zusammenfassung: Karfreitag in Kiew

vikings fernsehserie

Die dritte Folge aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: „Karfreitag in Kiew“. Die Episode ist zugleich die 13. Folge der sechsten Staffel. Die Handlung am Karfreitag in Kiew Ivar der Knochenlose wird vom RUS-Fürsten Oleg, genannt Oleg der Prophet, zunehmend ausgeschlossen. Stattdessen wird Ivars Bruder, namens Hvitserk […]

Vikings Staffel 5 Folge 1 Zusammenfassung: Der Fischerkönig

vikings fernsehserie

Die erste Folge aus Staffel 5 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen „der Fischerkönig“. Nachdem die Wikinger in Wessex eingefallen sind, haben sich König Aethelwulf, dessen Frau Judith sowie die beiden Prinzen Aethelred und Alfred in ein Fischerdorf zurückgezogen. Von dort aus plant der König seinen Gegenschlag, als Alfred plötzlich […]

Halfdan Svarte: Der Bruder Harald Schönhaars in Vikings

halfdan halvdan svarte vikings bruder von harald schönhaar

Halfdan der Schwarze bzw. Halvdan Svarte genannt war ein norwegischer Wikingeranführer im 9. Jahrhundert. Überliefert ist sein Leben in der Heimskringla, einem mittelalterlichen Werk des isländischen Geschichtsschreibers Snorri Sturluson. Da dieses Werk erst circa 300 Jahre später geschrieben wurde, sind die Umstände nicht einhundertprozentig belegbar, weshalb man den norwegischen König […]

Vikings Staffel 2 Folge 3 Zusammenfassung: Verrat

vikings fernsehserie

Die dritte Folge aus Staffel 2 der Vikingsserie trägt den Namen „Verrat“. In dieser Episode wird geschildert, wie die Wikingerfürsten Ragnar Lodbrok und König Horik ein englisches Kloster überfallen. Zeitgleich findet in Kattegat ein Kampf zwischen dem rachsüchtigen Jarl Borg und Rollo statt.

Beocca: der Priester aus The Last Kingdom

priester beocca the last kingdom

Priester Beocca bzw. Pater Beocca ist eine Figur aus der Netflixserie „The Last Kingdom“. Dort ist der Priester ein enger Vertrauter des Uhtred von Bebbanburg, der Hauptfigur der TV-Serie. Der Geistliche tritt bereits in Folge 1 der ersten Staffel auf und wird vom englischen Schauspieler Ian Hart dargestellt.

Earl Ragnar Ravnsson, genannt der Furchtlose | The Last Kingdom

the last kingdom

Earl Ragnar Ravnsson oder auch als Ragnar der Furchtlose bezeichnet, ist eine Nebenfigur im Roman „Das letzte Königreich“ und in der TV-Serie „The Last Kingdom“. Innerhalb der Fernsehserie tritt der Wikinger-Jarl in Folge 1 der ersten Staffel auf und wird vom dänischen Schauspieler Peter Gantzler verkörpert.

Sagamaw Pekitaulet in Vikings: Wortherkunft und Bedeutung

Sagamaw oder auch als Saqamaw bzw. Sagamor geschrieben – ist die Bezeichnung für den Anführer der Mi’kmaq. Dies ist ein indianisches Volk – welches in Nordamerika lebt. Heutzutage gibt es 29 Stämme dieses Volkes in Kanada und nur einen in den USA. Sagamaw ist der Anführer eines bestimmten Distriktes. Wichtige […]

Nissa: Die Mörderin von Erik dem Roten | Vikings

vikings fernsehserie

Nissa ist eine Sklavin, welche zusammen mit ihrem Lebensgefährten Orlyg in Kattegat lebt und dort Königin Ingrid und Harald Schönhaar dient. Später reist Harald nach Wessex über und Erik der Rote wird vorübergehend zum König. Nissa dient dann ihm. Nissas Biografie in Vikings Die Figur der Nissa wird in der […]

Vikings Fanartikel

vikings fernsehserie

Anbei findest du eine Auswahl an Fanartikeln zur TV Serie Vikings. Falls du gezielt nach einer bestimmten Produktkategorie suchst, empfehle ich dir die Übersichten: Bücher Kostüme Poster, Bilder, Leinwände Pullover, Sweatshirts & Longsleeves Statue, Figuren & Skulpturen Taschen und Beutel T- Shirts Oder du benutzt unsere Suchmöglichkeit, um Artikel zu […]

Guthred: König von Cumberland | The Last Kingdom

the last kingdom

Guthred von Cumbrien war der König von Northumbria in den Jahren zwischen 883 bis 895. Laut Legende soll er als Sklave befreit worden sein, um dann König von Cumberland bzw. Cumbrien zu werden. Guthreds Biographie in The Last Kingdom In der TV-Serie „The Last Kingdom“ wird Guthred vom dänischen Schauspieler […]

Vikings Staffel 1 Folge 6 Zusammenfassung: Das Begräbnis

vikings fernsehserie

Die sechste Folge der Vikingsserie trägt den Namen „Das Begräbnis“. Nach dem Überfall auf seinen Hof, durch Jarl Haraldson, kuriert sich Ragnar Lodbrok in Flokis Hütte aus. Seine Wunden sind tief und noch findet er kaum Kraft, sich auf den Beinen zu halten. Als er aber hört, dass der Jarl […]

Vikings Staffel 1 Folge 7 Zusammenfassung: Ein Vermögen

vikings fernsehserie

Die 7. Folge der Vikingsserie trägt den Namen „Ein Vermögen“. Nachdem in der letzten Folge Ragnar Lodbrok den Jarl Haraldson bei einem Zweikampf besiegt hat, wurde er selbst zum Oberhaupt in Kattegat. Er kündigt an, dass er mit drei Schiffen nach England segeln werde, weil er glaubt, dass dort die […]

Aethelwulf von Wessex: Leben und Tod des Königs

aethelwulf von wessex vikings wikinger

Aethelwulf von Wessex bzw. Ethelwulf geschrieben, war ein Herrscher über das englische Königreich Wessex während der angelsächsischen Heptarchie. Heptarchie deshalb, weil England in dieser Zeit in 7 Königreiche aufgeteilt war. Aethelwulf wurde Nachfolger seines Vaters König Ecbert von Wessex und regierte das Königreich vom Jahr 839 (Ecberts Tod) bis zu […]

Vikings Staffel 6-2 Folge 8 (18) Zusammenfassung: Die Hexe

vikings fernsehserie

Folge 8 aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel „Die Hexe“. In dieser Episode erkunden Ubbe Ragnarsson und die isländischen Siedler das goldene Land. Dort treffen sie auf Einheimische, welche sie als Skrälinge bezeichnen. Außerdem kämpft Erik der Rote gegen seine plötzliche Erblindung an. Die Wikinger, welche England […]

Naad: Der erste Tote im goldenen Land | Vikings

vikings fernsehserie

Naad war ein norwegischer Siedler, welcher zusammen mit seiner Frau Gudrin, dem Wanderchristen Othere und Ubbe Ragnarsson nach Grönland reiste. Naads Biografie in Vikings In der Fernsehserie Vikings wird Naad vom irischen Schauspieler Ian Lloyd Anderson verkörpert. Seinen ersten Auftritt hat die Figur in Staffel 6-2 Folge 6: Ivars Schatten. […]

Ragnar Lothbrok – Mythos, Legende und historische Tatsache

ragnar lothbrok

Ragnar Lothbrok oder auch Ragnar Lodbrok, Ragnarr Loodbrok, Ragner Lodbrok, Ragner Lothbrok geschrieben, war ein Wikinger König in Dänemark und Schweden. Um ihn rangen sich viele Sagen und Geschichten, welche in der fornaldarsaga (Vorzeitsaga) zusammengefasst wurden. Ob Ragnar je existiert hatte, ist umstritten. Auch die Quellen, welche den Ursprung seiner […]

Sihtric: Kjartans Bastard Sohn | The Last Kingdom

the last kingdom

Sihtric ist eine Figur aus der Fernsehserie „The Last Kingdom„. Innerhalb der Serie ist Sihtric der Bastardsohn des Wikingers Kjartan und einer sächsischen Sklavin. Er wird gespielt von litauischen Schauspieler Arnas Fedaravicius und tritt ab Staffel 2 Folge 1 auf.

Jarl Borg – Wikingerfürst vom Götaland

jarl borg vikings

Die Figur Jarl Borg aus der Fernsehserie Vikings wird vom norwegischen Schauspieler Thorbjørn Harr gespielt. Zum ersten Mal tritt Borg in der 9. Episode der ersten Staffel auf. Die Figur trägt dadurch maßgeblich zum offenen Ende des Staffelfinales bei.

Aethelwold von Wessex: Geschichte & Last Kingdom Biographie

aethelwold von wessex

Aethelwold von Wessex war der Sohn des, im Jahr 871, gestorbenen Königs Aethelred von Wessex. Da er zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters noch zu jung war, wurde der jüngere Bruder Aethelreds, genannt Alfred der Große, zum neuen Herrscher in Wessex. Aethelwolds Geschichte Ab dem Jahr 865/866 wurden die englischen […]

Vikings Staffel 6-2 Folge 6 (16) Zusammenfassung: Ivars Schatten

vikings fernsehserie

Die 6. Episode aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „Ivars Schatten“. Diese Folge ist zugleich die 16. der gesamten 6. Staffel. Rückkehr nach Kattegat und Ivars langer Schatten Ivar der Knochenlose und Hvitserk Ragnarsson reisen zurück nach Kattegat. Sie werden von einigen russischen Kriegern begleitet, welche ihnen […]

Guthrum: Earl der Wikinger | The Last Kingdom

the last kingdom

Guthrum war ein dänischer Earl bzw. Wikingeranführer aus der TV-Serie „The Last Kingdom“. Die Biographie des Serien-Guthrums gleicht stellenweise stark dem historischen Guthrum, welcher tatsächlich König über das Dänenland in England war.

Kalf von Hedeby: Biographie des Jarls der Wikinger

kalf hedeby vikings

Kalf ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Er wird gespielt von Ben Robson, einem britischen Schauspieler. Das erste Mal in der Vikingsserie tritt Kalf in Episode 1 der dritten Staffel – namens Söldner – auf. Kalf ist zunächst Widersacher von Lagertha, wird später zu ihrem Geliebten.

Vikings Staffel 6-2: Zusammenfassung der Handlung, Besetzung und Charaktere

vikings fernsehserie

Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie wurde am 30.12.2020 urausgestrahlt. Streaming Dienst war Amazon Prime für die Länder Irland, Großbritannien, USA, Deutschland und Österreich. Handlung Die Handlung der Staffel erstreckt sich über drei Stränge. Zum einen werden die Zustände und Begebenheiten der RUS weitererzählt. Ivar der Knochenlose und Hvitserk Ragnarsson sind […]